1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Reifen & Felgen
  5. neuer Goodyear Vector 4 Seasons G2: Kaufen oder nicht?

neuer Goodyear Vector 4 Seasons G2: Kaufen oder nicht?

Hallo,
ich wollte gerade den "Goodyear Vector 4 Seasons" kaufen und habe festgestellt, dass es den Nachfolger ("Generation 2";) Goodyear Vector 4 Seasons G2 gibt. Es gibt keine Infos darüber, auch bei Goodyear auf Nachfrage noch nicht, die ganzen Online-Reifen-Händler haben ihn aber als lieferbar.
Die EU-Reifenlabels haben sich von E/E auf C/B verbessert. Mehr Infos gibt es nicht.
Meine Frage ist, ist es ratsam erste Tests abzuwarten oder kann man Goodyear vertrauen, dass der alte Reifen verbessert wurde? Was würdet ihr bei dieser Inforsmationslage machen? Den alten oder den neuen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@xY2kx schrieb am 14. September 2015 um 21:41:07 Uhr:


Dann fährt man z.b 10 Monate im Jahr optimal und 2 Monate durch diese Übergangszeit halt nicht. Dafür fährt man 12 Monate im Jahr mit GJR nicht optimal.

Es tut mir leid, aber das kann man so nicht stehenlassen. Während der kalten Jahreshälfte fährt man mit einem Winterreifen nur dann optimal, wenn Schnee und Eis vorherrschen, weil Sommerreifen dann völlig versagen. Es gibt aber gute Ganzjahresreifen, die bei Schnee und Eis auf dem Niveau eines Winterreifens liegen und abseits von Schnee und Eis besser funktionieren als ein Winterreifen. Bei trockener oder nasser Straße ist man mit WR nach der Oktober-Ostern-Faustregel mit einem ziemlich kompromissbehafteten Reifen unterwegs, also wesentlich länger als die von Dir behaupteten 2 Monate.

Sogar in Mittelgebirgen gibt es inzwischen nur noch 60 Schneetage. Fahre ich aber vom 15. Oktober bis zum 15. April mit Winterreifen, dann sind das außer den 60 Schneetagen 122 weitere Tage, an denen ich diese angeblich "optimalen" Reifen eigentlich gar nicht brauche und mit Winterreifen gegenüber Sommer- und Ganzjahresreifen oft sogar im Nachteil bin.

Im Test der führenden englischen Autozeitschrift "Auto Express" aus diesem Monat haben die neuen Ganzjahresreifen von Nokian und Goodyear übrigens die beiden mitgetesteten Sommer- und Winterreifen in etlichen Disziplinen abgehängt. Der mitgetestete SR war der Dunlop Sport BluResponse, der Winterreifen war der Conti WinterContact TS 850 - beides wahrlich keine schlechten Saison-Reifen. Ob es nun das Bremsen oder die Traktion auf Schnee war, der neue Goodyear-Ganzjahresreifen war besser als der Conti-Winterreifen. Auf Nässe bremsen der Goodyear-GJR und der Nokian Weatherproof besser als der WinterContact TS 850 und der Dunlop-Sommerreifen. Bei Trockenheit war der Sommerreifen den WR und GJR überlegen, was niemanden überraschen dürfte.

Hier zum Test.

MfG, Tazio1935

142 weitere Antworten
Ähnliche Themen
142 Antworten

Zitat:

@Callewirsch schrieb am 3. Oktober 2015 um 18:44:57 Uhr:


Ich habe die Goodyear Vector 4 Seasons G2 Reifen bestellt. Sie ersetzt die Nexen-Reifen an meinem neuen Skoda Fabia Combi. Wundere mich aber immer wieder über die emotionalen Debatten zu dem Thema. Bei mir bleibt das Auto bei Schnee und Eis im Zweifel stehen.

Es soll auch Menschen geben die auch im Winter bei Schee und Eis auf das Auto angewiesen sind um zur Arbeit zu kommen. Eigentlich bräuchtest du dann ja gar keine

GJR

Zitat:

@Pepperduster schrieb am 4. Oktober 2015 um 11:29:48 Uhr:



Zitat:

@Callewirsch schrieb am 3. Oktober 2015 um 18:44:57 Uhr:


Ich habe die Goodyear Vector 4 Seasons G2 Reifen bestellt. Sie ersetzt die Nexen-Reifen an meinem neuen Skoda Fabia Combi. Wundere mich aber immer wieder über die emotionalen Debatten zu dem Thema. Bei mir bleibt das Auto bei Schnee und Eis im Zweifel stehen.

Es soll auch Menschen geben die auch im Winter bei Schee und Eis auf das Auto angewiesen sind um zur Arbeit zu kommen. Eigentlich bräuchtest du dann ja gar keine GJR

Oder vielleicht auch gar kein Auto

;)

Wenn sich alle daran sklavisch halten würden, wäre ja alles bestens. Einige wenige fahren leider trotzdem, der weit größere Teil wird z.B. "plötzlich" auf der Heimfahrt vom Schnee überrascht...

Bisher hatte ich eine ziemliche Aversion gegen GJR, habe mich die Tage jedoch informiert, und werde mir die GY 4 Seasons G2 kaufen. Die Briten (http://www.autoexpress.co.uk/.../...-2015-top-all-weather-tyres-tested) empfehlen den Reifen, zwar ist der Nokian vorne, der GY ist für mich persönlich jedoch das bessere Gesamtpaket. Reinrassige Winterreifen sind in unseren Breitengraden doch sowieso Unfug. Sobald hier mal eine Flocke liegt, wird gestreut, und dann haben wir es mit Nässe zu tun. Für die 5 Tage Winter im Jahr brauch ich keinen Winterreifen, auch wenn ich 2 Reifensätze mit 25000km p.a. locker runterrubbeln könnte.
Der Begriff GJR ist (mmn) zu Unrecht immer noch negativ konnotiert.

Wenn es die GJ V4S G2 in meiner Dimension geben würde, dann würde ich die kaufen. Habe die letzten Jahre immer die erste Generation 4Season gefahren und war jederzeit in der Lage vorwärts zu kommen und das Fahrzeug sicher zu beherrschen. Da es die nicht gibt werde ich wohl oder übel auf die Vredestein Quartac 3 zurückgreifen müssen.

Für deine besondere reifenGröße bedankst du dich beim Autohersteller :)

Zitat:

@reis1337 schrieb am 11. Oktober 2015 um 21:58:15 Uhr:


Für deine besondere reifenGröße bedankst du dich beim Autohersteller :)

Hab mich auch schon bei Ford beschwert.

:mad:

aber das ändert an der Tatsache ja auch nix.

Außerdem ist es schon verwunderlich das neben dem älteren Vredestein von einem eher Mittelklasse-Produzenten nur noch Kleber, Maxxis und irgend so ein merkwürdige Chinesischer Import in der Größe zu bekommen ist. Keiner der großen Markenhersteller hat in Europa die Dimension im Sortiment, dabei ist die nun nicht so selten. Neben Ford nutzen auch zum Beispiel Mini, Opel, Fiat oder Renault diese Größe.

Schön zu lesen, dass das noch mehr Leute so sehen wie ich :-)
Ich kenne nun schon den Vredestein Quatrac 3 in 15 Zoll von zwei Autos, und den Goodyear 4 Seasons, den ich allerdings im Vergleich lauter finde. Ist der 4Seasons in 17 oder 18 Zoll leiser als Vredestein?
Ich interessiere mich für den neuen Quatrac 5 in 235/40 R18...

Jeder muss für sich entscheiden welche die richtige Reifenwahl ist.
Weil die Kriterien sind:
1. Wohnort
2. Kilometer pro Jahr
3. Welches Auto
4. Welcher Fahrstil
5. Stadt oder viel Autobahn
6. Und wie groß der Gelbeutel ist
7. Lager Möglichkeit
Ich kann nur sagen ich bin mit nem Audi 100 Avant und nem Golf 3 15 Jahre und rund 400 000 km gefahren. Das nur mit Goodyear GJR. Erst Verctor, dann Vertor 5 und zum Schluss 4 Seasons.
Zwischenzeitlich hatte ich mal Sommerreifen auf dem Goldf und die waren in Kurven und beim Anfahren mies, sobald die Fahrbahn feucht war. Ich war froh wider die GJR zu Fahren.
Seit 2 Jahren mit einem A3 und einem A6 Avant fahre ich Sommer und Winterreifen da ich viel mehr
Autobahn fahre und weniger Stadt. Ich merke keinen Unterschied, außer durchdrehende Sommerreifen bei nässen an der Ampel mit dem A6. (kann aber auch an mir liegen, will immer schnell weg ;-)
Zusammenfassend kann ich sagen GJR nutzen sich schneller ab, sind aber sicherheitstechnisch gleichwertig. Daher mache ich es so, wenn ich viel Autobahn fahre dann Sommer und Winterreifen. Sonst GJR. Und ich werde die neuen Goodyear GJR GEN 2 kaufen. Denn ich benötige 4 neue Sommerreifen und das gewechsel nervt mich schon. Außerdem steht wider Stadtverkehr an.
Viel Spaß bei der Entscheidung.

Wie ist denn so die Laufleistung? Bis 3mm Profil?
Gegebenheiten: Mittelklassewagen, sehr defensiver Fahrweise.

Bei meinem Audi Q3,TFSI Quattro haben die GY Vector 4S 41 tsd km gehalten mit 2,6 mm Restprofil beim Wechsel auf die neuen GY Vector 4S G2. Auffällig bei den neuen 4S G2 ist das nochmals leisere Abrollen der Reifen. Und die alten 4S waren schon leise! Reifengrösse ist 235/55-17 V.

So viel ist das aber auch nicht, also 41.000km. Nach 3 Jahren wieder runter. Wie ist dein Fahrstil?

Gerade interessanter Test von GJR beim Vox Automagazin. Die ersten beiden waren Nokian und Goodyear. Beide voll wintertauglich.

Testen einen Apollo wo ich noch nie von gehört habe.

Nokian weather + wurde getestet und der Vector 4 Seasons
Der Test ist dementsprechend alt.

Im trockentest waren es mehr als nur 4 Meter im Vergleich zum Sommerreifen

Nexen , uniroyal waren auch dabei

Apollo ist die Mutter von Vredestein.

Hauptsache Goodyear und Nokian waren vorne. Und vom Profil her war das der neue Nokian Wheaterproof, die müssen da was verwechselt haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Reifen & Felgen