Neuer Erfahrungsbericht E 250 CDI T-Modell
Bisher war ich hier nur stiller Mitleser und mir schwante Schlimmes.
Ich habe heute Vormittag das neue Auto, einen E 250 CDI T-Modell in Sindelfingen abgeholt. Man hat über diesen Motor hier ja nicht viel Gutes gehört und leider bewahrheitete sich das heute. Das Auto hat einen Listenpreis von knapp 70 T€ und es ist eine Zumutung, was Mercedes da auf Ihre Kunden losläßt. Der Motor ist extrem laut und dröhnt genau in den Geschwindigkeitsbereichen, wo man unter Geschwindigkeitsbegrenzug oft fährt - von 80 - 130 Km/h, danach wird es besser. Zumindest bis 160 km/h , schneller bin ich noch nicht gefahren.
Daran wird meines Erachtens auch die heiss ersehnte 7-Gang-Automatik nichts ändern. Die Dröhn-und Brummbereiche werden sich nur verschieben. Beim Beschleunigen klingt es einfach schrecklich und das wird mit der neuen Automatik auch nicht viel anders sein.
Schade , ich muss jetzt 2 Jahre mit dem Auto leben - mal sehen was er sonst so zu bieten hat. Vielleicht kann mich ja irgendetwas milder stimmen. Im Moment bin ich von diesem Auto einfach nur sehr enttäuscht .
Beste Antwort im Thema
Hi,
erstaunlich das du das erst jetzt herausfindest und nicht bei einer Probefahrt ... Leute gibts...🙄
213 Antworten
Zitat:
naja, naja. nicht daß du mit r4 den renault der 60er jahre meinst.
Den R4 und 2CV kenne ich bestens 🙂🙂🙂
Nein, ich meine schon den aktuellen OM651 in der 250CDI Version.
Zitat:
aber nicht wegen geräusch/vibration. denn da gibts nur noch in den hirnen der ewig gestrigen einen niveau-unterschied. schau dir die geräuschmessungen an. ist da wirklich ein unterschied in den meßwerten?
Diese "Erfahre" ich im wahrsten Sinne des Wortes. Was helfen Meßwerte, wenn subjektives Empfinden meldet: Bauernmotor (nichts gegen Landwirte 😉)
Zitat:
man muss hoch drehen, um ein leistungserlebnis zu haben. in unseren tempobegrenzten, engen verkehrsräumen ist drehmoment aus dem keller sicher die angebrachtere art der leistungsentfaltung.
Das Hochdrehen mit einem R6 und knackiger HS ist ja ein Vergnügen und keine Arbeit 🙂
Dazu muß man aber auch wissen, dass dieser R6, von dem hier die Rede ist, sich problemlos ab 1000 rpm im 5 Gang fahren lässt. Sicher nicht mit dem Dampf eines Anabolika Diesel, dennoch absolut ausreichend. In der Stadt ohenhin egal.
Außerhalb der 50-er Begrenzung, auf kurvenreichen Strecken etc. kommen dann all die Vorteile zum Vorschein. Sofern man mehr als Gleiten möchte. Da wird "mein" Diesel mit seiner Automatik und geringer Drehzahlspreizung einfach zur Spaßbremse.
Zitat:
er klingt sonorer, da ist der größere hubraum überzeugend akustisch dargestellt worden.
Weiß nicht wann du das letzte Mal einen C350CDI bewegt hast. Da ist die Arbeit der Akustiker alles andere als überzeugend.
Der V6 oder eigentlich der Wandler (?) klingt wie ein hochdrehender Küchenquirl (beim Beschleunigen).
Zitat:
" das musst du auch. den drehmoment von unten heraus haben diese motoren nicht. man muss hoch drehen, um ein leistungserlebnis zu haben. in unseren tempobegrenzten, engen verkehrsräumen ist drehmoment aus dem keller sicher die angebrachtere art der leistungsentfaltung. "
GENAU DAS trifft es auf den Punkt !!!!!!!
mfg 🙂
Na dann eben ein anderes Bauteil. Wa soll's. Klingt einfach nicht nach einem 6-ender sondern einfach Sch...e.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von HD-330i
Na dann eben ein anderes Bauteil. Wa soll's. Klingt einfach nicht nach einem 6-ender sondern einfach Sch...e.
Das kenn ich von meinem R6 zum Glück nicht 😁
Sagt ruhig "alte Karre", viele werden auf mich was den Motor anbelangt neidisch sein 😎 😎 😎
Und kommt mir nicht mit Spritverbrauch :O
Die V6 CDI brauchen ja eigentlich auch nur ein Liter mehr als die R4 250CDIler oder ? :O :O :O
mfg 🙂
Zitat:
Die V6 CDI brauchen ja eigentlich auch nur ein Liter mehr als die R4 250CDIler oder ? :O :O :O
Wie gesagt, mein C250CDI lag bei 7,9 mit Handschaltung, der 350CDI bei 8,5 mit Automatik. Wo ist hier bitte der Fortschritt?
eben !!!
Mein 320CDI braucht 7 - 8 Liter.
Und wenn es 8.5 währen, was nicht stimmt - wo ist da der Fortschritt ? :O
mfg
Genau. 🙂 Wobei der 350-er eher gescheucht wird als der Ex 250-er, da dieser mir mit seinem "Sound Design" einfach auf den Keks ging und die beste Art um diese Geräusche zu vermeiden war - außer Motorabschaltung - eine sehr zurückhaltende Fahrweise.
Das ist doch eine Schande !!!!
Tausende Taxifharer werden enttäuscht sein und andere, die auf jeden Liter Spritz-sparen angewiesen sind.
Haben nicht tausende ihr Fahrzeug gewandelt ? :S
mfg 🙂
Ein unterhaltsamer und in mancherlei Hinsicht sehr lehrreicher Thread ! Als Kind war mein Lieblingsmärchen der Gbr.Grimm "Von Einem,der auszog,das Fürchten zu lernen "gewesen.Hätte
damals für den Titelhelden die Alternative bestanden,anstelle des Spukschlosses das 212er-Forum
aufsuchen zu können,wäre seinem Begehr nach Gruseligem mit Sicherheit nachhaltig abgeholfen
worden ! Was hier an Mängeln der neuen Baureihe berichtet wird,ist eigentlich selbst für Stoiker
oder rheinische Frohnaturen nur schwer erträglich.Was soll man alles aufzählen :
....die Delphi-Injektoren
....die Getriebeschäden
,,,,die Wellblechdächer als Beispiele gravierenderer unausgereifter Zumutungen bis hin zu
....verzogenen Plastik-Tankdeckeln
....rußenden CGI-Motoren
....7G-Tronic-Gedenksekunden als Beispiele eher minderbedeutender Mängel.
Die Liste ist natürlich nicht vollständig und verlängert sich täglich.
Bei diesem Sachstand mutet es verwunderlich an, daß Teilnehmer wie @Dirk483 (übrigens sehr witzig geschriebene Beiträge,Kompliment !) nicht noch viel mehr "Danke"-Sagungen bekommen.
Ich denke,daß den Mercedes-Ingenieuren und erst recht den Kaufleuten die versuchte Quadratur des
Kreises mißglückt ist.
Für die Kaufleute heißt das : Man kann nicht immer mehr Leuten immer mehr Autos in immer schlechterer
Qualität für immer mehr Geld in immer kürzeren Abständen verkaufen (dazu kommt noch der immer höhere Export-Anteil). Die dieser Politik entsprechende amerikanische Leasing-Mentalität führt das
Unternehmen über die Zwischenschritte von Qualitätsverlust ("Was schert mich die Langzeit-Qualität,
in 4 Jahren kommt 'ne neue Karre-nach mir die Sintflut !"😉,daraus erwachsender Rufschädigung und
massivem Wertverlust der Leasing-Rückläufer geradewegs ins Desaster.Kommt dann noch eine
Absatzkrise in China dazu-"Aus die Maus" ! Die wenigen übriggebliebenen, unverzagten Privat-Käufer
retten Daimler dann auch nicht mehr !
Für die Techniker heißt das (dargestellt am Beispiel der Diesel-Motoren): Immer mehr Leistungs-bei immer geringeren Verbrauchsvorgaben führen zu technisch immer aufwendigeren Motoren mit
zwangsläufig geringerer Zuverlässigkeit und Lebensdauer bei gleichzeitig steigendem Reparatur-und Kostenaufwand.Glaubt hier jemand,daß der OM 651 die gleichen Laufleistungen erreichen wird wie der OM 601 ?
Die kaufmännisch bedingte Einführung der V-Motoren machte den prinzipiell schwingungstechnisch
optimalen Reihen-6-Zylindern den Garaus,zusätzlich wurde aus Kostengründen der nur für V8-Motoren
schwingungstechnisch optimale Zylinderwinkel von 90 °gewählt.Folge : Wiederum erhöhter konstruktiver Aufwand durch Ausgleichswellen,ohne daß die aktuellen V6-Motoren die Laufkultur von
Reihen-6-Zylindern erreichen,siehe die aktuelle Diskussion hier über das "Brummen im Antriebsstrang"
bei 350-CDI-Motoren.
Wir brauchen Autos,die fahren (und nicht nur in die Werkstatt),wirtschaftlich sind (nicht nur an der Tankstelle,sondern auch in der Werkstatt),komfortabel,praktisch und sicher sind,Spaß machen (geht
auch unter 200 PS !) sowie schonend mit der Umwelt und unseren Ressourcen umgehen Dazu zählt auch die Langzeitqualität -alles andere ist nicht mehr zeitgemäß.
Ein Schritt dahin ist die Rückbesinnung auf das Einfache,wie @Dirk483 schreibt.Das Wichtigste ist
die Überwindung der "Immer mehr"-Denkungsart.Sie richtet uns sonst alle zugrunde.
Gruß
DSD
Ja, aber ... solange das grosse Gesabber losgeht, sobald die Felgen wieder mal breiter werden, die Karosserie noch tiefergelegt und weitere 50 PS aus der Technik herausgekitzelt werden, bleibt das leider alles nur Wunschdenken ...
😎
Hallo @Tulliusomnibus,
Wunschdenken ist besser als Gedankenlosigkeit,denn der Wunsch ist bekanntlich der Vater des Gedankens !
Gruß
DSD
Zitat:
ist zwar OT...
aber...in meinem 42. lebensjahr... nach rund 15 jahren quieken beim händler ..."mach voll ! mach voll !"
...
und den STRAFEN dafür :
- xenon soll halten -tut´s aber net
- türzuziehhilfe soll halten - tut´s aber net
- airmatic-kompressor soll halten - fehlanzeige
etc etc etc.... seh ich mich mittlerweile mit 50/55 beim händler stehen und quieken :
"ich möchte den SIMPELSTEN motor. und KAUM extras. (hab einfach keinen bock, im 3.+4. jahr permanent mit irgendwelchen ausfällen in der werkstatt zu stehen)" 😰
Köstlicher Beitrag, Glückwunsch ... und von tiefer Weisheit!
Mit 50 hat man auch den Ehrgeiz, zu beweisen, das die Behindertenausstattung noch für mindesten 25 weitere Jahre überflüssig ist ...
der ganze Tinnef ... Zuziehhilfe, Distronic, Kameraspiegel, aktive Parktronic, Lichtgedöns, sich aufblasende Sitze, Luftfederung, Spiegelpaket usw. usw. ist in der Tat völlig unnötig und nur ein Quell steten Verdrusses, entweder weil er noch nicht perfekt funktioniert oder kaputtgeht ...
Wer als Mitglied dieser Altersgruppe z.B. einen 200/8 des Baujahres 1970 zum Vorbild nimmt, freut sich über Servolenkung, heizbare Heckscheibe, Radio mit Sendersuchlauf, diese waren die -seinerzeit auch schon belächelten- "Weicheier"-Extras ...
Geht auch ...sehr gut sogar ...
Gruß T.O.
Hallo Zusammen,
so da ich eure Diskussion über die V6, R6 und R4 äußert interessant finde und letzte Woche einen E 250 CDI als Mietfahrzeug hatte, möchte ich hier auch einmal meine Meinung äußern. Ich fahre einen E 63 AMG W 212 und hatte diesen schon öfters in der Werkstatt jeweils eine Woche wegen eines qietschenden Dämpfers. Als erstes hatte ich einen E 220 CDI für eine Woche und jetzt jeweils einen E 250 CDI für jeweils wieder eine Woche. Also ich muss sagen vom E 220 CDI war ich einfach nur enttäuscht, sorry aber das ist kein Motor für einen W 212 mit dem Motor fühl ich mich ehrlich gesagt nur noch untermotorisiert, ok ich muss zugeben ich bin durch den E 63 AMG sehr Leistungsverwöhnt, wir hatten vorher einen E 500 W 212 da war der sprung zum E 63 AMG find ich schon noch einmal sehr stark, doch jetzt nach mittlerweile 4 Monaten E 63 AMG stellt sich auch hier Gewonheit ein, und manchmal besteht der Wunsch nach mehr Leistung,-). Aber jetzt zum E 250 CDI ich hatte diesen erst für eine ganze Woche und war relativ viel auf der Bahn unterwegs, also ganz ehrlich vom Drehmoment dieses Motors bin ich einfach nur begeistert, selbst wenn man von über 500 PS kommt (63er hat noch eine kleine Leistungsspritze ) fühlt man sich mit diesem Motor wenn man ihn nicht gerade versucht auszudrehen keinesfalls zu einem Zeitpunkt im Straßenverkehr untermotorisiert. Gerade bei 100 km/h ein kleiner Gasstoß und im Hand umdrehen beschleunigt einen das Drehmoment auf 140 km/h, also ganz ehrlich dagegen ist der E 350 CDI mit 231 PS nicht souveräner unterwegs im Gegnteil dieser Motor ist Leistungsmäßig einfach nur eine Enttäuschung, genauso wie er es damals schon im W 211 E 320 CDI mit 224 PS war, den wir auch noch haben, allerdings mit Brabus Chip damit bringt er es auf 272 PS und durch diesen Chip wird dieser Motor zum richtigen Spaß Objekt. Deswegen kann ich mir vorstellen, dass der neue 350er mit 265 PS richtig Spaß macht, dieser dann noch mit Brabus Chip der es dann auf gewaltige ca. 313 PS und 700 NM bringt, ein Traum von einem Diesel,-). Ich bin mittlerweile sowieso der Meinung jegliche Benzin Motoren unterhalb von 300 PS sind gegenüber einem Diesel in jeglicher hinsicht im Nachteil. So jetzt bin ich mal gespannt was von euch noch so kommt,-).
Gruß Michi