Neuer gebrauchter der nicht so anfällig ist, nur welcher? Maximum 3000,-
Hallo in die Runde.
Ich habe mich hier mal angemeldet weil ich ein paar Ratschläge von den Fachmännern
benötige.
Im Moment fahre ich noch eine A-Klasse der ersten Generation. Das Auto hat mich in
den 5 Jahren in denen ich ihn nun fahre aber nur geärgert. Hab ne Menge Probleme
damit gehabt - Reperaturen und vor allem Rost.
Da der Motor nun eigenartige Geräusche von sich gibt, er hört sich ein bißchen
an wie ein Diesel obwohl Benziner, gibt es nun zwei Möglichkeiten. Reperatur oder
anderes Auto. Ich will nichts mehr in die A-Klasse reininvestieren und
tendiere zu einem neuen gebrauchten.
Meine Mittel sind leider begrenzt. Schmerzgrenze 3000,-. Da ich absoluter
Auto Laie bin, hoffe ich von euch ein paar Tipps zu bekommen. Ich wünsche mir
aufjedenfall einen PKW der nicht so anfällig ist wie die A-Klasse. Sprich Rost und
ständige Reperaturen. Ich hoffe da ist etwas zu bekommen.
Ich bin Kurzstreckenfahrer. Im Jahr zur Zeit nicht mehr als 5.000 - 6.000 km.
Hinten fährt zur Zeit ein kleiner Bub im Kindersitz mit. Also kein Zweisitzer.
Sonst ist es eigentlich egal. Ok, Verbrauch und Steuer sollten natürlich auch nicht
zu hoch sein.
Ich lese immer wieder Astra und Focus. Welche würden denn evtl. noch als
zuverlässig in dieser Preisklasse durchgehen?
Grüße aus Fulda
Beste Antwort im Thema
Jupp, die Basisiprüfung reicht, aber ich würde von dem Wagen
Abstand nehmen, aus zwei Gründen :
- Klumpen im Kühlwasser
- Ölwechsel vor 2-Jahren
Klumpen im Kühlwasser kommt vor, wenn mann zwei versch. Flüssigkeiten
nutzt, datt rote/violette (silikatfreie) mit dem grünen / blauen
(silikathaltige) vermischt, was absolut ein NoGO ist, dann lieber
einaches Leitungswasser nachkippen.
Durch das vermischen der unterschiedlichen Flüssigkeitsarten entsteht
eine chem.Reaktion und es kommt zur Klumpenbildung welche dazu führen
kann, dass der gesamte KÜhlkreislauf Vertopft wird, u.a. die Wasserpumpe
und wenn die nimmer richtig funzt, dann ist ein Motorschaden / ZKD
die Folge.
Anbei eine Erklärung von BASF über die versch. Flüssigkeiten.
Grüße
192 Antworten
Also meine freie Werkstatt macht immer schön artig Stempelchen ins Checkheft. Das hat doch nichts mit Markenwerkstätten zu tun...
Zitat:
Original geschrieben von colonelb
Man hört eben die unterschiedlichsten Dinge über das Scheckheft.
Die einen sagen überbewertet, die anderen sagen sehr wichtig.
Aufjedenfall hatte der Passat 3 Schilder im Motorraum wodurch ersichtlich war dass der Vorbesitzer seit dem letzten Serviceeintrag was hat machen lassen.Ich habe schon mal mit einer freien Werkstatt telefoniert. Die würden das tatsächlich für nen 10er machen. Aber jetzt scheint es mir, aufgrund deines Posts Tartra, dass ich dann dem nicht so ganz trauen kann, stimmt das? Muss ich dann bei deren Einschätzung vlt zweifeln weil die den Verkäufer vlt kennen? Die haben mich am Telefon auch schon gefragt wo ich den kaufen will.
Stell dir einfach die Frage, wie viel würdest du für´n 10 er überprüfen?😉 Beim Gebrauchtwagencheck bei den Prüforganisationen werden auch Ausstattung wie Klima, Lüftung, Lack überprüft, ist zwar auch nicht 100% (in den Motor/Getriebe können die auch nicht schauen), aber es ist eine gute Basis. Und ihre Pappenheimer (Verkäufer) aus der Umgebung kennen die meistens auch.😛
Ah, das ding heißt Scheckheft, ich dachte immer das kommt von Check, wieder was gelernt. So ist es halt, frag 3 Leute und du bekommst 4 Meinungen😁. Ich würde es nicht überbewerten, ist halt schön wenn dabei und vollständig. Wichtig finde ich halt den Momentanzustand, der sollte mit einer gründlichen Überprüfung leicht zu ermitteln sein.
Bei der gängigen Interpretation von "Scheckheftgepflegt", nämlich es liegt ein solches Heft im Auto, kommt es auf den Schreibfehler auch nicht mehr an.
Wikipedia:
Zitat:
Die Wartungsarbeiten werden in einem bereitgestellten Serviceheft oder auch Scheckheft dokumentiert. Die Bezeichnung Scheckheft stammt aus früheren Zeiten, als in den Serviceheften der Kraftfahrzeuge tatsächlich heraustrennbare Gutscheine (Schecks) enthalten waren, mit denen die erste fällige Inspektion, ggf. auch weitere Inspektionen, kostenfrei durchgeführt werden konnte. Man gab den Scheck der Autowerkstatt, die ihre Kosten damit beim Hersteller des Wagens abrechnete.
Seit einigen Jahren wurde statt des Begriffes Scheckheft fälschlicherweise immer häufiger die Bezeichnung Checkheft verwendet, wohl auch deshalb, weil die Hersteller den Arbeitsumfang im Rahmen einer Wartung häufig in Form von tabellarischen Prüflisten (Checklisten) vorgeben.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von futura03
Wikipedia:
Zitat:
Original geschrieben von futura03
Zitat:
Die Wartungsarbeiten werden in einem bereitgestellten Serviceheft oder auch Scheckheft dokumentiert. Die Bezeichnung Scheckheft stammt aus früheren Zeiten, als in den Serviceheften der Kraftfahrzeuge tatsächlich heraustrennbare Gutscheine (Schecks) enthalten waren, mit denen die erste fällige Inspektion, ggf. auch weitere Inspektionen, kostenfrei durchgeführt werden konnte. Man gab den Scheck der Autowerkstatt, die ihre Kosten damit beim Hersteller des Wagens abrechnete.
Seit einigen Jahren wurde statt des Begriffes Scheckheft fälschlicherweise immer häufiger die Bezeichnung Checkheft verwendet, wohl auch deshalb, weil die Hersteller den Arbeitsumfang im Rahmen einer Wartung häufig in Form von tabellarischen Prüflisten (Checklisten) vorgeben.
Dann ist wohl das Check
heft ein Kandidat für die nächste Duden-Reform, danke für die Erklärung.😁😁
Zitat:
Original geschrieben von tartra
Stell dir einfach die Frage, wie viel würdest du für´n 10 er überprüfen?😉 Beim Gebrauchtwagencheck bei den Prüforganisationen werden auch Ausstattung wie Klima, Lüftung, Lack überprüft, ist zwar auch nicht 100% (in den Motor/Getriebe können die auch nicht schauen), aber es ist eine gute Basis. Und ihre Pappenheimer (Verkäufer) aus der Umgebung kennen die meistens auch.😛Zitat:
Original geschrieben von colonelb
Man hört eben die unterschiedlichsten Dinge über das Scheckheft.
Die einen sagen überbewertet, die anderen sagen sehr wichtig.
Aufjedenfall hatte der Passat 3 Schilder im Motorraum wodurch ersichtlich war dass der Vorbesitzer seit dem letzten Serviceeintrag was hat machen lassen.Ich habe schon mal mit einer freien Werkstatt telefoniert. Die würden das tatsächlich für nen 10er machen. Aber jetzt scheint es mir, aufgrund deines Posts Tartra, dass ich dann dem nicht so ganz trauen kann, stimmt das? Muss ich dann bei deren Einschätzung vlt zweifeln weil die den Verkäufer vlt kennen? Die haben mich am Telefon auch schon gefragt wo ich den kaufen will.
Ah, das ding heißt Scheckheft, ich dachte immer das kommt von Check, wieder was gelernt. So ist es halt, frag 3 Leute und du bekommst 4 Meinungen😁. Ich würde es nicht überbewerten, ist halt schön wenn dabei und vollständig. Wichtig finde ich halt den Momentanzustand, der sollte mit einer gründlichen Überprüfung leicht zu ermitteln sein.
Für nen 10er wird er das Auto auf die Bühne nehmen, und dann kann sich der Themenstarter mal ein Bild verschaffen: Wie sieht der Auspuff aus, viel Rost dran, Löscher, vlt neu? (ab Krümmer schauen) Hat das Auto sonst Rost, ist der Unterboden evt. versiegelt? Ich würde den Werkstattmeister auch viel fragen, zB mal am Rad wackeln und fragen ob das Geklapper so in Ordnung ist. Fragen, ob eine Buchse ausgeschlagen ist. Halt so tun ob man ein gewisses Maß an Kompetenz hat, bzw. Bezingespräch anfangen. Da kann man auch noch was bei lernen, nur so nebenbei. Die Bremsbelege sollten auch noch keine Kante haben (unbedingt auf beiden Seiten schauen, falls sie einseitig abgenutzt sind) oder das die Bremsen beim Bremsen komische Reibgeräusche machen, dann muss auch gewechselt werden. Dann noch auf Reifenprofiltiefe und Reifenalter schauen. Vielleicht können die Anderen noch was sagen, worauf man bei der Kupplung achten muss. Ach und Handbremse kontrollieren entweder am Hang oder gaanz langsam rollend, wobei ich bei gaanz langsam rollend nicht sagen kann, ob das was aussagekräftiges bringt. :-) Viel Erfolg
Ich werde ihn dann wohl doch zum Tüv bringen. So Dinge wie Reifenprofil sieht man ja selbst. Allerdings sagt der Vater meiner Freundin dass beide Reifen evtl nur noch eine Saison halten werden, dann wären neue fällig.
Reicht beim Tüv das Basispaket zur Überprüfung für 25 Euro? Das beinhaltet:
• Fahrgestellnummer
• Warn- /Kontrollleuchten
• Scheibenwaschanlage
• Lenkungsanlage
• Kabel und Schläuche
• Motor- und Getriebelager
• Geräuschentwicklung: Motor-Leerlauf
• Getriebe-/ Achsantrieb
• Antriebs-/ Achsmanschetten
• Kardan-Gelenkwelle(n)
• Differential
• Stoßdämpfer
• Federn
• Vorderachse
• Hinterachse
• Bremsanlage
oder sollte man aufjedenfall noch das optionspaket 2 für 35 EURO nehmen?
Da ist dann Probefahrt und Motorsystemcheck dabei.
Ich würde sagen, die Basisüberprüfung reicht. Falls die Jungs beim TÜV den anschein haben, das da was nicht stimmen könnte, kannst du ja die 35 € immernoch ausgeben.
Du solltest halt bei der Probefahrt selber darauf achten, das alles stimmt. Also Beispielsweise mal eine stärkere Bremsung machen und schauen ob das Fahrzeug nach links oder rechts zieht
Jupp, die Basisiprüfung reicht, aber ich würde von dem Wagen
Abstand nehmen, aus zwei Gründen :
- Klumpen im Kühlwasser
- Ölwechsel vor 2-Jahren
Klumpen im Kühlwasser kommt vor, wenn mann zwei versch. Flüssigkeiten
nutzt, datt rote/violette (silikatfreie) mit dem grünen / blauen
(silikathaltige) vermischt, was absolut ein NoGO ist, dann lieber
einaches Leitungswasser nachkippen.
Durch das vermischen der unterschiedlichen Flüssigkeitsarten entsteht
eine chem.Reaktion und es kommt zur Klumpenbildung welche dazu führen
kann, dass der gesamte KÜhlkreislauf Vertopft wird, u.a. die Wasserpumpe
und wenn die nimmer richtig funzt, dann ist ein Motorschaden / ZKD
die Folge.
Anbei eine Erklärung von BASF über die versch. Flüssigkeiten.
Grüße
Der Verkäufer hat ja sogar selbst gesagt dass er da ein anderes, günstiges, mittel reingemacht hat.
Kann das nun bei dem PKW tatsächlich sein dass, aufgrund der klumpen und weil er ja auch probegefahren wird, diese klumpen sich derzeit im Motor verteilen und ein Motorschaden ansteht?
Die Klumpen können den Kühlklreislauf zusetzen und die unterschiedlichen, nicht zueinander passenden, Kühlmittel können in ihrer Wirkung eingeschränkt sein.
Kühlmittel sorgt auch für Frost- und Korrosionsschutz, sonst könnte man da auch gleich Wasser mit Spiritus reinschütten.
Ich würde diesen Wagen auch keinesfalls kaufen. Wer einfach mal irgendwas in den Kühler schüttet, weil er keine Ahnung hat - wie wird so jemand im Alltag sonst mit seinem Auto umgehen?
Habe mich gegen diesen Passat entschieden und suche weiter.
Ich habe nun einen anderen Golf gefunden.
Diesen hier:
http://home.mobile.de/URIMGURIAUTOMOBILEEK#des_196460206
Er soll scheckheftgepflegt sein und ich könnte ihn wohl auch günstiger bekommen. Was haltet ihr davon?
Willst du dir das wirklich antun?🙄
75PS sind selbst für Otto Normal Fahrer lahm in der schweren Kiste.😎
Aber der Händlername ist cool.😁
Ich hatte sofort an WC/Urinal gedacht.😁
Zitat:
Original geschrieben von Knecht ruprecht 3434
Willst du dir das wirklich antun?🙄
75PS sind selbst für Otto Normal Fahrer lahm in der schweren Kiste.😎
Mit dieser Frage komme ich leider nicht weiter. Ich brauche halt möglichst bald ein Auto was hier in der Nähe steht.
ist der Wagen denn nichts? Ich bin ja Stadt- und Wenigfahrer.
Lies' dir das zum 1.4er durch und du willst ihn nicht kaufen. 😉
http://www.golf4.de/.../...1-4-ltr-motor-eingefroren-sammelthread.html