Neuer Erfahrungsbericht E 250 CDI T-Modell

Mercedes E-Klasse W212

Bisher war ich hier nur stiller Mitleser und mir schwante Schlimmes.

Ich habe heute Vormittag das neue Auto, einen E 250 CDI T-Modell in Sindelfingen abgeholt. Man hat über diesen Motor hier ja nicht viel Gutes gehört und leider bewahrheitete sich das heute. Das Auto hat einen Listenpreis von knapp 70 T€ und es ist eine Zumutung, was Mercedes da auf Ihre Kunden losläßt. Der Motor ist extrem laut und dröhnt genau in den Geschwindigkeitsbereichen, wo man unter Geschwindigkeitsbegrenzug oft fährt - von 80 - 130 Km/h, danach wird es besser. Zumindest bis 160 km/h , schneller bin ich noch nicht gefahren.

Daran wird meines Erachtens auch die heiss ersehnte 7-Gang-Automatik nichts ändern. Die Dröhn-und Brummbereiche werden sich nur verschieben. Beim Beschleunigen klingt es einfach schrecklich und das wird mit der neuen Automatik auch nicht viel anders sein.

Schade , ich muss jetzt 2 Jahre mit dem Auto leben - mal sehen was er sonst so zu bieten hat. Vielleicht kann mich ja irgendetwas milder stimmen. Im Moment bin ich von diesem Auto einfach nur sehr enttäuscht .

Beste Antwort im Thema

Hi,

erstaunlich das du das erst jetzt herausfindest und nicht bei einer Probefahrt ... Leute gibts...🙄

213 weitere Antworten
213 Antworten

Hallo, Michi. Eine interessante Beobachtung aus der Sicht eines AMG Fahrers!

Zitat:

Original geschrieben von Michi320


... Aber jetzt zum E 250 CDI ich hatte diesen erst für eine ganze Woche und war relativ viel auf der Bahn unterwegs, also ganz ehrlich vom Drehmoment dieses Motors bin ich einfach nur begeistert, selbst wenn man von über 500 PS kommt (63er hat noch eine kleine Leistungsspritze ) fühlt man sich mit diesem Motor wenn man ihn nicht gerade versucht auszudrehen keinesfalls zu einem Zeitpunkt im Straßenverkehr untermotorisiert. Gerade bei 100 km/h ein kleiner Gasstoß und im Hand umdrehen beschleunigt einen das Drehmoment auf 140 km/h...

...Deswegen kann ich mir vorstellen, dass der neue 350er mit 265 PS richtig Spaß macht...

Zustimmung. Auch für mich wäre der 250 CDI eine ernsthafte Alternative zum 350 CDI gewesen, hätte MB ihn letztes Jahr schon mit 7G-Tronic angeboten.

Zitat:

Original geschrieben von Michi320


... Ich bin mittlerweile sowieso der Meinung jegliche Benzin Motoren unterhalb von 300 PS sind gegenüber einem Diesel in jeglicher hinsicht im Nachteil.

Auf den Punkt gebracht! Obwohl sich unser Forenottofan "J.M.G" dieser Meinung nicht anschließen dürfte, wetten?😉

Sorry, aber wer einen E 350 CDI (265PS) mal jenseits der 100km/h beschleunigt hat, wird mehr als nur enttäuscht sein. Da kommt nix. Der ordentliche Druck bis 100km/h ist der extrem kurzen Übersetzung geschuldet (57% kürzer als ein E 500 zB, aber auch noch 13% kürzer als ein E 350 CGI (jeweils bezogen auf die Nennleistung)). Danach bleiben 265PS eben doch "nur" 265PS - und gehen entsprechen schlechter als 292PS (E350 CGI), der auch noch 100kg weniger Masse hat.

Auch ist Dein Gedächtnis verdammt kurz, lieber Michi: Vor einiger Zeit warst Du noch von der Leistung des AMG (zu Recht) enttäuscht. Denn der kann gegenüber dem 500er erst ausgedreht punkten (habe beide in der Garage, der 500er leider als 211er).

Zum 220 CDI habe ich hier ein paar Sätze geschrieben:
http://www.motor-talk.de/.../...opel-insignia-diesel-t3134108.html?...

Ausreichend ist das Triebwerk allemal. Und das sage ich, obschon ich auch den S 63 BiTurbo kenne 😉.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Sorry, aber wer einen E 350 CDI (265PS) mal jenseits der 100km/h beschleunigt hat, wird mehr als nur enttäuscht sein. Da kommt nix.

War der von Dir gefahrene 350 CDI bei 100 Sachen abgeregelt? 😛

Damit was kommt, haste Dir für diesen heiteren Knüller ein schönes BiTurbo Frühlingsgeschenk verdient! 😁

😁 😁 😁

herrlich...
es eskaliert mal wieder...

😁 😁 😁

- user, die ihren E AMG unerträglich lahm finden und chippen
- jay-em-gee ist wieder gegen alles
- sixtwenty wirft mit titten um sich

hoffentlich macht taifun uns den thread hier nicht dicht 😰

Ähnliche Themen

Jut, ich formuliere um: Nach dem anfänglichen Sturm kommt beim 350iger CDI nur noch ein laues Lüftchen. Die 6,0s auf 100 können nicht darüber hinwegtäuschen, dass danach die Fahrleistungen vergleichsweise einbrechen. Anders ausgedrückt: Während zB ein W 210.070 "E 430" mit seinen 279PS noch gerne 7,5s auf 100 km/h in den Tests brauchte, war er auf 200km/h schneller als ein 6,0s E 350CDI (und zwar teilweise deutlich). Von daher wird tatsächlich die Erwartungshaltung von den älteren Hasen etwas enttäuscht.

PS: Selbst der wirklich schwere und behäbig wirkende S 430 L aus 2000 eines Kumpel läuft ab 60km/h deutlich freier als der 350iger CDI (und fährt dem auch sichtbar langsam weg - allerdings dann mit fast schon doppeltem Verbrauch 🙁 ).

Ich kann nur die 12 Monate eines C250CDI (HS) mit nunmehr fast 9 Monaten 350CDI (231 PS) vergleichen.
Wenn man den 250CDI nur kurz beschleunigt hat, Delta 20 ... 30 km, dann stimmt die Aussage, dass er dieses mit Nachdruck erledigt, jedoch nur beim Landstrassen Tempo oder wenig darüber.
Dagegen geht mein 231 PS-ler durchweg in allen Lebenslagen bärig zur Sache, da kann der 250 einfach nicht mit. Ist keine Schnappschuß Beobachtung sondern Vergleich über längere Zeit hinweg.
Der 250CDI ist für mich ein NoGo. Alleine die Geräuschentwicklung 😰

Zitat:

Ich bin mittlerweile sowieso der Meinung jegliche Benzin Motoren unterhalb von 300 PS sind gegenüber einem Diesel in jeglicher hinsicht im Nachteil

Wenn man auf die Innere und Äußere Geräuschentwicklung keinen Wert legt und die Kiste nur auf der BAB scheucht, dann mag die Aussage zutreffen. Da die Daimlers ohnehin nicht für Querdynamik Freaks gebaut sind, so mag die Mehrheit mit einem Diesel zufrieden sein. Die echte Fahrfreude kommt da aber nicht auf .... 😛😉

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Jut, ich formuliere um: Nach dem anfänglichen Sturm kommt beim 350iger CDI nur noch ein laues Lüftchen. Die 6,0s auf 100 können nicht darüber hinwegtäuschen, dass danach die Fahrleistungen vergleichsweise einbrechen...

D'accord 😉

Ich schätze ja Deine technischen Formulierungskünste und freue mich, dass Du mein obiges "Geschenk" nicht missverstanden hast 🙂

Zitat:

Original geschrieben von HD-330i


Ich kann nur die 12 Monate eines C250CDI (HS) mit nunmehr fast 9 Monaten 350CDI (231 PS) vergleichen.
Wenn man den 250CDI nur kurz beschleunigt hat, Delta 20 ... 30 km, dann stimmt die Aussage, dass er dieses mit Nachdruck erledigt, jedoch nur beim Landstrassen Tempo oder wenig darüber.
Dagegen geht mein 231 PS-ler durchweg in allen Lebenslagen bärig zur Sache, da kann der 250 einfach nicht mit. Ist keine Schnappschuß Beobachtung sondern Vergleich über längere Zeit hinweg.
Der 250CDI ist für mich ein NoGo. Alleine die Geräuschentwicklung 😰

Deine Beobachtungen sind bezeichnend und treffen die Knackpunkte. Wer den rauhen Klang eines 4 Zyl CDI (selbst in gut gedämmter Art wie dies beim 250 CDI der Fall ist) nicht abkann, sondern das weiche Surren des 6 Zyl CDI und dessen souveräne Kraftentfaltung bevorzugt, ist mit dem 300/350CDI besser bedient. Wer jedoch den Mix aus Drehmomentverfügbarkeit, Verbrauchseffizienz und akustische Nähe zur Maschine mag, hat mit dem W/S212 250 CDI ein hervorragendes Auto.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.



Auch ist Dein Gedächtnis verdammt kurz, lieber Michi: Vor einiger Zeit warst Du noch von der Leistung des AMG (zu Recht) enttäuscht. Denn der kann gegenüber dem 500er erst ausgedreht punkten (habe beide in der Garage, der 500er leider als 211er).

Zum 220 CDI habe ich hier ein paar Sätze geschrieben:
http://www.motor-talk.de/.../...opel-insignia-diesel-t3134108.html?...

Ausreichend ist das Triebwerk allemal. Und das sage ich, obschon ich auch den S 63 BiTurbo kenne 😉.

Ja da muss ich dir Recht geben im Vergleich bis 4.000 U/min ist der E 63 AMG zum E 500 eine wahre Enttäuschung, allerdings ab 4.000 U/min sind es dann doch Welten, da geht der E 63 AMG ganz anderst zur Sache. Ich hab das jetzt erstmal im Winter auf der Bahn gemerkt, was hier für eine Kraft herrsscht, wenn die Bahn trocken ist, allerdings immer noch etwas Salz liegt, geht beim E 63 AMG bis knapp ca. 220 km/h die ESP Lampe allerdings mit 255er Winterreifen. Das interessante dabei ist, die ESP Lampe kommt immer erst wieder ca. 20 km/h nach dem Gangwechsel, weil erst dann wieder ausreichend Drehzahl anliegt und somit Leistung. Daran sieht man ganz deutlich der 63er geht nur in richtig hohen Drehzahlen, was ja aber bekannt ist. Wir haben jetzt unseren E 63 AMG Chippen lassen und er leistet mit Chip jetzt ca. 560 - 570 PS mit 100 Oktan Sprit. Er dreht in jeder Lebenslage williger hoch und geht einfach einen Ticken besser den ich deutlich merke. Vielleicht können es jetzt manche nicht nachvollziehen aber selbst bei über 500 PS merkt man nach kurzer Zeit in der Beschleunigung, selbst ob der Tank leer oder voll ist. Was ich dich noch fragen wollte, du hast doch auch einen E 63 AMG, hast du im Sommer auch so massive Leistungsverluste? Also die finde ich beim 63er schon extrem, hatten in letzten Sommer zwar nur in der Einfahrphase, weil er ein Vorführer ist, allerdings nach unseren Wünschen bestellt. Ich bin mal gespannt wie sich das jetzt mit dem 100 Oktan Sprit und der Leistungssteigerung auswirkt. Und noch eine brennende Frage, wie ist der S 63 AMG Bi-Turbo nach deinem empfinden? Vorallem verbraucht er wirklich so wenig, im Vergleich zum 6,2 Liter Sauger? Ich hatte leider noch nicht die Gelegenheit ihn zu fahren, angeblich soll er ja auch dieses Jahr nicht im W 212 kommen.

Jetzt noch kurz zu dem E 250 CDI:
Es ist klar vom Klang ist der E 250 CDI einfach nur richtig kernig und sehr laut, empfand ihn auch deutlich lauter als den E 220 CDI. Ich bin den E 350 CDI mit 265 PS leider noch nicht gefahren, allerdings wenn er so geht wie unser W 211 E 320 CDI mit Brabus Chip ist er eine Wucht. Hingegen sorry jetzt gegenüber den E 350 CDI Jungs aber die 231 PS Variante geht einfach garnicht oder bin ich ein extrem schlechtes Exemplar gefahren, aber subjektiv war da nicht mehr los als im E 250 CDI den ich hatte. Und natürlich reicht ein E 220 CDI aus, allerdings kommt da ehrlich gesagt einfach null Spaß bei mir auf, der allerdings im E 250 CDI zum Teil schon da war, natürlich wenn man ihn ausdreht geht im Vergleich zu einem AMG mehr wie garnichts, allerdings auf der Drehmomentwelle surfen macht auch im E 250 CDI richtig Spaß, und da fand ich einfach hat der 250er einfach deutlich mehr. Alles in allem find ich den 250er einen recht interessanten Motor,-).

Gruß Michi

Hallo, ich (wir) bin (sind) Autofahrer und keine Rennfahrer. Auch befinden wir uns im öffentlichen Verkehrsraum, da brauche ich keine 500 oder mehr PS. Da reichen die eines 250CDI (Thema) völlig aus um schnell zu fahren und Ausserorts einen Überholvorgang zügig abzuschliessen. Ihr redet am Thema vorbei. Vielleicht macht Ihr ein eigenes Thema auf, mit dem Namen "Wär noch schneller fährt, ist noch schneller ... ." Gruß upjet.

Zitat:

Original geschrieben von Michi320


Was ich dich noch fragen wollte, du hast doch auch einen E 63 AMG, hast du im Sommer auch so massive Leistungsverluste?

Nein! Allerdings hat zumindesst der SLS eine andere Software in der Einfahrphase drauf - könnte ja auch auf den E 63 zutreffen. Die Kisten laufen damit fetter.

Zitat:

Und noch eine brennende Frage, wie ist der S 63 AMG Bi-Turbo nach deinem empfinden? Vorallem verbraucht er wirklich so wenig, im Vergleich zum 6,2 Liter Sauger? Ich hatte leider noch nicht die Gelegenheit ihn zu fahren, angeblich soll er ja auch dieses Jahr nicht im W 212 kommen.

Bestellfreigaben gelten beim M 273 und M 156 im 212 nur bis Frühsommer...

Zum BiTurbo: Sparsamer als der 500er, also ~3 l/100km sparsamer als der 6.2er Sauger, wenn nicht mehr. Minimales Turboloch. Sound gut. Für den Alltag einfach ne Wucht!

OK das heißt also der 5,5 l Bi-Turbo wird noch im Herbst warscheinlich im W 212 kommen?
Also mit dem Sound gut, meinst du wohl der 6,2 Liter klingt besser,-)

Benzfahrer ...😉

Zitat:

Original geschrieben von upjet


Hallo, ich (wir) bin (sind) Autofahrer und keine Rennfahrer. Auch befinden wir uns im öffentlichen Verkehrsraum, da brauche ich keine 500 oder mehr PS. Da reichen die eines 250CDI (Thema) völlig aus um schnell zu fahren und Ausserorts einen Überholvorgang zügig abzuschliessen. Ihr redet am Thema vorbei. Vielleicht macht Ihr ein eigenes Thema auf, mit dem Namen "Wär noch schneller fährt, ist noch schneller ... ." Gruß upjet.

upjet ... Danke !

Bitte beim Thema bleiben und einen eigenen/neuen Thread aufmachen !!!

hätte nicht gedacht, dass dieser thread unterm strich so interessant wird 🙂

ich muss sagen... ER HAT MICH BEEINFLUSST 🙂

meine top-favorit unter den hier geäusserten meinungen war bisher :
"ich mag den knurrigen motorsound des 4-zylinder-diesels. denn ich möchte die maschine HÖREN können"

ich sehe die e-klasse durch die ganze diskussion hier mittlerweile gar nicht mehr so sehr als "zwanghaftes komfort-auto".
und als "rennwagen" a la E 63 AMG sowieso nicht.

"müsste" ich heute kaufen...
wären meine top-favoriten :

- E 200 CGI mit kleinem, hochdrehenden turbo und schaltgetriebe samt AMG-paket als "sportliches fahrspass-auto", das man auch mal ausfahren könnte.
- E 220/250 CDI mit dem nimbus früherer "dieses-auto-wird-ewig-halten"-sound, der vom knurrigen diesel ausgeht

🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen