Neuer C1...

Citroën C1

...und gleich dazu auch was:

http://www.worldcarfans.com/.../highphotos#0

Schön groß + nah.

Beste Antwort im Thema

Hab mir heute mal den neuen C1 beim Händler angeschaut und auch mal drin gesessen.

Optisch ist er schonmal nicht mein Fall. Insgesamt vollkommen "overstyled". Das Auto wirkt meiner Meinung nach auch deutlich kleiner und billiger als der Vorgänger.

Den Innenraum der günstigeren Variante mit normalen Radio finde ich ganz okay. Das Touchscreen in der höheren Variante sieht aus wie ein großer Gameboy, die farblichen Aplikationen sehr billig.

Positiv aufgefallen sind mir die besseren Sitze und das bessere Platzangebot auf dem Fahrersitz. Der Kofferraum ist auch etwas größer als vorher und auch besser zu beladen - die Abdeckung geht mit der Heckklappe zur Scheine hoch und ist nicht mehr im Weg.

Nett ist auch das große Faltdach - ein Fiat 500C ist nicht wirklich offener. Allerdings fehlt in Verbindung mit dem Faltdach ein höhenverstellbarer Beifahrersitz.

Ich glaube die neuen Drillinge haben es nichf unbedingt einfach am Markt. Mit dem Hyundai i10 und den VW Drillingen sind starke Konkurrenten am Markt - die zumindest für mich mehr Vorteile bieten.

83 weitere Antworten
83 Antworten

Hab' heute auf der Autobahn einen LKW voll mit neuen C1 gesehen - sieht auf den ersten Blick sehr gut aus.

Moin,

das Aussehen und Design ist eine Sache, aber dass die Technik seit 9 Jahren nahezu
unverändert bei C1, P. 107 und T. Aygo gebaut wird, finde ich erschreckend.
Die Zeit ist doch nicht im Jahr 2005 stehen geblieben!
Bis auf's Aussehen ist doch beinahe alles so wie beim alten Modell?!
Gleicher Motor, gleiches Getriebe, auch wieder die gleiche autom. seq. Schaltung.
Nur weil der Aygo bleistiftweise jetzt vorn ein X hat und die Heckleuchten beim C1 und 108
kontraproduktiv nicht mehr in den C-Säulen, sondern wie beim alten Aygo unten platziert sind
soll man die neuen Drillinge kaufen? Also ich weiß nicht.
Wer seinen alten Aygo behält und sich per schwarzer o. silberner Spühdose ein X vom linken
zum rechten Kotflügel malt, hat auch ein modernes neues Modell. 😛

Ein innovatives Produkt sind die neuen Drillinge nicht. Eher wieder ein Facelift der alten Modelle.

ciao Metallik

Das seh ich anders. Kann sein, dass der 1.0l der gleiche Motor ist und jetzt einfach nur VTi genannt wird. Neu ist aber bei PSA der 1.2l PureTech. Zudem gibt es den 1.0l jetzt auch mit Stop & Start.

Ich glaube in Testberichten ist selten am Motor des C1 kritisiert worden, oder?

Und, wie einige Fahrer ja beweisen, lässt sich der Motor äußerst sparsam bewegen - warum also großartig was ändern? In welche Richtung sollte es auch gehen?

Was eventuell mal zur Kritik geführt hat ist die insgesamte Leistung des Motors - dieses "Problem" wird aber nun durch den größeren Benziner gelöst.

Ähnliche Themen

Die Technik hat sich im laufe der 9 Jahre auch ständig verbessert.

Erste Versionen gab es ohne Servolenkung. Bis heute sind ASR, ESP, Servolenkung etc dazu gekommen.

Neue Version besitzt nun sogar im Standard an Rücksitzen Airbags. Der lange Zeit vermisste Tempomat gibbet nun auch.
Der Alte Motor wurde von Toyota überarbeitet und optimiert. Nun bringt er 95,5 NM Drehmoment bei 4.800 U/min (alter hatte 93 NM bei 3.600 U/min).
Verbrauch des Motors wurde um 0,2 ltr/100km gesenkt, leider auf Kosten der Beschleunigungskraft in niedrigen Gängen.

Die Airdream-Technik hat sogar weitere 0,3 ltr/100km niedrigere Verbrauchswerte.

Erste C1 verbrauchten noch 4,5-4,6 ltr/100km, Modell 2012 4,3 ltr/100km, und neuer C1 3,8-4,1 ltr/100km.
Macht folglich bis 17,4% Spritersparnis in 9 Jahren Produktionszeit aus.

Alt bewährtes zu verbessern ist oft besser als jedes mal neu zu erfinden...

Die VW up! verbrauchen 0,3-0,4 ltr/100km mehr Sprit, das sind fast 10% Mehrverbrauch...
(lt spritmonitor.de verbraucht der up! zwar nur 0,15 ltr/100km mehr als der C1, dafür sind beim C1 noch massig Fahrzeuge der Baureihen 2005-2011 dabei - 2012-2014er liegen bei 5,13 ltr/100km und damit um 0,26 ltr/100km niedriger als der up!)

Zitat:

Original geschrieben von jschie66


..
Neue Version besitzt nun sogar im Standard an Rücksitzen Airbags. ..

echt jetzt, sowas in der Klasse ?!

Zitat:

Original geschrieben von jschie66


Die Technik hat sich im laufe der 9 Jahre auch ständig verbessert.
Erste Versionen gab es ohne Servolenkung. Bis heute sind ASR, ESP, Servolenkung etc dazu gekommen.

Optional war alles auch schon immer für den C1 bestellbar. Auch ESP und Servo.

Allerdings nicht in der billigen Basis-Ausstattung. Man musste schon ab Ausstattungsvariante Style

schauen. Das war auch beim Peugeot 107 nicht anders. Der Petit Filou kam auch nur in der

Magerstufe daher. Erst der Filou 70 war mit o.g. Dingen konfigurierbar.

Und beim Verbrauch sind das doch alles geschönte Angaben, um den CO2-Wert zu senken.

Unser ach so moderner 2009er Aygo mit 107g/km Co2-Ausstoß, der laut Hochglanzbroschüre

0,1 l auf 100 km weniger verbrauchen sollte als die Modelle der 1st Edition mit 109g/km,

verbrauchte tatsächlich 0,2 l / 100 km mehr als die alten Unmodernen. 🙂

Soviel dazu, dass sich ja so viel getan hat, zwischen 2005 und 2014.

Klar wurde das ein oder andere leicht verbessert, aber homöopathisch - nur nicht zu viel -.
Drin gewesen wäre mehr. Nein, der kommende C1, 108 und Aygo bleiben aus meiner Sicht
stark modifizierte Facelifts und keine richtigen neuen Modelle.

Wer mit Aygo, C1 und P 107/8 und dem 1,0 l-Motor liebäugelt, der sollte lieber ins alte Modell
einsteigen. Da bekommt er ein ausgereiftes Modell und die Restverkäufe lassen immense
Rabatte vermuten. Nur weil der Aygo jetzt ein X auf dem Kühler hat, wäre mir der Kauf des
neuen Modells mit hohem Mehrpreis nicht wert.

ciao Metallik

Der neue C1 braucht definitiv weniger Sprit.

Ersatzrad wurde durch Flick-Kit ersetzt. Das spart Gewicht und Sprit. Wegen alle 1-2 mio km mal nen Ersatzrad gebraucht rechtfertigt nicht die Mehrkosten an Sprit durch Gewichtsmitschleppung.

An Aerodynamik im Fußbodenbereich gedacht hat auch seinen Sinn. Einfach kleines Teil eingesetzt und Spritverbrauch wird gesenkt.

Meinereiner hat den 2012 Facelift auch ruckzuck um 35-40 kg Gewichtsreduziert, indem ich Ersatzrad und Bordwerkzeug durch Flick-Kit ersetzt hat und Rücksitzbank ausbaute und durch Spanplattenboden für Kofferraum ersetzt habe. Man sieht es auch optisch an, dass er hinten sehr hoch steht.

Zusätzliche Sicherheitsfeatures waren nötig um bei NCAP besser abzuschneiden. Statt 3 Sterne bei altem 2012 Facelift werden mit Neuem C1 nun 4 Sterne wieder erreicht.

Prob beim Ganzen ist, dass die Mehrkosten wieder reinkommen müssen.
Hier wurde geschönt: Listenpreis für Einstiegsmodell wurden gesenkt, Straßenpreise liegen aber höher als bei altem Modell. 35% Rabatt auf Liste erhält man bei neuem Modell nicht, werden wohl auch nie erreicht...
Maximal 20% Rabatt auf Liste halte ich für Zukunft als Straßenpreis für möglich...

Während man alten C1 neu ohne Extras inkl Überführungskosten zum Teil für 6.490 Euro bekam, wird Neuer kaum unter 6.890 Euro möglich sein, trotzdem Listenpreis von 9.550 Euro auf 8.890 Euro für Grundmodell gesenkt wurde.

Der Neue C1 bietet in Grundversion weniger Fahrer-Komforts, da zB Lenkrad in Grundversion nicht mehr höhenverstellbar ist. Extras kosten daher mehr.

Man sollte genau hinschauen was einem geboten wird. Der Neue kann gegenüber altem sehr viel teurer werden...

Der Alte C1 reichte in Listen-Preis von 9.550 Euro bis zu 11.590 Euro.
Der Neue C1 reicht nun nach Liste 8.890 Euro bis zu 14.550 Euro...

Zitat:

Original geschrieben von jschie66


...
Zusätzliche Sicherheitsfeatures waren nötig um bei NCAP besser abzuschneiden. Statt 3 Sterne bei altem 2012 Facelift werden mit Neuem C1 nun 4 Sterne wieder erreicht....

Du weißt schon das EuroNcap-Ergebnis vom Neuen ? Link/Quelle ??

Aktuell finde ich unter den Kleinstwagen dort nur den i10, mit 4 Sternen:

http://euroncap.com/results/hyundai/i10/545.aspx

...das Niveau sollte denn mindestens (vom Marketing her) Pflicht sein.

Zitat:

Original geschrieben von jschie66


Der neue C1 braucht definitiv weniger Sprit.

Laut Hochglanzprospekt ja. In der Praxis muss er das erst mal beweisen.

Unser Aygo 2nd Edition (Facelift 2009) schaffte jedenjalls nicht die Werte des Peugeot

107 1st Edition. Bei gleichem Fahr-/Streckenprofil. Im Gegenteil er konsumiert 0,2 l / 100km

mehr. Und ich schreibe von Praxiswerten und nicht von Theoriewerten, denn die neuen

C1 / Aygo / P108 müssen das alles erst mal in Tests beweisen.

ciao Metallik

Also, ich würde auf keinen Fall auf mein Ersatzrad im Kofferraum verzichten wollen, da ich schon häufiger einen Plattfuß an meinen Autos hatte. Ein Reifenspray nützt leider nur, wenn ein kleines Loch in der Lauffläche ist.

Die Hersteller sind im Laufe der letzten Jahre bei den Verbrauchsangaben "kreativer" geworden. Auf dem Prüfstand werden die Fahrzeuge für diesen Zweck optimiert. Ob 30-45 kg einen großen Einfluss auf den Verbrauch hat? Naja, bei starker Beschleunigung sicherlich, beim gleichmäßigen Dahintuckern sicherlich nicht - mein C1 ist aus der ersten Serie - Verbrauch über 133.000 km: 3,83 l/100 km.

Zitat:

Original geschrieben von flex-didi


Du weißt schon das EuroNcap-Ergebnis vom Neuen ? Link/Quelle ??

beim 2012er NCAP war zB Seitenairbags noch nicht vorhanden und keine Rücksitz-Airbags.

Vergleicht man C1 und i10:
Unfallsicherheit Erwachsene: 68 Pkte / 79 Pkte
Unfallsicherheit Kinder: 73 Pkte / 80 Pkte
Unfallsicherheit Fußgänger: 53 Pkte / 71 Pkte
Sicherheitsassistenten: 71 Pkte / 56 Pkte

Bei Unfall ist C1 weniger sicher nach dem 2012er Test,
bei der Unfallvermeidung durch Sicherheitsassistenten ist der C1 besser als der i10.

Ich finde die Unfallvermeidung an sich ist wichtiger, aber ist Ansichtssache...

Übrigens steht in den Nachträgen zu NCAP 2012 für den C1, dass viele Mängel seit Juli 2013 beseitigt wurden und der bemängelte Geschwindigkeitsbegrenzer findet sich optional nun auch beim Neuen C1.

Netter Vortrag. Aber meine/zitierte frage hast du damit noch immer nicht beantwortet !..;-)

Zitat:

Original geschrieben von jschie66


Der lange Zeit vermisste Tempomat gibbet nun auch.

Diesem Irrtum bin ich leider auch aufgesessen, bis ich vom User

lilienthalxy

eines Besseren belehrt wurde. Aygo 2, C1 (2) und Peuegot 108 bekommen keinen Tempomaten.

ciao Metallik

Zitat:

Original geschrieben von flex-didi


Netter Vortrag. Aber meine/zitierte frage hast du damit noch immer nicht beantwortet !..;-)

Es gibt genau genommen nur einen aktuellen NCAP Test von 2009 für Citroen C1, dort erreichte er 4 Sterne.

Ein zweiter NCAP-Test fand 2012 statt, erfolgte aber mit einem Toyota Aygo 1.0 High Grade 5-Türer. Der Toyota Aygo erreichte dort nur noch 3 Sterne.

Durch Facelift unterschieden sich C1 und Aygo aber bereits 2012 zB in Punkto Fußgängersicherheit ziemlich. Der Test 2012 ist daher nur annähernd aufschlußreich für Citroen C1.

Da muss man erst noch NCAP 2014 abwarten...

Deine Antwort
Ähnliche Themen