Neuer Ducato (2016!) bleibt beim Bremsen nicht in der Spur !

Fiat Ducato 250

Hallo zusammen...

Mein Cheff hat mir ( Servicetechniker) nach langem Zureden einen nagelneuen Ducato Multijet 150 (voll) spendiert !
Nach 4500 km jedoch spinnt dieser beim Bremsen rum:

Er zieht beim Bremsen stark nach links , wobei das Lenkrad nach RECHTS wegdreht !! ( freihändig)
Hält man das Lenkrad fest, so zieht er noch stärker nach links !
Auf der Autobahn eine Notbremsung bei z.B. 150km/h und man findet sich 5 meter weiter links wieder -> also in der Leitplanke oder schlimmer...
Lenkt man dabei gegen ( also nach rechts ) und löst dann die Bremse , so schlingert er daraufhin stark nach rechts!
Während er nach links ausbricht kann man im Spiegel beobachten , wie das Heck dabei nach rechts "ausscheert" ....
Die Kiste ist beim Bremsen bei hoher Geschwindigkeit absolut untauglich instabil!!!

Natürlich wurde das inzwischen reklamiert und steht die Kiste nun in der Werkstatt beim Vertragshändler - aber die suchen sich gerade dumm und dusselig^^ !

Folgendes wurde bereits werkstattseitig gecheckt / ausgeführt:

Vorderachse Räder ( Ganzjahresreifen Pirelli) von re nach li : kein Einfluß!
Innenausbau ( hi links ca. 120Kg) ausgebaut: kein Einfluß!
komplette Achsgeometrie (vo./ hi.) überprüft/justiert: kein Einfluß!
komplette Bremsanlage zerlegt und neu montiert + Bremsenprüfstand: keine Auffälligkeiten/kein Einfluß.
mit Montierhebel an allen Gummis von Dreiechslenkern/ Fahrschemel bzw. Hilfsrahmen und Hinterachse herumgezerrt: keine Auffälligkeiten / kein Einfluß!
Fahrzeug auf Rüttelplatten durchgezerrt: keine Auffälligkeiten/ kein Einfluß!

... jetzt sollen spaßeshalber mal andere Räder montiert werden...

...das Ganze zieht sich seit 2 Wochen hin und ich quäle deren Vorführducato ( Gott sei dank!!)

Meine Vermutung:
1.Hinterachse dreht sich beim Bremsen aus der Spur (irgendwas an der Aufhängung defekt) weshalb zuerst das Heck rauskommt bevor die Kiste sich selbsständig macht.
2. kompletter Vorderwagen (Hilfsrahmen) dreht aus der Spur oder ein Vorderrad dreht aus der Spur.
In beiden Fällen richtet sich die Spur vorne "neu" zur Hinterachse aus, weshalb das Lenrad nach rechts dreht ( Uhr als Maßstab: von 15 nach 9 geradeaus auf 20 nach 10 oder mehr beim Bremsen) , während der Wagen nach links ausbricht!

Hatte jemand schonmal ein solches Verhalten beobachtet?
Hat jemand irgendeinen Tipp... ??
Wie kann man der Sache auf die Spur kommen bzw. was meint ihr wie sollte sich mein Chef als Eigentümer bezüglich dieses Problems aufstellen?

Der Ducato ist erst knappe 4 Wochen alt und hat 4500 km drauf ( auch nur wegen Auslandseinsatz)

Vielen Dank schonmal für eure Unterstützung.... 🙂

Beste Antwort im Thema

Nochn Update:

Nach nun insgesamt 9 Wochen in der Werkstatt haben wir die Kiste auf anraten unseres inzwischen eingeschalteten Anwalts erstmal abgeholt. Das Problem besteht nach wie vor unverändert ! Das Fahrzeug wird dann innerhalb der nächsten Tage wiederum der Werkstatt zwecks erneutem "Verschlimmbesserungsversuch" vorgeführt werden.
Der Anwalt "lenkt" von nun an jedes weitere Vorgehen.... notfalls bis zur letzten Instanz!

Inzwischen wurde unser zweiter , 3 Monate später bestellter, vollkommen baugleicher ( Ausstattung, Motorisierung etc.) Ducato geliefert. Diesen haben wir VOR Übernahme erstmal probegefahren :
Ergebnis: Absolut KEIN auffälliges Verhalten beim Bremsen! Er bleibt wie an der Schnur gezogen in der Spur!

more 2 come....

23 weitere Antworten
23 Antworten

Zitat:

@Singer-GFJ schrieb am 15. Mai 2016 um 12:44:03 Uhr:


Inzwischen fiel seitens der Werkstatt bzw. des Verkaufs allerdings auch schon des öfteren die Aussage einer sich wohl ankündigenden Wandlung....

Das wäre vermutlich die beste Lösung, wenn nach soviel probieren u. prüfen, die Ursache immer noch nicht gefunden wurde!
Weg mit dem FHz. u. dafür ein "neuer"!
Manchmal gibt es FHz. da ist der "Wurm drin", jedes Maß für sich betrachtet innerhalb der Toleranz aber in der summe so ungünstig kombiniert das es probleme gibt!

MfG Günter

und noch ein Update:

inzwischen waren "zwei" Fiat Typen da, hatten baugleichen Ducato dabei und haben mit dem Werkstattmeister den ganzen Tag lang an der Kiste rumgefriemelt und endlos Probe gefahren.
Ergebnis: das resultierende Verhalten sei als "normal" einzustufen....^^

Man hat übrigens zwischenzeitlich Domlager, Stoßdämpfer und Reifen getauscht.

Ich bin gespannt wie das "Resultat" aussieht wenn ich die Kiste in den nächsten Tagen zurück bekomme...

Zitat:

@Singer-GFJ schrieb am 4. Juni 2016 um 11:14:51 Uhr:


und noch ein Update:

inzwischen waren "zwei" Fiat Typen da, hatten baugleichen Ducato dabei und haben mit dem Werkstattmeister den ganzen Tag lang an der Kiste rumgefriemelt und endlos Probe gefahren.
Ergebnis: das resultierende Verhalten sei als "normal" einzustufen....^^

Dann, würde ich an euerer Stelle gerne einmal einen baugleichen Ducato fahren, um das mit dem "normal" = stand der Technik, selber überprüfen zu können! 🙂

MfG Günter

Nochn Update:

Nach nun insgesamt 9 Wochen in der Werkstatt haben wir die Kiste auf anraten unseres inzwischen eingeschalteten Anwalts erstmal abgeholt. Das Problem besteht nach wie vor unverändert ! Das Fahrzeug wird dann innerhalb der nächsten Tage wiederum der Werkstatt zwecks erneutem "Verschlimmbesserungsversuch" vorgeführt werden.
Der Anwalt "lenkt" von nun an jedes weitere Vorgehen.... notfalls bis zur letzten Instanz!

Inzwischen wurde unser zweiter , 3 Monate später bestellter, vollkommen baugleicher ( Ausstattung, Motorisierung etc.) Ducato geliefert. Diesen haben wir VOR Übernahme erstmal probegefahren :
Ergebnis: Absolut KEIN auffälliges Verhalten beim Bremsen! Er bleibt wie an der Schnur gezogen in der Spur!

more 2 come....

Ähnliche Themen

Moin

Lese hier schon die ganze Zeit mit.
Es gibt kein Problem was man nicht lösen kann!
auch technische Probleme sich d alle Lösbar !
die meisten Menschen machen nur kein Gebrauch davon,vom gesetzlichen Recht der Wandlung!
wenn man in der Garantiezeit ein Fahrzeug in die Werke schaffe und das Problem ist nach dem 2ten Werkstattbesuch nicht beseitigt,so kann man vom Recht auf Wandlung Gebrauch machen, abzüglich der gefahrenen Kilometer.
Damit ist ja eine zugesicherte Eigenschaft des Produktes von seiten des Herstellers nicht Erfüllt.

