neuer e10 test!

wer schon immer mal einen praxisgerechten, vorurteilsfreien e10 dauertest lesen will....geht mal zum lokalen zeitungskiosk und kauft euch die neue "oldtimer markt" ausgabe 5/12, seite 206....

ich zitiere mal aus dem fazit:
"zuminderst das technische schadenspotential von e10 ist geringer als angenommen"...

von wegen motoschäden und aufquellende dichtungen...🙄

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von onkel-howdy


wer schon immer mal einen praxisgerechten, vorurteilsfreien e10 dauertest lesen will....geht mal zum lokalen zeitungskiosk und kauft euch die neue "oldtimer markt" ausgabe 5/12, seite 206....

ich zitiere mal aus dem fazit:
"zuminderst das technische schadenspotential von e10 ist geringer als angenommen"...

von wegen motoschäden und aufquellende dichtungen...🙄

Ich werde trotzdem kein E10 tanken, da ich diese Masche nicht unterstütze. Zusammengepanschter Sprit, der den vollen Steuersatz drauf hat.

Es wird Lebensraum gerodet und die Herstellung ist auch deutlich mit mehr Energie/CO2 verbunden.

220 weitere Antworten
220 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von turbocivic



Zitat:

Original geschrieben von Erwachsener


Du hast nicht wirklich Ahnung von moderner KFZ-Technik, stimmt's?
du weisst aber schon, dass je mehr ethanol ein "benzinkraftstoff" enthält, desto weniger energie in ihm enthalten ist, oder?

Und du weißt schon, dass die höhere Oktanzahl das in etwa ausgleicht?!

Superplus hat auch weniger Energie als Super, da redet auch keiner von Mehrverbrauch!

Scheint wohl als hätte ich wieder eine richtige Debatte ins rollen gebracht.
Ich fahre meine Karre schon ca. 8 Jahre zu 99% immer dieselbe Strecke, darüber hinaus repariere ich alles alleine, vom Zahnriemenwechsel bis zur Kupplung, Stoßdämpfer etc.
Ich bin kein Mechaniker oder KFZ Profi, aber nach einiger Zeit kennt man sein Auto und merkt schnell wenn etwas anders läuft als sonnst.
Ich bin in den 8 Jahren nie 450km weit gekommen ohne das die Reservelampe angegangen ist, geschweige da sich noch ca. 1 Strich auf der Tankanzeige hatte.

Erklären kann ich es auch nicht und seltsam ist es auch denn E10 hat eine geringere Energiedichte als E5. Ich werde es weiter im Auge behalten, mein Tank ist wieder voll mit E10.

Sorgen wegen Dichtungen etc. mache ich mir weniger und wenn was defekt geht dann werde ich es bestimmt nicht gleich auf das E10 schieben, die Karre hat schon fast 18 Jahre auf dem Buckel!

Zitat:

Erklären kann ich es auch nicht und seltsam ist es auch denn E10 hat eine geringere Energiedichte als E5. Ich werde es weiter im Auge behalten, mein Tank ist wieder voll mit E10.

Keine Sorge, so seltsam ist das nicht.

Die geringere Energiedichte wird ja durch die höhere Oktanzahl ausgeglichen.

Vermutlich hat auch eine Reinigung durch das Ethanol etwas gebracht.

Ich habe auch schon bei nem 1,4l Sauger nach ca. 30.000km E10 bemerkt, fast 0,2l fuhr er sparsamer als die 60.000km davor.

Auch mit meinem TSI erreiche ist jetzt mit E10 sehr gute Verbräuche, auch wenn ich hier keinen Vergleich habe.

Also das Thema, E10 verursache einen Mehrverbrauch, der sogar die 4Cent/l Ersparnis auffrisst halte ich für komplett ein Märchen! Und was ich im Verbrauch nicht merke, das merke ich auch nicht an der Leistung!

Um besser schlafen zu können, glaubt man aber auch eher seine eigenen Märchen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von VW-Malle


Um besser schlafen zu können, glaubt man aber auch eher seine eigenen Märchen.

Ja, E10 Ablehnung kann ich mir sonst nicht erklären.

Ich merke vom Verbrauch her bei meinem Focus mk1 (100PS Benziner) keinen Unterschied zwischen E5 und E10.
Entscheidend ist (bei mir) ob ich um 6:45 Uhr losfahre oder um 7:30. Ersteres bedeutet keinen nennenswerten Berufsverkehr; letzteres Stop'nGo und hunderte von Radfahrern auf dem Weg zur Schule/Uni.

Nein, Diablomk, die geringere Energiedichte von Ethanol wird nicht durch 110 Oktan ausgeglichen, sondern nur ca. 10%. Das heißt bei E100 liegt der Verbrauch bei etwa 120%.
Super hat 12 kWh/kg Energie und Ethanol ca. 7,2 kWh/kg.

Zitat:

Original geschrieben von HairyOtter


Nein, Diablomk, die geringere Energiedichte von Ethanol wird nicht durch 110 Oktan ausgeglichen, sondern nur ca. 10%. Das heißt bei E100 liegt der Verbrauch bei etwa 120%.
Super hat 12 kWh/kg Energie und Ethanol ca. 7,2 kWh/kg.

Das kann man so pauschal nicht sagen, zudem E100 eben was anderes ist.

Meist ist es sogar so, die Oktanzahl von E10 von den Steuergeräten besser verarbeitet werden kann und Superplus ist schon zu hoch, Klopfsensor hin oder her. Von daher ist ein Mehrverbrauch von E100 kein Hinweis darauf, dass man einen echten Mehrverbrauch bei E10 hat.

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk



Zitat:

Original geschrieben von turbocivic


du weisst aber schon, dass je mehr ethanol ein "benzinkraftstoff" enthält, desto weniger energie in ihm enthalten ist, oder?

Und du weißt schon, dass die höhere Oktanzahl das in etwa ausgleicht?!
Superplus hat auch weniger Energie als Super, da redet auch keiner von Mehrverbrauch!

dementsprechend müsste man mit reinem ethanol, was relativ "keine" energie enthält, keinen mehr- sondern einen minderverbrauch haben. herzlichen glückwunsch und vielen dank für's "sharing" dieser erkenntnis - aber du kannst einen mineralstoffmangel nicht mit vitaminen ausgleichen.

Wenn ein Ottomotor immer mit 100% Wirkungsgrad laufen würde, dann ließe sich tatsächlich ein linearer zusammenhang aus Energiegehalt des Treibstoffs und dem daraus resultierenden Verbrauch ableiten.

Das ist aber natürlich nicht so, und so kann ein Treibstoff mit einem niedrigeren Energiegehalt in einem höheren Wirkungsgrad resultieren, womit dann der mehrverbrauch anders ausfällt als erwartet, oder gar eine Verbrauchssenkung zu verzeichnen ist. Das liegt aber nicht an der klopffestigkeit alleine, da spielen viele faktoren mit rein.

Thermodynamik. Furchtbar kompliziert. 🙁

Zitat:

Original geschrieben von Hacki81


Wenn ein Ottomotor immer mit 100% Wirkungsgrad laufen würde, dann ließe sich tatsächlich ein linearer zusammenhang aus Energiegehalt des Treibstoffs und dem daraus resultierenden Verbrauch ableiten.

Das ist aber natürlich nicht so, und so kann ein Treibstoff mit einem niedrigeren Energiegehalt in einem höheren Wirkungsgrad resultieren, womit dann der mehrverbrauch anders ausfällt als erwartet, oder gar eine Verbrauchssenkung zu verzeichnen ist. Das liegt aber nicht an der klopffestigkeit alleine, da spielen viele faktoren mit rein.

Thermodynamik. Furchtbar kompliziert. 🙁

Ich habe in der Tat den (subjektiven, leicht fehlbaren...) Eindruck, dass mein V8 mit E10 weniger statt mehr verbraucht. Möglicherweise ist aber nur der Tankrüssel der E10-Tanke länger (schaltet schon bei geringerem Füllstand ab, was zu dem Eindruck führt, man habe weniger getankt 😁 ).

Und agiler erscheint mir die Karre mit E10 auch zu sein. Ich hatte das Gegenteil erwartet. Ich tanke eigentlich regelmäßig Super plus, dann aber immer wieder E10 (zu einem Rest Super plus oder auch in einen fast leeren Tank).

tja man muss ja immer die e10 ablehnung begründen.

ich weiß das wir mit unseren 2004 subaru bei e10 keine schäden haben und auch nicht mehr verbrauchen und mein 90 golf 2 läuft mit e85 ohne schäden oder probleme und verbraucht sogar etwas weniger als mit super trotz zügigen fahren.

da braucht man mir nicht mit irgendwelchen theoretischen berechnungen kommen die real eh nie eingehalten werden.

achja zu den angeblichen schäden soll ich mal die seit fast 2 jahre in e85 eingelegten gummi leitungen auspacken?

Das ist die Sache, auf den ersten Blick gibt es nur eine sichere Auswirkung von E10: Man zahlt 4ct weniger pro Liter. Bezüglich möglicher Schäden vertraue ich auf die Freigaben der Hersteller (fahre auch einen Wagen mangels Freigabe mit E5) und bzgl. eines theoretischen Mehrverbrauchs interessiere ich mich mehr für den praktischen Verbrauch - und der liegt nicht höher.

Insofern: Gibt es eigentlich echte Argumente dagegen? Abgesehen davon, wie das Zeug eingeführt wurde?

Vorweg, ich tanke E10.

Dagegen sind viele im Bezug auf die Umwelt und deren Auswirkungen (Essen statt Tanken).

Viele sind aber darauf angewiesen, günstiger zu tanken (so wie ich), obwohl der Unterschied beim Ethanolgehalt zu E5 eher 2 bis 3% sind als 5. Da viele anscheinend E10 nicht tanken wollen oder können, nehme ich es daher dankend an.

Wilfried

Zitat:

Dagegen sind viele im Bezug auf die Umwelt und deren Auswirkungen (Essen statt Tanken).

Wobei die meisten vergessen, dass es hier sogar Landflächen gibt, auf denen keine Lebensmittel angebaut werden dürfen, weil es sonst eine Überproduktion gäbe.

Und viele ignorieren, dass auch Ölförderung, Transport und Raffinierung nicht besser als Ethanolherstellung sind.

Aber mir sollen alle nicht E10 Tanker recht sein, diese Sorgen nämlich dafür, dass die Gewinnmarge der Ölfirmen stimmt! Und an jeden Kunden weitergeben wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen