neuer e10 test!

wer schon immer mal einen praxisgerechten, vorurteilsfreien e10 dauertest lesen will....geht mal zum lokalen zeitungskiosk und kauft euch die neue "oldtimer markt" ausgabe 5/12, seite 206....

ich zitiere mal aus dem fazit:
"zuminderst das technische schadenspotential von e10 ist geringer als angenommen"...

von wegen motoschäden und aufquellende dichtungen...🙄

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von onkel-howdy


wer schon immer mal einen praxisgerechten, vorurteilsfreien e10 dauertest lesen will....geht mal zum lokalen zeitungskiosk und kauft euch die neue "oldtimer markt" ausgabe 5/12, seite 206....

ich zitiere mal aus dem fazit:
"zuminderst das technische schadenspotential von e10 ist geringer als angenommen"...

von wegen motoschäden und aufquellende dichtungen...🙄

Ich werde trotzdem kein E10 tanken, da ich diese Masche nicht unterstütze. Zusammengepanschter Sprit, der den vollen Steuersatz drauf hat.

Es wird Lebensraum gerodet und die Herstellung ist auch deutlich mit mehr Energie/CO2 verbunden.

220 weitere Antworten
220 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von konitime



Dagegen sind viele im Bezug auf die Umwelt und deren Auswirkungen (Essen statt Tanken).

welche auswirkungen essen statt tanken???

in deutschland sind massig ackerflächen brach und das wird sogar noch staatlich unterstützt das da nichts angebaut wird und die werden für bio sprit genutzt.

diese lüge mit wir kriegen für unseren biosprit getreide aus dem amazonas oder sonst wo her ist quatsch.
das material für unseren biosprit stammt fast nur aus deutschland undein kleiner teil aus rest europa.
und nebenbei haben wir einen lebensmittel überschuß das wird jeden tag tonnen von essen in den müll werfen und das schon vor dem handel wegen irgendwelchen normen.
50% der kartoffeln zb kommen nicht vom acker wegen irgendwelchen kleinen schäden obwohl sie völlig in ordnung sind.
wir werfen soviel essen ins müll was auch in die biosprit produktion fliesst.
andersorts macht der deutsche export die heimische lebensmittel produktion platt wie zb im südlichen teil afrikas wo deutsche exporthühner die dortige zucht platt machten und gleichzeitig um diese zuchthühner zu mästen importieren wir aus dem amazonas futter soja.
faktisch gibt es im deutschen lebensmittelhandel gibt es kein tier das nicht mit futter soja gemästet wurde egal ob schwein, rind oder huhn.

so und wer kommt jetzt noch mit wir nehmen anderen das essen weg für den sprit?????

@Diabolomk
ähm wo werden die gewinne der konzerne an den kunden weitergegeben?

Ich hab ja nicht gesagt das das stimmt, ich habe nur die Frage beantwortet, das andere diese Argumente vorbringen (einschl. Greenpeace).

Wilfried

Zitat:

Original geschrieben von Himeno


[...]
so und wer kommt jetzt noch mit wir nehmen anderen das essen weg für den sprit?????
[...]

Ein grüner Daumen dafür und ja, auch unser Zweitwagen (muss mal mein Profil aktualisieren) bekommt E10.

Aber...

Dennoch muss man das ganze kritisch beäugen. Bei anderen Baustellen der Energiewende (und CO2-Einsparung) läuft ja auch so einiges aus dem Ruder.

So haben die gleichen Grünen, die sonst bei jedem abgebrochenen Grashalm und vertriebenen Käfer Zeter und Mordio schreien, überhaupt keine Probleme damit, dass Industrieanlagen (ein Windpark ist ja nix anderes) mitten in Landschaftsschutzgebieten errichtet werden, inklusive dem Schlagen von Schneisen und Anlegen befestigter Wege für die Errichtung dieser Anlagen.

Bei uns in der Gegend gibt es mittlerweile einige Biogas-Anlagen. Infolge dessen hat sich die früher vorhandene vielfältige landwirtschaftliche Nutzfläche (Grünland, Getreide etc.) in eine Mais-Monokultur verwandelt. Sieht schrecklich aus, Schädlinge (Maiszünsler) vermehren sich munter und die Honigbienen verhungern (mit der Folge, dass auch die Obsterträge spürbar verringert werden, wodurch dann ökologisch wertvolle Streuobstwiesen mit jahrzehntealtem Baumbestand auch in Maisanbauflächen verwandelt werden). Was hört man von den Grünen dazu? Nix.

Vom Ökologisch korrekten Feinstaub aus dem Schwedenofen will ich gar nicht anfangen...

Ohne E10 würden die Supermärkte also kein Essen wegwerfen, ah ja. Der größte Teil kommt eh aus Europa.

Ähnliche Themen

Schäden durch E10? Ich lach mich schlapp. 😁
Die ganze Welt tut so als ob nie Alkohol im Benzin gewesen ist. E5 hat jeder akzeptiert, E10 will keiner tanken. Zumal sich der Alkoholanteil effektiv um 1-2 % erhöht hat. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass mein Blitz mit E10 geschmeidiger läuft. Seit der dritten Tankfüllung fahre ich das Zeug, Mehrverbrauch? Nö.
Mein Motor gibt nur 2 Nebengeräusche von sich. Das erste ist ein kaum wahrnehmbares klappern und kommt von der Magnetkupplung des Klimakompressors. Das zweite ist ein Tickern. Wenn man die Lauscher aufsperrt kommt man zu der Erkenntnis das es sich um die Einspritzdüsen handelt. Also alles im grünen Bereich. Oder liegt es doch am E10? 😁
Mein ehemaliger (nicht für E10 freigegebener) Nissan Primera ging damit richtig gut und hing besser am Gas.
Kleine Story dazu: Bei eben diesem Auto ist mir der Zündverteiler um die Ohren geflogen. Die Reaktion der direkten Verwandtschaft: selbst dran Schuld wenn du E10 tankst. 😁

E10 ist der Benzingewordene Teufel. 😁😁

Was wohl Aral zu den Thema sagt?

http://www.youtube.com/watch?v=O-4GxMky7UM

Zitat:

Original geschrieben von Suche...


Schäden durch E10? Ich lach mich schlapp. 😁
Die ganze Welt tut so als ob nie Alkohol im Benzin gewesen ist. E5 hat jeder akzeptiert, E10 will keiner tanken. Zumal sich der Alkoholanteil effektiv um 1-2 % erhöht hat. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass mein Blitz mit E10 geschmeidiger läuft.

also durch eine 1% veränderte Mischung läuft deiner nun viel geschmeidiger? Achso...

Hab letztens auch 2 Regenschirme aufgespannt, bin nun viel trockener als nur mit einem, hab auch das Gefühl es weht weniger Wind durch..

Zitat:

Original geschrieben von -Wahnsinn-



Zitat:

Original geschrieben von Suche...


Schäden durch E10? Ich lach mich schlapp. 😁
Die ganze Welt tut so als ob nie Alkohol im Benzin gewesen ist. E5 hat jeder akzeptiert, E10 will keiner tanken. Zumal sich der Alkoholanteil effektiv um 1-2 % erhöht hat. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass mein Blitz mit E10 geschmeidiger läuft.
also durch eine 1% veränderte Mischung läuft deiner nun viel geschmeidiger? Achso...
Hab letztens auch 2 Regenschirme aufgespannt, bin nun viel trockener als nur mit einem, hab auch das Gefühl es weht weniger Wind durch..

Ich werde demnächst eine Packung Zucker in die Nordsee werfen, damit das Wasser nicht mehr so salzig schmeckt.

Das läuft schon wieder in die falsche Richtung. Die Beweislast hat hier der E10-Verweigerer, zunächst verhält er sich irrational, weil er das teurere Benzin kauft.

Zitat:

Original geschrieben von Taxidiesel


Das läuft schon wieder in die falsche Richtung. Die Beweislast hat hier der E10-Verweigerer, zunächst verhält er sich irrational, weil er das teurere Benzin kauft.

Was ist denn

das

für eine lustige Sichtweise? 😰🙄😁

Aber zunächst zur Klarstellung: Ich bin kein E10-Verweigerer... 😉

Doch dann mal die Frage, was denn ein E10-"Verweigerer" sein soll? Ist es denn Pflicht, jede Neuerung (und jeden Furz) zwingend mitzumachen?

Und wieso soll jemand eine "Beweislast" haben (und wofür?), der ganz einfach nicht alles mitmacht, was man ihm als "ganz toll" anpreist?

Wird endlich Zeit, dass wir diese Märchengeschichten wieder zurück zu den Fiktionen schicken.........

In E5 beträgt der Ethanolanteil in der Regel unter 1%. Bei E10 beträgt der Ethanolanteil durchgehend über 5%. Der Grund ist auch klar, denn E10 kostet in der Herstellung mehr.

Hier nachzulesen:
http://adactestblog.wordpress.com/.../

Unwahrscheinlich, dass sich da was geändert hat. Im Gegenteil, die Preisdifferenz ist eigentlich sogar zu hoch, da die Firmen E5 teurer verkaufen, um die Strafzahlungen vorwegzunehmen und um den Profit mit E5 zu steigern.

Der Unterschied von E5 zu E10 beträgt entgegen einiger Mutmaßungen hier nicht 1%, sondern mindestens 5%.

Und wer immer noch meint, mit E10 verbraucht man nicht mehr, dann kann er gerne mal den Ethanol-Anteil erhöhen (mitE85). Es ist Fakt, dass je höher der Ethanolanteil wird, desto mehr verbraucht das Auto. Mal wirkt sich das wenigerr aus, mal mehr. Fragt doch mal die ganzen Fahrer, die ihren Ethanolanteil erhöht haben, der Spritverbrach hat sich dabei immer erhöht. Da gibt es keine Ausnahme. Es ist alles nur eine Frage des Geldes, ob sich das lohnt.

Ein E10 Verweigerer ist jemand, der - obwohl sein Auto freigegeben ist - an der Tankstelle bewusst (die ganzen "Hausfrauen" lasse ich mal raus) lieber Super E5 einfüllt, weil er E10 schlecht findet.

Wenn dieser jetzt noch eine Rechtfertigung von demjenigen verlangt, der E10 tankt, läuft das meiner Meinung nach in die falsche Richtung. Nicht der E10-Tanker muss sein Verhalten rechtfertigen, sondern wenn überhaupt der E5 - Tanker. Denn wenn man es mal objektiv betrachtet, gibt es nur einen Unterschied: 4 Cent pro Liter, was sehr stark für E10 spricht.

Eine Pflicht das Neue gut zu finden will ich - um Gottes Willen - nicht. Jeder tankt, was er möchte und darf E10 finden, wie er will. Aber er sollte sich dann auch eingestehen, dass sein Verhalten das irrationale ist und nicht das des E10 - Tankers, geschweige denn, ihm falsches Verhalten vorzuwerfen.

Es ist ähnlich wie bei V-Power und Co. Das wird auch mehr "fürs Gefühl" getankt.

(diese Zeilen sind nicht auf bestimmte Personen bezogen)

Sind E10-Verweigerer nun schlechtere Menschen als E5-Verweigerer?

Sowohl als auch!

Wilfried

Ich find', es steht Spaß zu Spaß und wir sollten jetzt alle raus spielen gehen.

Zitat:

Original geschrieben von Taxidiesel


....Jeder tankt, was er möchte und darf E10 finden, wie er will. Aber er sollte sich dann auch eingestehen, dass sein Verhalten das irrationale ist und nicht das des E10 - Tankers...

Wenn ich nicht möchte, dass landwirtschaftliche Nutzfläche für die Ethanol-Produktion vergeudet wird, dann verhalte ich mich irrational...?

du übertreibst...

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen