Neuer Corolla Ende 2006 ?
Hallo,
irgendwo habe ich gelesen, dass Ende 2006 ein neuer Corolla in Deutschland auf den Markt kommen wird.
Stimmt das?
Wenn ja, existieren irgendwo schon erste Infos?
Neue Motoren, Kofferaumvolumen etc.?
Ich konnte mal nichts finden bislang.
Auf meiner Wunschliste ganz oben stehen ein 1.8er Benziner (evtl. gar ein Direkteinspritzer), Xenon-Licht sowie ein größerer Kofferraum.
MfG
Paintshopper
301 Antworten
In Japan gibt es ab sofort dieses Auto auch wahlweise mit Allrad.
Sollte es das auch hier mal geben, was ich nicht glaube, wird das mein Zweitwagen.
Aber ich schätze mal, so wie Toyota sich auf dem Sport Sektor darstellt, wird es wohl nie dazu kommen...
Zitat:
Original geschrieben von Kneipa
Wenn die Daten so stimmen wird der Auris im Vergleich zum E12 eine lahme GurkeE12
1.4 12s 185 km/h
1.6 10,2s 190 km/hAuris
1.4 13s 170 km/h
1,6 10,4 190 km/hTrotz 14PS mehr keine besseren Fahrleistungen beim 1.6. Der 1.4 wird wohl nur zur Abschreckung der Kunden angeboten? Und wieder kein sportlicher Benziner.
Ich sehe da gewisse Parallelen zum Honda Civic, der ja auch mit 1,4-Liter-Motor (83 PS) angeboten wird. Der ist noch lahmer als der 1,4-Liter des Auris. Dafür hat Honda den 1,8-Liter mit 140 PS im Angebot, der dann schon ein ganz anderes Kaliber ist ...
Civic
1,4 14,6s 170 km/h
1,8 8,9s 205 km/h
Ich könnte mir vorstellen, dass der Auris gegenüber dem E12 einfach schwerer geworden ist. Ist heutzutage ja üblich. Mit 1,52m Höhe ist der Auris ja auch deutlich höher als der Corolla, außerdem ein bisschen länger. Der Radstand ist mit 2,60m allerdings gleich geblieben, da können bei der Innenraumgröße keine Wunder an Zuwachs passieren.
Zitat:
Original geschrieben von sir_rolando
komische geschichte: im ams-link ist von ganz anderen motoren die rede als bis jetzt verlautbart.
wenn es sich beim 1,4liter einstiegs-benziner mit 97ps um den aktuellen motor handelt (was aufgrund von hubraum und ps-zahl ja fast sicher erscheint) und dieser nicht komplett überarbeitet wird dann gute nacht - ich bin noch nie so einen schlechten motor probegefahren wie diesen
ein einstiegs-dieselmotor mit 126ps?? nein - das glaub ich einfach nicht...
es wird offenbar der kleine 1,4D mit 90PS in Deutschland nicht angeboten. Wird es aber für Europa geben. Mir leuchtet beim neuen Auris die Motorenwahl auch nicht ganz ein. Wie bereits gesagt wurde ist der "Spitzenbenziner" wieder nur ein 1,6L Motor. In Japan gibt es den Auris zumindest mit 1,8L und 136PS. Warum keine 2,0Liter für solch ein Fahrzeug? Zu geringer Absatz? Passendes Aggregat aus dem RAV4 wäre ja da. Die werden schon wissen was sie tun....der Erfolg oder eben nicht Erfolg wird es uns zeigen.
Ich fahre den 1,4 D-4D und bin mit dem Motor sehr zufrieden. Für mich wirklich ein Rätsel, warum man den sehr wirtschaftlichen sparsamen Motor nicht mehr anbietet. Offensichtlich will man den Auris sportlicher positionieren, was aber bei den genannten Benzinern wiederum etwas verwirrt. Da ist der 1,4er Diesel auf alle Fälle flotter unterwegs, da brauchts nicht die 177er PS Rennmaschine..
Naja, ich muss nicht alles verstehen, ich denke Toyota wird gründlich den Markt analysiert haben und bietet das an, was die meisten wollen, nicht nur ein paar Wenige.
Ähnliche Themen
Es gibt doch noch den 2,0 D4D mit 126PS und Rußpartikelfilter aus dem Avensis. Den 1,4 D4D gibt es ja nach wie vor nicht mit Partikelfilter. Ich fahre den 1,4 D4D ja auch im Yaris und finde den Motor sehr gut. Aber für den neuen Corolla ist er vielleicht ein bisschen schwach.
Gruß
Christian
in österreich ist der 1,4 d-4d mit 90 ps der mit abstand meistverkaufteste motor beim corolla - da es bei uns ja eine ps-abhängige steuerabgabe gibt bzw. auch versicherungsmäßig jedes ps die geldbörse betrifft ist der 124ps diesel-einstieg beim auris gleichzeitig ein todesurteil für den österreichischen toyota-händler
selbiges gilt übrigens auch für den neuen honda civic: der einzig angebotene diesel ist der 2,2liter mit 140ps - mit einem 100ps diesel könnte der verkauf hier locker um 30-50% gesteigert werden - aber verständlich: honda pfeifft auf den kleinen markt österreich
ob ein 90ps dieselmotor zu schwach ist sollte man den konsumenten entscheiden lassen - für das eigentliche ziel des autofahrens (von A nach B zu kommen) reicht's allemal aus -> ich würde toyota empfehlen diese strategie nochmals zu überdenken, was spricht gegen einen adaptierten 1,4 d-4d mit 100ps?!
Den 90 PS Diesel wird es ganz einfach aus folgendem Grund
nicht geben:
Das Verhältnis Kosten für einen Rußfilter im Verhältnis zu den
Kosten für den reinen Motor ist einfach zu hoch. Zudem müsste
der Filter erst noch entwickelt werden.
Das rentiert sich einfach nicht.
Aber ohne Filter schafft man die strenge Euro 5 Norm nicht, die
2010 (+-1 Jahr) eingeführt wird.
Hingegen sind die 2.0l und 2.2l D-4D/D-CAT mit Filter bereits
Euro 5 fähig! Das sind sogar die Referenzmotoren für die
Euro 5 Norm!!
Es gibt ja auch schon Aussagen von Volkswagen und auch von
PSA/Ford - und eben auch von Toyota - das die kleinen Diesel
(für die Klein- und Kompaktwagen) komplett eingestampft werden. Weder PSA/Ford, noch Volkswagen, oder Toyota entwickelen in diesem Bereich noch weiter. Es lohnt sich einfach nicht.
deiner meinung nach wäre dann der einstiegs-dieselmotor des aygo2 in 2012 (oder wann immer der kommt) ein 124ps diesel??
toyota&co müssen sowieso für ihre kleinwagensparte einen niedrig-ps diesel mit filter entwickeln/produzieren, der euro5 erreicht - den können sie dann ja auch für den yaris&auris verwenden...
Zitat:
Original geschrieben von sir_rolando
deiner meinung nach wäre dann der einstiegs-dieselmotor des aygo2 in 2012 (oder wann immer der kommt) ein 124ps diesel??
Hab ich das gesagt?
Zitat:
toyota&co müssen sowieso für ihre kleinwagensparte einen niedrig-ps diesel mit filter entwickeln/produzieren, der euro5 erreicht - den können sie dann ja auch für den yaris&auris verwenden...
Es wird nämlich für dieses Modell gar KEINEN Diesel mehr geben!
Genau so wenig wie für einem Polo, Corsa, Fiesta, ...
Überall - egal ob PSA/Ford oder Volkswagen - liegen in
diesem Segment die Neuentwicklungen von Diesel-Motoren
auf Eis. Erst ab einer Lesitung von 110-110 PS und aufwärts
sind dafür die Entwicklung um so stärker. Je höher die
Leistung, desto mehr wird für die Entwicklung getan kann man sagen.
Was ja auch logisch ist:
Ein Diesel ist schon ein ganzes Stück teuerer gegenüber einem
Benziner. Und dann noch die höhere Versicherung, Steuer.
Diesel wird immer teurer, Derzeit ist der Unterschied zu Benzin
nur noch 10 Cent. Vor drei Jahren waren es noch 22-23 Cent!
Die Benziner werden auch sparsamer.
Diesel lohnt sich halt nur noch für Vielfahrer. Und Vielfahrer
kaufen keine Kleinwagen. So zumindest sehen es die
Automobilhersteller.
Für Kleinwagen, wo die Gewinnmarge eh sehr niedrig ist,
wird man daher keine aufwendige und teuere Neuentwicklung
reinstecken. Der Diesel ist in dieser Klasse so gut wie tot.
Spätestens mit Einführung von Euro 5.
Kleiner Nachtrag:
Es ist schon möglich, dass es den Aygo mit der Einführung der
Euro 5 auch noch mit einem kleinen Diesel geben wird.
Allerdings nicht mit einem Toyota-Diesel, sondern einem von
PSA, der dann 1.6l und 90 PS hat. Dafür gibt es einen Filter.
Der Motor dürfte auch die Euro 5 schaffen. Die Frage ist nur,
ob der in das Wägelchen reinpasst.
Da der Aygo ja auch von PSA entwickelt wurde (also quasi ein
Peugeot und "nur" als Toyota gelabelt ist), könnten die
Entwickler das schon hinbekommen.
Toyota selber hätte den Aygo ja nie alleine auf den Markt gebracht.
Das hätte sich für die nämlich nicht rentiert. Da aber Peugeot
und Citröen gesagt haben, dass sie den Wagen entwickeln und
produzieren und Toyota quasi ihnen nur über die Schultern
schauen muss, hat Toyota den Kleinwagen gebracht. Ansonsten
hätte sich Toyota aus dem Segment verabschiedet.
Genauso wie bei Ford. Ford bringt nur einen neuen KA raus, weil
sie den von Fiat entwickeln und auch produzieren lassen
werden. Ansonsten hätte sich auch Ford aus diesem Segment
verabschiedet.
Volkswagen hatte einen Lupo-Nachfolger (der Fox) nur
gebracht, weil man ihn billig von Volkswagen do Brasil
bekommen kann.
Ob Opel noch einen Nachfolger für den Agila bringt, ist
äußerst fraglich.
Das Segment lohnt sich fast gar nicht mehr für die Autobauer.
Nur mit riesigen Stückzahlen und Kooperationen ist das
noch überhaupt interessant; aber auch nur um Marktanteile zu
sichern/zu holen.
Hallo Wobber,
glaubst Du wirklich, dass der Aygo nur ein "gelabelter" Toyota ist ist ???
Es handelt sich zwar um ein Gemeinschaftsprodukt aber ich glaube kaum, dass Toyota, von den Franzosen es nötig hätte Entwicklungen zu übernehmen.
Ich denke eher, da der Aygo ja auch als Ultra-Mini-Car in den USA ein Gegenargument zum Smart werden soll, dass die Franzosen sich hier Toyota angeschlossen haben um gemeinschaftlich Entwicklungskosten zu sparen.
Was die Motoren angeht, so meine ich ist ein Diesel im Kleinwagensegment unwirtschaftlich, da erst ab einer gewissen Hubraum Größe ein Diesel der heutigen Technologie erst effizient ist, rein aus physikalischen Gründen.
Die kleinen Benziner kann man auch mit 4-5 Liter fahren. Wer braucht da einen Diesel mit seiner Hoher Steuerlast und teurer Versicherung???
Zitat:
Original geschrieben von wobber
Es ist schon möglich, dass es den Aygo mit der Einführung der Euro 5 auch noch mit einem kleinen Diesel geben wird.
Allerdings nicht mit einem Toyota-Diesel, sondern einem von
PSA, der dann 1.6l und 90 PS hat. Dafür gibt es einen Filter.
Der Motor dürfte auch die Euro 5 schaffen. Die Frage ist nur,
ob der in das Wägelchen reinpasst.
es wird sicher einen 90ps einstieger-diesel von toyota geben, der die EURO5-richtlinie erfüllen wird
und der motor ist nicht nur für den agyo da sondern kann auch beim yaris&auris eingesetzt werden
übrigens: nach rücksprache mit meinem toyota-händler bekommt der auris sehr wohl den 90ps diesel, allerdings erst mit jahresende 2007 und nicht zum verkaufsstart.
wäre ja wirklich lachhaft gewesen den meistverkaufesten motor nicht nachzubesetzen - toyotahändler haben sowieso schon mit dem langweiligen design/der komischer namensänderung zu kämpfen...
Es ist schlicht falsch, dass der Aygo vom PSA-Konzern entwickelt wurde. Der Dreizylinder-Benziner samt Getriebe und das komplette Fahrwerk stammen vom Daihatsu Cuore. Daihatsu gehört ja schließlich zu Toyota. Selbiger Toyota-Motor wird auch in den Yaris eingesetzt. Ferner gibt es für den Aygo auch das MM-T-Getriebe aus dem Yaris.
Auch einige Teile, wie zum Beispiel die inneren Türöffner stammen vom Yaris (altes Modell). Auch wenn die Franzosen einige unwichtige Details beisteuern (die äußeren Türgriffe sind vom Peugeot 206 und die Außenspiegel auch), so stammt doch die gesamte Technik aus dem Toyota/Daihatsu-Regal. Den Aygo gibt es übrigens als Diesel (zum Bsp. in Österreich). Allerdings stammt dieser von PSA, ob Toyota sich damit einen Gefallen tut ist zumindest fraglich.
Hallo YarisSol xxxxxxx:*
*editiert by Moderation MT mfg Andy
(die kleinen persönlichen Anspielungen können wir auch weglassen oder mit einem Smilie entschärfen.....)
Die Diesel des PSA Konzernes sind die Vorreiter in der sauberen Dieseltechnik.
Tip:
Wenn Du immer blos auf deine Kleinstwagen Themen hinaus willst, verweise ich Dich auf meine Aufforderung aus dem Nachbarthema.
mach Deinen eigenen Kleinwagen Thread über den Yaris und andere Mini Autos... !!!
Zitat:
Original geschrieben von wobber
Den 90 PS Diesel wird es ganz einfach aus folgendem Grund
nicht geben:Das Verhältnis Kosten für einen Rußfilter im Verhältnis zu den
Kosten für den reinen Motor ist einfach zu hoch. Zudem müsste
der Filter erst noch entwickelt werden.Das rentiert sich einfach nicht.
...manches bleibt eben unverständlich bei TOYOTA und nichts bleibt unmöglich.
Es gibt den Nachrüstsatz beim Hersteller für den 90PS Diesel, ca 790 €.
Hatte ich mir alles schon eingeplant für den Kauf in 04/2007 - denn wer den 1.4D-4D einmal fuhr, der kann nicht anders, wenn man sowas sucht.
Das Maschinchen ist einfach ne Wucht !!! Was Besseres und Leiseres hab ich noch nie gesehn - und extrem sparsam.
Doch jetzt gibts den nicht mehr und nun werd ich mir mühsam sowas in Gebraucht suchen müssen - oder ich krieg den vielleicht noch importiert über Dänemark, da soll Corolla ja noch bis April/07 laufen. ...übrigens sind die drüben öfters viel billiger bei Org-Ersatzteilen. Hatte kürzlich Lamdasonde für alten Carina statt 444€ für 320€ bekommen - und die verschicken auch noch kostenlos.