neuer BiTurbo - wenig Leistung/Drehmoment
Hallo Forum,
habe heute meinen neuen BiTurbo vom FOH abgeholt. Bin mit meinem alten 118kW Sportstourer (90tkm) hin und 1 Stunde später mit dem neuen 143kW BiTurbo (Laufleistung 35km) vom Hof gerollt.
Doch was ist das? Ein Unterschied wie Tag und Nacht. Leider anders herum als erwartet: Wenn der alte Sportstourer im Overboost 380Nm hatte, dann bewegt sich der Biturbo im gleichen Drehzahlbereich bei max. 250Nm. Das Fahrzeug ist drehfreudig und hat einen Durchzug wie der 1.4l Golf (ohne Turbo) meiner Frau. Eine totale Enttäuschung!
Mein Servicebetreuer meines FOH meint, dass sich das noch verändert, da mit zunehmender Laufleistung mehr und mehr Leistung durch die Motorsteuerung frei gegeben wird. Habe ich noch nie gehört!
Was soll ich davon halten? Welche Erfahrungen habt Ihr bisher gemacht.
Gruß
Frequentdriver
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Swity
Ähm ... meinst Du, dass hier jetzt eine andere Meinung vorherrscht als in dem Thread, den Du separat aufgemacht hast?Zitat:
Original geschrieben von flushbush04
Bin vom cdti mit 160 ps auf den bi turbo auto umgestiegen,total enttescheut. Habe das MIT mehr leistung ab 5000 km auch gehoert. Heute habe ich 5k und muss noch mal auf die autobahn, mal sehen, verspreche mir keine besserung :-(
Naja, zumindest hat er jetzt innerhalb 1,5 Stunden 2000 Kilometer draufgefahren. Da das über Mach1 liegt dürfte der Biturbo doch gar nicht mal so schlecht gehen. Ich bin dann mal weg Biturbo kaufen. Nur fliegen ist schöner. 😁
344 Antworten
Keine Ahnung! Bau ihn halt mal aus und fahr damit.. in Tschechien oder so.. und schau ob der Fehler auftritt, dann kannst Du es sagen. Andere Berichte hier von BiTurbos waren das sie "ganz" normal und "spürbar" besser als der 160 PS laufen. Die müssten dann ja auch gleiche Probleme mit der Software und Motorthermik haben?
Wobei der A20DTH (160 PS) auch mit dem Einzellader ein Motortuning auf rund 190 PS aushält, bei ein paar gingen zwar Dichtungen kaputt, aber ich kenn jemanden (das ist unser DHL Postbote alias Exfreund meiner Schwester) der hat seinen Tunen lassen von EDS und fährt auch fehlerlos.
Ja, es kann auch sein dass mein Motor noch ein neues Datenpaket braucht. Wie gesagt er kam ja ein Monat zu früh, das kann alles bedeuten.
Aber es ist ein super motor, hab ich ja auch relativ zu beginn des threads geschrieben 🙂
Jup, beim Chiptuning jetzt nicht. Aber richtiges tuning, da ist das ein bisschen anders 🙂
Hallo,
hatte am Wochenende mal die Gelegenheit einen 2L Biturbo 4x4 Handschaltung zu testen !
Resultat im Vergleich zu meinem 2L Turbo Benziner !
Turboloch gibt es nicht, und bis ca 170-180 Kmh ist die Leistung ohne Probleme vorhanden, im Vergleich zum Benziner gibt es da keine Abstriche (außer das der Diesel insgesamt ab 130 Kmh etwas lauter wird)
Ab 180 KmH geht die Leistung merklich zurück und da ist der Benziner (trotzt 50Nm weniger Drehmoment) deutlich besser.
Verbrauch : Für einen 2 Liter mit Allrad war der Verbrauch einwandfrei : im Mix bis 130 KmH war ich bei etwa 6-7 Liter und bei schnellerer Fahrt hat sich der Verbrauch bei etwa 8,5 Liter bewegt.
Mein Fazit : Der Diesel ist als Spritsparende Alternative zu den großen Benzinern durchaus zu empfehlen.
Gegenüber dem normalen 2.0 Diesel ist das nicht vorhandene Turboloch und die gute Leistungsentaltung von unten raus
von Vorteil.
Gruß
rally-baer
Bin vom cdti mit 160 ps auf den bi turbo auto umgestiegen,total enttescheut. Habe das MIT mehr leistung ab 5000 km auch gehoert. Heute habe ich 5k und muss noch mal auf die autobahn, mal sehen, verspreche mir keine besserung :-(
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von flushbush04
Bin vom cdti mit 160 ps auf den bi turbo auto umgestiegen,total enttescheut. Habe das MIT mehr leistung ab 5000 km auch gehoert. Heute habe ich 5k und muss noch mal auf die autobahn, mal sehen, verspreche mir keine besserung :-(
Ähm ... meinst Du, dass hier jetzt eine andere Meinung vorherrscht als in dem Thread, den Du separat aufgemacht hast?
Zitat:
Original geschrieben von Swity
Ähm ... meinst Du, dass hier jetzt eine andere Meinung vorherrscht als in dem Thread, den Du separat aufgemacht hast?Zitat:
Original geschrieben von flushbush04
Bin vom cdti mit 160 ps auf den bi turbo auto umgestiegen,total enttescheut. Habe das MIT mehr leistung ab 5000 km auch gehoert. Heute habe ich 5k und muss noch mal auf die autobahn, mal sehen, verspreche mir keine besserung :-(
Naja, zumindest hat er jetzt innerhalb 1,5 Stunden 2000 Kilometer draufgefahren. Da das über Mach1 liegt dürfte der Biturbo doch gar nicht mal so schlecht gehen. Ich bin dann mal weg Biturbo kaufen. Nur fliegen ist schöner. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Frequentdriver
Juhu,erste Reaktion von meinem FOH nachdem ich ihn zu mehren Vergleichsfahrten "gezwungen" hatte.
Das Drehmoment im unteren Drehzahlbereich ist auch seiner Meinung nach zu gering.
Nächster Schritt: Kontaktaufnahme zu Distriktleiter und OPEL direkt.Gruß Frequentdriver
So rein interessehalber... wie ist denn der aktuelle Stand bei dem BiTurbo? Wenn Opel da nichts macht sollte es Ende Juni ja auf die Rolle gehen. Gab es Abhilfe? Ein Problem gefunden und behoben? Oder alles unverändert?
Ok, hatte ja versprochen, dass ich berichte. Mein FOH hat in der Folge 2 weitere Vorführer bestellt:
1x ST Biturbo 4x4 MT
1x Biturbo Frontantrieb, MT
Bin mit beiden gefahren. Ergebnis: beide waren eher träger.
Habe noch einmal weiter recherchiert um Erklärungen zu finden was der Unterschied zu meinem alten 160PS CDTI ist:
1. ausgewogenere Drehmomententfaltung
2. Räder (Fahre jetzt 19er 10-Speiche), vorher 18er - deutlicher Gewichtsunterschied
3. höheres Gewicht
4. zusätzlich Allrad
5. Die Getriebeübersetzung scheint leicht länger zu sein.
Also gebe ich nun auf und akzeptiere die Motorcharakteristik. Gleichzeitig werde ich dann eben mit ein paar Mehr-PS über die Elektronik nachhelfen müssen.
Gruß
Frequentdriver
Naja, es interessiert mich immer noch. Letztendlich sehe ich die mangelnde Leistung (ist wohl eher Drehmomentbeschneidung) in den kleinen Gängen.
Gemessen auf der Rolle wird möglichst im direktesten Gang. Das entspricht glaube ich dem 5ten. Dort gibt es keine Drehmomentbegrenzung. Somit ist dort dann wohl die volle Leistung und das volle Moment über den ganzen Drehzahlbereich zu erwarten.
Ich hatte ja vorher bereits geschrieben, dass die maximale Leistung wohl anliegt, da er Vmax gut erreicht.
So spare ich mir lieber das Geld, da ich den erwarteten Effekt wahrscheinlich nicht sehen werde (mein FOH hat mich durch die Probefahrt mit den anderen eben überzeugt, dass einfach nicht mehr zu erwarten ist). Schade.
Gruß
Frequentdriver
Zitat:
Original geschrieben von Frequentdriver
(mein FOH hat mich durch die Probefahrt mit den anderen eben überzeugt, dass einfach nicht mehr zu erwarten ist). Schade.
Das hat mein FOH nicht geschafft, deshalb ist es bei mir auch kein Bi geworden.
Auch im Internet Unterschiedliche Meinungen zum Einfahren:
http://www.motorwaldviertel.at/auto/autotipps/autoeinfahren/index.html
http://www.heise.de/tr/artikel/Wie-geschmiert-1369325.html
http://www.derberater.de/.../...-sich-ein-neuwagen-erst-eingrooven.htm
http://www.dieautoberater.de/.../auto-einfahren-aber-wie-t98.html
Ganz ehrlich - es ist höchst skurril, was man derzeit so über den Biturbo lesen kann.
Das Interessante: Entweder, der Biurbo wird komplett zerrissen - d.h. dieser Motor sei absolut schwach, oder aber er wird sehr gelobt (z.B. in der Fachpresse)
Die gleichmäßige Leistungsentfaltung und ein bisschen größere Felgen KÖNNEN DOCH NICHT ernsthaft als Grund gelten, dass ein Motor, der sage und schreibe 35 PS (!!!) weniger hat beim gleichen Auto, sich BESSER FÄHRT?
Mal abgesehen davon, dass der Motor schon von Personen gelobt wurde, die vorher x3 gefahren sind (der hat bekanntlich ein Sahnestück unter der Haube) und jetzt den Insi mit 20 Zoll und Biturbo fahren und sehr zufrieden sind.
Sorry, aber irgendetwas KANN hier nicht stimmen! Wenn Opel einen Motor baut, der sich durchgängig schlechter fährt als sein Vorgänger, aber 35 PS mehr hat, gleicht das mMn einem Skandal und würde - so denke ich zumindest - massive Beschwerden oder Rückgaben hervorrufen.
Warum äußern sich hier Leute positiv über den Biturbo, die vorher einen stärkeren Benziner gefahren sind, während andere, die den 160PS vorher gefahren sind, SO negativ?
Es gibt zahlllose Posts, in denen der 160PS wegen seines trägen Ansprechverhaltens vor allem beim Anfahren kritisiert wird, ebenso deshalb, weil er bei Geschwindigkeiten von 180+ sehr lange braucht um die VMAX zu erreichen.
Und DIESER Motor soll jetzt gleichwertig oder sogar BESSER als der Biturbo zu fahren sein? Irgendetwas KANN da doch nicht stimmen.
Damit möchte ich übrigens nicht sagen, dass die "Erfahrungsberichte" hier nicht der Wahrheit entsprechen. Davon hätte niemand was, nur fragt sich, WIE SUBJEKTIV diese sind.
Einzig und allein der Allradantrieb scheint als Faktor für trägeres Beschleunigen durchaus plausibel zu sein, zumindes wurde das bereits oft schon angesprochen.
Ja, mich wundert das auch alles.
Schade, dass bisher noch keiner der unzufriedenen/enttäuschten BiTurbo-Fahrer auf einem Prüfstand war. Mein BiTurbo mit Automatik und 4x4 kommt Mitte September. Hoffe mal, dass ich dann nicht auch zu den unzufriedenen Biturbo-Fahrern gehöre 🙂