Neuer CX-60 (2022) & CX-80 (2023)
Da Mazda nun auch selber Pressemitteilungen zu den zwei neuen SUV herausgebracht hat, mach ich dazu mal das entsprechende Thema auf.
Was bisher bekannt ist:
CX-60 ab 2022 5 Sitze auf 2 Sitzreihen
CX-80 ab 2023 7 Sitze auf 3 Sitzreihen
Hinterrad- oder Allradantrieb
Motoren:
alle längs eingebaut
Reihen-4-Zylinder Skyactiv G Plug-in-Hybridantrieb
Reihen-6-Zylinder Benzin Skyactiv X mit 48-Volt-Mildhybrid
Reihen-6-Zylinder Diesel mit 48-Volt-Mildhybrid
13085 Antworten
Zitat:
@theoder1 schrieb am 21. Januar 2024 um 09:47:12 Uhr:
Hauptsache du bereust deine "Fehlentscheidung" nicht.
Die jetzt produzierten CX60 haben diese Probleme nicht mehr.Gruß Matthias
Danke Matthias für Deine Antwort.
Ich habe die letzten 30 Seiten gelesen. Dass die Probleme weg sind, liest man nicht.
Wenn dem so ist, können gerne andere User dies auch hier posten. Würde mich sehr freuen.
Ich finde dieses Auto vom Design innen und außen toll und hätte mich sofort in die Takumi-Version "verlieben" können. Auch wäre der Wagen mit Dieselmotor eine absolute Überlegung wert gewesen.
Hinzu kommen die vielen technischen Sonderausstattungsoptionen, die ein sehr stimmiges Gesamtbild ergeben.
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 21. Januar 2024 um 09:55:00 Uhr:
Bei sowas kommt es darauf an wie der Hersteller damit umgeht, und Mazda scheint sich der Problematik anzunehmen und beheben zu wollen.
@der_Nordmann
Ich bin vollkommen neu hier und begann voller Freude diesen Thread zu lesen - in der Hoffnung, dass ich meine Auswahl "bestätigt" bekomme und mich für das richtige Auto als Favoriten entschieden habe.
Was man dann liest, ist haarsträubend. Und dass die Probleme von diversen Schreibern gelöst sind, kann ich beim besten Willen nicht erkennen. Mein Verständnis ist, dass jeder Käufer ein mangelfreies Auto von Anfang an erwarten kann und nicht mangelbehaftete Problemwagen geliefert bekommt ....
Wenn neu produzierte Wagen die Probleme nicht mehr haben, ist das gut. Lese ich aber hier bis auf den User Matthias bisher nicht.
Ist doch normal, dass sich in einem Forum die melden, die ein Problem haben und nach Lösungen suchen. Ist bei Bewertungen von Produkten, Restaurants, Hotels etc. auch nicht anders. Dort schreiben oft auch nur die, die nicht zufrieden waren.
Wir haben unseren PHEV seit 11/2022 und inzwischen rund 50.000 km zurückgelegt, ohne Probleme.
Wir sind sehr zufrieden und ich freue mich auf jede Fahrt.
Der Wagen sieht toll aus, ist super ausgestattet, fährt sich gut und das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt.
Mittlerweile wurden über 7000€ in unseren CX60 -
EZ 11.22. an Reklamationen reingesteckt. So allmählich wird der Wagen so wie er von Anfang an sein sollte. Nach über einem Jahr sind dennoch noch nicht alle Probleme gelöst.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Ein_Bayer schrieb am 21. Januar 2024 um 10:42:34 Uhr:
Zitat:
....
Wenn neu produzierte Wagen die Probleme nicht mehr haben, ist das gut. Lese ich aber hier bis auf den User Matthias bisher nicht.Könnte daran liegen, dass die zufriedenen Besitzer sich längst aus Trash-Talk verabschiedet haben und stattdessen im CX-60 Forum schreiben. Selbst im Mazda Forum ist es um die Mängel ruhig geworden. Die TSB und der aktuelle Rückruf würden nämlich auch die Probleme der im 2022 Produzierten lösen. Der einzige „ungelöste“ Punkt betrifft das „Wummern“, von dem manche bei tiefen Temperaturen berichten. Man hatte die Kardanwelle im Verdacht, weiss aber mittlerweile dass es ein Lager ca. 40 cm vom Ausgang entfernt ist, dessen Gummi bei tiefen Temperaturen verhärten kann und in der ersten „Kaltfahrphase“ Geräusche verursachen kann. Das „kann“ ist das entscheidende Wort.
Unser im 2. Quartal 2023 produzierter PHEV hat keines dieser Probleme, auch kein Wummern. Genauso, wie es die von Dir zitierten User auch berichten.
Wir haben 2 CX-60 als PHEV Mitte Sept. 23 und Anfang Nov. 2023 erhalten und haben bislang nur sehr wenig auszusetzen. Geräusche an den Querlenkern hat wohl die Mehrheit, hatten wir auch, wurden gefettet, derzeit ist Ruhe. Unsere Heckklappe hatte ein gewisses Eigenleben, seit einem Update haben beide kein weiteres Eigenleben gezeigt. Seit Connect 14018 ist das Navi auch verständlich, außerdem werden Verkehrsmeldungen angezeigt, wenn man es denn aktiviert. Irgendwas poltert noch ein wenig auf schlechten Strecken, aber vielleicht finden wir auch noch das. Und natürlich nervt uns ein wenig hinten das schaukelige Fahrwerk, weswegen ich überlege, bei mir Koni´s auszuprobieren, wie sehr sich damit das Fahrverhalten verändert.
Wir hatten schon mehrere VW und Opel, die in der Zeit schon wesentlich öfter in die Werkstatt mussten mit wesentlich gravierenderen Problemen, weswegen wir diese generell nie wieder kaufen werden. Von dem Frust sind wir derzeit noch ganz weit entfernt.
Was mir am CX-60 sehr gefällt, sind übrigens die 2,5to. Anhängelast und ein 2,5l Saug-Benziner OHNE Turbo und OHNE Direkteinspritzung. Ein Opel Astra Tourer als Plug-In-Hybrid hat sogar nur noch 1,2l und 3 Zylinder, dagegen waren ja 1,4l und 4 Zylinder bei VW & Co. noch viel.
Zitat:
@raineken schrieb am 21. Januar 2024 um 09:59:34 Uhr:
Aus gegebenen Anlass rate ich Dir Dich bei der Neuwagenauswahl damit zu beschäftigen, wie beim jeweiligen Fahrzeug das für 2024 verpflichtende gepiepse abgestellt werden kann, wenn man die Geschwindigkeit (ab 1km/h aktiv) überschreitet. Das Abstellen ist bei jedem neustart erneut erforderlich, folglich wirst Du wahnsinnig, wenn es da keinen Schnellzugriff gibt (Bei Volvo z.B. direkt auf dem Lenkrad).Stichwort: ISA Geschwindigkeitsassistent
Genau hier ist der Mazda wahrscheinlich sehr zu empfehlen, es gibt extra einen Taster, mit dem der nervtötende Piepton ausgestellt werden kann. Also kein dummes Suchen in 3 Untermenüs, sondern einfach ein Knopf.
Abgesehen davon denke ich aber auch, dass man getrost zum CX-60 greifen kann. Es sollten alle Probleme behoben sein und zu wahrscheinlich ähnlichem Preis wie die genannten Mitbewerber ist man doch ne halbe Klasse höher.
Außerdem, wer weiß, welche Überraschungen es bei den Wettbewerbern gibt, komplett gefeit vor Problemen ist man schließlich nirgendwo…
Hallo,
ich möchte gerne von meinem Werkstattbesuch und Fahrt mit dem Außendienstler von Mazda Deutschland berichten.
Kardanwelle: Es wurde eine vom ADler mitgebrachte Welle verbaut. Auch nach diesem Tausch ist das Wummern geblieben. Dem ADler war nicht bekannt, dass es an etwas anderen liegen sollte wie hier immer wieder geschrieben wird…..
Beifahrer-Airbag: Da der Airbag deaktiviert bleibt bei Kindern mit entsprechender Größe (dass diese vorne sitzen dürfen) hat sich Mazda Deutschland bei mir gemeldet und mich informiert, das dieses Thema in den oberen Abteilungen hoch priorisiert ist. - soviel zu einigen Äußerungen hier, dies wäre ja nur ein kleines Ding, Kinder sollen dann halt hinten sitzen….
Tank: Der tankbare Inhalt bis zum Klick beträgt 50 Liter, also sind 50 Liter drin, man bekommt noch rund 7,3 Liter zusätzlich rein, diese würden allerdings bei einem Unfall mit Überschlag auslaufen, da nicht vom System geschützt.
Verbrauch: Die EV Heizung benötigt mind. 9 KW/h es wäre klug mit Sport oder Offroad zu fahren bis der Innenraum aufgeheizt ist, zum halten der Temperatur werden ca 200-300 Watt benötigt. Die Chargetaste zu nutzen in der Aufwärmphase ist ungünstig, da der Wagen mit höchster Prio versucht den Akku Ladestand zu halten, und gleichzeitig mit EV zu heizen. Dadurch kommt es zu sehr hohen Anfangsverbräuchen, was meine 10-11 Liter bei Kurzstrecken erklärt. Er empfiehlt gerade in der kalten Jahreszeit die ‚hold Funktion‘ nur beim warmen Betriebszustand zu nutzen, eher gar nicht….
Vibrierender Spiegel. Es gibt ein optimiertes Glas, wenn es stört.
Knarzen vorne: Es gibt keine Abhilfe außer Fett, alle Fahrzeuge werden noch mit der gleichen Ausführung ausgeliefert. Man wartet auf eine optimierte Version.
Lenkung Mittelstellung: Das das Lenkrad nur ganz langsam, wenn überhaupt, in die Mittelstellung zurück kommt, sei so gewollt und dem Lenkkonzept entsprechend!?
Kofferraummotor: Defekt wohl ein Einzelfall, durch Prio habe ich nach 5 Tagen einen neuen Motor erhalten, Lieferzeiten im System wohl 12 Wochen.
Fazit: Werkstatt und Mazda Deutschland sind sehr bemüht, ratlos wg.dem Wummern, Airbag-Thema ist hoch priorisiert. Mir wurde am Telefon schon die Option der Wandlung in Aussicht gestellt, ich hatte gar nicht danach gefragt. Hier wird sich wohl das Autohaus melden.
Ich hoffe ich konnte euch sachlich informieren, und bitte alle anderen zu akzeptieren, dass es halt so ist wie es ist 😉
Grüße
Womit wieder bewiesen wäre, dass die 2023er Lobliedersänger eher an ihre Restwerte als an Beratung denken…
Zitat:
@PedroRasanto schrieb am 21. Januar 2024 um 11:36:19 Uhr:
....Was mir am CX-60 sehr gefällt, sind übrigens die 2,5to. Anhängelast und ein 2,5l Saug-Benziner OHNE Turbo und OHNE Direkteinspritzung. .....
Stimmt nicht. Er hat Direkteinspritzung!
Zitat:
@Ein_Bayer schrieb am 21. Januar 2024 um 10:42:34 Uhr:
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 21. Januar 2024 um 09:55:00 Uhr:
Bei sowas kommt es darauf an wie der Hersteller damit umgeht, und Mazda scheint sich der Problematik anzunehmen und beheben zu wollen.[ ....]
Wenn neu produzierte Wagen die Probleme nicht mehr haben, ist das gut. Lese ich aber hier bis auf den User Matthias bisher nicht.
Es sind mittlerweile über 12.000 Fahrzeuge in D zugelassen.
Wieviele davon haben Probleme?
Es ist änlich wie bei den Ölfresser TFSi oder den Steuerketten.
Es betrifft viele, aber eben nicht die überwiegende Mehrheit oder gar Alle.
Bei sowas muss man schon die Kirche im Dorf lassen.
Dass das für Betroffene natürlich schwer ist, steht außer Frage.
Zitat:
@spoon111 schrieb am 21. Januar 2024 um 13:12:06 Uhr:
Verbrauch: Die EV Heizung benötigt mind. 9 KW/h es wäre klug mit Sport oder Offroad zu fahren bis der Innenraum aufgeheizt ist, zum halten der Temperatur werden ca 200-300 Watt benötigt. Die Chargetaste zu nutzen in der Aufwärmphase ist ungünstig, da der Wagen mit höchster Prio versucht den Akku Ladestand zu halten, und gleichzeitig mit EV zu heizen. Dadurch kommt es zu sehr hohen Anfangsverbräuchen, was meine 10-11 Liter bei Kurzstrecken erklärt. Er empfiehlt gerade in der kalten Jahreszeit die ‚hold Funktion‘ nur beim warmen Betriebszustand zu nutzen, eher gar nicht….
Noch effektiver wäre, die Vorklimatisierung zu nutzen, solange der Wagen noch am Netz hängt. Dann hält sich der E-Verbrauch bei Fahrt im normalen Rahmen und die E-Power kann für die Fahrt genutzt werden. Wenn nicht möglich oder man auf längere Strecke (>50 km) geht, macht der Ratschlag Sinn. Insbesondere, was die Nutzung der Charge Taste anbelangt. Hatte ich so gar nicht bedacht. Wenn meine Gesamtstrecke jedoch nur 30 km ist, fahre ich in jedem Fall elektrisch. Die schafft er auch aktuell, bei Minus Acht Grad.
Zitat:
@Lelle0407 schrieb am 21. Januar 2024 um 14:06:54 Uhr:
Womit wieder bewiesen wäre, dass die 2023er Lobliedersänger eher an ihre Restwerte als an Beratung denken…
Du unterstellst also allen ‚23er Fahrern, die in den letzten Beiträgen von keinen Problemen und Ihrer Zufriedenheit berichtet haben, zu lügen, weil sie Angst hätten, ihr Wagen verliere sonst an Wert?
Zitat:
@Ein_Bayer schrieb am 21. Januar 2024 um 10:31:28 Uhr:
Danke Matthias für Deine Antwort.Zitat:
@theoder1 schrieb am 21. Januar 2024 um 09:47:12 Uhr:
Hauptsache du bereust deine "Fehlentscheidung" nicht.
Die jetzt produzierten CX60 haben diese Probleme nicht mehr.Gruß Matthias
Ich habe die letzten 30 Seiten gelesen. Dass die Probleme weg sind, liest man nicht.
Wenn dem so ist, können gerne andere User dies auch hier posten. Würde mich sehr freuen.....
....
....
Es ist ja leider so, das in einen Forum ( und gerade auch hier in MT ) sich fast immer nur die melden, die Probleme haben und unzufrieden sind. Bei vielen sicher zu Recht ( die ersten 2022er CX60) .
Die Besitzer die zufrieden sind "toben" sich nicht bei MT aus.
Lies mal im CX60 Forum, da hört es sich anders an. Und Probleme werden da auch sachlicher diskutiert wie hier in MT.
Gruß Matthias
An wert verliert er sowieso und zwar heftig, dafür sorgt Mazda Tag täglich. 2023er Fahrer melden sich etwas spät, bei mir war auch 3-4 Monate lang Ruhe nach dem Kauf, danach kam wöchentlich neuer Spaß dazu. Wenn nicht, auch gut. ist ein tolles Auto, jeder der keine Probleme hat soll es genießen.