Neuer CX-60 (2022) & CX-80 (2023)

Mazda CX-60 KH

Da Mazda nun auch selber Pressemitteilungen zu den zwei neuen SUV herausgebracht hat, mach ich dazu mal das entsprechende Thema auf.

Was bisher bekannt ist:

CX-60 ab 2022 5 Sitze auf 2 Sitzreihen
CX-80 ab 2023 7 Sitze auf 3 Sitzreihen
Hinterrad- oder Allradantrieb

Motoren:

alle längs eingebaut
Reihen-4-Zylinder Skyactiv G Plug-in-Hybridantrieb
Reihen-6-Zylinder Benzin Skyactiv X mit 48-Volt-Mildhybrid
Reihen-6-Zylinder Diesel mit 48-Volt-Mildhybrid

13085 Antworten

Weiß jemand was die Maße vom Kofferraum sind (Breite, Tiefe, Höhe)?

Edit: Hab die Werte bei Autogefühl gefunden. Ziemlich ähnlich zu den Werten eines normalen X3 (nicht PHEV)

Als Kontrahent war das wohl auch zu erwarten/eingefordert 😉

Naja ein X3 PHEV hat ja einen deutlich kleineren Kofferraum (450 statt 570 Liter) und der CX60 sogar nominell mehr als unser aktueller 5er Touring (auch wenn die Standfläche kleiner ist)

Die Gepäckraum-Volumina, die die Hersteller angeben, sind oft nicht nachvollziehbar.
Sehr zuverlässige und praxisnahe Werte werden beim Autotest des ADAC angegeben. Hier werden z. B. die Vordersitze immer einheitlich auf 1,85 m Körpergröße eingestellt. Im Falle des CX-5 (1. Gen.) lag der vom ADAC ermittelte Wert für das Maximalvolumen bei 1490 l, laut Mazda 1620 l (-8,7 % Abweichung). Andere Hersteller:
VW Tiguan: Hersteller 1655 l, ADAC 1415 l (-17 % Differenz); VW Passat: Hersteller 1780 l, ADAC 1505 l (-18 % Differenz); BMW X1 1550 l / 1280 l (-21 % Diff.); Audi Q3 1525 l / 1275 l (-20 % Diff.); Skoda Kodiaq: 1960 l / 1565 l (-25 % Diff.!); Skoda Octavia: 1700 l / 1475 l (-15 % Diff.); Hyundai Tucson: 1795 l / 1425 l (Diff. -26 %!); Ford Kuga 1534 l / 1435 l (Diff. -7 %); Volvo XC60: 1410 l / 1435 l (Diff. +2%!).

Wie man sieht, gehen die Herstellerangaben mit dem Mond, da macht jeder, was er will.

Gruß
electroman

Ähnliche Themen

Wenn man denkt, dass in Deutschland bzw. der EU alles irgendwie genormt ist. Würde mal gern wissen, ob dieser Trend erst in den letzten Jahren zugenommen hat.

Bei den Literangaben werden ja auch immer die Ablagen unter den Kofferraumböden mit eingerechnet, das führt dann oft zu diesen hohen Diskrepanzen.

Jein.
Viele Autos haben einen vbariablen Ladeboden. Da ist dann noch Platz drunter, den man mehr oder weniger nutzen kann. In der Regel soll ja der normalerweise in 2 Stufen verstellbare Ladeboden eine ebene Fläche ermöglichen, ohne eine Stufe zur Rückbank zu bilden. Der ADAC misst bei variablen Böden das Gesamtvolumen in der unteren Stellung, bei nicht variablen wird noch der Stauraum unter dem Boden angegeben. So gibt es z. B. beim Octavia noch 10 l zusätzlich unter dem Boden (variabler Boden in unterster Stellung, 90 l bei oberer Stellung). Beim Tucson werden auch nur 25 l unter der Abdeckung angegeben (bei 370l Differenz!!), beim Q3 sind es gigantische 10 l. Beim X1 hingegen werden 100 l unter der Abdeckung angegeben. Beim Passat sind es 50 l, beim Tiguan auch 50 l, aber nur, wenn der Ladeboden in der oberen Position ist.
Es kocht wirklich jeder sein eigenes Süppchen.

Gruß
electroman

Zitat:

@bmwfreak.13 schrieb am 12. März 2022 um 09:27:14 Uhr:


Ich denke der Mazda wird so Premium sein wie ein Volvo… was komplett in Ordnung ist, denn mit vergleichbarer Ausstattung ist er 14.000€ günstiger als ein X3

Da musst du noch einen ordentlichen Zuschlag machen. Das Preisdelta beträgt 20-25k. Ich habe Q3, XC60 und den X3 mal im Vergleich konfiguriert und lande immer bei deutlich über 80k.
Außerdem hab ich mir mal den Spaß gemacht und den CX 60 mit den sog. Mitbewerbern des Premium Segments verglichen:

Volvo XC60 T6 Volvo XC60 T8 BMW X3 Audi Q5 Mazda CX60
System-Leistung in PS 350 455 292 367 327
Beschleunigung 5,7 4,9 6,1 5,3 5,8
Systemdrehmoment in NM 660 709 420 500 500

Sieht von den Daten gar nicht so schlecht aus für den Rookie...

Gerade im Unterschied zum Audi Q5 und BMW X3 fällt auf, daß Mazda es anscheinend geschafft hat, beim CX60 einige funktionale Nachteile des Plug-in-Hybrids sehr gut zu kompensieren. Beim Audi sind es zum Beispiel folgende Nachteile zum vergleichbaren Diesel / Benziner:

Kleinerer Tank (54 statt 70 Liter), kleinerer Kofferraum mit nur noch 465 statt 550 Liter. Das Leergewicht gegenüber dem vergleichbaren Allrad-Benziner steigt um 280 Kilogramm. Die Nutzlast sinkt dagegen um rund 100 kg auf 515 kg, die maximale Anhängelast um 650 kg auf 1.750 kg (gebremst).

Zum Vergleich sehen hier die CX60 Daten richtig gut aus:

Tankinhalt 50l, Kofferraum 570 Liter, Max. Zuladung 687 kg und last but not least maximale Anhängelast 2.500 kg (gebremst).

Noch breiter wird das Grinsen dann, wenn man ein vergleichbares Fahrzeug konfiguriert. Die sog. Premium Anbieter landen bei vergleichbarer Ausstattung eigentlich allesamt deutlich über 80k im Vergleich zu den 60K bei Mazda. ??

Ich gehe zwar davon aus, daß Mazda an die Qualität & Haptik eines Q5 noch nicht ganz ran kommt, dafür ist aber das Preisdelta mehr als eine gute Entschädigung.

Und es gibt noch 6 Jahre Garantie als Zugabe. Die 2-jährige Garantie von Audi & Co. ist doch mittlerweile im Vergleich nur noch armselig und eines sog. Premium Anbieters nicht würdig.....

Beim Kofferraum würde ich weniger auf die Liter achten, als vielmehr die Stellfläche !

Und von 70 auf 54 Liter ist immer noch mehr als 50 Liter 😉

Wem 515 kg nicht reichen, naja, 687 kg will ich (nicht) mal im CX-60 (korrekt) beladen sehen/fahren...😉

Zitat:

@flex-didi schrieb am 1. April 2022 um 18:16:16 Uhr:


Beim Kofferraum würde ich weniger auf die Liter achten, als vielmehr die Stellfläche !

Und von 70 auf 54 Liter ist immer noch mehr als 50 Liter 😉

Wem 515 kg nicht reichen, naja, 687 kg will ich (nicht) mal im CX-60 (korrekt) beladen sehen/fahren...😉

Das mit der Zuladung sehe ich nicht so. 4 Männer + Gepäck zum Skifahren oder zu 4 zum Mountainbiken an den Gardasee mit 2-3 Rädern auf der Anhängerkupplung. Da bist du beim Audi aber ganz schnell verloren.... knapp über 500kg ist einfach zu wenig....

Ach du, bei du 600kg ist man schneller als man denkt. Bei unseren Urlaubsfahrten kommen Passagiere auf 360kg(-75kg für den Fahrer), dann 200kg Gepäck, 25kg Fahrradträger und 70kg für Fahrräder. Da liegt man dann bei 580kg Zuladung. Wenn die Passagiere jetzt etwas korpulenter sind und mehr als eins von den Fahrrädern E-Bikes wird das schon knapp. Zudem die Fahrzeuge ja meist schwerer sind als in den Papieren angegeben. Meist so 50kg, in Ausnahmefällen 100-150kg. Deswegen ist der Kia EV6 bei uns nicht mehr in der Auswahl an möglichen Fahrzeugen, weil man mit der Zuladung von 310kg halt keinen Familienurlaub machen kann.

mag sein. doch welches auto hat da viel mehr als 500 kg zu bieten. seltenheit.

Da gibts schon einige… die meisten Kombis und SUV der Premiumhersteller.
320dx Touring: 600kg
520dx Touring: 690kg
X3 20d: 660kg
X3 30e: 610kg
iX: 650kg
X5 30d: 750kg
X7 40i: 835kg

Bei Mercedes und Audi sieht es ähnlich aus, manchmal marginal schlechter. Selbst Kompaktwagen wie ein 118d kommt auf 550kg.

vielleicht bin ich über diese/aktuellen und hohen werte nicht auf dem stand.
aber evtl. sind die herstellerangaben auch im Weiteren dann im realen mit optionaler Ausstattung doch wieder woanders.
zumindest waren früher in printausgaben von autogazetten doch erhebliche abweichungen ggü meßwerten vorliegend.

PS: Wem der Audi (Q5) dann halt wie o.a. ungünstig kommt, mag es wohl die Ausnahme sein.

Ein X3 xDrive30e, PHEV darf denn 610 kg zuladen. 75 kg Fahrer+Gepäck sind dort ja auch schon enthalten.

Guck an, die Preisliste ist online. Schön schön. Gut gemacht.
Jetzt hab ich auch gesehen dass das weiße Leder Nappaleder ist, das schwarze leider nicht. Schade. Sonst weiterhin schick.

Deine Antwort
Ähnliche Themen