Neuer CX-60 (2022) & CX-80 (2023)
Da Mazda nun auch selber Pressemitteilungen zu den zwei neuen SUV herausgebracht hat, mach ich dazu mal das entsprechende Thema auf.
Was bisher bekannt ist:
CX-60 ab 2022 5 Sitze auf 2 Sitzreihen
CX-80 ab 2023 7 Sitze auf 3 Sitzreihen
Hinterrad- oder Allradantrieb
Motoren:
alle längs eingebaut
Reihen-4-Zylinder Skyactiv G Plug-in-Hybridantrieb
Reihen-6-Zylinder Benzin Skyactiv X mit 48-Volt-Mildhybrid
Reihen-6-Zylinder Diesel mit 48-Volt-Mildhybrid
13085 Antworten
Also der CX-60 gefällt mir schon sehr, gerade als 6-Zylinder wäre er ein Favorit für mich.
Aber das Niveau hier ist beizeiten nicht höher als der Bordstein.
Zum Thema E10 versus E5:
Ethanol (ROZ 104) hat im Gegensatz zu Super (ROZ 95) eine höhere Oktanzahl. Da bei E10 in der Regel (aber nicht immer!) deutlich mehr Ethanol enthalten ist, steigt die Oktanzahl des Kraftstoffs.
Dagegen hat Benzin (~9kWh/l) gegenüber Ethanol (~6,3kWh/l) eine höhere Energiedichte. Wenn der Motor sich an die höhere Oktanzahl anpassen kann, könnte dies sich im Verbrauch positiv bemerkbar machen.
Aber auch der Fahrstil und der tatsächliche Ethanolgehalt des E10 Sprits machen etwas aus. Denn E10 bedeutet, dass „bis zu 10%“ Bioethanol enthalten sein kann, was in Klartext einem Ethanolgehalt von 5-10% entspricht.
Mein persönlicher Eindruck (ohne Gewähr und Nachweis):
E5 ist in den unteren Drehzahlbereichen und beim Anfahren etwas kräftiger. E10 ist bei konstanter Fahrt auf der Autobahn ruhiger und sparsamer.*
*EDIT: E10 dürfte aufgrund der höheren Oktanzahl bei hohen Drehzahlen kräftiger sein.
Ähnliche Themen
Zitat:
@o2theo schrieb am 23. August 2022 um 10:23:28 Uhr:
Zum Thema E10 versus E5:Ethanol (ROZ 104) hat im Gegensatz zu Super (ROZ 95) eine höhere Oktanzahl. Da bei E10 in der Regel (aber nicht immer!) deutlich mehr Ethanol enthalten ist, steigt die Oktanzahl des Kraftstoffs.
Dagegen hat Benzin (~9kWh/l) gegenüber Ethanol (~6,3kWh/l) eine höhere Energiedichte. Wenn der Motor sich an die höhere Oktanzahl anpassen kann, könnte dies sich im Verbrauch positiv bemerkbar machen.
Aber auch der Fahrstil und der tatsächliche Ethanolgehalt des E10 Sprits machen etwas aus. Denn E10 bedeutet, dass „bis zu 10%“ Bioethanol enthalten sein kann, was in Klartext einem Ethanolgehalt von 5-10% entspricht.
Mein persönlicher Eindruck (ohne Gewähr und Nachweis):
E5 ist in den unteren Drehzahlbereichen und beim Anfahren etwas kräftiger. E10 ist bei konstanter Fahrt auf der Autobahn ruhiger und sparsamer.
Danke für den sachlichen Kommentar!
Auf dem Schiff vor der Onyx Ace scheinen sich auch Kundenfahrzeuge befumden zu haben.
Mein Händler hat gestern sein erstes Kundenfahrzeuge (Homura machine Grey alle Pakete ohne Dach) bekommen.
Diese Bestellung kam 2 Tage nach meiner (ich hab noch nichts) und laut seinem System war das Auto für Mitte September avisiert.
An CX-5 Fahrer: Nutzt jemand von Euch weiche Kissen zum Kopfstützen, ähnlich wie die hier die angeblich für den Maybach designt sind ? Die Sitze im CX-60 werden bestimmt ganz ähnlich sein wie im CX-5 und ich würde mir solche Kissen gerne zulegen.
An CX-30 Fahrer: wenn von Euch jemand schon mal eine Probefahrt mit dem CX-60 gemacht hat, könnt ihr sagen ob die Geräuschkulisse genauso gut ist wie beim CX-30? Ich habe schon komplett unterschiedliche Meinungen dazu gehört.
Mal eine Frage zu Spotify via Android Auto im CX-60 (hab noch nie Android Auto genutzt): ich verbinde also mein Telefon wireless mit dem Mazda und kann dann auf dem Mazda Screen Spotify bedienen?
Zitat:
@timmeytimtimmey schrieb am 23. August 2022 um 09:17:24 Uhr:
Zitat:
@GoGo69 schrieb am 23. August 2022 um 09:07:31 Uhr:
@Bro74 Texte uns hier nicht mit deinem subjektiven Geschwafel voll. Ewig lange Beiträge, nee. Tatsachen sind nicht Tatsachen nur weil dein Händler das sagt oder deine Schwester.Naja so ganz ohne Grund empfiehlt Mazda bestimmt nicht E10 zu tanken…
Aber mir sind ehrlich gesagt lange informative Beiträge lieber wie sinnlose beleidigende Beiträge..
Mazda empfiehlt "innerhalb E10", d.h. auch E5 liegt da drin. Empfehle die Antwort von Mazda Schuster zu dieser Frage für den CX-60 zu beachte.
Zitat:
@o2theo schrieb am 23. August 2022 um 10:23:28 Uhr:
Zum Thema E10 versus E5:Ethanol (ROZ 104) hat im Gegensatz zu Super (ROZ 95) eine höhere Oktanzahl. Da bei E10 in der Regel (aber nicht immer!) deutlich mehr Ethanol enthalten ist, steigt die Oktanzahl des Kraftstoffs.
Dagegen hat Benzin (~9kWh/l) gegenüber Ethanol (~6,3kWh/l) eine höhere Energiedichte. Wenn der Motor sich an die höhere Oktanzahl anpassen kann, könnte dies sich im Verbrauch positiv bemerkbar machen.
Aber auch der Fahrstil und der tatsächliche Ethanolgehalt des E10 Sprits machen etwas aus. Denn E10 bedeutet, dass „bis zu 10%“ Bioethanol enthalten sein kann, was in Klartext einem Ethanolgehalt von 5-10% entspricht.
Mein persönlicher Eindruck (ohne Gewähr und Nachweis):
E5 ist in den unteren Drehzahlbereichen und beim Anfahren etwas kräftiger. E10 ist bei konstanter Fahrt auf der Autobahn ruhiger und sparsamer.*
*EDIT: E10 dürfte aufgrund der höheren Oktanzahl bei hohen Drehzahlen kräftiger sein.
Das ist soweit richtig. Ich würde da noch hinzufügen, dass neben allem die homogenere Verbrennung von E10(daher der ruhigere Motorlauf) in Verbindung mit der höheren Verdichtung der G und X Motoren zu sauberer und somit effizienteren Verbrennung sorgt. Hier also ein Verbrauchsvorteil besteht. Das hat mit der Oktanzahl weniger zu tun. Und Abgasanlage und Öl durch weniger Partikel schont.
Bei einem Turbo merkt man den Unterschied im niedrigen Drehzahlbereich nicht, mag bei den Saugern hier anders sein, aber ob es bei dem Gedanken gut und und sparsam zu fahren eine Rolle spielt. Wohl nicht, sind eh nur Nuancen.
Zitat:
@struselix schrieb am 22. August 2022 um 20:09:33 Uhr:
So...nun konnte ich heute auch endlich mal einen CX-60 probefahren. Es war ein Takumi in weiß mit allen Paketen.Was mir positiv aufgefallen ist (komme von einem Volvo V60 PHEV):
- Materialien im Innenraum
- Raumgefühl vorne
- die Ausstattung, die man für relativ schmales Geld bekommt (20" Felgen, Sitzbelüftung, Headup Display usw). Wenn ich einen Volvo XC60 ähnlich ausstatte, komme ich auf fast 80.000€.negatives:
- die Geräuschkulisse sowohl vom E Motor als auch vom Verbrenner. Der CX60 ist nicht gut gedämmt. Von beidem hört man bei meinem Volvo im Innenraum nichts.
Hab heute auch den CX 60 probegefahren uns fast 1:1 die gleiche Erfahrung gemacht.
Ich fahre derzeit ebenfalls einen Volvo XC 60 PHEV.
positiv würde ich noch das Bedienkonzept bei Mazda ergänzen. Das finde ich im Vergleich zu Volvo sehr gelungen und intuitiv. Ich bin kein Fan von zuviel Touchscreen.
negativ fand ich wie die Automatik arbeitet. Das ist im Vergleich zum Volvo schon sehr hölzern und ruckelig. Die Lenkung fand ich gerade beim rangieren auch etwas zu schwergänig.
Die 100L mehr Kofferraum (468L vs 570L) die der Mazda mehr Kofferraum haben soll und die ursprünglich der Grund waren warum ich Ihn mir angesehen habe kann ich in der Realität nicht nachvollziehen. Die Maße (L/B/H) sind bis auf ein paar cm fast identisch.
Mein Fazit: Für den Preis ein gelungenes Auto mit etwas Luft nach oben.
Ich werd wohl dennoch auf den CX 80 warten.
Tja, so sind dann die unterschiedlichen Wahrnehmungen. Als ich damals von Mercedes ( Bj 2005 ) zu Mazda wechselte, waren weder Geräusche, noch das Getriebe zu bemängeln. Es war eher positiver, leiser und der Wandler kann auch schnell schalten? Wer von einem Mazda kommt, wird das wahrscheinlich nicht so empfinden. Ich bin gespannt, wie das Getriebe arbeitet, bei dem Sharan meiner jüngeren Schwester, braucht das DSG irgendwie länger, als mein Wandler am CX-5.... und ruckt auch extrem. In den Videos hab ich das jetzt nicht so gesehen. Was hat Volvo denn verbaut?
Zitat:
@Bro74 schrieb am 23. August 2022 um 13:50:21 Uhr:
Tja, so sind dann die unterschiedlichen Wahrnehmungen. Als ich damals von Mercedes ( Bj 2005 ) zu Mazda wechselte, waren weder Geräusche, noch das Getriebe zu bemängeln. Es war eher positiver, leiser und der Wandler kann auch schnell schalten? Wer von einem Mazda kommt, wird das wahrscheinlich nicht so empfinden. Ich bin gespannt, wie das Getriebe arbeitet, bei dem Sharan meiner jüngeren Schwester, braucht das DSG irgendwie länger, als mein Wandler am CX-5.... und ruckt auch extrem. In den Videos hab ich das jetzt nicht so gesehen. Was hat Volvo denn verbaut?
Müsste eine Achtstufenautomatik von Aisin sein...