Neuer Aygo X, 2021/22
Demnach ist man wohl an einem Nachfolger dran...
https://www.motor1.com/news/459448/new-toyota-aygo-spied-first-time/
...leider gibt nur das eine/erste Bild Auskunft zur wahren Karosserie, auf den anderen ist es wohl ein Mule/als Tarnkleid der neuen Yaris darüber gestülpt.
(Hatte man bei Erlkönigen vom Opel AdAM mit einem verkürzten Corsa-D auch mal gemacht 😉
369 Antworten
Wobei ja auch nichts dagegen spräche, den Aygo X einfach weiter zu bauen. Der dürfte so wie er jetzt ist, noch viele Jahre den Kundengeschmack treffen. Solange so ein Kleinstwagen nicht aussieht wie aus der Sowjetzeit, dürften sich da immer Kunden finden, ohne dass man ein komplett neues Modell auf die Beine stellen muss.
Zitat:
@Polos Match schrieb am 28. November 2024 um 16:42:53 Uhr:
... wird aber immerhin nun aufgefrischt:
https://de.motor1.com/news/742584/toyota-aygo-x-facelift-erlkoenig/
Ist das vielleicht die Elektrovariante, wie angekündigt?!
Das wäre ja nochmal interessant. Aber angesichts eines enormen Preises wohl nicht akzeptabel.
Aber erstmal abwarten.
Es dürfte wohl darauf hinaus laufen, dass ein Aygo Nachfolger mit oder besser gesagt von Suzuki entwickelt wird. Die haben die größere Kompetenz, vor allem preiswerter zu entwickeln und zu bauen. Und Suzukis Kompetenz haben ja z.B. auch Nissan (Alto), Subaru (Swift und Ignis), Fiat (SX4) und Opel (Splash/Wagon R+) bereits genutzt. Und Suzuki und Toyota kuscheln ja bereits eng miteinander.
Ähnliche Themen
Na super. Eigentlich wollte ich ja einen Toyota. Aber vorher war es ja auch ein Peugeot. Ist halt so.
Abwarten.
Zitat:
@Polos Match schrieb am 28. November 2024 um 16:42:53 Uhr:
... wird aber immerhin nun aufgefrischt:
https://de.motor1.com/news/742584/toyota-aygo-x-facelift-erlkoenig/
Zitat: „Der 1,0-Liter-Dreizylindermotor mit einer maximalen Leistung von 70 PS bleibt unverändert“
Schade. Der raue Motor war der Punkt der mich an diesem Auto so sehr gestört hat, dass ich es nicht mehr haben wollte.
Was geht in den Köpfen der Ingenieure vor dass die nicht mal einen besseren Motor erwägen, zumindest als zusätzliche Option? Der 90PS Motor des Yaris Hybrid würde doch perfekt passen.
Ich persönlich hatte kein Problem mit der Leistung. Mir reicht das dicke. Nur dieser unkultivierter Motor der wie eine Kettensäge lief, konnte ich echt nicht aushalten.
Der Kleine Dreizylinder ist der problemloseste und sparsamste Motor in einem Auto was ich je gefahren bin und gerade wegen dem kernigem Klang liebe ich das Ding.
Zitat:
@Gsonz schrieb am 9. Dezember 2024 um 17:29:35 Uhr:
[…] zumindest als zusätzliche Option? Der 90PS Motor des Yaris Hybrid würde doch perfekt passen.
Vllt. will man sich auch nicht intern Konkurrenz machen - so führen beide ihre jeweiligen Segmente an: Yaris und Aygo: https://www.kfz-betrieb.vogel.de/.../
Ich fahre den Motor seit 13 Jahren und finde zum einen Klang geil, zum anderen ist er durchaus leistungswillig und verhältnismäßig sparsam. Allerdings ist der Preis für das Auto schon eine ziemlich Frechheit (wie bei den meisten Autos aktuell).
Warum einen Budget-Kleinstwagenmit einem unnötig kräftigen Motor ausstatten, der dem Prinzip eines solchen Autos entgegen steht? 1,5 Liter und 92 PS bedingen sicherlich auch diverse an diese Motorleistung angepasste Komponenten, was den Aygo deutlich verteuern würde.
Diese kleinen Motörchen machen keinen übermäßigen Spaß, aber sie sind günstig und sparsam, was der typischen Klientel solcher Kleinstwagen eher entgegen kommt.
Sparsam war er auf jeden Fall. Ich habe sogar 4.9 3.9 erreicht.
3,6 war der rekord. Stadt im Winter auch mal über 5.
Wer mehr Motor möchte, nimmt ein anderes Modell.
Sorry, ich habe mich geirrt. Habe jetzt nachgeschaut und mein Rekord war 3.9. Ist oben bereits korrigiert.