neuer Goodyear Vector 4 Seasons G2: Kaufen oder nicht?
Hallo,
ich wollte gerade den "Goodyear Vector 4 Seasons" kaufen und habe festgestellt, dass es den Nachfolger ("Generation 2"😉 Goodyear Vector 4 Seasons G2 gibt. Es gibt keine Infos darüber, auch bei Goodyear auf Nachfrage noch nicht, die ganzen Online-Reifen-Händler haben ihn aber als lieferbar.
Die EU-Reifenlabels haben sich von E/E auf C/B verbessert. Mehr Infos gibt es nicht.
Meine Frage ist, ist es ratsam erste Tests abzuwarten oder kann man Goodyear vertrauen, dass der alte Reifen verbessert wurde? Was würdet ihr bei dieser Inforsmationslage machen? Den alten oder den neuen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@xY2kx schrieb am 14. September 2015 um 21:41:07 Uhr:
Dann fährt man z.b 10 Monate im Jahr optimal und 2 Monate durch diese Übergangszeit halt nicht. Dafür fährt man 12 Monate im Jahr mit GJR nicht optimal.
Es tut mir leid, aber das kann man so nicht stehenlassen. Während der kalten Jahreshälfte fährt man mit einem Winterreifen nur dann optimal, wenn Schnee und Eis vorherrschen, weil Sommerreifen dann völlig versagen. Es gibt aber gute Ganzjahresreifen, die bei Schnee und Eis auf dem Niveau eines Winterreifens liegen und abseits von Schnee und Eis besser funktionieren als ein Winterreifen. Bei trockener oder nasser Straße ist man mit WR nach der Oktober-Ostern-Faustregel mit einem ziemlich kompromissbehafteten Reifen unterwegs, also wesentlich länger als die von Dir behaupteten 2 Monate.
Sogar in Mittelgebirgen gibt es inzwischen nur noch 60 Schneetage. Fahre ich aber vom 15. Oktober bis zum 15. April mit Winterreifen, dann sind das außer den 60 Schneetagen 122 weitere Tage, an denen ich diese angeblich "optimalen" Reifen eigentlich gar nicht brauche und mit Winterreifen gegenüber Sommer- und Ganzjahresreifen oft sogar im Nachteil bin.
Im Test der führenden englischen Autozeitschrift "Auto Express" aus diesem Monat haben die neuen Ganzjahresreifen von Nokian und Goodyear übrigens die beiden mitgetesteten Sommer- und Winterreifen in etlichen Disziplinen abgehängt. Der mitgetestete SR war der Dunlop Sport BluResponse, der Winterreifen war der Conti WinterContact TS 850 - beides wahrlich keine schlechten Saison-Reifen. Ob es nun das Bremsen oder die Traktion auf Schnee war, der neue Goodyear-Ganzjahresreifen war besser als der Conti-Winterreifen. Auf Nässe bremsen der Goodyear-GJR und der Nokian Weatherproof besser als der WinterContact TS 850 und der Dunlop-Sommerreifen. Bei Trockenheit war der Sommerreifen den WR und GJR überlegen, was niemanden überraschen dürfte. Hier zum Test.
MfG, Tazio1935
142 Antworten
Nexen ist in der Sommer Erstausrüstung bei Škoda. Zumindest bis 17 Zoll. Den WinGuard Sport fahren unsere Firmen Fahrzeuge und ich selbst auch. Bis auf eine vlt etwas schlechtere Laufleistung gab es keinerlei Beanstandung.
Der Quatrac 5 ist aber auch ein Erstausrüstungsreifen im Winter und Ganzjahresbereich bei Škoda, also auch ganz brauchbar. Je nach Geldbeutel und Verfügbarkeit kannst du entscheiden, einen Fehler machst du mit keinen der Reifen.
Zitat:
@Mauser98 schrieb am 1. Februar 2016 um 08:12:00 Uhr:
Also den Nexen werde ich ganz gewiss nicht kaufen, der riecht mir zu sehr nach Billigheimer, aber der Vredestein Quatrac ist in der engeren Wahl.
Da spricht der "gut informierte" Konsument.... 🙁
Auf Nexen-SR lasse ich aus eigener Erfahrung nichts kommen, auch wenn ich die Marke anfangs aufgrund des Namens intuitiv fälschlich in die China-Ecke verortet hatte. Aber etwas Informieren sollte man sich schon, bevor man rein nach "Gerüchen" 😉 urteilt.
Im Endergebnis hast Du trotzdem recht 😁, bei den GJR (und auch WR) ist Nexen noch nicht an der Spitze der Technologie angekommen. Für den GJR kann ich Dir, auch aus eigener Erfahrung, den Quatrac 5 empfehlen, wenngleich ich bei Deinen Anforderungen an Deiner Stelle den neuen Vector 4 Seasons G2 nehmen würde.
Der Goodyear ist aber auf lange Laufleistung optimiert bei der Anforderung des TE würde ich einen Reifen aus dem Mittelfeld nehmen der eine Abwertung wegen zu geringer Laufleistung bekommen hat. Bsp Nexen Nokian Vredestein. Der Reifen soll schließlich nur im Winter laufen bei einer Gesamtfahrzeit von 12 tkm pro Jahr. Sprich ca 4 bis 6tkm im Winter. Ein haltbarer Reifen härtet also schneller durch als die abnehmende Profiltiefe. Dementsprechend nimmt der Grip usw natürlich stark ab.
Und es muss auch nicht immer die Spitze sein. Jeder Reifen hat stärken und schwächen. Auch Marken wie Goodyear bsp 7+7 oder eficient Grip , Dunlop bsp Wintersport M3. Vredestein bsp Wintrac usw. Erinnert euch doch mal an den Pirelli P6000...
Ähnliche Themen
Zitat:
@moonwalk schrieb am 1. Februar 2016 um 09:19:51 Uhr:
Da spricht der "gut informierte" Konsument.... 🙁Zitat:
@Mauser98 schrieb am 1. Februar 2016 um 08:12:00 Uhr:
Also den Nexen werde ich ganz gewiss nicht kaufen, der riecht mir zu sehr nach Billigheimer, aber der Vredestein Quatrac ist in der engeren Wahl.Auf Nexen-SR lasse ich aus eigener Erfahrung nichts kommen, auch wenn ich die Marke anfangs aufgrund des Namens intuitiv fälschlich in die China-Ecke verortet hatte. Aber etwas Informieren sollte man sich schon, bevor man rein nach "Gerüchen" 😉 urteilt.
Im Endergebnis hast Du trotzdem recht 😁, bei den GJR (und auch WR) ist Nexen noch nicht an der Spitze der Technologie angekommen. Für den GJR kann ich Dir, auch aus eigener Erfahrung, den Quatrac 5 empfehlen, wenngleich ich bei Deinen Anforderungen an Deiner Stelle den neuen Vector 4 Seasons G2 nehmen würde.
Moonwalk, wenn ich ein "gut informierter Konsument" wäre, dann würde ich nicht hier lesen und schreiben.
Ja, ich kenne die Marke Nexen nicht und vermute erstmal einen weiteren Quing Quang Quong Billigschlappen aus China, von dem man besser die Finger lässt.
Nexen ist aus Korea wo auch hankook und Kumho her kommen. Qualitätsmäßig würde ich die bei den Sommerreifen zu den Guten Zweitmarken bis Premium einordnen. Bei den Winterreifen und Ganzjahresreifen sind die so auf Stufe Zweitmarke a la Viking, Kleber, Pneumant, Matador Sava Kumho, Fulda usw
Zitat:
@rackuipedu schrieb am 21. September 2015 um 16:10:08 Uhr:
Meine Frau fährt einen Kuga und schafft allerhöchstens 8.000 km im Jahr.
Deshalb habe ich die oben erwähnten bestellt, weil sie auch winter/schneetauglich sind (im Gegensatz zu den Scorpion z.B.).
Und wenn ich die üblichen Klimaverhältnisse bedenke (4 Wochen heiß, 4 Wochen kalt, 10 Monate ein Cocktail davon), dann kann mir keiner erzählen, dass er von Sommerreifen auf Winterreifen und umgekehrt wechselt, wenn sich die Wetterbedingungen ändern.
Außerdem sind nach 4 Jahren die Winterreifen hart, obwohl noch genug Profil drauf ist, also nicht mehr 100% für Schnee geeignet.
Deshalb tausche ich lieber spätestens alle 4 Jahre die GJR und fahre dann neue, anstatt mit alten Winterreifen, weil sie ja noch genug Profiltiefe haben.
Gefahren ist sie (und ich) diesen Sommer eben diese alten Winterreifen - was ist passiert?
Nix, weil man sich den Situationen immer anpassen muss, vorausschauend fahren und defensiv fahren muss. Dann kommen brenzlige Situationen so gut wie nicht vor.
Ausnahmen bestätigen die Regel!PS: die habe ich bei oponeo bestellt und sind direkt zu meinem :-) gekommen
Zwischenbericht: nach dem bisschen Schnee (nicht der Rede wert) waren die GJR tadellos und ohne Makel. Melde mich nochmal, wenn es ordentlichen Schnee auf der Straße gibt.
Von Typ zu Typ unterschiedlich. Aber nicht innerhalb eines Typs!
Man kann so besser abschätzen, wie lange die Reifen halten.
Tip: "Gemachte Erfahrung" Neuwagen Caddy 2014 mit Vector Erstausrüstung!
nach 20tkm Vibrationen in der Lenkung und Karosse (SV) sind laut Hersteller der Reifen und meines Freundlichen:
Verschleißbedingtes Qualitätsmerkmal !!!
Und kein Grund zur Beanstandung 🙂
Vorteil des Quatrac dazu, keine Laufrichtungsbindung heist die Räder lassen sich Kreuzweise untereinander tauschen (1x Jährlich) Und das Geldbeschaffungsmodell der Reifenindustrie (Sägezahnbildung) ist erstmal eingedämmt 🙂
Wieso ist es ein Vorteil, wenn man die Räder über Kreuz tauschen kann?
Es reicht doch hinten nach vorne zu wechseln.
Wie groß ist jetzt die Profiltiefe?
Weil das über Kreuz ,und somit gegen die vorherige Laufrichtung, wechseln einem Sägezahn entgegen wirkt. Wenn man das denn regelmäßig mal macht...
Die älteren Goodyear Vectors machten bei mir ständig Probleme mit Sägezahnbildung (bei 2 Reifensätzen!).
Ich musste den letzten Satz leider bei 4 mm Restprofil entsorgen, da die Abrollgeräusche schon nach der Hälfte der Laufleistung (ab ca. 20 TKM) unerträglich laut wurden, trotz Wechseln von vorne nach hinten.
Das einzig positive war das problemlose Fahrverhalten und der geringe Verschleiß.
Das hilft allerdings wenig, wenn es mit der Zeit unerträglich laut wird.