Habe selber schon 2 Anträge auf Wandlung durch und beide wurden zur Zufriedenheit des Kunden gelöst !
Mfg

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 25. Juni 2016 um 09:29:53 Uhr:


Moin

Lese hier schon die ganze Zeit mit.
Es gibt kein Problem was man nicht lösen kann!
auch technische Probleme sich d alle Lösbar !
die meisten Menschen machen nur kein Gebrauch davon,vom gesetzlichen Recht der Wandlung!
wenn man in der Garantiezeit ein Fahrzeug in die Werke schaffe und das Problem ist nach dem 2ten Werkstattbesuch nicht beseitigt,so kann man vom Recht auf Wandlung Gebrauch machen, abzüglich der gefahrenen Kilometer.
Damit ist ja eine zugesicherte Eigenschaft des Produktes von seiten des Herstellers nicht Erfüllt.

Habe selber schon 2 Anträge auf Wandlung durch und beide wurden zur Zufriedenheit des Kunden gelöst !
Mfg

Da gibt es nur ein klitzekleines problem!
Zitat aus Singer GFJ Post vom 4 Juni:
"und noch ein Update:
inzwischen waren "zwei" Fiat Typen da, hatten baugleichen Ducato dabei und haben mit dem Werkstattmeister den ganzen Tag lang an der Kiste rumgefriemelt und endlos Probe gefahren.

Ergebnis: das resultierende Verhalten sei als "normal" einzustufen....^^ "

Die Techniker von FIAT, als Vertreter des Importeurs (?), sowie vermutlich jetzt auch die Werkstatt bestreiten, das vorliegen eines problemes!
Das könnte bedeuten, das der Kunde ersteinmal das vorliegen einer Abweichung zum normalerweise dem "Stand der Technik entsprechendem Fahrverhalten" nachweisen muss!?
Somit müsste vermutlich ein Sachverständiger testen/ prüfen ob BAUGLEICHE Fahrzeuge sich tatsächlich anders verhalten, in den vom Besitzer bemängelten Fahrzuständen!
= Was kostet das u. wer trägt dafür die kosten?
Das einschalten eines Anwaltes scheint mir da schon der einzig richtige Weg zu sein, den "Vorgang" "Rechtssicher" so weit zu führen, das die "Gegenseite" eventuell doch noch zu einer "Wandlung" bereit ist!

MfG Günter

Moin an alle...

So nochmal ein Update - und dieses wird das Letzte bleiben!
Mein Chef hatte damals vor lauter anfänglicher Euforie noch einen 2ten Ducato (baugleich) nachbestellt. Dieser wurde inzwischen geliefert und auch abgenommen, ebenso wie der meine.
Es erfolgte nochmal ein Treffen inkl. Probefahrten.

Beide Ducatos verhalten sich identisch.... ebenso wie mehrere getestete Neu- und Gebrauchtfahrzeuge.
Laut offizieller Stelle sei dieses Verhalten normal!
Die Werkstatt hat noch etwas an beiden Fahrzeugen rumgeschraubt, so daß das Verhalten vermindert werden konnte.
Nach nun 20tkm fällt es mir selbt kaum noch auf (ist aber durchaus immernoch provozierbar!).
Mein Chef hatte letztlich keine Lust auf die Rennerei und wollte die Fahrzeuge endlich effektiv nutzen können - für ihn war dieses Verhalten beim Bremsen ohnehin vernachlässigbar - er hat es selber erst gemerkt als ich ihn darauf stieß !

Es sei noch erwähnt, das wir mit den Ducatos ansonsten überaus zufrieden sind: wäre ein super Transporter, wenn er denn bei harten Bremsungen in der Spur bliebe...^^

Danke für eure Teilnahme .)

Wenn es sich wirklich so schlimm verhält, wie in deinem ersten Post beschrieben, dann kann ich mir nicht vorstellen, dass das Verhalten als normal einzustufen ist.

Ein jeder empfindet so etwas halt anders.

Deine Antwort
Ähnliche Themen