neuer Corsa besser als Polo?
HEY !
Zurzeit seh ich viel den neuen Corsa hier in meiner Gegend rumfahren,und muss sagen, geiles teil is das auf jedenfall.
Polo Interessenten schwenken auch stark um zum neuen Corsa meinte mein 🙂 mit dem ich privaten Kontakt habe.
Kann der normale Polo nicht mehr überzeugen???
bis der Nachfolger kommt isses ja noch en bissl.
LG sebastian
57 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von dragon99
Die 1,2er von VW sind nicht der Weisheit letzter Schuss.
Das zieht sich IMHO durch die ganze Motorenpalette. VW hat sich meiner Meinung nach in den letzten Jahren zu sehr mit FSI und Pumpe Düse beschäftigt und hinkt in der Leistung, die aus Hubraum geholt wird, hinterher. Aus 1.2l kann man heute z. B. problemlos 75ps holen.
jo, das zieht sich in der Tat durch die gesamte Palette.
alle TDis --> Zahnriemen!!! Es ist für Vielfahrer nicht nur ein erheblicher zusätzlicher Kostenfaktor. Wer schonmal die geballte Kompetenz einiger VW Werkstätten erleben durfte, wird wissen warum ich das auch als zusätzlichen Risikofaktor für den Motor betrachte...
Außerdem laufen sie rauher als die CR-Konkurrenten.
Zudem sollen die PD-Elemente auch nicht so das Wunder an Haltbarkeit sein...
1,2 55PS --> zu viel Hubraum für das bisschen Leistung. Läuft zudem etwas unkultiviert.
1,2 64PS --> nervige Anfahrschwäche, zu wenig Drehzahlreserven, man hängt ewig im Begrenzer.
1,4 75PS --> Zahnriemen!!! Zu wenig Leistung für 1,4L Hubraum. Außerdem recht hoher Verbrauch für 75PS.
1,4 / 1,6 100/101PS --> Erster hat auch kaum Drehzahlreserven, zu kurzes Getriebe (ein 6.Gang fehlt!) und hohe Geräuschkulisse. Minderverbrauch zum 1,6er in der Praxis nicht vorhanden.
Der 1,6er fährt sich sehr nett, ist aber Uralttechnik, entsprechend hoch ist der Verbrauch.
Außerdem sind beide Verfechter des Zahlriemens ;-)
Der beste Motor ist noch der 1,2 12V, nur bräuchte der noch etwas mehr Leistung (so 70 - 75PS) und etwas mehr Drehzahlreserven.
Vorzeigetriebwerke sinds aber alle nicht.
Komisch ich häng mit meinem 1.2 12V fast nie im Begrenzer und der 1.6er hat meines Wissens nach 105 PS!
Zitat:
Original geschrieben von Idealo
Komisch ich häng mit meinem 1.2 12V fast nie im Begrenzer und der 1.6er hat meines Wissens nach 105 PS!
Zum 1.2er: da sollte sich VW mal bei Renault umsehen. Im Twingo gibt es z. B. einen 1.2er 16V mit 75ps. Der Motor macht richtig Spaß, hat für 75ps einen sehr guten Durchzug und einen knackigen Sound. Sowas würde gut in den Polo passen.
Und zu dem 1.6er: da gibt/gab es bei VW ja mehrere Varianten. Der neue 105er im Polo soll ja sogar 'ne Steuerkette haben. Das wäre natürlich ein Fortschritt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von sego
...
1,4 / 1,6 100/101PS --> Erster hat auch kaum Drehzahlreserven, zu kurzes Getriebe (ein 6.Gang fehlt!) und hohe Geräuschkulisse. Minderverbrauch zum 1,6er in der Praxis nicht vorhanden.
Der 1,6er fährt sich sehr nett, ist aber Uralttechnik, entsprechend hoch ist der Verbrauch.
Außerdem sind beide Verfechter des Zahlriemens ;-)
...
Die Motorenpalette im Polo - besonders bei den Benzinern - ist wirklich sehr bescheiden. Meiner Meinung nach taugen nur die Vierzylinder etwas. Die Dreizylinder laufen für meinen Geschmack zu rauh.
Mittlerweile hat man ja bei den Vierzylindern etwas mehr Auswahl.
Besonders den 1.6er mit 105 PS halte ich im Moment für den ausgewogesten Motor. Bin ihn zwar noch nicht gefahren, aber das Datenblatt sieht eigentlich seht gut aus. Ist doch wieder ein 16 Ventiler, oder?
Um nochmal auf den Uraltmotor 1.6er mit 102 PS und 8 Ventilen zu kommen - den fahre ich nämlich im Golf. Man kann das Auto durchaus sehr sparsam bewegen, hat mich selbst sehr überrascht. Bei sparsamer Fahrweise komme ich auf einen Durchschnittsverbrauch von unter 7 l.
Ich habe mir diesen Motor auch mit voller Absicht bestellt, denn ich wollte diese modernen FSI-Benziner, die doch des öfteren mit Zündaussetztern und unrunden Motorlauf nerven, nicht haben.
Zitat:
Original geschrieben von judyclt
Der macht im Twingo aber nur Spaß, weil die Dünnblechbüchse ein paar hundert Kilo weniger wiegt 😉.
Der Motor würde auf Grund seiner Mehrleistung als vergleichbare VW Motoren auch im Polo Spaß machen.
Naja ich find die Motoren von VW jetzt auch nicht gar so schlecht. Wenn man bedenkt, dass Opel beim aktuellen 1,7 CDTI Motor ebenfalls Zahnriemen hat und man bei dem alle 50Tkm das Ventilspiel einstellen muss(so stehts jedenfalls im Opel Forum), dann bin ich mit VW Motoren wieder ganz und gar zufrieden.
Zitat:
Original geschrieben von snake51
Wenn man bedenkt, dass Opel beim aktuellen 1,7 CDTI Motor ebenfalls Zahnriemen hat und man bei dem alle 50Tkm das Ventilspiel einstellen muss(so stehts jedenfalls im Opel Forum), dann bin ich mit VW Motoren wieder ganz und gar zufrieden.
Man muß die Fehler anderer ja nicht nachäffen, auch wenn ich befürchte, daß auch beim Wechsel von VW auf CR-Diesel ebenfalls wieder diese leidigen ZR verbaut werden. Daimler kennt seit Jahrzehnten nur Steuerkette.
Zitat:
Original geschrieben von judyclt
Frag mal 2,3 V5 Fahrer bei VW nach ihrer tollen Steuerkette 😉
Erfahrung mit gerissenem Zahnriemen liegt mir näher.
also aus Erfahrung würd´ich sagen das der Zahriemen für die Benziner allemal ausreichend und langlebig sind und deren Vorteile warum die ja damals so Vollmundig eingefürht wurden bleiben auch heute noch; leicht, laufruhig, spielfrei, billig, hohe Drehzahlbelastbarkeit.
Habe selber bei meinem 80iger jetzt 3mal alle 100000 den gewechselt und niemals irgendwelche Probleme gehabt; da bei den älteren Wagen noch nicht alles so verbaut war konnte man sogar zB beim Tankstopp jederzeit 2 Clipse umlegen und ne kleine Abdeckung abziehen um sofort die Spannung mittels Daumen und Zeigefinger zu überprüfen.....das mach mal einer heute😁
Die Steuerkette halte ich für sinnvoll in allen Dieselmotoren deren Ventiltrieb höheren Kräften ausgesetzt ist; ich habe viele Fälle gesehen wo auschließlich Dieselmotoren mit übersprungenen Zahnriemen Motorschäden hatten. Beim Benziner muss durch die geringere Verdichtung und höheren Abstand von Kolben und Ventilen nes nicht unbedingt gleich zum Motorschaden kommen bei einem übergesprungenem Zahnriemen.
Mir wäre ein leiser ruhiger Zahnriementrieb beim 3zyl Benziner viel lieber als diese kleine Kettchen was ich schon manchmal rasseln höre und mir nie sicher bin wann´s denn nun verreckt; bei 100000, bei 150000, bei 200000 ? Und das kostet auch net wenig !