neuer Goodyear Vector 4 Seasons G2: Kaufen oder nicht?
Hallo,
ich wollte gerade den "Goodyear Vector 4 Seasons" kaufen und habe festgestellt, dass es den Nachfolger ("Generation 2"😉 Goodyear Vector 4 Seasons G2 gibt. Es gibt keine Infos darüber, auch bei Goodyear auf Nachfrage noch nicht, die ganzen Online-Reifen-Händler haben ihn aber als lieferbar.
Die EU-Reifenlabels haben sich von E/E auf C/B verbessert. Mehr Infos gibt es nicht.
Meine Frage ist, ist es ratsam erste Tests abzuwarten oder kann man Goodyear vertrauen, dass der alte Reifen verbessert wurde? Was würdet ihr bei dieser Inforsmationslage machen? Den alten oder den neuen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@xY2kx schrieb am 14. September 2015 um 21:41:07 Uhr:
Dann fährt man z.b 10 Monate im Jahr optimal und 2 Monate durch diese Übergangszeit halt nicht. Dafür fährt man 12 Monate im Jahr mit GJR nicht optimal.
Es tut mir leid, aber das kann man so nicht stehenlassen. Während der kalten Jahreshälfte fährt man mit einem Winterreifen nur dann optimal, wenn Schnee und Eis vorherrschen, weil Sommerreifen dann völlig versagen. Es gibt aber gute Ganzjahresreifen, die bei Schnee und Eis auf dem Niveau eines Winterreifens liegen und abseits von Schnee und Eis besser funktionieren als ein Winterreifen. Bei trockener oder nasser Straße ist man mit WR nach der Oktober-Ostern-Faustregel mit einem ziemlich kompromissbehafteten Reifen unterwegs, also wesentlich länger als die von Dir behaupteten 2 Monate.
Sogar in Mittelgebirgen gibt es inzwischen nur noch 60 Schneetage. Fahre ich aber vom 15. Oktober bis zum 15. April mit Winterreifen, dann sind das außer den 60 Schneetagen 122 weitere Tage, an denen ich diese angeblich "optimalen" Reifen eigentlich gar nicht brauche und mit Winterreifen gegenüber Sommer- und Ganzjahresreifen oft sogar im Nachteil bin.
Im Test der führenden englischen Autozeitschrift "Auto Express" aus diesem Monat haben die neuen Ganzjahresreifen von Nokian und Goodyear übrigens die beiden mitgetesteten Sommer- und Winterreifen in etlichen Disziplinen abgehängt. Der mitgetestete SR war der Dunlop Sport BluResponse, der Winterreifen war der Conti WinterContact TS 850 - beides wahrlich keine schlechten Saison-Reifen. Ob es nun das Bremsen oder die Traktion auf Schnee war, der neue Goodyear-Ganzjahresreifen war besser als der Conti-Winterreifen. Auf Nässe bremsen der Goodyear-GJR und der Nokian Weatherproof besser als der WinterContact TS 850 und der Dunlop-Sommerreifen. Bei Trockenheit war der Sommerreifen den WR und GJR überlegen, was niemanden überraschen dürfte. Hier zum Test.
MfG, Tazio1935
142 Antworten
Zitat:
@Klappeimer schrieb am 25. Oktober 2015 um 11:48:04 Uhr:
Also richtet ihr euch auch nach Neuwagentests? Sehr naiv, im Neuzustand sind alle Autos gut. Erst nach einer gewissen Nutzung zeigen sich Schwächen oder Stärken.
Das mag ich bezweifeln, auch bei Neuwagen gibt es sehr deutliche Unterschiede. Nicht jeder Neuwagen ist "Gut", ganz im Gegenteil.
Ich hatte auf meinem Ford C-max die Goodyear Vector 4s und war sehr zufrieden,
jetzt fahre ich einen Mazda CX-5 und habe die neuen Nokian Weathrproof SUV drauf in 235 55 R18 und
ich muss sagen , dass ich noch nie einen so guten Reifen hatte.
Für mich kommt der Goodyear Vector 4Seasons G2 oder Vredestein Quatrac 5 in Frage...das sind jedenfalls die einzigen Reifen, die meinen Geschwindigkeitsindex und ein mind. gutes Testergebnis erfüllen. Mit meinem Allrad und genügend Abstand zum Vordermann mache ich mir da keine Sorgen. Bei GJR gibt es ja nur..entweder ist der Schwerpunkt auf Winter oder Sommer gelegt. Die Tests waren jedenfalls top 😉
Ähnliche Themen
WIr haben nun seit 3 Monaten die G2 drauf und sind bisher sehr zufrieden. Es wird sich herausstellen, wie bei Schnee, der ja in einer Woche doch auch den Osten Österreichs erreichen soll, der Reifen greift.
Dann sind echte Winterqualitäten gefragt, wenn der Schnee doch nur kommen würde...
Ich frage mich nur, ob 168 EUR/Stk. die G2 das auch wert sind für einen Kuga (235/55/17).
WIr haben nun seit 3 Monaten die G2 drauf und sind bisher sehr zufrieden. Es wird sich herausstellen, wie bei Schnee, der ja in einer Woche doch auch den Osten Österreichs erreichen soll, der Reifen greift.
Dann sind echte Winterqualitäten gefragt, wenn der Schnee doch nur kommen würde...
Ich frage mich nur, ob 168 EUR/Stk. die G2 das auch wert sind für einen Kuga (235/55/17).
Zitat:
@Apollo82 schrieb am 14. September 2015 um 20:26:12 Uhr:
Aber mal im ernst. Ich muss mich jetzt ebenfalls entscheiden welche ich nehme. Aber die Aussage, Ganzjahresreifen sind per se schlecht, ist schwachsinn.Ich habe vor einem Jahr an einem Fahrsicherheitstraining teilgenommen, im Schnee. Ich hatte die Hankook Optimo 4S drauf, in der der Größe 195/55 15. Ich hatte natürlich einen Unterschied zum Reifen meines Bruders wahr genommen, aber mein Wagen blieb stehts perfekt kontrollierbar und die Beschleunigungs und Bremsversuche, ja sogar ausweichen war sehr gut machbar.
Man sollte sich vielleicht vorher überlegen, wie viel Schnee man wohl befahren wird. Oder wieviel Eis. Denn ich wohne im Ruhrgebiet, nähe zum Sauerland. Ich fahre vielleicht 1 Monat im Schnee.
Den Rest verbringe ich meist auf trockenen, oder nassen Fahrbahnen, bzw. ist es meist relativ warm.
Und genau hier ist ein GUTER Alwetterreifen sehrwohl eine sehr empfehlenswerte Alternative.Ich werde mir diesmal den Michelin CrossClimate holen und werde dann alsbald einen Vergleich zum Vector 4Seasons schreiben.
Apollo, so sehe ich das auch.
Auch ich wohne in der Übergangszone Ruhrgebiet / Sauerland, fahre fast ausschließlich Stadtverkehr und kenne die hiesigen Straßenverhältnisse im Winter. Meine jetzigen Winterreifen sind nach dieser Saison fällig und ich überlege, ob ich mir anstatt Winterreifen einen Satz Ganzjahresreifen anschaffen soll. Im Sommer fahre ich übrigens Sommerreifen.
Der Michelin Cross Climate scheint der beste erhältliche Ganzjahresreifen auf dem Markt zu sein, aber auch der teuerste.
Deshalb werde ich mich mal mit anderen GJR auseinandersetzen, etwa dem Vredestein Quatrac 5 oder Modellen von Pirelli, Hankook usw.
Ich habe gerade vor kurzen 4 Goodyear Vector 4 Seasons G2 auf meinem alten Audi 100 montiert und konnte sie gerade jetzt bei dem Schneefall und starker Straßenglätte (allerdings nur im Flachland)ausprobieren. Ich bin doch angenehm überrascht, das Grip-Niveau ist kaum schlechter als bei Winterreifen, was ich bei der ersten Generation so noch nicht feststellen konnte.
Daher: Daumen hoch, als Ganzjahresreifen für geringere Jahreskilometerleistungen perfekt!
Hallo zusammen
Ich zieh das Thema Goddyear Vector 4 Seasons G2 mal wieder etwas hoch.
Bin jetzt die letzten Tage mehrmals im Odenwald unterwegs gewesen und was auch dort wo noch richtig Schnee liegt.
Ich bin echt positiv überrascht über die Allwetterreifen die ab Werk auf meinem Tiguan drauf sind.
Bin einige verschneite Steigungen rauf gefahren und es gab keine einzige Situation wo ich ein unsicheres Gefühl hatte, der Tiguan ist mit den Reifen überall hochgekommen.
Natürlich hat hier auch der ausgereifte Allrad vom Tiguan seinen Beitrag dazu beigetragen.
Auch beim Bremsen auf verschneiter Fahrbahn machen die Reifen einen guten Eindruck, hatte bisher immer Michelin Alpin A4 auf meinen Autos aber der G4S schlägt sich genau so gut.
Da ich im Jahr nur ca.10tkm fahre und meist in der Rheinebene unterwegs bin reichen die Allwetterreifen allemal aus.
Den Goodyear Vector 4 Seasons G2 kann ich empfehlen, allerdings gibt es von dem Reifen 2 Versionen.
Auf meinem sind die normalen PKW Reifen montiert, es gibt noch eine SUV Version vom G4S Allwetterreifen, der hat im Aussenberreich des Profils gröbere Stollen so das er sich besser bei Sand/Matsch festkrallen kann.
Den G4S SUV montier ich als nächstes wenn die jetzigen Reifen runter sind, in der Regel halten die Reifen bei mir so 3-4 Jahre bis sie runter sind.
Gruß
Tiguanmaster
Zitat:
@weby_n1 schrieb am 23. Dezember 2015 um 00:41:58 Uhr:
Für mich kommt der Goodyear Vector 4Seasons G2 oder Vredestein Quatrac 5 in Frage...das sind jedenfalls die einzigen Reifen, die meinen Geschwindigkeitsindex und ein mind. gutes Testergebnis erfüllen. Mit meinem Allrad und genügend Abstand zum Vordermann mache ich mir da keine Sorgen. Bei GJR gibt es ja nur..entweder ist der Schwerpunkt auf Winter oder Sommer gelegt. Die Tests waren jedenfalls top 😉
Danke für diesen Beitrag!
Ich trage mich mit dem Gedanken, den Vredestein Quatrac, Nokian Weatherproof, Michelin Cross Climate oder Vredestein Quatrac 5 anzuschaffen und als reinen Winterreifen zu fahren.
"Richtige" Winter mit Eis und Schnee gibt es hier in der Region schon seit Jahren nicht mehr, weshalb ich einen reinen Winterreifen für unnötig halte.
Der Michelin Cross Climate wird Seitens Michelin nur empfohlen wenn man gelegentlich auf nasskalten, verschneite oder vereiste Fahrbahn trifft. Da nasskalt unter 7 Grad ist und wir das öfters haben ist dies seitens Michelin ein Ausschlusskriterium.
Der Vredestein Quatrac 5 ist wie der Hankook Optimo Erstaurüster bei Skoda als GJR.
Der Nokian Weatherproof ist ein richtiger Schneespezialist (Besser als Conti Ts850) also das genaue Gegenteil zum Michelin Cross Climate..
Also wäre nun mal interessant was für ein Fahrprofil du hast. Aber mal ganz ehrlich, wenn du zwischen Sommer und Winter Wechselst würde ich reine Winterreifen fahren...
Zitat:
@Chaos1994 schrieb am 30. Januar 2016 um 11:40:45 Uhr:
Der Michelin Cross Climate wird Seitens Michelin nur empfohlen wenn man gelegentlich auf nasskalten, verschneite oder vereiste Fahrbahn trifft. Da nasskalt unter 7 Grad ist und wir das öfters haben ist dies seitens Michelin ein Ausschlusskriterium.
Wenn man private Dashcam-Videos als Einschätzungshilfe zulässt, dann sind
dieses Videound
dieses Videozu den Wintereigenschaften des Michelin Cross Climate ganz interessant.
Noch besser kann man sich ein Urteil nach diesem Video eines richtigen Reifentests erlauben. Vertreten ist auch der Goodyear Vector 4Seasons Gen2, neben dem Conti Winter Contact TS 850, dem Michelin Cross Climate und dem Michelin Primacy 3.
MfG, Tazio1935
Zitat:
@Chaos1994 schrieb am 30. Januar 2016 um 11:40:45 Uhr:
Der Michelin Cross Climate wird Seitens Michelin nur empfohlen wenn man gelegentlich auf nasskalten, verschneite oder vereiste Fahrbahn trifft. Da nasskalt unter 7 Grad ist und wir das öfters haben ist dies seitens Michelin ein Ausschlusskriterium.Der Vredestein Quatrac 5 ist wie der Hankook Optimo Erstaurüster bei Skoda als GJR.
Der Nokian Weatherproof ist ein richtiger Schneespezialist (Besser als Conti Ts850) also das genaue Gegenteil zum Michelin Cross Climate..
Also wäre nun mal interessant was für ein Fahrprofil du hast. Aber mal ganz ehrlich, wenn du zwischen Sommer und Winter Wechselst würde ich reine Winterreifen fahren...
Das ist ja mein "Problem".
Soll ich einen Winterreifen kaufen und zwar ein Modell, dessen Stärken auf nasser und trockener Fahrbahn bei Temperaturen von +5°C bis +15°C und weniger auf Schnee und Matsch liegen, oder einen Ganzjahresreifen und diesen nur im Winter fahren?
Ich fahre insgesamt etwa 11 000 km im Jahr, fast ausschließlich Stadtverkehr mit einem 122 PS Golf.
Dann nehm n Vredestein quatrac, nexen N Priz 4 oder n nexen winguard wh2 oder sport. Die Reifen sind für deine Preisklasse und Anspruch ausreichend
Zitat:
@Chaos1994 schrieb am 31. Januar 2016 um 18:15:19 Uhr:
Dann nehm n Vredestein quatrac, nexen N Priz 4 oder n nexen winguard wh2 oder sport. Die Reifen sind für deine Preisklasse und Anspruch ausreichend
Danke für den Tipp, Chaos1967.
Also den Nexen werde ich ganz gewiss nicht kaufen, der riecht mir zu sehr nach Billigheimer, aber der Vredestein Quatrac ist in der engeren Wahl.