Neuer Dieslmotor

Volvo

mein freundlicher in köln hat gerade bestätigt:
neuer 185 ps diesel mit filter
mai/ juni als handschalter
aug/sep auch mit neuer 6 gang automatik
lieferbar im xc 70 und v 70.
inscription leder leider erst im neuen jahr- schade !

17 Antworten

Hier nochmals die Bericht über die neuen Motoren. S60, V70 und XC90 werden die ersten Modelle sein, die die Motoren erhalten.

http://rhein-zeitung.de/a/service/auto/t/rzo159673.html

Grüsse

Volvo 174

Neue MotorenTechnik

Hier alles ganz genau:

Köln. Mit neuen Dieselmotoren inklusive Rußpartikelfilter, innovativen Sechs-Gang-Schalt- und Automatikgetrieben sowie dem einzigartigen Instant Traction System für alle Allradvarianten sorgt Volvo im Modelljahr 2006 für Fahrerlebnisse auf höchstem Niveau. Dabei stehen neben einem deutlichen Gewinn an Dynamik und Komfort vor allem Wirtschaftlichkeit und Emissionsverhalten im Vordergrund. Die Dieselmotoren der Baureihen Volvo S60, Volvo V70, Volvo XC70 und Volvo XC90 werden im Modelljahr 2006 ab Werk mit Rußpartikelfiltern ausgestattet. Maßstäbe setzt auch die Auswahl der Benzinmotoren, die nun vom 1,6 Liter großen Vierzylinder-Antrieb mit 100 PS (74 kW) für den Volvo S40 und den Volvo V50 bis zum 315 PS (232 kW) starken Achtzylinder-Aggregat des Volvo XC90 V8 reicht. Darüber hinaus überzeugen sämtliche Modelle mit vorbildlicher Sicherheit, fortschrittlichem Design, Premium-Qualität und einer umfassenden Serienausstattung. Mehr denn je kombiniert der schwedische Automobilhersteller im Modelljahr 2006 Fahrvergnügen und individuellen Stil mit maximalem Insassenschutz und umweltschonender Antriebstechnik.

 

Vielseitige Kombi-Modelle, sportlich-elegante Limousinen, ein faszinierendes Cabriolet und ein hochattraktives Premium-Angebot in der Klasse der Sport Utility Vehicles: Der schwedische Automobilhersteller Volvo verfügt im Modelljahr 2006 über eine der vielfältigsten und zugleich auch modernsten Fahrzeugpaletten auf dem europäischen Markt. Markantes Design, hochwertige Verarbeitung und wegweisende Sicherheits-Features tragen dazu bei, dass Volvo in allen Segmenten mit neuen Modellen und innovativer Technologie für Aufmerksamkeit sorgt.

 

Innovationen in allen Segmenten

 

In der kompakten Mittelklasse entwickelten sich gleich zwei neue Modelle innerhalb kürzester Zeit zu Bestsellern. Sowohl mit der Limousine Volvo S40 als auch mit dem Sportkombi Volvo V50 wird ein besonders attraktiver Einstieg in das Premium-Angebot von Volvo ermöglicht. Eleganz, Dynamik und Individualität verkörpern die Limousinen Volvo S60 und Volvo S80 im mittleren sowie im oberen Fahrzeugsegment. Als Maßstab für moderne Familienkombis bekannt, gewinnt der Volvo V70 mit neuen Motor- und Getriebevarianten im Modelljahr 2006 an zusätzlichem Reiz. Dem allradgetriebenen Volvo XC70 verhelfen Innovationen im Bereich der Motor- und Antriebstechnik dazu, seine Rolle als Allround-Talent noch überzeugender zu spielen als bisher. Und selbst das in punkto Mobilität ohnehin schon überragende SUV-Modell Volvo XC90 kann im Modelljahr 2006 nochmals an Reiz gewinnen. Das neue Allradantriebssystem mit Instant Traction, das erst kürzlich mit dem Top-Modell Volvo XC90 V8 eingeführt wurde, steht nun auch für die übrigen Motorvarianten des Premium-SUV sowie die Allradmodelle der Baureihen Volvo S60, Volvo V70, Volvo XC70 und Volvo S80 zur Verfügung.

 

Fünfzylinder-Dieselmotoren: Mehr Leistung, weniger Emissionen

 

Leistungsstark, wirtschaftlich, sauber: Mit der neuen Motorengeneration für das Modelljahr 2006 erfüllt Volvo sämtliche Erwartungen, die mit der Diesel-Technik der Zukunft verbunden werden. Das attraktivste Beispiel für den technischen Fortschritt auf diesem Gebiet liefern die neuen Fünfzylinder-Dieselmotoren, die der schwedische Automobilhersteller in drei Leistungsstufen für die Modelle Volvo S60, Volvo V70, Volvo XC70 und Volvo XC90 anbietet. Aus einem Hubraum von jeweils 2,4 Litern erzeugen sie beeindruckende Drehmomentwerte und damit souveräne Leistungsreserven für jede Fahrsituation.

 

Die drei Fünfzylinder-Turbodieselmotoren des Modelljahrs 2006 verfügen über ein hocheffektives Common-Rail-Einspritzsystem der neuesten – und damit bereits dritten – Generation. Serienmäßig sind sie zudem mit Rußpartikelfiltern bestückt. Auf diese Weise werden die Emissionswerte der aktuell gültigen Abgas-Norm Euro 4 erfüllt. Die Basisvariante des Fünfzylinder-Dieselmotors leistet 126 PS (92 kW) und mobilisiert ein maximales Drehmoment von 300 Nm. Eine Leistungsstufe darüber rangiert die Diesel-Variante mit 163 PS (120 kW) und einem maximalen Drehmoment von 340 Nm. Als neues Spitzenmodell dieser Motorenbaureihe präsentiert Volvo die 185 PS (136 kW) starke Version des Fünfzylinder-Dieselantriebs, deren maximales Drehmoment den Wert von 400 Nm erreicht.

 

Für die signifikante und den aktuellen Umweltnormen entsprechende Reduzierung der Schadstoffemissionen sorgt bei den Fünfzylinder-Dieselmotoren der neuesten Generation ein in die Abgasanlage integrierter Rußpartikelfilter. Die serienmäßig installierte Filtereinheit arbeitet ohne Auswirkungen auf die Motorleistung, den Kraftstoffverbrauch oder andere Fahreigenschaften. Zum Betrieb des Filters müssen keinerlei Additive eingesetzt werden. Die Lebensdauer des wartungsfrei agierenden Reinigungssystems ist auf bis zu 240.000 Kilometer ausgelegt. Ermöglicht wird die problemlose Funktionsweise des Filters mit Hilfe eines intern gesteuerten Selbstreinigungsprozesses. Die in einem Kapilarsystem aus dem durchströmenden Abgas ausgesonderten Rußpartikel sammeln sich zunächst in dafür vorgesehenen Taschen. Mit zunehmender Füllung dieser Hohlräume entsteht ein steigender Abgasgegendruck, der wiederum eine Erhöhung der Abgastemperatur zur Folge hat. Die Erhitzung genügt zum Verbrennen der überschüssigen Rußpartikel. Dieses Prinzip garantiert eine gleichmäßige und rückstandsfreie Beseitigung der feinen Rußteilchen.

 

Die Diesel-Modelle von Volvo fahren sauberer denn je. Doch der technische Fortschritt der neuesten Dieselmotoren-Generation beschränkt sich nicht allein auf die Optimierung der Abgasreinigung. Auch auf die Leistungsentfaltung, die Laufruhe und den Kraftstoffverbrauch wirkt sich die Weiterentwicklung der Aggregate positiv aus. Die Vergrößerung der Brennkammern und eine reduzierte Verdichtung bewirken auch eine Verringerung des Schadstoffausstoßes. Dennoch stieg die maximale Leistung des D5-Motors auf 185 PS (136 kW).

 

Auch die Weiterentwicklung des Kraftstoff-Einspritzsystems trägt zur gesteigerten Effizienz der neuen Dieselmotoren bei. Das Common-Rail-Einspritzsystem der dritten Generation sorgt mit Hilfe von neuartigen Hochdruckpumpen und -leitungen für einen noch schnelleren Druckaufbau und damit für einen optimierten Verbrennungsprozess. Die neuen Einspritzdüsen des Common-Rail-Systems sind mit sieben statt wie bisher fünf Zerstäubern versehen. Auf diese Weise kann ein noch feineres Kraftstoff-Luft Gemisch erzeugt werden, das umso gleichmäßiger und sauberer verbrennt. Die Gemisch-Einspritzung erfolgt nunmehr in drei Stufen. Der Vor- und der Haupteinspritzung folgt eine Nacheinspritzung, die auch zur Verbrennung der Rückstände im Rußpartikelfilter genutzt wird.

 

Neben der neuen Einspritztechnik tragen auch eine modifizierte Luftzufuhr und Abgasrückführung sowie die neue Turbolader-Technik zur Leistungssteigerung der Dieseltriebwerke bei. Die Funktion des neuen, wassergekühlten Turboladers wird von einem Elektromotor geregelt. Der Lader verfügt über ein größeres Kompressorrad und angewinkelte Turbinenflügel mit variabler Geometrie. Aus diesen Änderungen resultiert ein spürbar spontaneres Ansprechen des Turboladers. Das Beschleunigungsvermögen wird gesteigert und auch in höheren Geschwindigkeitsregionen sind stets hohe Leistungsreserven abrufbar. Das Gehäuse des Turboladers ist, für Dieselmotoren ungewöhnlich, wassergekühlt. Damit ist auch nach dem Abstellen des Motors für kontinuierliche Kühlung gesorgt. Bedeutsam ist dies beispielsweise bei Zwischenstopps nach Hochgeschwindigkeitsfahrten, etwa zum Nachtanken an einer Autobahnraststätte. Die Einführung neuer, elektronisch gesteuerter Glühkerzen macht sich vor allem im Winterbetrieb bemerkbar. Die Vorglühphase konnte merklich verkürzt werden.

 

Neue Lambdasonden, ein neuer Kraftstofftemperatursensor sowie der Einsatz von Drosselklappen und eines Schaltsaugrohres komplettieren die Liste der Innovationen für die Fünfzylinder-Dieselmotoren von Volvo. Die Bemühungen um möglichst günstige Emissionswerte konzentrieren sich dabei nicht allein auf die Filterung von Rußpartikeln. Mit zusätzlichen Sensoren und einer erhöhten Kapazität trägt bereits das Motormanagement zur Optimierung des Verbrennungsprozesses bei. Darüber hinaus sorgen neue Saugrohre und ein leistungsfähigeres Ventil für die Abgasrückführung für eine verbesserte Luftzirkulation. Zu den positiven Effekten, die dabei erzielt werden, gehört die Senkung der Verbrennungstemperatur. Dies wirkt sich unmittelbar auf die Abgasqualität aus. So konnte der Ausstoß von Stickoxiden (NOx) mithilfe der neuen Technik halbiert werden.

 

Größer als bisher fallen auch die Katalysatoren der Dieselmotoren aus. Sie sind nunmehr näher am Motor positioniert, was eine schnelle Erwärmung zur Folge hat. Die Katalysatoren können bereits kurz nach dem Start ihre volle Wirkung entfalten. Zusätzlich sind sie mit Sauerstoffsensoren ausgestattet, die eine optimale Steuerung des Kraftstoffgemisches unterstützen.

 

Die neue Generation der Fünfzylinder-Dieselmotoren von Volvo dokumentiert den neuesten Stand der Antriebstechnik. Effektiver denn je können die neuen Motoren Durchzugskraft, Wirtschaftlichkeit und Schadstoffreduzierung auf einen Nenner bringen. Während das Fahrvergnügen nochmals gesteigert werden konnte, verbleibt der Kraftstoffkonsum auf vorbildlich niedrigem Niveau. Zugleich sorgt der Einsatz modernster Filtertechnik für eine wirkungsvolle Verringerung des Schadstoffausstoßes. Parallel zu den zahlreichen technischen Modifikationen konnten die Wartungsintervalle für die neuen Fünfzylinder-Dieselmotoren von Volvo auf nunmehr 30.000 Kilometer ausgedehnt werden.

 

Rußpartikelfilter auch für den 1,6-Liter-Diesel

 

Die neuen Basismotorisierungen für den Volvo S40 und den Volvo V50 machen den Einstieg in die kompakte Mittelklasse so wirtschaftlich wie nie zuvor. Insbesondere der 1,6-Liter-Dieselmotor bietet die Möglichkeit, Premium-Qualität, Fahrfreude und kompromisslose Sicherheit mit höchster Sparsamkeit zu kombinieren. Mit einem Gesamtverbrauch von 4,9 Litern Diesel je 100 Kilometer ist der Volvo S40 1.6D das sparsamste Serienfahrzeug, das Volvo jemals gebaut hat. Eine Spitzenposition nimmt er zugleich auch auf dem Gebiet der Abgasreinigung ein. Ebenso wie der 2,0-Liter- ist auch der 1,6-Liter-Dieselmotor für den Volvo S40 und den Volvo V50 optional ab Werk mit einem Rußpartikelfilter erhältlich. Damit werden die Grenzwerte der Abgasnorm Euro 4 erfüllt. Der Rußpartikelfilter der beiden Vierzylinder-Antriebe sorgt ebenfalls selbsttätig für eine regelmäßige und kontrollierte Verbrennung der zurückgehaltenen Rußpartikel, benötigt dazu aber ein Additiv, das aus einem Zusatztank beigefügt wird. Ein Nachfüllen des Additiv-Vorrats ist erst nach 60.000 Kilometern nötig, die Lebensdauer des Filters ist auf eine Laufleistung von 100.000 Kilometern ausgelegt.

 

Große Vielfalt in der kompakten Mittelklasse

 

Fünf Benzinmotoren, zwei Diesel-Antriebe, eine Allradvariante und ein Leistungsspektrum zwischen 100 PS (74 kW) und 220 PS (162 kW) kennzeichnen die Vielfalt der Antriebsvarianten für den Volvo S40 und den Volvo V50. Unabhängig von der Leistungsstärke ermöglichen sowohl die Limousine als auch der Sportkombi einen besonders attraktiven Einstieg in die kompakte Mittelklasse. Im Modelljahr 2006 werden sowohl beim Außendesign als auch bei der Innenausstattung neue optische Akzente gesetzt. Farbangepasste Textilfußmatten sind in den Ausstattungsvarianten Kinetic, Momentum und Summum nunmehr serienmäßig enthalten. Äußerlich bleibt es bei dezenten Änderungen und Ergänzungen bezüglich der Auswahl der Lackierungen sowie der optional verfügbaren Leichtmetallfelgen.

 

Mehr Dynamik und Komfort für den Volvo S60 und den Volvo V70

 

