Neuer CX-60 (2022) & CX-80 (2023)

Mazda CX-60 KH

Da Mazda nun auch selber Pressemitteilungen zu den zwei neuen SUV herausgebracht hat, mach ich dazu mal das entsprechende Thema auf.

Was bisher bekannt ist:

CX-60 ab 2022 5 Sitze auf 2 Sitzreihen
CX-80 ab 2023 7 Sitze auf 3 Sitzreihen
Hinterrad- oder Allradantrieb

Motoren:

alle längs eingebaut
Reihen-4-Zylinder Skyactiv G Plug-in-Hybridantrieb
Reihen-6-Zylinder Benzin Skyactiv X mit 48-Volt-Mildhybrid
Reihen-6-Zylinder Diesel mit 48-Volt-Mildhybrid

13085 Antworten

Ich habe mir den cx60 mit Ganzjahresreifen bestellt.
Bin ja mal gespannt, ob mein fMH das hinkriegt

Zitat:

@206driver schrieb am 24. Juni 2022 um 08:18:34 Uhr:


Nur noch als Anmerkung am Rande: Damit entfällt die Funktion der Vorklimatisierung in der kalten Jahreszeit und das ist sicherlich eine Funktion, die gerne genutzt wird.
Wer seinen Plug-In Hybrid über Wochen rein elektrisch betreiben will, kommt dann in der kalten Jahreszeit auch schnell an die Grenzen.
Ob ein solches Nutzungsverhalten generell sinnvoll ist sei mal dahingestellt.
Wer längere Strecken fährt und daher zwangsläufig auch den Verbrenner regelmäßig nutzt wird wohl auch bei den Plug-In Hybriden von Hyundai/Kia in der kalten Jahreszeit kaum Nachteile haben.
Und Vorteil dieser Umsetzung ist, dass die rein elektrische Reichweite auch im Winter gleich bleibt, da die Energie für die Heizung nicht aus der Antriebsbatterie entnommen werden muss.

1. Es muss nicht elektrisch vorgeheizt werden, ab er man kann es eben.

2. Bleibt im Winter, bei sehr kalten Temperaturen, auch bei Hyundai/Kia die Reichweite nicht gleich. Gegenüber dem Sommer.

3. Hier geht es um Mazda

Zitat:

@FRWO schrieb am 24. Juni 2022 um 08:56:22 Uhr:



Zitat:

@Intruder1501 schrieb am 24. Juni 2022 um 08:42:14 Uhr:


Sorry für den Bruch im Thema, aber war gestern bei meinem HdV um letzte Details abzusprechen. Erst mal, er hat auch noch keine Bestätigung für den Vorführwagen, die ja laut MazdaFan bis Ende Juli da sein sollten. Na ja, was ich eigentlich sagen wollte, die Lieferprobleme betreffen übrigens auch Felgen und Winterreifen. Man sollte sich also sehr genau überlegen, nicht zu lange zu überlegen was man für tolle Felgen an seinen CX-60 Schrauben will. Es könnte sein man steht plötzlich völlig ohne da. Es gibt wohl ein Interview mit dem Chef von Continental(Reifen), der genau dieses Problem für dieses Jahr voraussagt. Nur so als kleiner Denkanstoß.

Diese Information habe ich auch erhalten und sofort Winterräder geordert...

Und was sind es für welche geworden?

Bei mir sind es die 18 " diamond cut, mit Conti 870 P. Ich sage mal so, Größe ist nicht alles, Sicherheit schon!

Ähnliche Themen

Auch ich bin heute von meinem Händler bezüglich der Winterreifen angeschrieben worden, mit dem Verweis, dass es zu Lieferschwierigkeiten kommen kann. Bis auf zwei 20‘‘ Räder nur 18“ Angebote. Ist aber für mich völlig ausreichend, und Verbrauchssparender.
Alle Reifen inklusive RDKS von 1.375,-€ (Kumho) bis 1.699,-€ (Continental). 20“ gibt es für 2.225,-€.
Ich überlege noch zwischen dem Michelin als H-Reifen, und dem Conti als V-Reifen.
Hat einer von euch Erfahrung mit dem Pirelli Scorpion Winter XL FSL.

Zitat:

@Jens-67 schrieb am 24. Juni 2022 um 17:23:06 Uhr:


Auch ich bin heute von meinem Händler bezüglich der Winterreifen angeschrieben worden, mit dem Verweis, dass es zu Lieferschwierigkeiten kommen kann. Bis auf zwei 20‘‘ Räder nur 18“ Angebote. Ist aber für mich völlig ausreichend, und Verbrauchssparender.
Alle Reifen inklusive RDKS von 1.375,-€ (Kumho) bis 1.699,-€ (Continental). 20“ gibt es für 2.225,-€.
Ich überlege noch zwischen dem Michelin als H-Reifen, und dem Conti als V-Reifen.
Hat einer von euch Erfahrung mit dem Pirelli Scorpion Winter XL FSL.

Hatte ich auf meinem CX-5, waren ok auf Schnee. Die Seitenführungskräfte waren eher mäßig. Und ohne Schnee und Kälte fuhren sie sich schnell ab. Hab jetzt den Dunlop drauf, bin ich eher mit zufrieden. Den hier

Danke für die Antwort, bei uns liegt auch eher weniger Schnee (Umland Frankfurt), möchte aber trotzdem lieber einen Premiumreifen, da wir unregelmäßig auch mal im Winter in Skigebiete fahren. Habe auf meinem CX 5 derzeit Michelin drauf, und bin mit der Abnutzung zufrieden (5 Winter hat er schon geschafft).

Zitat:

@Jens-67 schrieb am 24. Juni 2022 um 18:09:32 Uhr:


Danke für die Antwort, bei uns liegt auch eher weniger Schnee (Umland Frankfurt), möchte aber trotzdem lieber einen Premiumreifen, da wir unregelmäßig auch mal im Winter in Skigebiete fahren. Habe auf meinem CX 5 derzeit Michelin drauf, und bin mit der Abnutzung zufrieden (5 Winter hat er schon geschafft).

Der Pirelli hatte nur 2 geschafft. Ich fahre aber auch sehr viel, ca 10tkm mit Winter und 10tkm mit Sommer

20tkm für einen Satz Reifen?!?! Das spricht weder für die Reifen noch für deine Fahrweise. Ich habe auch 10tkm pro Winter gefahren und das ohne Probleme mit einem Satz geschafft (waren Bridgestone).

Also... Ich fahre sicherlich keine Rennen. Aber wenn du sehr viel Autobahn ( ohne Schnee ) fahren musst, kommt ein sehr weicher Reifen, schnell an seine Grenzen, auch bei 130km/h. Darum fahre ich ja jetzt auch wieder den Dunlop. Der Pirelli war halt der Reifen mit Auslieferung meines CX-5

Auf meinem A6 hat ein Doppelsatz Continental Reifen 97.500 Kilometer gehalten und war bei Verkauf montiert/im Kofferraum. Ist auch vielleicht eher eine Frage des Fahrstils. Langsam wurden die nicht bewegt, die Winterreifen auch mal weit über den 210 km/h ;-)

Ihr Schlauberger.... Ich sag doch, dass ich jetzt wieder den Dunlop fahre, der definitiv länger hält. Aber ich fahre die Winterreifen auch nicht auf 1,6mm runter, was dämlich wäre. Ich Wechsel die spätestens bei 4mm.

Ich wollte doch nur Erfahrungen mit Winterreifen haben, man muss doch nicht gleich wieder über Fahrweisen diskutieren, bleibt ja jedem selbst überlassen. Aber ich finde 20000 km für einen Winterreifen, egal welche Fahrweise sehr wenig, und daher bin ich sehr froh über die Info. Der Pirelli ist somit raus. Mein Michelin ist jetzt bei den 40000, und hat ca. 40-45000

Aber es gehört ein wenig zusammen.

Wenn es um positive Erfahrungen geht, immer Continental. Halten bei mir ca. 40000km der Satz(gefahren auf Audi Q7). Sind jede Wintersaison 2 bis 3 im Schnee, Österreich, Italien, Tschechien. Noch nie Probleme gehabt, habe selbst Passstraßen in Österreich ohne Schneeketten fahren können, wo andere sichtbar Probleme mit Kette hatten. Ja, sie kosten etwas mehr, aber das ist mir meine Sicherheit wert. Ausserdem mag ich die Laufruhe der Contis.

Deine Antwort
Ähnliche Themen