Neuer CX-60 (2022) & CX-80 (2023)

Mazda CX-60 KH

Da Mazda nun auch selber Pressemitteilungen zu den zwei neuen SUV herausgebracht hat, mach ich dazu mal das entsprechende Thema auf.

Was bisher bekannt ist:

CX-60 ab 2022 5 Sitze auf 2 Sitzreihen
CX-80 ab 2023 7 Sitze auf 3 Sitzreihen
Hinterrad- oder Allradantrieb

Motoren:

alle längs eingebaut
Reihen-4-Zylinder Skyactiv G Plug-in-Hybridantrieb
Reihen-6-Zylinder Benzin Skyactiv X mit 48-Volt-Mildhybrid
Reihen-6-Zylinder Diesel mit 48-Volt-Mildhybrid

13085 Antworten

Tach auch,
Ich kann knarzen bestätigen. Kommt bei meinem CX60 (2024) vom vorderen Stabi bzw den Gummis.
Beim letzten Service wurde ein Software Update installiert für die Motor und Getriebesteuerung. Seit dem ist es bei Kälte (weniger als 5°C ) so das der Akkustand bei ca. 32% steht +- . Elektrisch fahren aber nur noch in Homöopathischer Dosis bis fast gar nicht möglich ist. Das war vor dem Update deutlich besser. Da würde bei Kälte bis auf 10% Akku gefahren und selbst dann war Innerorts noch ein gleiten möglich.
Ansonsten hab ich nichts zu meckern. OK das Fahrwerk könnte komfortabeler sein aber ich hab das Auto so probegefahren und gekauft also kann ich da keinen Vorwurf machen.
Das bei Fahrzeugen der Premium Marken die Geräuschdämmung besser ist war...bei teilweise 25K günstigerem Preis zu erwarten.

Hat jemand ein knarzen/knistern vom Klimabedienteil?

Wie hoch ist denn das Leergewicht des PHEV?
In der aktuellen Broschüre mit technischen Daten schweigt Mazda dazu, lediglich das zulässige Gesamtgewicht von 2667kg ist angegeben.

2055-2150kg, je nach Ausstattung

Ähnliche Themen

Bei mir knarzt und klappert es im Bereich der Tachoanzeige wenn ich über schlechte Straßen fahre. Klingt als wäre ein Kabelbaum lose.

Moin
auch bei mir Knarzen aus dem Tacho-Bereich und von der rechten Fahrzeugseite( kann ich nicht genau lokalisieren). Auch ist die eine Blende am Heckfenster lose. Mal abwarten, was sich noch so alles löst…
Fällt mir eben auf, weil ich das die letzten 30 Jahre so nicht hatte.
Außerdem ist die elektrische Reichweite unterirdisch, keine 30 Kilometer/ El. Durchschnitt über 4000 km um die 50 kWh /100 km.
Benzinverbrauch beträgt dabei ca. 7-8 l (AB: ca. 10 Liter bei maximal 160 km/h)- alles bei defensiver Fahrweise.
Rückmeldungen von Euch wären hilfreich für die anstehenden „Werkstattgespräche“.

Ich denke, die elektrische Reichweite von im Durchschnitt 30 km ist momentan, bei den Temperaturen, nicht ungewöhnlich für die Leistungsstärke des verbauten Akkus. Können andere natürlich in der heutigen Zeit besser, gar keine Frage. Aber gerade das war auch ein Grund, warum ich mich für den Diesel entschieden habe.

Zitat:

@BerQ5 schrieb am 19. März 2025 um 11:55:14 Uhr:


Moin
auch bei mir Knarzen aus dem Tacho-Bereich und von der rechten Fahrzeugseite( kann ich nicht genau lokalisieren). Auch ist die eine Blende am Heckfenster lose. Mal abwarten, was sich noch so alles löst…
Fällt mir eben auf, weil ich das die letzten 30 Jahre so nicht hatte.
Außerdem ist die elektrische Reichweite unterirdisch, keine 30 Kilometer/ El. Durchschnitt über 4000 km um die 50 kWh /100 km.
Benzinverbrauch beträgt dabei ca. 7-8 l (AB: ca. 10 Liter bei maximal 160 km/h)- alles bei defensiver Fahrweise.
Rückmeldungen von Euch wären hilfreich für die anstehenden „Werkstattgespräche“.

Zitat:

@BerQ5 schrieb am 19. März 2025 um 11:55:14 Uhr:


Moin
auch bei mir Knarzen aus dem Tacho-Bereich und von der rechten Fahrzeugseite( kann ich nicht genau lokalisieren). Auch ist die eine Blende am Heckfenster lose. Mal abwarten, was sich noch so alles löst…
Fällt mir eben auf, weil ich das die letzten 30 Jahre so nicht hatte.
Außerdem ist die elektrische Reichweite unterirdisch, keine 30 Kilometer/ El. Durchschnitt über 4000 km um die 50 kWh /100 km.
Benzinverbrauch beträgt dabei ca. 7-8 l (AB: ca. 10 Liter bei maximal 160 km/h)- alles bei defensiver Fahrweise.
Rückmeldungen von Euch wären hilfreich für die anstehenden „Werkstattgespräche“.

Bei den Temperaturen der letzten Monate mit oftmals nachts unter 0 Grad sind teilweise sogar nur 26km normal! Jetzt bei um die 10 Grad hatte ich schon wieder 42km und wenn es noch wärmer wird, sollte das auch wieder 50km und mehr erreichen....

Da wir jetzt schon um die 100kWh am Tag von der Sonne erzeugen können, sind nur 30km Reichweite trotzdem supergünstig für uns und noch ökologisch gut.

….gerade vom Einkauf zurück-Anzeige letzte Strecke (900 Meter, Tempo 30-Zone ):67 kWh….
Außentemperatur 12 Grad.

Es ist nachvollziehbar, dass Auto wiegt knapp 2,2 t, und der Akku ist nicht der Leistungsfähigste.

Zitat:

@BerQ5 schrieb am 19. März 2025 um 15:24:18 Uhr:


….gerade vom Einkauf zurück-Anzeige letzte Strecke (900 Meter, Tempo 30-Zone ):67 kWh….
Außentemperatur 12 Grad.

Also ich habe bei gleicher Fahrweise im Sommer und Winter rein elektrische Reichweiten von über 60 (Sommer) bis ca 30km (Winter). Wobei im Winter, je nach Temperatur, noch 25-30% SoC vorhanden ist, wenn der Verbrenner zuschaltet.
Interessant daran ist, dass man auch im Winter den Akku ohne Verbrenner deutlich weiter leeren kann, wenn man z.B. nach 30km das Auto für ein paar Minuten abstellt und dann weiter fährt. Dann habe ich es auch bei kalten Temperaturen schon geschafft ihn bis auf ca 10% ohne Einsatz des Verbrenners fahren zu können.
Was die Logik dahinter ist erschließt sich mir nicht. Weder warum bei niedrigen Temperaturen schon bei einem noch relativ hohen SoC schon der Verbrenner anspringen muss, noch warum es mit dem kurzen Abstellen doch noch ein ganzes Stück weiter runter geht.

Den reinen Benzinverbrauch mit 7-8l bei maximal 130 auf der AB kann ich so bestätigen.

Knarzen habe ich nur aus dem Fahrwerk. Trotz kürzlich durchgeführtem Rückruf deswegen. Nicht mehr so arg, aber immer noch. Und das Kofferraumschloss gibt nach dem Einbau einer überarbeiteten Version bis jetzt auch Ruhe.

Habe aktuell 45tkm drauf. Bis er im Oktober 26 wahrscheinlich zurückgeht werden wohl noch rund 35tkm dazukommen. Mal sehen was da noch so alles passiert.

Ich habe den 80ger….

Das Thema Reichweite ist sowieso eine endlose Geschichte bei dem 60er.
Gestern mal gut durchgezogen (wo es ging 200kmh) Reichweite nach 180km von ursprünglich 540 auf 250 gefallen. Auf dem Rückweg sinnvoll gefahren, Zack gab es wieder eine zusammengerechnete Gesamtreichweite von 530 km. Was mich jedoch eher wundert, wenn ich einen Durchnittsverbrauch von 6,9 Litern habe, wieso dann als Gesamtreichweite max. 560km angezeigt werden? Selbst Mazda kann es nicht erklären.

Zitat:

@Mazdafahrer2022 schrieb am 20. März 2025 um 06:26:11 Uhr:


Was mich jedoch eher wundert, wenn ich einen Durchnittsverbrauch von 6,9 Litern habe, wieso dann als Gesamtreichweite max. 560km angezeigt werden? Selbst Mazda kann es nicht erklären.

Der Wagen kennt wohl deinen Fahrstil, dass die Reichweite nicht über 600km steigen wird. 😉

unnötiges Vollzitat bei direkter Antwort entfernt |MT-Team

Wahrscheinlich ist noch der Y2k-Bug im Rechner…;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen