neuer Diesel - bald Zuwachs - muss es ein Kombi sein?
Hallo,
brauche mal dringend Rat. Ich brauche ein neues Auto. Wir werden bald ein Kind bekommen, daher stellt sich die Frage wie groß sollte das Auto sein. Die meisten raten zu einem Kombi. Eigentlcih fahre ich die sehr ungern, sind mir einfach zu groß.
Da wir jetzt noch nicht wissen welchen Kinderwagen oder welchen Kindersitz wir kaufen werden, kan ich das benötigte Kofferraumvolumen schlecht beim Fahrzeugkauf einschätzen. Weiterhin ist zu bedenken, das ein Kinderwagen ja nur paar Monate bis ein Jahr dabei sein wird, später wird es ja sicherlich ein Baggie oder ähnliches.
Eigentlich suche ich einen Diesel, max 15t€, 4-6 l Verbaruch, mit Einparkhilfe und am liebsten ein "kurzes" auto. Kurz daher, das manche Kompaktklassen fast mit Kombis eine Länge haben. Optisch gefallen mir Cittrön c4 (2012 er), Ford Focus, Audi A3.
Habt ihr ein Rat?
Oder gar gute Autotipps?
Vielein lieben Dank im Voraus.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von meehster
und ich in einer Straße wohne, wo Direkteinspriter (TDI, TSI und Konsorten) ohne H-Kennzeichen nicht eifahren dürfen
selten so einen schwachsinn gelesen....
schon schlimm, was psychopharmaka anrichten können.😁
99 Antworten
Hi,
ich rate dir zu einem Avant.
Mit einem gebrauchten B6 und dem 1.9 TDI machst du nichts falsch. 😉
Der Avant ist einer der schönsten Kombis, aber auch einer der kleinsten.
Trotzdem wirst du dort viel Gepäck unterbringen können.
Zitat:
Original geschrieben von John-Doe1111
endlich wieder mal ein beitrag zum thema.
Ja 😉
Über die Dieselhasser rege ich mich nicht mehr auf. 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von DeutzDavid
Der Avant ist einer der schönsten Kombis, aber auch einer der kleinsten.Trotzdem wirst du dort viel Gepäck unterbringen können.
Da es nicht an vorderster Front um das Gepäck geht, sondern ein Kind im Kindersitz (Reboarder) mitmuß, kommt es auf den Platz auf den Sitzplätzen - insbesondere hinten - an. Und um da als Avant genug für das Kind samt Kindersitz bieten zu können, müßte ein Avant schon ein A6 sein. Und der dürfte der TE zu groß sein. Der A4 ist schlicht zu eng. Ein B6 bzw. ein BMW 3er mit der gleichen Karosserie auch. Für (m)einen T4 gilt das selbe: Ebenfalls zu klein für ein Kleinkind. Dafür hat der in die Rückbnk integrierte Kindersitze für das Kind ab ca. 4 Jahren 😉
Mein Tip mit dem Toyota Prius III steht nach wie vor. Grund ist, daß er auf den Rücksitzen etwa so viel Platz für das Kind bietet wie ein VW Passat aber außen deutlich kompakter ist. Zudem eben legendär zuverlässig und mit sehr hohem Antriebskomfort. Durch die lange mögliche Übersetzung und den niedrigen Luftwiederstand ist er auch gerade bei höherem Tempo recht sparsam. Mein Brunder hat ja einen solchen (zufällig in Navachorot 😉) .
Wenn ich damit normal meinen Arbeitsweg bestreite (pro Richtung 5 km Stadt, 15 km Landstraße, 35 km Autobahn, davon die Hälfte ohne Limit), dann lande ich bei guten 5 Litern, obwohl ich das Stück ohne Limit auch meine 150 bis 160 damit fahre. Ich hatte den Prius für eine Woche Anfang diesen Jahres. Wenn der Prius (m)einen Hänger ziehen dürfte, hätte ich auch einen statt meines T4.
Außer dem Prius fallen mir jetzt auch nur Autos ein, die entweder außen deutlich größer sind oder innen (hinten) deutlich enger oder beides - oder aber deutlich älter wie z.B. der VW Passat 35i.
Daß das Kind anständig sitzt ist viel wichtiger als die Optik.
Und daß Leute, die rechnen können, "Dieselhasser" sind - na ja, typische Nichtswisseraussage. Kennen wir ja schon.
Ach Meehsterin,
Du und dein Dieselhass. Beantworte mir doch bitte folgende Frage: Wenn sich laut deinen Aussagen praktisch nie ein Diesel lohnt, warum sind dann praktisch alle Firmenflotten, Taxen und sostige FZG wie zB Polizei, Rettungsdiesnt usw Dieselfahrzeuge? Sind die alle zu dumm zum Rechnen? Solltest Du wirklich die Einzige mit Durchblick sein?
😉
Beste Grüße
Ghost
Zitat:
Original geschrieben von John-Doe1111
aufgrund des dpf sind diesel für hohen kurzstreckenbetriebanteil nicht empfehlenswert.
Das kann man so pauschal natürlich nicht sagen. Es gibt unterschiedliche Partikelfiltersysteme und natürlich auch Systeme (Additivunterstützung, zusätzliche Einspritzdüse) die durchaus sehr gut im Kurzstreckenbetrieb funktionieren.
Zitat:
Original geschrieben von invisible_ghost
Ach Meehsterin,Du und dein Dieselhass. Beantworte mir doch bitte folgende Frage: Wenn sich laut deinen Aussagen praktisch nie ein Diesel lohnt, warum sind dann praktisch alle Firmenflotten, Taxen und sostige FZG wie zB Polizei, Rettungsdiesnt usw Dieselfahrzeuge? Sind die alle zu dumm zum Rechnen? Solltest Du wirklich die Einzige mit Durchblick sein?
Weil die alle 0 KM fahren. Habe selten so einen Stuss gelesen. Wenn mich nicht alles täuscht, dann bist du Mod? Kannst du da nicht eingreifen? Vorsätzliche Falschaussagen nerven einfach nur.
ob additiv oder nicht, wer ständig nur strecken von 3-5km fährt, tut seinem auto nix gutes.
wer täglich 100km autobahn fährt, braucht sich darüber absolut keine sorgen zu machen.
nur in meehstershausen brauchen diesel deutlich mehr als 100km um überhaupt warm zu werden 😁
der rest schaft es in unserer klimazone schon nach weniger als 10km🙂
Zitat:
Original geschrieben von invisible_ghost
Ach Meehsterin,Du und dein Dieselhass. Beantworte mir doch bitte folgende Frage: Wenn sich laut deinen Aussagen praktisch nie ein Diesel lohnt, warum sind dann praktisch alle Firmenflotten, Taxen und sostige FZG wie zB Polizei, Rettungsdiesnt usw Dieselfahrzeuge? Sind die alle zu dumm zum Rechnen? Solltest Du wirklich die Einzige mit Durchblick sein?
Ich habe meine Gasumrüstung in der Werkstatt eines Taxiunternehmens durchführen lassen, die auch die gessmte Taxiflotte mit LPG-Anlagen ausgerüstet hat. Viele Taxiunternehmen gehen ähnlich vor, nutzen entweder Gaskraftstoffe oder z.B. einen Prius
Das andere sind Leasingsachen: Die Hersteller bieten das Nutzen von günstigeren Kraftstoffpreisen nicht ab Werk an und da viele Firmen bzw. die Entscheidungsträger glauben, man müsse alle paar wenigen Jahre die Autos durchtauschen (warum auch immer), leasen sie: Das bindet nicht so viel Kapital, so daß die Firma es für andere Gewinnprojekte einsetzen kann, außerdem sind die Leasingraten 1:1 von der Steuer absetzbar, ein Kauf wird über die Jahre verteilt steuerlich geltend gemacht. Der Einbau einer Gasanlage ist nicht gerade leicht rückbaubar, von daher bei einem Leasingfahrzeug nicht ratsam.
Langfristig ist es finanziell zwar doch günstiger, als Firma die Fahrzeuge zu kaufen und mehr als 2 bis 4 Jahre zu halten, das ist aber nur theoretisch, denn es kommt bei einer Firma auch auf die Außenwirkung an: Die Autos sollen neu aussehen.
Für Firmen greift öfters der Vorteil des Diesels: Höhere Reichweite pro Tankvolumen. Die Fahrzeuge müssen bei vielen Firmen vom Mitarbeiter während der Arbeitszeit betankt werden und Gastanks mit mehr als ca. 45 Litern nutzbarem Inhalt kosten idR (etwas) Kofferraum. Meiner mit 75 Litern obwohl in die Reserveradmulde eingepaßt auch.
Fang doch mal an zu denken. Ich weiß: Du kannst es.
Dann wirst Du irgendwann merken, daß Privatleute idR keine Mitarbeiter während der Arbeitszeit (also bezahlt) zu den Tankstellen schicken und daß es in fast jeder Ortschaft eine Tankstelle gibt.
Dann wirst Du irgendwann merken, daß Prviatkauf und Geschäftswagenleasing verschiedene Dinge sind.
Dann wirst Du auch irgendwann feststellen, daß es einen Unterschied zwischen Mathematikbegabung und Dieselhaß gibt.
Na Meehster rechne doch erstmal die Umrüstung drauf bevor du was von amortisieren schreibst.
Mein Vadder hat das Erdgas Thema beerdigt. Nicht jeder Mensch fährt so alte Schluppen wie du wo sich ne Umrüstung lohnt. Die Gutverdiener tauschen alle 4 Jahre ihre Autos. Und sicherlich nicht weil das der Nachbar vorschreibt sondern weil die Abwechslung mögen und gerne was Neues wollen. Oder isst du immer die selbe Suppe? 😉
Anmerkung zur Taxisparte...ich als Kunde wurde es begrüßen bei gleichen Fahrpreisen von einem Neuen Fahrzeug chauffiert zu werden als von ner alten Kiste.
Zitat:
Original geschrieben von SHAUnicorns
Na Meehster rechne doch erstmal die Umrüstung drauf bevor du was von amortisieren schreibst.
Mein Vadder hat das Erdgas Thema beerdigt. Nicht jeder Mensch fährt so alte Schluppen wie du wo sich ne Umrüstung lohnt. Die Gutverdiener tauschen alle 4 Jahre ihre Autos. Und sicherlich nicht weil das der Nachbar vorschreibt sondern weil die Abwechslung mögen und gerne was Neues wollen. Oder isst du immer die selbe Suppe? 😉
Anmerkung zur Taxisparte...ich als Kunde wurde es begrüßen bei gleichen Fahrpreisen von einem Neuen Fahrzeug chauffiert zu werden als von ner alten Kiste.
oh, vorsicht!
CNG ist nicht gleich LPG
jetzt bekommst du bestimmt von meehster einen dreiseitigen vortrag zu dem thema😮
Zitat:
Original geschrieben von John-Doe1111
oh, vorsicht!Zitat:
Original geschrieben von SHAUnicorns
Na Meehster rechne doch erstmal die Umrüstung drauf bevor du was von amortisieren schreibst.
Mein Vadder hat das Erdgas Thema beerdigt. Nicht jeder Mensch fährt so alte Schluppen wie du wo sich ne Umrüstung lohnt. Die Gutverdiener tauschen alle 4 Jahre ihre Autos. Und sicherlich nicht weil das der Nachbar vorschreibt sondern weil die Abwechslung mögen und gerne was Neues wollen. Oder isst du immer die selbe Suppe? 😉
Anmerkung zur Taxisparte...ich als Kunde wurde es begrüßen bei gleichen Fahrpreisen von einem Neuen Fahrzeug chauffiert zu werden als von ner alten Kiste.CNG ist nicht gleich LPG
jetzt bekommst du bestimmt von meehster einen dreiseitigen vortrag zu dem thema😮
Gas ist Gas 🙂 Super und Super Plus ist auch Benzin 🙂
Zitat:
Original geschrieben von meehster
Ich habe jetzt übrigens beschlossen: Du bist der dritte, der dumm genug ist, auf meiner Igno zu landen. Schnauze voll von so viel intellektuellem Vakuum.
Sicher, der Dritte? Ich glaube eher, einer ist dort jetzt doppelt.
Der oben verlinkte AUTOBLÖD-Test ist auch der Hammer. Da wird wirklich behauptet, bei einem Diesel-5er kommt mehr Fahrspaß als bei einem 523i auf, weil der Diesel "bessere Fahrleistung und mehr Komfort" bietet. Genau. 204 PS sind ja auch mehr als 204 PS (beide gleich stark).