Neuer Dienstwagen: Octavia IV vs. Volvo V60
Hallo!
Ich habe die schöne Möglichkeit, mir einen Dienstwagen zu konfigurieren, und schwanke inzwischen zwischen dem neuen Octavia Combi und dem Volvo V60.
Natürlich ist mir klar, dass das qualitativ und imagetechnisch ein Unterschied ist. Aber so ganz kostenlos ist ein Dienstwagen ja auch nicht, und so spielt der Faktor Preis/Leistung durchaus eine Rolle, wenn auch sicher nicht die, die er bei einem Privatkauf spielen würde. Der V60 würde mich im Monat ziemlich genau 100€ mehr netto kosten als der Octavia.
Konkret geht es um folgende Fahrzeuge:
OCTAVIA COMBI FIRST EDITION 2,0 TDI 110 kW 7-Gang-DSG
Quasi vollausgestattet. Alle Assistenzsysteme und Komfortmerkmale drin, vor allem auch Standheizung und Frontscheibenheizung, Sitzheizung hinten, Sonnenschutzrollos und getönte hintere Scheiben, die teuersten Ledersitze, Panoramaschiebedach, CANTON-Soundsystem.
Kostet mich effektiv 260€/Monat.
VOLVO V60 MOMENTUM PRO D3 Automatikgetriebe
Mit fast allem ausgestattet, was der Octavia auch hat, aber OHNE: Standheizung, Sitzheizung hinten, Frontscheibenheizung, Sonnenschutzrollos, Akustikverglasung, belüftete Sitze, DCC.
Kostet mich effektiv 360€/Monat.
Ich hänge beide Konfigurationen als PDF an die nächsten Beiträge an, wenn jemand es genau wissen will.
Was meint ihr? Welcher ist sein Geld mehr wert? Lohnt sich der Aufpreis? Womit werde ich die nächsten Jahre glücklicher?
Danke!
Beste Antwort im Thema
Stimmt, den habe ich vergessen. Ich werde direkt die Fuhrparkleitung bitten den Superb zurück zu geben und einen Camry zu ordern :-D
Edit: Habe gerade mal spaßeshalber den Camry konfiguriert. Kostet sogar 50 Euro weniger als mein Superb. Dafür muss ich dann nur auf DCC, Akustikverglasung, Matrix LED, Komfortsitze, Kombiheck, 19 Zoll und eine passende Motorisierung verzichten. Guter Deal würde ich sagen, oder?
68 Antworten
Zitat:
@rchr schrieb am 27. April 2020 um 01:30:34 Uhr:
Gründe, den Volvo zu nehmen, wurden schon mehrfach genannt und da würde ich mich auch anschliessen. In der Familie sind genau die zwei Marken verbreitet - Volvo und Skoda. Ich kenne also von beiden Marken ein paar Modelle und kann das, was schon gesagt wurde, nur bestätigen. Komfort, Haptik, gesamte Anmassung (Wertigkeit) des Innenraums (das beginnt schon beim Gefühl wenn man den Türgriff berührt und beim Geräusch, das die zufallenden Türen machen), Federung, die Automatik (der Volvo hat einen Wandlerautomaten mit Überbrückungskupplung und "N in D-Funktion", während der Skoda ein automatisiertes Schaltgetriebe hat),...das sind Welten.
Danke für deine sehr ausführliche Einschätzung!
Zitat:
Ich würde hier nur noch kurz auf die Punkte eingehen, die du erwähnt hast, die der Volvo nicht hat:
- Frontscheibenheizung: Bist du schon mal einen Wagen mit Frontscheibenheizung gefahren? Insb. nachts? Manche stört es, manche nicht - mich ganz brutal! Ich glotze ständig auf die Heizdrähte in der Frontscheibe, habe das Gefühl durch Milchglas zu schauen (im direkten Vergleich sieht man auch, dass die Scheiben mit Heizung etwas trüber sind), störe mich grässlich an den Lichtbrechungen in der Nacht, etc. ICH will NIE ein Auto mit Frontscheibenheizung!
Im V60 will ich sie aus zwei Gründen auch nicht. Sie hat diese nervigen Drähte, die ich mir am Samstag im Volvo-Autohaus beim Probesitzen im V60 ansehen durfte und die mich direkt gestört haben. Und Frontscheibenheizung und Head-Up-Display schließen sich aus. Beim Octavia ist beides anders. Keine Drähte und trotzdem HUD.
Zitat:
- Sonnenschutzrollos: brauchst du die wirklich? Wenn ja, gibt es die auch zum Nachrüsten. Oder einfach Sonnenschutz-"Bapperl" zum in den Rahmen klemmen (gibt es auch von Volvo original, genau passend für deine Scheiben). Wenn, dann lieber (nachträglich) getönte Scheiben. Ich habe Rollos ab Werk in meinem Volvo. Und noch nie benutzt. Dafür waren getönte Scheiben Pflicht.
Ich kann es ehrlich gesagt nicht einschätzen. Da wir aber ab Herbst mit Kleinkind unterwegs sind, möchte ich da natürlich möglichst "vorsorgen". Mir wurden Sonnenschutzrollos von anderen Eltern dringend empfohlen. Die "Bapperl" finde ich nicht so hübsch. Aber wenn die getönten Scheiben reichen, dann wäre das ja auch eine Lösung.
Zitat:
- Akustikverglasung: Mein vorheriger Volvo hatte das, mein aktueller nicht. Die neuen Motoren bei Volvo sind so leise, die Dämmung so gut - der neue ohne Akustikverglasung ist leiser als der alte mit.
Wie leise wäre wohl dein neuer MIT Akustiverglasung. 😉 Aber das ist genau so ein Punkt, den ich meinte: Vermutlich wäre der V60 ohne Akustiverglasung immer noch leiser als der Octavia. Aber allein das Gefühl, es gäbe da noch etwas Besseres, könnte mich natürlich vier Jahre lang wurmen...
Zitat:
- DCC und belüftete Sitze gibt es bei Volvo auch. Evtl. überlegen, ob man es in die Sonderausstattung nimmt? Ich habe beides und ja, das sind wirklich zwei schöne Dinge, die ich auch nicht mehr hergeben möchte.
DCC gibt es, das stimmt. Eine Option für belüftete Sitze kann ich beim V60 nicht finden. Sowieso ist ja hier die Frage, ob es Leder sein muss oder wie die Qualität der Stoffsitze ist. Das würde ja auch viel neuen Spielraum für andere Extras geben. Aber das Thema Kleinkind (s.o.) spricht für mich erstmal für ein abwaschbares Material, auch wenn es im Winter kalt und im Sommer heiß ist.
Zitat:
- Sitzheizung hinten: brauchst du das? Mein alter Volvo hatte es - mein neuer nicht. Ich habe es bisher noch nicht ein einziges Mal vermisst (und sonst auch niemand 😁 )
Nein, das ist ein absolut unnötiges Extra, das ich nur der Vollständigkeit halber genannt habe. Sehr verzichtbar.
Zitat:
- Ebenso die Standheizung: steht dein Wagen wirklich so oft draussen über Nacht im Winter? Mein Alter Volvo hatte es. Ich hab mir dann überlegt, ob ich es wieder ankreuzen soll. Dann habe ich in der App, mit der man die Standheizung bedient, nachgeschaut. Letzten Winter hatte ich sie 3 Mal genutzt. Damit war die Entscheidung klar, dass ich mir das Geld spare!
Straßenparker, also immer über Nacht draußen. Wie oft hier in NRW richtiger Winter ist... nun ja. Ich stelle es mir "nett" vor. Für meinen Arbeitsweg vermutlich eh ungeeignet, weil der keine fünf Minuten dauert. Und das ist die Strecke, die ich mal früh morgens fahre. Aber besser als Kratzen stelle ich es mir allemal vor.
Ich würde wegen den 180 KMh und dem Mehrpreis dann zu skoda gehen, vermutlich würdest du auch einen A4 bekommen für den Preis eines Volvos, da hättest du dann einen Mehrwert wegen MLB.
Zitat:
@Audiallroad4 schrieb am 27. April 2020 um 08:43:00 Uhr:
Ich würde wegen den 180 KMh und dem Mehrpreis dann zu skoda gehen, vermutlich würdest du auch einen A4 bekommen für den Preis eines Volvos, da hättest du dann einen Mehrwert wegen MLB.
Wenn du den Bruttolistenpreis nimmst, sicherlich. Aber der Volvo ist nur drin, weil deren Leasingraten für uns aktuell wohl extrem gut sind. Das sagt das Flottenmanagement und die Menge der plötzlich im Unternehmen herumfahrenden Volvos spricht auch dafür. 😉
Ok ich kenn das nur umgekehrt, das VAG vor allem Audi günstig im Firmenleasing ist und Volvo eher weniger, optisch ist der Volvo besser, haptisch innen sicher auch aber Bedienung preis und Fahrverhalten würde ich alles skoda zu schreiben
Ähnliche Themen
Zitat:
@Bingham schrieb am 27. April 2020 um 08:29:03 Uhr:
Im V60 will ich sie aus zwei Gründen auch nicht. Sie hat diese nervigen Drähte, die ich mir am Samstag im Volvo-Autohaus beim Probesitzen im V60 ansehen durfte und die mich direkt gestört haben. Und Frontscheibenheizung und Head-Up-Display schließen sich aus. Beim Octavia ist beides anders. Keine Drähte und trotzdem HUD.
Und du bist dir sicher, dass trotzdem die ganze Scheibe beheizt ist und nicht nur unten ein Streifen für den Scheibenwischer? Irgendwie muss die Wärme ja in die Scheibe kommen. Ohne Drähte? Grundsätzlich schon möglich, aber wohl kaum in der Preisklasse...da würde ich den Verkäufer mal noch gaaanz gut löchern... 😉
Zitat:
@Bingham schrieb am 27. April 2020 um 08:29:03 Uhr:
Ich kann es ehrlich gesagt nicht einschätzen. Da wir aber ab Herbst mit Kleinkind unterwegs sind, möchte ich da natürlich möglichst "vorsorgen". Mir wurden Sonnenschutzrollos von anderen Eltern dringend empfohlen. Die "Bapperl" finde ich nicht so hübsch. Aber wenn die getönten Scheiben reichen, dann wäre das ja auch eine Lösung.
Hast du dir die Original-Bapperl von Volvo schon angeschaut? Es gibt auch solche, die nicht "eingeklebt" aussehen, sondern formschlüssig eingesetzt werden.
Zitat:
@Bingham schrieb am 27. April 2020 um 08:29:03 Uhr:
Wie leise wäre wohl dein neuer MIT Akustiverglasung. 😉 Aber das ist genau so ein Punkt, den ich meinte: Vermutlich wäre der V60 ohne Akustiverglasung immer noch leiser als der Octavia. Aber allein das Gefühl, es gäbe da noch etwas Besseres, könnte mich natürlich vier Jahre lang wurmen...
Ja, da hast du sicherlich recht. Aber Akustikverglasung kann man auch bei Volvo ankreuzen 😉
Zitat:
@Bingham schrieb am 27. April 2020 um 08:29:03 Uhr:
DCC gibt es, das stimmt. Eine Option für belüftete Sitze kann ich beim V60 nicht finden. Sowieso ist ja hier die Frage, ob es Leder sein muss oder wie die Qualität der Stoffsitze ist. Das würde ja auch viel neuen Spielraum für andere Extras geben. Aber das Thema Kleinkind (s.o.) spricht für mich erstmal für ein abwaschbares Material, auch wenn es im Winter kalt und im Sommer heiß ist.
Zu den Stoffsitzen kann ich dir leider nichts sagen, da wir alle Autos nur mit Leder haben. Aber da könntest du auch hier im Volvo-Forum noch nachfragen, da sitzen die Spezis 😉
Und wegen Belüftung: gut möglich, dass es das beim 60er nicht gibt. Ich fahre einen 90er und vorher einen 70er - dort weiss ich, dass es das gibt 🙂
Zitat:
@Bingham schrieb am 27. April 2020 um 08:29:03 Uhr:
Straßenparker, also immer über Nacht draußen. Wie oft hier in NRW richtiger Winter ist... nun ja. Ich stelle es mir "nett" vor. Für meinen Arbeitsweg vermutlich eh ungeeignet, weil der keine fünf Minuten dauert. Und das ist die Strecke, die ich mal früh morgens fahre. Aber besser als Kratzen stelle ich es mir allemal vor.
Grundsätzlich gilt: Heizzeit = Fahrzeit, sonst ist die Batterie sehr schnell leer. Und Heizzeit sollte schon so 20min sein, sonst bringt es nichts. Steht das Auto direkt vor deinem Haus? Hast du die Möglichkeit, ein Stromkabel zu ziehen? Es gibt die Luxusvariante: elektrische Standheizung (inkl. Motor und Innenraum) mit Stromanschluss in der Stossstange - in Schweden quasi Standard. Oder die günstigere Variante: elektrischer Heizlüfter (z.B. von Volvo selbst oder von Webasto) l, Funkschalter oder Zeitschaltuhr und Kabel durch die Türe ziehen. Haben meine Eltern seit Jahren so und sind begeistert.
Und mal noch eine ganz ketzerische Frage: wahrscheinlich muss es Leasing sein, oder? Ein junger gebrauchter 70er wäre keine Option? Das wäre nochmals eine andere Kategorie...
Gruss
Christoph
Zitat:
@rchr schrieb am 27. April 2020 um 09:56:18 Uhr:
Und mal noch eine ganz ketzerische Frage: Ein junger gebrauchter 70er wäre keine Option? Das wäre nochmals eine andere Kategorie...
Gruss
Christoph
Da hat bei einem Dienstwagen der Arbeitgeber des TE als Leasingnehmer mit Sicherheit etwas dagegen.......
Also meine Kinder sind froh, zur abgedunkelten Scheibe noch ein Rollo zu haben.
Und ja, in der Preisklasse gibt es auch Frontscheibenheizung ohne Draht. Ist gerade mal doppelt so teuer. Hat u.a. der Golf. Mir reicht aber die Drahtvariante.
Das Image des Volvos wäre mir den Preis wert. So ein Volvo hat etwas modernes und nonkonformistisches.
Das Image von Skoda ist schon lange in der Region von VW angelangt. Bei den eklatanten Preisunterschieden zum Volvo würde ich keine Sekunde zögern. Die teilweise hervorgebrachten Argumente von angeblichen Qualitätsunterschieden sind an den Haaren herbeigezogen. Der neuen Skoda weisen selbst beim billigen Citigo keine Spaltmaße auf, Knarren nicht und sind im Innenraum leise.
@Standheizung: Auto steht nicht vorm Haus, keine Chance.
@Sitze: Ich hab am Donnerstag einen Termin zu Probefahrt. Die werden wohl irgendwo auch einen mit Stoffsitzen stehen haben, dann schau ich mir die mal an.
@Leasing: Wie @Peterchen1975 schon ganz richtig sagte, Firmenwagenleasing in einem Konzern mit externem Flottenmanagement.
Was mir gerade am meisten Sorgen bereitet, weil ich fast eine unfreiwillige Vorentscheidung befürchte:
Ich habe heute vom Flottenmanagement die Info bekommen, dass das Paket Traveller beim Octavia (das unter anderem Verkehrszeichenerkennung beinhaltet) "bis auf Weiteres" auf Grund von Restriktionen nicht bestellbar ist. Und ich habe nicht vor, ein Auto ohne Verkehrszeichenerkennung zu bestellen... Es gibt offenbar überhaupt keine Einschätzung oder Erfahrung, wie lange sowas dauert. Das ist wirklich sehr ärgerlich. Vielleicht muss ich meinen Horizont doch noch wieder öffnen, obwohl ich sehr froh war, meine Auswahl auf zwei Modelle begrenzt zu haben.
Zitat:
@Bingham schrieb am 26. April 2020 um 20:52:29 Uhr:
... Was mir noch nicht klar ist: Wie viel ist nominelle Ausstattung wert? Und wie sehr sind Features verzichtbar, weil die Grundlage besser ist? ...
dass ist INDIVIDUELLE Geschmackssache 😉
und die Geschmäcker sind verschieden ...
Da hat camper recht! Dein Arbeitgeber stellt mit dem kleinstmöglichen Modell die Wirkung deines Auftrittes für sich sicher. Alles mehr musst du mit deinem persönlichen Individuellen Anspruch vereinbaren. Und der ist einfach komplett subjektiv.
ps.: ps ein Kollege von mir arbeitet bei einem großen Pharmaunternehmen und fährt den einzigen Mercedes A180 cdi als Minimalausstatter ca 60tkm im Jahr - die direkten Kollegen fahren C und E-Klassen... Kommentar: Ist mir einfach egal. Vorgabe war Mercedes, Diesel
Wir haben einen Octavia und einen V90. Ich kenne den V60 nicht konkret, meine aber, dass man beide Autos nur schwer auf eine Stufe stellen kann. Der Skoda macht seinen Job wirklich gut (mit 4x4, DSG, Pano, Standheizung, grösstem Navi, Canton usw.). Der Volvo ist aber einfach das individuellere Fahrzeug, das insbesondere nicht an jeder Ecke steht. Die Lederqualität ist eine andere Liga, das CantonSystem wirklich ein Witz. Dafür ist der Skoda kostenseitig voll überlegen, man findet sich sofort zurecht, Bedienlogik absolut klar, das Panodach grösser als im V.
Das Leder im V60 ist wirklich eine andere Liga! Hier das von meinem nach 3.400 km.
Wenn V60, dann Inscription oder R Design. Der Momentum fällt optisch ab.
Beide Fahrzeuge haben ihr Für und Wider. Vom Platzangebot her dürften beide relativ vergleichbar sein, der Kofferraum des Octavia ist sogar etwas größer und variabler.
Pro Octavia aus meiner Sicht:
-dichteres Werkstättennetz
-viiiiel modernes Infotainment
-direktere Lenkung, modernere Motoren.
Pro Volvo:
-besseres Image, wobei mich die Optik des Momentum nicht vom Hocker hat; da macht ein schön ausgestatteter Octavia Style schon auch was her
-gute Sitze, wenn auch die Weichen Sitzwangen Mist sind.
Ich würde zu Octavia greifen.
Zitat:
@kleenerfaxe schrieb am 1. Mai 2020 um 22:21:15 Uhr:
Wir haben einen Octavia und einen V90. Ich kenne den V60 nicht konkret, meine aber, dass man beide Autos nur schwer auf eine Stufe stellen kann. Der Skoda macht seinen Job wirklich gut (mit 4x4, DSG, Pano, Standheizung, grösstem Navi, Canton usw.). Der Volvo ist aber einfach das individuellere Fahrzeug, das insbesondere nicht an jeder Ecke steht. Die Lederqualität ist eine andere Liga, das CantonSystem wirklich ein Witz. Dafür ist der Skoda kostenseitig voll überlegen, man findet sich sofort zurecht, Bedienlogik absolut klar, das Panodach grösser als im V.
Ich bin den V60 D3 gestern Probe gefahren. Ein wirklich schönes Auto, zu dem ich mittlerweile tendiere. Unter anderem auch deshalb, weil der Skoda-Händler mir nicht mal einen Termin zur Probefahrt mitteilen kann. Außerdem fehlt - wie gesagt - das Traveller-Paket auf unbestimmte Zeit, das solche Grundlagen wie Verkehrszeichenerkennung bietet.
Mit dem Volvo-Verkäufer haben wir gestern einen Momentum Pro konfiguriert, der sogar noch etwas günstiger ist als geplant. Der Verkäufer ist bei den meisten Optionen eher fürs Weglassen gewesen, was ich ganz interessant finde. Zumindest will er mir nichts aufschwatzen. Jetzt geht es also noch um Entscheidungen wie Sitze (wir tendieren gerade zu Textil/T-Tech statt Leder, wegen der angenehmeren Eigenschaften im Sommer und Winter), Akustikverglasung und nicht zuletzt Farbe. Auch ein Inscription wäre möglich, dann muss es natürlich Leder sein. Bis auf kleine optische Unterschiede habe ich alle anderen Ausstattungsmerkmale aber auch durch die ganzen Pakete im Momentum Pro.