Neuer Ceed Diesel oder Benziner ?- Kfz Steuer und Abgasnormen
Hallo,
nachdem für Frankfurt nächstes Jahr das Aus für Euro5 Diesel kommt, habe ich mir Angebote für den neuen Ceed erstellen lassen.
Bei Inzahlungnahme ist schon mal ein Preisverfall von knapp 70 % nach 4 Jahren mit gerade mal 60.000 km für den 1,6 CRDI Platinium hinzunehmen.
Jetzt überlege ich ich ob ich tatsächlich wieder einen Ceed Diesel kaufen soll und wie zukunftssicher das sein kann.
Im Hinblick auf meine Jahreskilometerleistung lohnt es sich nicht, aber ich fahre einfach gerne Diesel wegen flottem Antrieb, großer Reichweite und langen Serviceintervallen.
Zudem ist der Aufpreis für den Diesel bei Kia überschaubar.
Reicht 6d temp tatsächlich für die nächsten Jahre und zwar für Benziner und Diesel?
Hat schon wer Erfahrung mit den Steuern für den Ceed?
In Frage kommen nur der 1,6 CRDI oder der 1,4 Turbo, wie hoch sind die Steuern?
Ich las hier im Forum von Schwierigkeiten bei der Steuerberechnung von Benzinern, die der neuen Schadstoffnorm entsprechen.
23 Antworten
Er wird derzeit in Paris vorgestellt, Auslieferung erfolgt allerdings frühestens 2019. Die Technik ist kein Geheimnis, die gibt es ja schon im Kona.
Zitat:
@GustavGungstol schrieb am 4. Oktober 2018 um 15:39:09 Uhr:
Den gibt es doch erst ab 2019?
Bisher (ohne September) gab es in DE 8 Zulassungen vom Niro EV. Das sind dann Tester oder interne Vorführwagen.
https://www.motor-talk.de/.../...ungszahlen-kia-niro-t5999642.html?...Irgendwie ziehen die Koreaner den deutschen Herstellern gerade mit großen Schritten davon...
Egal ob Brennstoffzelle, Hybrid oder Elektro, sie bringen ein interessantes Modell nach dem anderen auf den Markt, wo viele andere Hersteller noch herumdocktern...
Hallo, nach einem Probefahrtausflug zu Toyota, C-HR bleiben nur noch
der 1, 4 GDI Plarinum oder der Diesel übrig.
Hat jemand inzwischen den Diesel? Wie funktioniert das mit Ad Blue??? Wie oft muss gefüllt werden?
Danke!
Ähnliche Themen
Ein Freund von mir fährt einen Seat mit großem Diesel und Adblue, der hat mir mal was von 2-3tsd. Kilometer mit einer Adblue-Füllung gesagt und ich meine was von 2 Litern Fassungsvermögen gehört zu haben.
Der Ceed hat einen 12 Liter Harnstofftank. Der könnte zwischen 10.000 und 12.000 km reichen. Betankt wird er am besten aus einem Kanister. Der Einfüllstutzen befindet sich mit unter dem Tankdeckel, neben dem Dieselstutzen
ich denk bei 15tkm im jahr bist mit einem benziner gt bedient.
- die inspektion nach 30tkm beim diesel wird geringfügig teurer sein. aber ein benziner mit turbo hat vermutlich ja auch teures öl und eben evtl noch einen jährlichen ölwechsel extra
- versicherung mal ganz konkret vergleichen. beim jd war der benziner hier teurer als der diesel. das hat den kfz steuerunterschied wieder ausgeglichen
- verglich man beim alten modell einen 110ps crdi mit einem 136ps gdi (mehr ps aber weniger drehmoment) so war hier preislich kaum ein unterschied
- restwert nach ein paar jahren ungefähr gleich
->sprich der diesel lohnte sich da schon fast ab 0km. so sah die rechnung vor dem dieselskandal aus und vor den fahrverboten. klar das mit dem restwert paßt nun nicht mehr da ist der diesel im keller - aber 60, 100, 150tkm auf das auto gefahren und mal die spritkostendifferenz berechnet und man hat bares geld gespart.
fahr beide mal probe in verschiedenen motorisierungen. verbrauch wirst beim benziner halt 1,5 liter aufschlagen können (5 liter vs 6,5 liter) und die kraftstoffpreise von super sind hierzulande auch erheblich höher. ein diesel streut auch weniger nach oben wenn man ihm mal die sporen gibt, ne lange autobahnetappe hat usw.
->wenn am ende über ein paar jahre gesehen incl anschaffung, steuer, versicherung, wartung, spritkosten, erwarteten restwert 'ne differenz von kleiner 1000€ steht würd ich tendenzial zum benziner greifen. darüber kann man sich den diesel überlegen - evtl ist ja auch co2 die nächste sau die durchs dorf getrieben wird - erhöhung der spritpreise was auch immer da liegst plötzlich mit dem diesel wieder gut. wobei man sagen muss 5 liter auto oder inzwischen 4 liter auto (auf dem papier) so richtig honoriert wurde sowas bisher ja nicht (man möchte halt dass die leute hierzulande alle in dicken suv rumfahren. ist für wirtschaft und wachstum halt am besten....)
->heutzutage wirst einen gebrauchten benziner auch besser los. leigt einerseits an dem ganzen dieselbashing. aber eben auch daran dass die kfz steuer (jährlicher posten) niedriger ist, die versicherung oftmals niedriger ist (ceed ist hier ne ausnahme. auch macht es sinn bei einem gebrauchten nur haftpflicht zu betrachten. für eine 5000€ altkarrre braucht man weder vk noch tk) und mit altwagen tendenziell eher kürzere strecken gefahren werden (da ist ein benziner konzeptbedingt im vorteil. wird schneller warm usw).
->es ist leider so dass die langlebigkeit des diesels überhaupt keine rolle mehr spielt. ich würde unserem alten ed (190tkm hatten wir den der fuhr wie neu) und unserem jd (hat nun auch schon ca 160tkm) locker 400tkm zutrauen. ist politisch nicht gewollt. wird dann vielleicht im ostblock gemacht - wobei dort aber meist auch nicht soviel kilometer draufgefahren werden (land kleiner, arbeitswege mitunter kleiner). vor einiger zeit konnte man sagen: ab 150tkm landet der diesel-kompakte eh im export. bei heutiger dieselsituation wird das für viele 100tkm autos schon der fall sein.
Zitat:
@fplgoe schrieb am 10. Oktober 2018 um 21:42:16 Uhr:
Ein Freund von mir fährt einen Seat mit großem Diesel und Adblue, der hat mir mal was von 2-3tsd. Kilometer mit einer Adblue-Füllung gesagt und ich meine was von 2 Litern Fassungsvermögen gehört zu haben.
Da hast du wohl etwas falsch verstanden. In der Regel ist es so, dass man nach der ersten Meldung "AdBlue Stand niedrig" noch knapp 2.000km hat, bis der Tank dann leer ist.