Die Fünfzylinder-Dieselmotoren der neuesten Generation treten in drei Leistungsstufen an. Davon können sowohl Limousinen-Liebhaber als auch Kombi-Fans profitieren. Für den Volvo S60 bedeutet dies im Modelljahr 2006 die Auswahl zwischen sechs Benzin- und drei Diesel-Aggregaten mit jeweils fünf Zylindern. Abgerundet wird die Baureihe von zwei benzinmotorgetriebenen Allrad-Versionen und einer umweltschonenden Bi-Fuel-Variante, die sowohl mit Benzin als auch mit kostengünstigem Erdgas betrieben werden kann. Das neue Diesel-Spektrum des Viertürers beginnt beim Volvo S60 2.4D mit 126 PS (92 kW), dessen Höchstgeschwindigkeit 200 km/h beträgt und der sich mit einem Gesamtverbrauch von 6,4 Litern je 100 Kilometer begnügt. Der Volvo S60 2.4D mit 163 PS (120 kW) erreicht ein Höchsttempo von 210 km/h. Sein durchschnittlicher Kraftstoffkonsum beträgt 6,6 Liter je 100 Kilometer. Als Top-Version mit 185 PS (136 kW) geht im Modelljahr 2006 erstmals der Volvo S60 D5 an den Start. Sein Höchsttempo liegt bei 230 km/h, sein Gesamtverbrauch dennoch nur bei 6,6 Litern je 100 Kilometer.

 

Auch der Volvo V70 kann im Modelljahr 2006 mit drei Dieselmotor-Varianten aufwarten. Der Volvo V70 2.4D mit 126 PS (92 kW) erreicht ein Höchsttempo von 200 km/h und verbraucht 6,5 Liter Dieselkraftstoff je 100 Kilometer. Beim Volvo V70 2.4D mit 163 PS (120 kW) ergeben sich ein Höchsttempo von 210 km/h und ein durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch von 6,8 Litern. Besonderheit beim Kombi: Der leistungsstärkste Dieselmotor steht sowohl für eine frontgetriebene als auch für eine Allrad-Variante des geräumigen Fünftürers zur Verfügung. Der Volvo V70 D5 erreicht nunmehr eine Höchstgeschwindigkeit von 225 km/h und verbraucht 6,8 Liter je 100 Kilometer. Mit dem Volvo V70 D5 AWD lassen sich 215 km/h erreichen, sein Kraftstoffkonsum beträgt 7,3 Liter je 100 Kilometer.

 

Der neue Basis-Dieselmotor für den Volvo S60 und den Volvo V70 überträgt seine Kraft serienmäßig in Verbindung mit einem Fünfgang-Schaltgetriebe an die Vorderräder. Für die beiden leistungsstärkeren Dieselantriebe stehen jeweils entweder ein serienmäßiges Sechsgang-Schaltgetriebe oder optional eine Sechsstufen-Automatik zur Verfügung. Das Sechsgang-Schaltgetriebe war bislang ausschließlich den besonders sportlichen Modellen Volvo S60 R und Volvo V70 R vorbehalten.

 

Die sechsstufige Automatik wurde erstmals im Volvo XC90 V8 präsentiert. Die beiden 300 PS (220 kW) starken R-Modelle können im Modelljahr 2006 ebenfalls mit der neuen Sechsgang-Automatik bestückt werden – mit äußerst positiven Auswirkungen auf die Dynamik. Die neue Schaltbox ermöglicht die Steigerung des maximalen Drehmoments auf 400 Nm, in der Folge benötigt der Volvo S60 R mit Automatik-Getriebe nur noch 6,7 Sekunden für den Spurt auf 100 km/h, bei der Automatik-Variante des Volvo V70 R sind es 6,9 Sekunden.

 

Instant Traction für alle Allrad-Modelle

 

Eine weitere technische Neuerung des Modelljahrs 2006 betrifft die AWD-Varianten des Volvo S60, Volvo V70 und Volvo S80, darüber hinaus aber auch die Modelle Volvo XC70 und Volvo XC90. Der elektronisch gesteuerte Allradantrieb, der diesen Modellvarianten zu Vortrieb auch abseits fester Pisten und zusätzlichen Sicherheitsreserven auf der Straße verhilft, wird jetzt mit der innovativen Technik Instant Traction ausgestattet.

 

Kernstück des neuen, gemeinsam mit dem schwedischen Spezialisten Haldex entwickelten Systems ist eine so genannte Vorspannhydraulik, die schnellere Reaktionen auf Veränderungen des Fahrbahnzustandes ermöglicht. Innerhalb des Antriebsstrangs liegt jederzeit ein Basisdrehmoment von 80 Nm an. Sobald sich der Grip an den Vorderrädern – beispielsweise auf Grund von Nässe oder Glätte – gravierend reduziert, werden ohne jede Verzögerung für den sonst nötigen Druckaufbau bis zu 65 Prozent der Motorleistung an die Hinterräder geleitet. Das Drehmoment kann dabei auf bis zu 1.500 Nm gesteigert werden.

 

Auf diese Weise wird nicht zuletzt auch das Anfahren auf unbefestigten oder rutschigen Pisten sowie an Steigungen erheblich erleichtert. Die Kraft des Motors wird je nach Fahrbahnbeschaffenheit unverzüglich genau dorthin geleitet, wo die optimale Traktion erzielt werden kann. Das Allradsystem mit Instant Traction wurde erstmals im Volvo XC90 V8 präsentiert und hält nun auch in den Allrad-Modellen Volvo S60 2.5T AWD, Volvo V70 2.5T AWD und Volvo V70 D5 AWD, Volvo S80 2.5T AWD sowie in allen Varianten des Volvo XC70 und des Volvo XC 90 Einzug.

 

Noch mehr Souveränität für die Offroad-Talente

 

Zusätzlich zum verbesserten Allradsystem profitiert der Volvo XC70 im Modelljahr 2006 auch von einer neuen Motorvariante. Als Alternative zum Fünfzylinder-Benzinmotor mit 210 PS (154 kW) steht nun auch für die offroad-taugliche Variante des Kombimodells der leistungsstärkste der drei neuen Dieselantriebe zur Verfügung. Mehr Durchzugskraft auch auf schwierigem Untergrund ist dank des maximalen Dreh-moments von 400 Nm garantiert. Im neuen Volvo XC70 D5 ermöglicht das 185 PS (136 kW) starke Dieseltriebwerk ferner eine Höchstgeschwindigkeit von 210 km/h. Der Kraftstoffkonsum beläuft sich dennoch nur auf 7,6 Liter je 100 Kilometer.

 

Mit der Einführung des Volvo XC90 V8 sorgte der schwedische Automobilhersteller im Segment der Sport Utility Vehicles bereits im Laufe des Modelljahrs 2005 für Furore. Der 315 PS (232 kW) starke und darüber hinaus besonders schadstoffarme Achtzylinder-Antrieb – als erster Serien-V8 der Welt erfüllt er die Bestimmungen der strengen US-Abgasnorm ULEV II (Ultra Low Emission Vehicles) – weckte Begeisterung bei SUV-Fans und professionellen Testern. Einschließlich des neuen Top-Modells stehen für den Volvo XC90 nun vier Motorvarianten zur Verfügung. Unterhalb des V8 rangieren zwei Benziner – ein Fünf- und ein Sechszylinder – sowie ein Dieselantrieb. Im Modelljahr 2006 werden auch diese Varianten mit dem permanenten Allradantrieb mit Instant Traction ausgerüstet.

 

Eine zweite Neuerung im Bereich der Antriebstechnik betrifft auch beim Volvo XC90 die Diesel-Variante. Auch das SUV-Modell wird ab sofort von der leistungsstärksten der drei neuen Diesel-Varianten angetrieben. Der 185 PS (136 kW) starke Volvo XC90 D5 erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 195 km/h, für die Beschleunigung auf Tempo 100 genügen jetzt 10,9 Sekunden. Trotz der spürbar gesteigerten Dynamik bleibt der Volvo XC90 D5 mit einem Kraftstoffverbrauch von 8,2 Litern je 100 Kilometer die sparsamste Variante der Baureihe und bietet somit die Möglichkeit, souveräne Mobilität und Premium-Qualität auf besonders wirtschaftliche Weise zu genießen.

Re: Neue MotorenTechnik

Zitat:

Original geschrieben von S60D5+


Hier alles ganz genau:

Netter Pressetext!

Wo hast Du den denn her?

Gruß

Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen