Neuer (gebrauchter) A6 2.5 TDI 110kW Bj.99 Brauche Tipp´s :)

Audi A6 C5/4B

Hallo an alle. Ich habe mir endlich mal das Auto gegönnt das ich wollte. Direkt beim Audi- Zentrum einen 2.5 TDI mit 150PS u. 90.000km aus dem Jahr 1999. Das Auto hat Automatik mit Tiptronic, sonst wenig Ausstattung (Klimaautom. und eFensterheber). Bitte listet mir Tipp´s auf, was ich alles an dem Auto überprüfen lassen soll um evtl. die "Katze im Sack" zu vermeiden. Leider habe ich momentan keine Mittel vorhanden, um Reparaturen bezahlen zu können 😉 Das Auto hole ich am Samstag (01.10.) ab, und hoffe bis dahin viele Antworten zu bekommen.

Bedanke mich gleich im voraus und wünsche allen eine gute Fahrt.

P.S. auch ein paar allgemeine Infos und Erfahrungen zu den identischen Modell sind erwünscht...

23 Antworten

Also dass der A6 2,5 TDI nicht billig in der Wartung ist stimmt. Aber ein anderer Wagen kann genau so viel kosten. Hab in die Instandhaltung meines Audi 80 2,3 E in den letzten 2 Monaten gut 2500 Euro reigesteckt. Da wurden Querlenker vorne erneuert, der Zahnriemen gewechselt, die Wapu gewechselt und ein Kundendienst durgeführt. Außerdem hab ich noch zwei neue Reifen gekauft. Von daher ist die Aussage, dass ein anderes Auto billiger ist immer als relativ zu betrachten. Mein Audi 80, mit dem hauptsächlich meine Frau fährt, hat 145.000 km. Da muß man einfach mit der ein- oder anderen Reparatur rechnen. Laut dem Werkstattmeister ist auch die Kupplung die nächsten 2 bis 3 tkm fällig. Kostenpunkt nochmals 1200 Euro.

Zitat:

Original geschrieben von RomanA6


heir werden teilweise dinge angegeben die verschleiß sind:

einer schreibt:

"ca. 108.000: neue Bremsscheiben vorne"

Schon mal auf die Idee gekommen, dass es auch positiv gemeint sein könnte, wenn "einer" erwähnt, dass die Bremsscheiben TKM 108 halten?

Der Fragesteller wollte schlicht und einfach wissen, was im Lauf des Autolebens auf ihn zukommen könnte, und da ist ihm ein voller Lebenslauf dargestellt worden. Habe ich irgendwelche persönlichen Befindlichkeiten damit getroffen, dass ich hier Fakten darstelle????

Tut mir leid: entweder richtig lesen, sich damit abfinden, oder mit dem Psychotherapeuten besprechen, ob das angekratzte Ego tatsächlich durch vermeintliche "Premium"-Produkte wieder hergestellt werden kann.

au!audi

Zitat:

Original geschrieben von au!audi


Tut mir leid: entweder richtig lesen, sich damit abfinden, oder mit dem Psychotherapeuten besprechen, ob das angekratzte Ego tatsächlich durch vermeintliche "Premium"-Produkte wieder hergestellt werden kann.

au!audi

steig mal auf die bremse, schau mal was du als überschrift geschrieben hast:

"Mängel während TKM 115:"

und bei über 100tkm neue bremsscheiben, können ja nicht als mangel bezeichnet werden, oder?

also, hast schon einen termin bei deinem psycho?

ps: nicht zu fest auf die bremse steigen, sonst findest noch einen mangel.

Moin,

ich kann nur sagen:

Ich fahre meinen Audi seit 2000, 2.5 TDI 110KW.

Mit jetzt 122000km,

am Anfang löste sich die Gummierung an den inneren Türgriffen ab. Sonst alle 30.000km zur Inspek. und keine Probleme.

Moderater Verbrauch (Wenn man die Technik des Motors und das Gewicht des Fhz bedenkt).

Fazit von mir:

Zuverlässig und für seine Größe sparsam (8-9l i.d. Stadt)

Bedenke nur das bei 120.000km der Zahnriemen in kombi mit der 120.00er Inspek fällig ist. (Luftfilter, Pollenfilter etc.)

Ähnliche Themen

Hallo,

ich möchte mich auch einmal zu dem Thema äußern. Solche Foren erwecken ja immer den Eindruck, daß der beschriebene/ behandelte Gegenstand schlecht ist. Das kommt daher, da meistens nur Probleme benannt oder hinterfragt werden und dann von Leidensgenossen das entsprechende Feedback mit allen Schlechtigkeiten kommt.
Zufriedene A6-Fahrer gibt es reichlich, nur haben die nicht unbedingt die Veranlassung hier zu posten.

So ich selbst fahre einen A6 Avant 2,5 TDi, 110 kW mit TT5, Modelljahr 99, nicht getunt, normales Fahrwerk, 2002 mit 99000 km gekauft und bisher sehr zufrieden. Ich habe jetzt knapp 200000 km auf der Uhr, habe alle Services (kein Longlife) bei Audi gemacht, bin wohltuend mit dem Gasfuß umgegangen (bei den Dieselpreisen auch nötig), den Wagen immer schön warmgefahren und hinwieder den Turbo mal auf der AB freigeblasen und dann rennt der Dicke auch zufrieden mit einem akzebtablen Durchschnittsverbrauch von 8,5 l.
Außerplanmäßige Aktionen gab es nur mit den Spurstangenköpfen (Rückrufaktion), ansonsten normale Verschleißteile (Bremsen, Zahnriemen etc.).

Es geht also auch so und wenn man als Vielfahrer einen soliden Raumgleiter sucht, geht nichts über einen V6 im A6 und schöne Kombi's heißen eh Avant!

Gruß
allerseits

hritschel

Sodele 🙂 Nun sind fast 2 Jahre vorüber und ich habe immernoch meinen Audi. Ich denke, es ist an der Zeit ein Erfahrungsbericht zu schreiben über das Auto, sowie über Audi- Zentrum Reutlingen.
Leider kann ich Aussagen wie "das Auto hat mich nie im Stich gelassen" hierbei weglassen...

Oktober 2005:
vom Audi- Zentrum abgeholt. Verpfuscht eingebautes Radio richtig einbauen lassen beim AZ... Das Autohaus muss schlecht erfahrene Elektroniker beschäftigen, da sie keinen Aktivadapter verwenden, sondern einfach die Originalstecker entsprechend verändern, so dass jetzt alles knackst wenn man ein- ausschaltet oder Sender sucht. Habe es selber schon einfacher und besser hinbekommen (ganz zu schweigen von raushängenden Litzen und schlecht gecrimpten Steckern) ...
November 2005:
Der Motor beginnt zu "klackern". Zuerst leise, dann etwas lauter. AZ meint erst "wir möchten Ihnen keine Panik machen, aber kann das Auto im Notfall auch länger als eine Woche bei uns bleiben?". Ich, etwas geschockt über einen Motorschaden den ich vermute. AZ meldet sich schon am nächsten Tag "Ihr Auto ist fertig. Sie können kommen"
Anscheinend, so AZ, waren die "Zündzeiten" verstellt, doch Details bekomme ich keine. Ich selber vermute dass der Zahnriemen gesprungen ist, aber AZ drückt sich vor Informationen, da für die Jungs die Gefahr bestehen kann den Zahnriemen auf eigene Kosten zu wechseln, da das Auto erst ein Paar Kilometer von mir drauf hat (Vermutung).
September 2006:
ich hole mir einen Kostenvoranschlag beim AZ über einen Zahnriemenwechsel, nicht im Rahmen eines Kundendienstes. Zahnriemenwechsel kostet knapp 1350€. Vernünftigerweise frage ich mal beim BOSCH- Service in Reutlingen nach und bekomme ca. 750€ als Antwort. Sofort vereinbare ich einen Termin. Der Riemen wird gewechselt, dabei werden Vorne 2 Mancheten nach Absprache ersetzt, da sie fettig waren und das Radlagergehäuse gewechselt, da es nicht "freiwillig" runtergeschraubt werden wollte. Kosten aller Arbeiten beim Bosch - 1300€. Der Meister beim Audi- Zentrum kommentiert darauf: "der Boschdienst verdient sich damit sein Schwarzbrot". Auf mein Kontra, ob der Boschdienst nicht auch eine Fachwerkstatt sei, lacht der "Meister" nur auf eine unsympathische Art. Liebes Audi- Zentrum- Team, erinnert euch an das "fachlich" eingebaute Radio!!! Dieses Gespräch fand allerdings in der folgenden Februarsache statt...
Februar 2007:
Unterwegs mit dem Auto zum Einkauf. Im Moment als ich Gas gegeben habe, geht der Motor in aller Ruhe und ohne Vorankündigung aus. Nichts mehr geht und ich stehe und warte auf die gelben Engel... Nach einer Laptopdiagnose wird festgestellt, dass die Einspritzpumpe defekt ist. Das selbe hatte ich leider vermutet, da ich noch 2 Menschen kenne, die das selbe Problem schon hatten. Wir schleppen das Auto zum AZ, da ich noch Hoffnung habe die Reparatur auf Kulanz zu bekommen. Am nächsten Tag morgens komme ich in das Autohaus "Hallo, mein Auto ist mit defekter Einspritzpumpe stehen geblieben". Am Tag darauf will AZ 70€! von mir dafür dass sie feststellten, meine Einspritzpumpe sei defekt!!! Der Kulanzantrag sei abgelehnt da das Auto zu alt ist und der Kostenvoranschlag beläuft sich auf ca. 2300€. Die wollen nichts hören über "Ich hatte das Auto extra bei Ihnen gekauft und den vollen Preis bezahlt, gerade weil ich dachte als Kunde vielleicht gut behandelt zu werden". Nicht mal mit einem Nachlass kommt man mir entgegen. So etwas habe ich bei meinem Mitsubishi nach 9 Jahren Alter erlebt, als mir komplette Fahrwerksfedern auf Kulanz gewechselt wurden. Die Einspritzpumpe hatte ich daraufhin in einer Meisterwerkstatt instandsetzen lassen, wo man das mit 1800€ berechnet hat, wobei der Mechaniker einen verdächtigen Eindruck machte, sowie die Rechnung.

Bis Heute ist kürzlich der Fensterheber vo.Li. defekt, aber das wird ein kleines Problem 🙂

FAZIT:
Der Audi A6 2.5 TDI ist ein super Auto. Allein wegen den Fahreigenschaften, den Starken Motor und Komfort, sowie dem Raumangebot. Die Verarbeitungsqualität ist überragend, da sich das Auto nach 8 Jahren Alter fährt wie neu. Über die Zuverlässigkeit die ich von Japanern kenne, ist bei Audi leider nicht zu sprechen. Dies beziehe ich sicher nur auf dieses Auto, dass ich selber fahre. Die Kaskoversicherung ist überteuert, so dass sich das Auto im gesamten nur für Langstrecken mit 35000-40000km im Jahr bezahlt macht. Ansonsten würde ich dann eher zu einem 2.4 Benziner greifen.
Audi- Zentrum in Reutlingen kann ich überhaupt nicht empfehlen. Details kann man sich oben entnehmen. Da kann und will ich nichts mehr kommentieren. Der Verkäufer schien der beste Freund zu sein als er das Auto verkaufte. Danach, als ich mit der ersten Reklamation kam, bekam ich von ihm Antworten wie "gehen Sie hoch in die Werkstatt, ich hab jetzt keine Zeit"... Ich bin schwerstens enttäusch von diesem Autohaus.

P.S. dies basiert alles auf meinen persönlichen Erfahrungen mit diesem Auto.

Deinen Bericht finde ich prima........................
 
Dein Gefühl in Punkto Verkäufer kann ich für Dortmund bestätigen, wenn man Geld da läßt sind sie die besten Freunde und auch die viel gerühmten🙂, aber wehe du hast was zu beanstanden dann läßt man dich stehen und sie würden am liebsten bestreiten das sie dir überhaupt jemals ein Auto verkauft haben. Nach dem Motto ein Audi hat keine Mängel und wenn doch dann hat man sowas noch nie gehabt (dabei stehen 15 andere Autos mit dem selben Fehler in der Werkstatt). Diese Arroganz ko... ....  sowas von an, deshalb fahre ich in keine Audiwerkstatt mehr, die Werkstatt meines Vertrauens ist eigentlich eine LKW-Werkstatt geht nicht gibt´s bei denen nicht.
Zum Wagen selbst ........................... ich geb ihn nicht mehr her !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
 
Gruß
Sanfter Riese
 

Hallo,
 
vieles was hier genannt worden ist, kommt mir sehr bekannt vor.
Der Audi A6 ist ein tolles Auto vom Design, der Verarbeitung und der "Preise".
Leider nicht ganz so in der Zuverlässigkeit.
Fahre schon seit Jahren eigentlich nur Audi.
Zum ersten Mal aber die sogenannte Oberklasse A6.
Unser Sohn hat einen Rollstuhl und der hat in einem Audi 80 Avant ( Fuhren wir davor ) oder einem A4 Avant kaum Platz.
Also dann: AUDI A6 2,5 TDI ( zur Anmerkung: Die ganze Verwandschaft fährt oder fuhr Audi ).
Audi = Zuverlässig und lange Lebensdauer, so unser Gedanke.
Wir haben uns das Auto im September 2005 zugelegt.
Zu diesem Zeitpunkt hatte der Wagen 160000 Kilometer. Baujahr ist 03/98. Die Kilometer hielten uns anfänglich vom Kauf auch ab.
Doch laut Händler war der Motor überholt und das Auto ja in einem top Scheckheft gepflegten Zustand.
Also gut.
Nie grosse Probleme mit der Marke gehabt. Wird schon gut gehen.
Ja von wegen.
Hier nur die grossen Brocken:
 
Lichtmaschine, Wasserpumpe, Stossdämpfer hinten, Querträger links vorne, Klimaanlage und jetzt zu guter letzt noch die Einspritzpumpe.
Kleinere Sachen nicht aufgezählt. Kostenpunkt in zwei Jahren 5000 € !!!
 
Also ! Ein gut gefüllter Geldbeutel ist Pflicht !
Es gibt kein Auto an dem nie etwas kaputt geht. Ist ja normal.
Es waren ja auch alles Verschleissteile. Nur das alle innerhalb 24 Monaten den Geist aufgeben war schon etwas heftig.
Ein Beispiel zur Wasserpumpe:
Diese wird bei 120000 Kilometer beim Wechsel des Zahnriemens mit gewechselt. So stehts im SERVICEHEFT !!!
Warum war sie dann 60000 Kilometer später bei mir schon wieder defekt !?
Zufall ?
Gut, solls ja geben !
Beim Tausch der Pumpe hat man mir dann aber den Zahriemen bei 180000 Kilometer nicht getauscht.
Es sind ja noch 60000 Kilometer bis zum nächsten Intervall.
Hallo ???
Man muss ja nur anstatt des alten Riemen einen neuen Riemen einsetzen  !
Ist ja schliesslich alles abgebaut. Nein, nein.
Der kommt ja wieder und dann kostet es ja nochmal gut Geld.
Wegen der Pumpe sagte der BESITZER der VAG - Werkstatt zu mir:
Ja laut Service wird die Pumpe mit dem Zahnriemen gewechselt !
ABER !!! Ist das Fahrzeug geleast: Dann wird das nicht gemacht !!! Gehört das Auto einem Privatkunden, dann schon !!!
HALLO UND VIELEN DANK !!!
Für was steht das dann im Serviceheft ? Vergesst also ganz schnell den Begriff SCHECKHEFT GEPFLEGT.
Also:
Meine Erfahrung ist die, das man kein Auto kauft, das vorher ein Geschäftswagen war.
 
DIES SIND MEINE PERSÖNLICHEN ERFAHRUNGEN NACH 24 MONATEN AUDI A6 !
Und die Zeilen stehen nur Auszugsweise für das was uns mit diesem Auto passiert ist.
 
Gruss aus Schopfheim
 
 
 

Da ich das Elend des 2.5-er TDi bereits ausgiebig und lange genug kenne (zum Glück aber nie bei meinen Autos) hab ich mir das mit dem Diesel abgeschminkt.
Der A6 ist wirklich ein feiner Raumgleiter. Wenn man einen Benziner wählt, hat man die meisten (teuersten) Probleme auch vom Hals. Wenn man dann noch kreativ ist, kommt man mit einem gebrauchten A6 auch zu durchaus überrauschenden Wartungspreisen, hier mal meine Kostprobe (A6 2.4i TT LPG 89/ALF 109.000km)
120.000 ZR Wechsel + WAPU + alle Keilriemen 350€ (Polen), dazu Service +150€
(selber alles mit durchgecheckt, dabeisein ist alles)
12 neue Teile Querlenker (Spurstangenköpfe inkl.) 165€ + 37,50€ Einbau (Selbstschrauber)
So, und alle anderen Sachen, wie Kupplung, ESP, Nockenwellen sind mir absolut suspekt Dazu auf 13l Gas fahren und der Dicke ist die Ruhe deiner gestreßten Tage.
Somit fahre ich deutlich billiger (Tanken + Wartung) als mein hektischer Nachbar mit seinem 2005-er Skoda Fabia 1.4MPi
Ratet mal, welcher besser fährt und aussieht 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen