Neuer E-Macan
Ha, wusste ich’s doch: der EMacan kommt dieses Jahr im Herbst. 😁
3323 Antworten
Zum Selbstverständnis von Porsche gehört, dass man beim E-Auto unbedingt immer 2 Pedale zum Fahren braucht?
Was das weglassen mit Sportlichkeit zu tun hat, erschliesst sich nicht. Es geht dabei doch in der Hauptsache um positive Beschleunigung (auch quer).
Warum muss man zur Verzögerung dann unbedingt 2 Pedale bedienen.
Das Ganze erinnert an "Automatik ist etwas für Senioren". Welche modernen und auch sportlichen Fahrzeuge haben heutzutage noch ein einfaches Schaltgetriebe.
Ich sehe, dass Du damit Deine Schwierigkeiten hast, aber wäre es für Porsche nicht so relevant, hätten wir wohl ein OPD. Für mich stimmt es so, wie es ist.
Wenn man es einstellen könnte, wären alle Seiten zufrieden.
Ist doch nur Software.
Unverständlich, dass man so potentielle Käufer vor den Kopf stößt.
Man könnte es auch Ignoranz nennen. Aber die Zeiten ändern sich ja gerade.
Porsche wird es sicher auch noch lernen.
Ähnliche Themen
Darum geht es wahrscheinlich nicht. Man kann unendlich viel einstellbar machen. Ein Produkt erhält ja Character dadurch, dass eben nicht alles beliebig einstellbar ist. Vielleicht kommt es ja doch irgendwann. Ich denke eher nicht.
Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 6. Januar 2025 um 20:14:02 Uhr:
Was das weglassen mit Sportlichkeit zu tun hat, erschliesst sich nicht.
Auf dem Rundkurs kannst du mit 2 Pedalen auch die letzte Sekunde rausfahren, was mit OPD nicht geht. Da für Porsche jede Fahrt ein Rennen ist, gibt es keine Möglichkeit umzuschalten.
Zitat:
@Photon42 schrieb am 6. Januar 2025 um 20:37:18 Uhr:
Ich sehe, dass Du damit Deine Schwierigkeiten hast, aber wäre es für Porsche nicht so relevant, hätten wir wohl ein OPD. Für mich stimmt es so, wie es ist.
Stimmt, da ich 35.000 km Erfahrung mit OPD habe und es nach anfänglicher Skepsis nicht mehr missen möchte. Es kommt allerdings auf die Umsetzung an. OPD ist nicht OPD. Jeder Hersteller macht das etwas anders.
Wer es nicht kennt, wird es natürlich nicht vermissen.
Porsche könnte das ja problemlos implementieren und dem Kunden die Entscheidung lassen, ob der es nutzen möchte oder eben nicht.
OPD ist für mich ein einziger Unsinn und ich bin froh, dass der Macan dies nicht mitmacht und damit auch einige Jünger außen vorlässt.
Ich habe mir das seit Jahren von Tesla- Fahrern angehört, nur weil Tesla nicht über die Bremse rekuperieren kann und daher das OPD als große Erfindung verkauft. Für mich ist dies technisch minderwertig, wenn über das Bremspedal nicht rekuperiert wird und man gezwungen ist, über das Strompedal zu segeln.
Das machen Porsche und andere deutsche Hersteller einfach besser, indem man segeln kann und beim Bremsen zunächst rekuperiert. Einfach entspanntes Fahren und darüber hinaus effektiver.
Man kann ja das Eine tun, ohne das andere zu lassen. Daher sehe ich es auch nicht als Vorteil, wenn sowas einfach weggelassen wird.
"Echtes" OPD bis zum Stillstand brauche ich auch nicht. Aber meine anderen BEVs können einerseits segeln und andererseits gibt es die Fahrstufe B, bei der beim Gaswegnehmen eine stärkere Rekuperation einstzt. Im normalen Fahrbetrieb brauche ich die auch nicht, da segle ich lieber. Aber ich habe auf meinen täglichen Strecken eben auch eine Bergstrecke mit 500 m Höhenunterschied nach unten und da nutze ich "B" regelmäßig und gerne. Ist jetzt für mich kein Weltuntergang, dass der Taycan das nicht hat, aber schön wäre es dennoch.
Zitat:
@MartinBru schrieb am 6. Januar 2025 um 21:57:35 Uhr:
Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 6. Januar 2025 um 20:14:02 Uhr:
Was das weglassen mit Sportlichkeit zu tun hat, erschliesst sich nicht.
Auf dem Rundkurs kannst du mit 2 Pedalen auch die letzte Sekunde rausfahren, was mit OPD nicht geht. Da für Porsche jede Fahrt ein Rennen ist, gibt es keine Möglichkeit umzuschalten.
Ja genau.
Das ist der Bestimmungsort für ein 2,5t SUV mit Elektroantrieb.
Am Ring fahren hunderte davon rum….
Zitat:
@Alfa Genetic schrieb am 7. Januar 2025 um 00:23:19 Uhr:
OPD ist für mich ein einziger Unsinn und ich bin froh, dass der Macan dies nicht mitmacht und damit auch einige Jünger außen vorlässt.Ich habe mir das seit Jahren von Tesla- Fahrern angehört, nur weil Tesla nicht über die Bremse rekuperieren kann und daher das OPD als große Erfindung verkauft. Für mich ist dies technisch minderwertig, wenn über das Bremspedal nicht rekuperiert wird und man gezwungen ist, über das Strompedal zu segeln.
Das machen Porsche und andere deutsche Hersteller einfach besser, indem man segeln kann und beim Bremsen zunächst rekuperiert. Einfach entspanntes Fahren und darüber hinaus effektiver.
Ich fahre einen Genesis.
Der rekuperiert über die Bremse immer (bis zu 200kW, glaube ich).
Der Übergang von Rekuperation auf Bremse ist nicht spürbar.
Die Rekuperation ist einstellbar von 0 bis 4.
0 ist Segeln, 4 ist OPD. Zusätzlich kann man noch wählen ob er automatisiert (über das Radar) rekuperieren soll. Das ganze ist über die Lenkradpaddels steuerbar.
Ich kann also frei wählen was ich gerne möchte. Ich fahre auch ohne OPD, weil ich es nicht mag.
Aber man hat zumindest die Möglichkeit es einzustellen.
Ich denke, die Diskussion bringt nicht viel. Porsche wird es kaum anpassen und diejenigen, für die es extrem wichtig ist, kaufen dann eben einen andere Marke für ihr Elektroauto. Ist ja auch total ok.
Ich bin kein Fan vom OPD, konnte (wollte?) mich bei meinem ersten E-Auto nicht daran gewöhnen. Der e-Macan hat mich deshalb von Sekunde 1 abgeholt. Nichtdestotrotz würde ich ebenfalls begrüssen wenn man die Wahl hätte, so schwer kann das ja nicht sein, ist doch nur Software.
Ja das sehe ich auch so, das wäre einfach umzusetzen.
Es gibt ein E-Auto, bei dem man mit den Paddels am Lenkrad den Grad der Rekuperation einstellen kann - von keine (Segeln) in mehreren Stufen bis 3.0 m/s² - allerdings kann ich mich nicht mehr erinnern welches Modell das war.
Unabhängig davon macht es glaube ich Sinn, dass man Porsche dieses Feedback gibt. Könnte mir sogar vorstellen dass Porsche das beim Macan "nachrüstet".
Grüße, Markus