Neuer Audi A4 - Wann kommt Automatik-Getriebe?

Audi A4 B8/8K

Hallo zusammen!

Im nächsten Jahr werden bei uns neue Wagen fällig. Wahrscheinlich sogar Audi.

Meine Frage: Bis jetzt gibt es nur den 2.7 Diesel mit Automatik. Wann folgen die anderen
Modelle (Limousine) und welche?? Spätestens im Februar muß bestellt werden.

Weiß das jemand?

29 Antworten

Hallo!
Wir bestellen die Firmenwagen bei Leaseplan. Und da ist seit heute der 2.0Tdi mit MT zu bestellen.

Zitat:

Original geschrieben von Dietmar F.



Zitat:

Original geschrieben von nilspaar


...habe den Golf V mit 2,0 TDi und DSG jetzt seit 3 Jahren und bin über den Verbrauch des AUtos mehr als enttäuscht.
...
Bin jetzt den Multitronic 2,7 Tdi gefahren und bin total begeistert. Für mich persönlich das deutlich besserer Getriebe.
Könnte aber auch daran liegen, dass hier ein 6 Zylinder (180 PS ?) mit einem 4 Zylinder (140 PS ?) verglichen wird ?

Die Dinge die ich am DSg zu bemängeln habe dürften nichts damit zu tun haben ob 6 Zyl. oder 4 Zyl.

z.b. erhöhter Verbrauch, geringere Endgeschwindigkeit, lange Schaltzeiten, Gedenksekunden, Absäufer,....

Zitat:

Original geschrieben von nilspaar



Zitat:

Original geschrieben von Dietmar F.


Könnte aber auch daran liegen, dass hier ein 6 Zylinder (180 PS ?) mit einem 4 Zylinder (140 PS ?) verglichen wird ?
Die Dinge die ich am DSg zu bemängeln habe dürften nichts damit zu tun haben ob 6 Zyl. oder 4 Zyl.

z.b. erhöhter Verbrauch, geringere Endgeschwindigkeit, lange Schaltzeiten, Gedenksekunden, Absäufer,....

Das sind aber alles Dinge, die nicht da sein sollten, aber trotzdem immer wieder - und das ist bemerkbar - von Golf/Passat 2.0 TDI-Fahrern genannt werden. Find ich schon komisch...

Kann das sein, dass das DSG ein kleines Problem mit dem TDI hat? Ich kenne DSG nur aus Benzinern, wenn man von einer kurzen Fahrt absieht, eigentlich nur aus dem TT (und zwar mit beiden Motoren), und da läuft es einfach perfekt. Warst du wg. den Problemen mal beim 🙂 ?

Zitat:

Original geschrieben von nilspaar



Zitat:

Original geschrieben von Dietmar F.


Könnte aber auch daran liegen, dass hier ein 6 Zylinder (180 PS ?) mit einem 4 Zylinder (140 PS ?) verglichen wird ?
Die Dinge die ich am DSg zu bemängeln habe dürften nichts damit zu tun haben ob 6 Zyl. oder 4 Zyl.

z.b. erhöhter Verbrauch, geringere Endgeschwindigkeit, lange Schaltzeiten, Gedenksekunden, Absäufer,....

Ich fahre einen A3 SB 2.0 170 PS mit DSG (davor die 140 PS Variante auch mit DSG) und kann nichts von dem was Du schreibst bestätigen! Das Getriebe ist aus meiner Sicht sensationell. Mal ehrlich - lange schaltzeiten bei nem DSG?! (alleine dafür würde ich schon vor Gericht ziehen) Absäufer??? Geringere Endgeschwindigkeit? Meiner läuft laut Tacho 230, was mir reicht! 😉 Und der erhöhte Verbrauch ist für mich auch nicht nachvollziehbar. Ich will Dich mal schalten sehen, wenn Du sparsamer bist als das DSG. Die rumrührerei muss da ja schon einer Sportart gleich kommen... ;P

Du hast wohl entweder großes Pech oder die Falsche Konzernmarke gewählt...

Ähnliche Themen

Hallo,

dass einzige Problem das abgestellt wurde sind die Absäufer.
Alles andere besteht weiterhin.

Ich kann mir gut vorstellen, dass das DSG in Benzinern ne super Sache ist. Alleine schon das viel breiter nutzbare Drehzahlband.

z.B. ist der Sport Modus für einen Diesel der größte Schwachsinn, da dreht der so hoch das es nicht zum aushalten ist, geschweige denn für einen Diesel sinnvoll.
Auch die manuelle Gasse ist wie beschrieben zu träge, bis der schaltet hat man schon zu hoch gedreht.
Die automatik schaltet sehr sauber und schneller.

Wie gesagt kann der Verbrauch auch am Motor liegen. Nur wenn das so ist, kann ich keinem den 2,0 TDI 140 PS empfehlen.

Vielleicht hatte ich aber auch nur Pech mit dem Ding. Deswegen geht der auch weg und es kommt der A4 Avant 2,7 TDi MT.

Zitat:

Original geschrieben von Gerd53


Hallo zusammen,

zu der Multitronic fällt mir auch noch 'was ein bezüglich des Leistungsverlustes:

Lt. Audi-Angaben liegt die Höchstgeschwindigkeit beim 1.8 TFSI mit 160 PS bei 225 km/h.
Der 2.7 TDI mit MT und 190 PS ist sage und schreibe 1 km/h schneller.
O.K., das ist für einige sicher nicht so gravierend, zeigt aber doch die Verluste der MT recht deutlich.

Schöne Grüsse

Gerd

Ich kann zwar die o.a. Zahlen nicht vollständig erklären (der Diesel ist übrigens knapp 200kg schwerer), aber ein Hinweis sei an dieser Stelle gestattet.

Der reale und gefühlte Leistungsverlust der MT gegenüber einem *gleich* motorisierten Handschalter ist keinesfalls 30PS. Man vergleiche mal die Getriebe- und Motorvarianten beim Vorgängermodell (z.B. A4 Cabrio). Typischerweise gilt bei der MT im Vergleich zum HS:
- Sprint von 0 auf 100 identisch +/- 0.1s
- Höchstgeschwindigkeit bei MT ca. 5 km/h geringer
- Normverbrauch bei MT identisch oder günstiger

Soviel zu dem meßbaren Fakten. Gefühlt und in der Praxis ist jedoch bei der MT die Leistung leichter abrufbar, weil sie nach einem kräftigen Tritt auf's Gaspedal ohne Schaltpausen, Schaltrucke, Zugkraftreduktion und psychologische Hemmschwellen ("... soll ich jetzt extra zurückschalten oder lohnt sich das gar nicht?"😉 sofort bereit steht. In realen Fahrsituationen macht die MT sehr viel mehr Spaß, als ihr hier im Forum oft angedichtet wird.

Das Getriebe ist besser als sein Ruf, fahrt es einfach mal zur Probe.

Oliver

Könnte eigentlich einer mal meine Eingangsfrage mal beantworten?? Nur darum ging es eigentlich!

Also so schön wie das DSG ist, ich finde, es ist falsch programmiert.
Hauptvorteil des DSG ist ja wohl das schalten unter Last. Gerade aber wenn man von wenig Gas bis gar kein Gas plötzlich Beschleunigung braucht und das DSG statt des vorgewählten hohen Ganges plötzlich den niedrigereren braucht, dann dauert das schon nervig "lange" weil das DSG erst den benötigten Gang schaltet und danach erst die Kupplung schließt und es losgeht.

Warum geht es nicht auch so wie im Handschaltmodus ? Im zunächst eingelegten zu hohen Gang kommt sofort beim Tritt aufs Gas Beschleunigung, zwar nicht unbedingt besonders viel, aber weit besser als gar nichts. Dann während der Fuß noch auf dem Gas steht kann man ohne Zugkraftunterbrechung 1-2 Gänge zurückschalten.
--> Durchgehende Beschleunigung ab der ersten Berührung des Gaspedals.

Im Vergleich dazu, s.o. eben im Automatikmodus das Problem, dass wie gesagt während das DSG zuerst den richtigen Gang sucht eben gar nichts kommt. Ganz genau wie bei einer Wandlerautomatik.

Warum ?

...ansonsten keinerlei Probleme....

Habe dieses hier aus dem Gute Fahrt Forum von User A4 Avant V6 TDI:

Habe gestern den Bericht über den kommenden Audi Q5 in der Gute Fahrt gelesen. Darin steht, dass es zur Markteinführung im Herbst 2008 wohl folgende Motoren für geben wird (soll):

2.0 TDI (CR) mit 170 PS quattro und 6-Gang Handschaltgetriebe
2.0 TFSI quattro mit 211 PS und S-tronic
3.0 TDI quattro mit 240 PS (500 NM) quattro und S-tronic

Weiterhin steht dabei, dass die S-tronic in 8 Stufen schalten soll.

Zitat:

Original geschrieben von A3-Stefan


Weiterhin steht dabei, dass die S-tronic in 8 Stufen schalten soll.

Hahaha....langsam wirds lächerlich! 😁😁😁

Die 7G-Tronic im Mercedes ist ja schon das äußerste des Gefühle, und jetzt eine s-tronic mit 8 Gängen?

Ja, fahren wir hier etwa LKW? 😁

Oder schlimmer: Wird der Q5 etwa so schwer wie ein LKW? 🙄

Da kommt die Automatik ja gar nimmer ausm Schalten raus.....und viel Spaß, wenn das Teil bei Kickdown erst mal 3 Gänge zurück schalten muss! 😛

MfG

Franzl

Zitat:

Original geschrieben von olli190175



No way,
 
das DSG (oder auch S-Tronic) ist eine VW-interne Entwicklung.
Gebaut wird es ca. 5 km von mir, im VW-Werk in Baunatal bei Kassel.
 
DSG-Getriebe
 
Gruß Olli

Wer weiss wie das beim Längs DSG ist...😉

Zitat:

...In realen Fahrsituationen macht die MT sehr viel mehr Spaß, als ihr hier im Forum oft angedichtet wird.

Das Getriebe ist besser als sein Ruf, fahrt es einfach mal zur Probe.

da kann ich als ehemaliger MT Fahrer voll zustimmen, jedenfalls so lange bis an der MT ein Defekt auftritt... dann ist der Spass garantiert zu Ende.

Gruß
Multitronfahrer

Der DSG Mehrverbrauch wurde zum Zeitpunkt meines Autokaufs (Audi A3 2,0 TDI) mit 0,1 L angegeben,hingegen lag er beim Golf bei 0,5 Litern.
Weis nicht, ob und wo da gelogen/geschönt wird.
Vielleicht unterzieht Audi seine DSG einem weiteren Tuning, und beim Golf wird aus Kostengründen darauf verzichtet.
Bei CVT im allgemeinen ist die Leistung , die die Hydraulik beansprucht bei Vollast am höchsten.
Und man schaue in die Verbrauchsangaben bei Audi an, und sieht, dass die DSG Variante beim Diesel (A3) die gleiche Endgeschwindigkeit erreicht, wie die Handschaltervariante, hingegen beim A4 die Multitronikvariante um 6 Km/h gegenüber dem Handschalter zurückliegt.
Und das liegt am Prinzip des CVT. Dieser negative Effekt lässt sich mit grossem Entwicklungsaufwand verringern aber nicht beseitigen.
Bis zum Tempo von ca 120 km/h sind Multitronik und Handschalter verbrauchsmäßig ebenbürtig. Man könnte da mit einer Doppelkupplung quasi einen letzten Gang einführen, einen Oberdrive , den das Getriebe als höchsten Gang einlegt, und der Kraftschluss dann eben nicht mehr über das CVT selbst erfolgt. (Überlebensstrategie für dieses Getriebe)
DSG / S-Tronik ist ein Kaufgrund schlechthin. Audi sollte endlich in die Gänge kommen.

Zitat:

Original geschrieben von nilspaar


Hallo,

habe den Golf V mit 2,0 TDi und DSG jetzt seit 3 Jahren und bin über den Verbrauch des AUtos mehr als enttäuscht.

Der liegt bei meiner Fahrt zur Arbeit (1/3 Stadt, 1/3 Autobahn, 1/3 Landstrasse) immer zwischen 7,6 und 8,4 l.
Finde es erschreckend viel. Ich weiß jetzt natürlich nicht ob es an dem Motor lieg toder an der DSG.
Haben aber auch Passats und Caddys im Fuhrpark mit der 1,9 Tdi mAschine und Handschalter. Wenn ich die nehme liegen die bei 6 L.

Mein Hauptauto ein 5 Jahre Alter V70 D5 163 PS mit Automatik (alte Technik Wandler wie üblich bei Volvo) liegt auf derselben Strecke beri einem Durchschnittsverbrauch von 6,9 l . Fast ein Liter weniger als der kleine Golf.

Das liegt nicht am DSG sonder an der 2.0L Maschine in deinem Golf !!

Hatte den Leon 1M 150 PS TDi mit dem 1.9TDi Motor und einen Durschnittsverbrauch zwischen 5.2 - 6.5 Liter maximal.

Hab jetzt den Leon 1P TDi 170PS mit dem 2.0 Liter motor und komme seltenst

unter 7.0 Liter auf 100 km, eher darüber. Die VW 2.0 Liter TDi 's brauchen wirklich viel.

Bei der 170 PS Variante liegts wohl daran dass unnter 2000 U/min nicht viel Leistung ansteht und man deshalb höhere Drehzahlen fahren muss.

Beim alten Leon konnte ich mit 1500 U/min cruisen und wenn man aufs Gas getreten hat kam dann auch was, der neue schlägt erst ab 2000 U/min ins Kreuz.

Der Partikelfilter wird dem Verbrauch auch nicht zugute kommen.

Ansonsten hab ich keinerlei erfahrungen mit DSG. Bin kein Freund von solchen Geschichten. Mag ne tolle Sache sein aber ich bleib erstmal beim Handschalter bis die Entwicklung in der Tiptronic noch Fortschritte macht. Hab den A6 Allroad 3.0 TDi meines Bruders probiert mit Tiptronic. Das Auto hat mir sehr gefallen, bis auf die kleine Anfahrschwäche der Tiptronic und wenn man an der Schaltwippe zieht dauerts auch ne halbe Sekunde. Beim schalten muss man diese mit einberechnen und das ist halt Gewöhnungssache. Wenn ich aufs Gas trete möchte ich auch den Schlag ins kreuz spüren und nicht so ein Gummiartiges Beschleunigen.

Zitat:

Original geschrieben von Revilo1313


Wann folgen die anderen
Modelle (Limousine) und welche?? Spätestens im Februar muß bestellt werden.

Weiß das jemand?

Momentan können nur 2,0 TDI und 2,7 TDI mit Multitronic und der 3,2 FSI mit Tiptronic bestellt werden. Ab der KW.3/08 sollen auch A4 und A5 1,8 TFSI mit Multitronic bestellbar sein. Ob und wann es die S-Tronic im A4 geben wird, steht leider noch in den Sternen. Bekannt ist mir nur, daß Audi an einem Nachfolger für die Tiptronic forscht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen