Neuer BMW Z4
Beste Antwort im Thema
IST ES EIGENTLICH SO VERDAMMT SCHWIERIG, EIN MARKENÜBERGREIFENDES THEMA EINMAL SERIÖS ZU DISKUTIEREN, OHNE DASS STÄNDIG IRGENDEIN KLAPPSPATEN UM DIE ECKE KOMMT, UM DAS THEMA WIE AUCH LETZTLICH DIE GANZE DISKUSSION ZU VERSAUEN? ICH HABE DEN KANAL BIS OBEN HIN VOLL VON IRGENDWELCHEN TROLLS, DIE NUR PROVOZIEREN UND THEMEN KAPUTT MACHEN WOLLEN. DIESES TT-FORUM GEHT LANGSAM ABER SICHER VOR DIE HUNDE, WEIL ERNSTHAFTE DISKUSSIONEN SCHLICHT UND ERGREIFEND VERUNMÖGLICHT WERDEN.Zitat:
Original geschrieben von eisblond
Mal wieder eines der hässlichste Autos, die es gibt..... und nun will BMW auch noch SLK Fahrer abwerben, nur deswegen haben sie ja auch das Hardtop gemacht hmmmmm nun ich hoffe das Teil wird wieder so eine Flaute wie die anderen kleinen Schüsseln..Erinnere mich noch an die erste Reihe, unbequem, laut, billig verarbeitet und nur Makken, dass hat sich ja bis zur jetzigen Reihe durchgezogen.....
299 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von omnio
...
Nur 60k für's ausgestattete Topmodell ist schon eine Nummer.
Das ist schon richtig. Aber insegesamt finde ich das Auto preislich recht wettbewerbsfaehig positioniert gegenüber dem Audi TT und dem Mercedes SLK. Angesichts der Tatsache, dass Xenon-Licht, 17 Zoll-Felgen und eine Klimaanlage beim Basismodell bereits Serie sind und ein Hardtop für den Winter ebenfalls nicht noch zusätzlich angeschafft werden braucht, finde ich den Audi TT Roadster 2.0 TFSI mit Vierzylindermotor und Frontantrieb geradezu unattraktiv. Sollte man vom TT-Design mehr überzeugt sein als von dem des Z4, dann ist das natürlich die berüchtigte Gexchmacksfrage, aber ansonsten spricht m. E. wenig für den Audi. Die drei Jahre Altersunterschieb kommen noch dazu.
Andererseits ist für manche ja das Metalldach geradezu ein Sündenfall. Stahlhelm oder Pudelmütze, das ist hier die Frage. Wer den Roadster als Zweitwagen nutzt, mag das Stoffdach bevorzugen. Praktischer ist sicherlich das Metalldach für diejenigen, die den Wagen als einziges Auto fahren möchten.
Zitat:
Original geschrieben von omnio
Also müsste ich mich jetzt für ein kompaktes, stark motorisiertes hübsches Fahrzeug mit hohen Individualisierungsgrad entscheiden wäre der Zetti dabei und ein SLK aus dem Rennen.
Der neue Z4 und "kompakt"...?
Zitat:
Original geschrieben von onkel_eduard
Das ist schon richtig. Aber insegesamt finde ich das Auto preislich recht wettbewerbsfaehigZitat:
Original geschrieben von omnio
...
Nur 60k für's ausgestattete Topmodell ist schon eine Nummer.
Das stelle ich auch nicht in Abrede, immerhin bekommst Du dafür einen Übermotor und alles was man sich derzeit wünschen kann. Außer xDrive vielleicht. Ein theoretischer TT dieser Leistungsklasse dürfte ausgestattet auch 60k kosten.
Gegen TT sehe ich ihn aber gar nicht so recht. Klappdach und Stoffhäubchen sind doch im Ansatz sehr verschieden. Klappdach und Festdach auch. Sehe ihn primär gegen SLK. Und erst wenn das Klappdach bzgl. Klappern und Windgeräuchen ebenbürtig ist und der Kofferraum wenigstens für den wöchentlichen Einkauf reicht gegen TTC.
Ich werde ihn mir sicher angucken, obwohl ich ja schon einen TT habe und auch behalten werde.
Zitat:
Original geschrieben von onkel_eduard
Praktischer ist sicherlich das Metalldach für diejenigen, die den Wagen als einziges Auto fahren möchten.
Genau das ist eben nicht der Fall. Ich fahre doch nicht zum Einkaufen offen und geschlossen zurück. Nur weil so ein Dipl Ing nicht in der Lage ist zu planen das ich auch gerne offen zurück fahren will. Genau da liegt der Schwachpunkt. Mal abgesehen davon das ich niemals einen Stahldeckel als offenen Roadster haben will. Dann kauf ich mir gleich ein Coupe mit Schiebedach das sieht dann auch noch schöner aus.
Aber welche Strategie die bessere ist wird sich in den nächsten Jahren ja zeigen. BMW, Mercedes und Opel setzten eben auf Stahldeckel und Audi eben auf Softtop. Ich hoffe und glaube das Audi genau auf das richtige Pferd gesetzt hat. Die Chancen werden dort beim Wetten 1 zu 3 sein. Und wenn man eben dann die Stimmen auch noch wahr nimmt, hört man eben... dann schaue ich mir mal den A5 Cab, A3 Cab und TT mal an... von bisher überzeugten anderen Markenfahrern.... wir sehen was daraus wird.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Girks
Mal abgesehen davon das ich niemals einen Stahldeckel als offenen Roadster haben will. Dann kauf ich mir gleich ein Coupe mit Schiebedach das sieht dann auch noch schöner aus.
Coupe mit Schiebedach wird von Audi nicht angeboten. Das Panoramadach des A5 ist sehr fein aber soweit ich das verstanden habe gar kein Schiebedach sondern ein Ausstelldach. Also im Prinzip nur eine Verglasung die dann am Ende aber doch nicht so mutig ist wie bei anderen Herstellern.
TT wird gibt es leider gar nicht erst als "Sky View" Variante.
Als TTC-Kunde sprechen mich die Klappdächer auch zumindest mal an, ohne das näher untersucht zu haben und vielleicht liegt ja schon beim Kofferaum das K.O.
In der Diskussion jedenfalls denke ich schon dass das Klappdach für BMW die richtige Wahl war und das Z4-Portfolio jetzt auf nur noch eine Karosserieform zu schrumpfen. Vom offensichtlichen und sicher erfolgreichen Buhlen um SLK-Kunden ganz abgesehen.
Meine Daumen für den neuen Zetti gehen nach oben.
Zitat:
Original geschrieben von Girks
Genau das ist eben nicht der Fall. Ich fahre doch nicht zum Einkaufen offen und geschlossen zurück. ...Zitat:
Original geschrieben von onkel_eduard
Praktischer ist sicherlich das Metalldach für diejenigen, die den Wagen als einziges Auto fahren möchten.
Genau das meine ich eigentlich nicht. Schoener ist natuerlich immer das offen fahren, vorausgesetzt das Wetter laesst es zu. Aber mit den gut 300 Liter Kofferraumvolumen bei geschlossenem Verdeck ist der Nutzwert relativ hoch. Die Waschanlage ist keine Tabuzone. Groessere Schnee- und Eismassen koennen dem Verdeck nichts anhaben. Der Geraeuschpegel bei hohen Geschwindigkeiten ist geringer. Vogelmist ist problemlos zu beseitigen. Die Verwindungsfestigkeit ist hoeher. Es ist einbruchssicherer. Man hat eben ohne Einschraenkungen ein vollfertiges Ganzjahresauto, das muehelos zu pflegen ist. Als einziges Auto im Haushalt waere der BMW m. E. sinnvoller, trotz des einen oder anderen Nachteils, den er gegenueber dem Audi mit Stoffverdeck hat, der als Zweitwagen aber absolut ausreichen koennte.
Obwohl ich mich seit längerem für den TT interessiere, gefällt mir der neue Z4 sehr gut, sowohl vom Außendesign, als auch vom Innendesign. Allerdings kommt bei mir bezüglich der Einstiegmotorisierung ne Frage auf.. Warum verbaut BMW dort nicht den Motor aus dem 325i, der bessere Fahrleistungen sowie einen moderateren Verbrauch bietet? Der angebotene Motor ist doch ein schlechter Scherz und nicht mehr zeitgemäß.
Da ich auf Seite 13 aufgehört habe weiterzulesen, weiß ich nicht, ob die Frage bereits gestellt wurde. Für mich scheidet der Z4 damit jedenfalls aus, da ich für den selben Kaufpreis ein TTS Coupe bekomme, das mir bessere Fahrleistungen, einen Allrad-Antrieb sowie Magnetic-Ride bietet. Find die Motorenauswahl ziemlich unglücklich, zumindest die des "Einstiegsmodells".
LG
Zitat:
Original geschrieben von Linus86
Obwohl ich mich seit längerem für den TT interessiere, gefällt mir der neue Z4 sehr gut, sowohl vom Außendesign, als auch vom Innendesign. Allerdings kommt bei mir bezüglich der Einstiegmotorisierung ne Frage auf.. Warum verbaut BMW dort nicht den Motor aus dem 325i, der bessere Fahrleistungen sowie einen moderateren Verbrauch bietet? Der angebotene Motor ist doch ein schlechter Scherz und nicht mehr zeitgemäß.Da ich auf Seite 13 aufgehört habe weiterzulesen, weiß ich nicht, ob die Frage bereits gestellt wurde. Für mich scheidet der Z4 damit jedenfalls aus, da ich für den selben Kaufpreis ein TTS Coupe bekomme, das mir bessere Fahrleistungen, einen Allrad-Antrieb sowie Magnetic-Ride bietet. Find die Motorenauswahl ziemlich unglücklich, zumindest die des "Einstiegsmodells".
LG
Also das Audi TTS Coupé kostet mindestens 45.400 €. Gegenueber der Einstiegsmotorisierung des BMW, die 35.900 € kostet, sind das immerhin fast 10.000 € (!) mehr. Ausserdem gibt es wohl andere Motoren im BMW, die als Vergleichsbasis zum TTS herhalten duerften. Gegenueber dem konventionellen Audi TT 2.0 TFSI, egal ob Coupé oder Roadster, steht der Z4 durchaus attraktiv da. Und die Fahrleistungen sind vergleichbar, wenngleich das zugrunde liegende Konzept - Reihensechszylinder gegenueber Turbovierzylinder - ein gaenzlich anderes ist.
Mir ging es hier auch nicht um einen Vergleich zwischen dem Z4 23i und dem TTS (schon gar nicht auf den Preis bezogen), sondern um die unglückliche Motorenwahl. Warum muss der Z4 ggü. einem 325i Coupe, das knappe 100 kg mehr wiegt, fast 1.5 Liter mehr verbrauchen und das bei vergleichsweise schlechteren Fahrleistungen? 200 g Co2-Ausstoß empfinde ich, in Relation zu den gebotenen Fahrleistungen, als nicht gerade wegweisend für ein Auto, das jetzt neu auf den Markt kommt. Als Vergleichsmaßstab muss man sich ja nur mal den aktuellen 2.0 TFSI aus dem A4/A5 angucken. Da hätte sich BMW lieber im Konzernregal des 3 Liter Motors bedienen sollen.
Den Preisvergleich zwischen TTS und Z4 habe ich nur für mich persönlich getroffen, da ich bei Audi die höheren Prozente bekomme. Wobei man sagen muss, dass dem Z4 bei dem angegebenen Grundpreis noch so Sachen, wie vernünftige 19 Zöller, Klimaautomatik, Xenon, Ledersitze, Magnetic Ride, Sitzheizung etc. fehlen. Das ich damit nicht auf 10.000 EUR komme, ist mir schon bewusst. Ich finde die Preise des Z4 auch keineswegs überzogen, aber der Motor des 23i ist für mich ein Witz.
Zitat:
Original geschrieben von Linus86
...Den Preisvergleich zwischen TTS und Z4 habe ich nur für mich persönlich getroffen, da ich bei Audi die höheren Prozente bekomme. Wobei man sagen muss, dass dem Z4 bei dem angegebenen Grundpreis noch so Sachen, wie vernünftige 19 Zöller, Klimaautomatik, Xenon, Ledersitze, Magnetic Ride, Sitzheizung etc. fehlen. Das ich damit nicht auf 10.000 EUR komme, ist mir schon bewusst. Ich finde die Preise des Z4 auch keineswegs überzogen, aber der Motor des 23i ist für mich ein Witz.
Nun sind die 19 Zoll-Felgen im TTS auch nicht Serie, die Xenonscheinwerfer im Z4 hingegen schon. Aber das sind Details. Ich gebe dir Recht, dass der Motor im BMW sicherlich nicht das Non-plus-ultra ist. Der Dreilitermotor bringt deutlich bessere Fahrleistungen bei identischem Verbrauch, aber kostet in der Anschaffung auch deutlich mehr. Das grosse Prae des Einstiegsmotors koennte allerdings in seiner Standfestigkeit liegen. Mit 204 PS auch einem Zweieinhalblitersechszylindermotor scheint mir das Material nicht uebermaessig belastet. Als Saugermotor duerfte er zudem ohnehin weniger stark gefordert sein als hoch aufgeladene Turbotriebwerke. Aber noch mal, trotz Efficient Dynamics sind die Verbrauchswerte kein Ruhmesblatt, wenngleich ich die Fahrleistungen grundsaetzlich akzeptabel finde, so wie sich dem Datenblatt entnehmen lassen.
Wäre es nicht auch für BMW kostengünstiger gewesen, direkt den x25i-Motor mit 218 PS als einstiegsmotorisierung anzubieten?
Zitat:
Original geschrieben von omnio
TT wird gibt es leider gar nicht erst als "Sky View" Variante.
... und das ist auch gut so! So viel sinnloses (Glas-)Gewicht an einem für die Fahrdynamik ungünstigen Ort will ich ehrlich gesagt im TT nicht haben.
semu
Zitat:
... und das ist auch gut so! So viel sinnloses (Glas-)Gewicht an einem für die Fahrdynamik ungünstigen Ort will ich ehrlich gesagt im TT nicht haben.
semu
sprichst du vom TT Coupe oder vom TT "Roadster" ... im neuen Z4 ist das "eins"
Das gewicht eines festen klappdaches resultiert vorwiegend von der mechanik und der hydraulik ... diese liegen deutlich unter der vergleichsweise hohen schulterlinie des TT !
Sofern man beim TT von einer schulterlinie 😁😁😁 sprechen kann, ist ehr der wannenrand gemeinTT !
Die massenverschiebung eines geöffneten daches -in den koffereraum- ist vermutlich mit ner zuladung von ein bis zwei kästen bier zu vergleichen und dies wird sich auf der rennstrecke bemerkbar machen ... aber für oTTo normal fahrer kaum bemerkbar sein !
Wer hier ist denn schon beide fahrzeuge gefahren ?
Zitat:
Original geschrieben von megalon
sprichst du vom TT Coupe oder vom TT "Roadster" ... im neuen Z4 ist das "eins"Zitat:
... und das ist auch gut so! So viel sinnloses (Glas-)Gewicht an einem für die Fahrdynamik ungünstigen Ort will ich ehrlich gesagt im TT nicht haben.
semuDas gewicht eines festen klappdaches resultiert vorwiegend von der mechanik und der hydraulik ... diese liegen deutlich unter der vergleichsweise hohen schulterlinie des TT !
Sofern man beim TT von einer schulterlinie 😁😁😁 sprechen kann, ist ehr der wannenrand gemeinTT !
Die massenverschiebung eines geöffneten daches -in den koffereraum- ist vermutlich mit ner zuladung von ein bis zwei kästen bier zu vergleichen und dies wird sich auf der rennstrecke bemerkbar machen ... aber für oTTo normal fahrer kaum bemerkbar sein !Wer hier ist denn schon beide fahrzeuge gefahren ?
Er spricht hier gar nicht vom Z4 🙄
Zitat:
Original geschrieben von sall
Er spricht hier gar nicht vom Z4 🙄
Das spielt für den gewöhnlichen BMW-Fanboy nur eine untergeordnete Rolle 😉