Neuer CX-60 (2022) & CX-80 (2023)

Mazda CX-60 KH

Da Mazda nun auch selber Pressemitteilungen zu den zwei neuen SUV herausgebracht hat, mach ich dazu mal das entsprechende Thema auf.

Was bisher bekannt ist:

CX-60 ab 2022 5 Sitze auf 2 Sitzreihen
CX-80 ab 2023 7 Sitze auf 3 Sitzreihen
Hinterrad- oder Allradantrieb

Motoren:

alle längs eingebaut
Reihen-4-Zylinder Skyactiv G Plug-in-Hybridantrieb
Reihen-6-Zylinder Benzin Skyactiv X mit 48-Volt-Mildhybrid
Reihen-6-Zylinder Diesel mit 48-Volt-Mildhybrid

13085 Antworten

Mal noch ne andere Frage, gibt es denn jetzt eine finale Lösung zur Heckklappe? Ja man kann sich selber helfen aber in der Zeit wo der Wagen Garantie hat, mach ich da nix selber. Ich habe bereits das Schloss getauscht bekommen und es wurde gefettet. Es klappert aber immer noch so als würde das Schloss zu viel Spiel bei dem Haken haben. Hat jemand denn eine finale Lösung wo die Heckklappe nicht mehr klappert?

Ich glaube „Silikonfett“ ist die letzte aktuelle Lösung.

Es werden demnächst einige Updates erscheinen, möglich das es dabei ist.

Zitat:

@mrschlaufuchs schrieb am 19. October 2023 um 11:54:02 Uhr:


Gibt es denn jetzt eine offizielle Lösung für das knarzen der Querlenker? Außer das Fetten…. Das bringt ja nur für 3 Monate eine Lösung.

Dafür ist eine Lösung gefunden die demnächst offiziell erscheint.

Ähnliche Themen

Worauf basiert dein Wissen bezüglich einer Lösung? Mein fMH sagte mir gestern, dass da noch keine Lösung in Sicht ist!

VG Uwe

Zitat:

@Logi320 schrieb am 20. October 2023 um 12:35:22 Uhr:



Zitat:

@mrschlaufuchs schrieb am 19. October 2023 um 11:54:02 Uhr:


Gibt es denn jetzt eine offizielle Lösung für das knarzen der Querlenker? Außer das Fetten…. Das bringt ja nur für 3 Monate eine Lösung.

Dafür ist eine Lösung gefunden die demnächst offiziell erscheint.

Ja tatsächlich sind die Händler nicht immer auf dem gleichen Stand.

Meiner hat zu manchen Dingen gar keine Info. Bei anderen Dingen kriegt er
sofort eine Info und ruft mich an.

Neue Querlenker mit Gummitüllen sind die Lösung

Und sie die denn mittlerweile in den aktuell gebauten vorhanden oder da auch noch nicht ?

Das könnte vielleicht einer beantworten, der einen 2023er hat und ihn schon von unten betrachtete.
Die Gummiabdeckung gegen das Spritzwasser und die nicht so starke einpresstiefe in den Querlenker sollte man auch ohne technisches Sachverständnis sehen.

VG Uwe

Zitat:

@Sandoss schrieb am 20. October 2023 um 16:36:41 Uhr:


Und sie die denn mittlerweile in den aktuell gebauten vorhanden oder da auch noch nicht ?

Einpresstiefe wird nicht verändert, ich glaube nicht, dass Mazda es jemands zugestehen wird. Da brauchen wir uns keine Hoffnung zu machen, Fahrwerke bleiben für immer bescheiden. Ich werds dann einfach selbst ändern sobald der Rest geklärt ist.

Erst kommt jetzt mal die Lenkung dran und dann die Querlenker.
Ich bin zuversichtlich! Das mit den Querlenkern hat mir ein MA im Autohaus schon vor Monaten gesagt, als es um das Knarzen ging.
Mein Kofferraum schließt auch wieder wunderbar und geht auch nicht mehr ein Stück auf, wie es vorher ab und zu getan hat und das Getriebe schaltet jetzt auch viel sanfter.
Morgen bin ich unterwegs nach Furtwangen (also Autobahn Richtung Singen) da werde ich nochmal alles beobachten.

VG Uwe

Zitat:

@AlanD schrieb am 21. October 2023 um 20:40:23 Uhr:


Einpresstiefe wird nicht verändert, ich glaube nicht, dass Mazda es jemands zugestehen wird. Da brauchen wir uns keine Hoffnung zu machen, Fahrwerke bleiben für immer bescheiden. Ich werds dann einfach selbst ändern sobald der Rest geklärt ist.

Das mit den Querlenkern ist auch vor Monaten schon erledigt gewesen, im Prinzip auch das mit der Lenkung. Alle seit Mai gebauten haben die anderen Querlenker und auch eine geänderte Lenkung.
Mein Diesel hat die auch schon.

Aktuell arbeiten die Ingenieure am beheben der Vibrationen. Ich darf nichts verraten, nur so viel, dass das Thema aktuell bei Mazda sehr heiß gekocht wird und das sowohl auf den EU/Deutschland (Mazda EU hat das HQ ja in Deutschland) Chefetagen, als auch in Japan auf dem Tisch liegt.

Das Thema ist leider extrem Komplex weil es eine Kombination aus mehreren Dingen ist (die dann auch noch in verschiedenen Kombinationen begründet liegen) - deswegen wurden das tauschen Kardanwelle auch gestoppt und kein Händler bekommt dafür aktuell eine Freigabe mehr.

Meinen Diesel hat's damit leider auch erwischt.
Der große Unterschied ist, wie ich als Kunde behandelt werde. Mazda gibt den Autohäusern, die sich kümmern viele Möglichkeiten.

Bei Mercedes bekommt man mit seher viel Hartnäckigkeit vllt Mal einen Ingenieur aus Stuttgart, der sich das anguckt, am Ende ist es dann aber "Stand der Serie" oder "befindet sich im Toleranzbereich der Serienstreuung" = man fühlt sich als Kunde verarscht und allein gelassen, selbst wenn der Händler alles mögliche versucht.

Genau das Gegenteil ist zumindest für mich bei Mazda der Fall. Viel liegt wahrscheinlich auch an meinem verdammt guten fMH, aber auch das es überhaupt eine solche Kommunikation zwischen Mazda und fMH gibt, ist auch was wirklich tolles.

Ich bin mit meinem Blauwal nach knapp 5500 km trotzdem im großen und ganzen Zufrieden. Ein Getriebeupdate wäre noch schön, für das dämliche zurückschalten auf der Autobahn und das nicht nutzen des Drehmoments, aber sonst...keine vibrierenden Aussenspiegel (minimal und auch erst ab 160 und da bin ich mir auch nicht Mal sicher, ob das nicht vllt doch eher von den Vibrationen aus dem Antriebsstrang kommt), keine Auffälligkeiten vom Fahrwerk, Getriebe oder den Fahrassistenten (einzig der idiotische Road Keep Assist kann mit Straßen ohne Begrenzung nix anfangen und bimmelt unsäglich), der Motor ist eine absolute Freude und bis jetzt fast immer voll-Zunder auf der Bahn, nicht ein mal mehr als 9 Liter Verbrauch, das ist Bemerkenswert.
Mit HVO100 Diesel ist der AdBlue Verbrauch praktisch nicht vorhanden (immer noch zu 90% voll), Regeneration alle 1000 km eine, statt alle 200-300 mit normalem Diesel...etc

Klar gibt's einige Punkte, die besser sein könnten. Aber im großen und ganzen bin ich tatsächlicher sehr Happy mit meinem CX-60.

Da hast du echt Glück gehabt 🙂 mein Händler ignoriert alle Anfragen einfach, nachm motto verkauft ist verkauft.

Zitat:

@STFighter schrieb am 22. October 2023 um 02:04:08 Uhr:


Das mit den Querlenkern ist auch vor Monaten schon erledigt gewesen, im Prinzip auch das mit der Lenkung. Alle seit Mai gebauten haben die anderen Querlenker und auch eine geänderte Lenkung.
Mein Diesel hat die auch schon.

Aktuell arbeiten die Ingenieure am beheben der Vibrationen. Ich darf nichts verraten, nur so viel, dass das Thema aktuell bei Mazda sehr heiß gekocht wird und das sowohl auf den EU/Deutschland (Mazda EU hat das HQ ja in Deutschland) Chefetagen, als auch in Japan auf dem Tisch liegt.

Das Thema ist leider extrem Komplex weil es eine Kombination aus mehreren Dingen ist (die dann auch noch in verschiedenen Kombinationen begründet liegen) - deswegen wurden das tauschen Kardanwelle auch gestoppt und kein Händler bekommt dafür aktuell eine Freigabe .

Meiner kommt am Mittwoch zur Begutachtung von einem Mazda Techniker in die Werkstatt.
Kann nicht dabei sein weil sie nicht wissen wann er kommt da er zuvor andere Autohändler besucht.
Wie gesagt die Vibrationen und das wummer treten bei mir mal verstärkt und mal weniger stark auf. Zb. Mal vibriert der Fahrersitz am Morgen sehr stark und am nächsten nicht mehr.
Wie soll der Techniker dann bei einer Fahrt feststellen was los ist wenn es gerade dann nicht auftritt weil zb. wie mir aufgefallen ist es eine bestimmte Temperatur haben muß. Auch tritt es verstärkt nach längerem Fahren ca. 60 Kilometer auf, oder direkt nach einer längeren Fahrt und ca. 1 Stunde Pause dazwischen.

Zitat:

@HPA schrieb am 22. October 2023 um 11:15:44 Uhr:



Zitat:

@STFighter schrieb am 22. October 2023 um 02:04:08 Uhr:


Das mit den Querlenkern ist auch vor Monaten schon erledigt gewesen, im Prinzip auch das mit der Lenkung. Alle seit Mai gebauten haben die anderen Querlenker und auch eine geänderte Lenkung.
Mein Diesel hat die auch schon.

Aktuell arbeiten die Ingenieure am beheben der Vibrationen. Ich darf nichts verraten, nur so viel, dass das Thema aktuell bei Mazda sehr heiß gekocht wird und das sowohl auf den EU/Deutschland (Mazda EU hat das HQ ja in Deutschland) Chefetagen, als auch in Japan auf dem Tisch liegt.

Das Thema ist leider extrem Komplex weil es eine Kombination aus mehreren Dingen ist (die dann auch noch in verschiedenen Kombinationen begründet liegen) - deswegen wurden das tauschen Kardanwelle auch gestoppt und kein Händler bekommt dafür aktuell eine Freigabe .

Meiner kommt am Mittwoch zur Begutachtung von einem Mazda Techniker in die Werkstatt.
Kann nicht dabei sein weil sie nicht wissen wann er kommt da er zuvor andere Autohändler besucht.
Wie gesagt die Vibrationen und das wummer treten bei mir mal verstärkt und mal weniger stark auf. Zb. Mal vibriert der Fahrersitz am Morgen sehr stark und am nächsten nicht mehr.
Wie soll der Techniker dann bei einer Fahrt feststellen was los ist wenn es gerade dann nicht auftritt weil zb. wie mir aufgefallen ist es eine bestimmte Temperatur haben muß. Auch tritt es verstärkt nach längerem Fahren ca. 60 Kilometer auf, oder direkt nach einer längeren Fahrt und ca. 1 Stunde Pause dazwischen.

Habe am Mittwoch auch einen Termin mit einem Techniker von Mazda. Mal schauen was dabei rauskommt.
Ich habe am Freitag einen Wagen für meine Tochter geholt, eine A Klasse Limousine aus 2020, und ehrlich, das Auto fährt sich um Längen entspannter als der CX-60. Und das MBUX und der digitale Tacho, kein Vergleich.
So langsam muss ich mir eingestehen dass der CX-60 keine gute Entscheidung war. Kein Auto das ich jemals gefahren bin hat so viel Streß gemacht und war so nervig zu fahren.
Echt Schade.

P.S.: Mir ist schon klar dass man einen Mercedes nicht mit Mazda und einen SUV nicht mit einem Kompakten vergleichen kann, ging mehrs ums Gefühl.

Deine Antwort
Ähnliche Themen