Neuer Actros ab Juli 2011

Hallo Kollegen,

ich bin ganz begeistert, bin gerade von einer 2 tätigen Veranstaltung von Mercedes-Benz gekommen. Dort wurde uns sehr eindrucksvoll der NEUE ACTROS vorgestellt und konnten diesen auch Probe fahren.
Also ich muß schon sagen da haben Sie sich was einfallen lassen da muß jedes Trucker Herz höher schlagen wenn er so ein Fahrzeug fahren darf. Die haben es wirklich geschafft hier auf die Fahrerwünsche einzugehen und umzusetzen. Bilder durften wir leider keine machen. :-(
Aber jetzt ist es bald soweit, denn am nächsten ersten ist die Internet Seite freigeschaltet und mann sieht ihn. Also ihr Trucker die ihn fahren dürft sind zu beneiden. :-))
Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von worti32


Diese Lobhudelei auf den neuen Daimler nervt einfach nur noch.
Man hat den Eindruck das Daimler extra in jedes Forum Mitarbeiter geschickt hat die überall schreiben das Einzig und allein Daimler in der Lage ist LKW zu bauen und ab Herbst am besten alle nur noch Unimog XXL fahren sollen weil alle anderen Hersteller sind ja einfach zu blöde LKWs zu bauen. 

Deine Meinung in allen Ehren, worti32, aber bei Einführung neuer MAN oder Scania Baureihen kommen doch fanatische Anhänger auch nicht über endlose, gebetsmühlenartige Lobhudeleien hinaus (die Angabe 'MAN' unter deinem Profilbild lässt ja bereist vieles vermuten)... erinnern wir uns einmal an den riesigen, bebilderten Band zur Einführung des TGA vor einigen Jahren (Matthias Röcke,

Trucknologie Generation - Die neuen Lastwagen von MAN

, 2000). Ich habe selten derart viel Lobhudelei (Themen Sicherheit etc.) gelesen ...

Außerdem, wenn ein Forum den Titel 'Neuer Actros [...]' trägt, ist doch davon auszugehen, dass hier naturgemäß Mercedes-Fans Informationen und Meinungen zu diesem Fahrzeug austauschen...
Es bringt uns leider überhaupt nicht weiter, wenn anstatt sachlicher Infos nur unbrauchbare Kommentare gepostet werden. Derat unkonstruktive Beiträge, wie z.B. auch deiner, nerven leider auch gewaltig, da sie in einer sachlichen Diskussion nichts zu suchen haben ...

UND: Jeder Hersteller hat sein Für und Wider, natürlich gibt es in allen Firmen (Speditionen etc.) Fans der einen und der anderen Marke. Aber dann ständig andere Produkte in den Dreck zu reden, macht doch absolut keinen Sinn, oder? Heute entscheidet letztlich wie bei PKWs hinsichtlich der Marke nur noch der Geschmack und über Geschmack lässt sich bekanntlich gut streiten.

Wenn du "Diese Lobhudelei auf den neuen Daimler" nicht ausstehen kannst, warum liest du sie dann? Nur um gegen Daimler zu wettern? Das kannst du ja auch in MAN Fanforen tun.

So, vielleicht kommen wir jetzt endlich zu konstruktiven Beiträgen ......

199 weitere Antworten
199 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von chrisss240


Hallo,

die DD Motoren wurden von Detroit und Daimler zusammen entwickelt.

... und - soweit es zu lesen war - die Japaner waren an der Gesamtentwicklung auch noch beteiligt.

Zitat:

Wie hat mal mein Berufsschullehrer gesagt:
Eine Abgasrückführung ist eine Kastration für den Motor. Ein Motor mit Abgasrückführung verbraucht immer mehr Kraftstoff!

Wie soll auch Abgas ähnlich effizient verbrennen wie frisch angesaugte Luft? Auch wenn das Abgas dadurch sauberer wird ...

Zitat:

Original geschrieben von xy_freising



Wie soll auch Abgas ähnlich effizient verbrennen wie frisch angesaugte Luft? Auch wenn das Abgas dadurch sauberer wird ...

Durch eine Abgasrückführung verbrennt nicht die Abgase (wie auch??? oder hast mal versucht nen Haufen Asche eines Grills nochmal zu verbrennen???)

Die AGR senkt die Verbrennungstemperatur. Dies bewirkt, daß weniger Stickoxide (NOx) entstehen.

Zitat:

Original geschrieben von Schrauber979



Zitat:

Original geschrieben von xy_freising



Wie soll auch Abgas ähnlich effizient verbrennen wie frisch angesaugte Luft? Auch wenn das Abgas dadurch sauberer wird ...
Durch eine Abgasrückführung verbrennt nicht die Abgase (wie auch??? oder hast mal versucht nen Haufen Asche eines Grills nochmal zu verbrennen???)

Die AGR senkt die Verbrennungstemperatur. Dies bewirkt, daß weniger Stickoxide (NOx) entstehen.

ja ... mein Reden ...

Es wird sauberer, aber der Motor würde effizienter verbrennen - also sparsamer sein -, wenn statt Abgas weitere frische Luft im Brennraum wäre.

Tobulus
MAN und Mercedes bekamen die Vorgelege hinterachsen aus einem Werk, Die deckel waren anders. MAN oder den Stern drauf.
Die Motorenblocke kamen auch aus einer Giesserei. Altes Henschel design 128mm Bohrung Die alten V Motoren die MAN und Daimler hatten in den 70ern und anfang 80er. Man danach durch Bussing Reihenmotoren, und Daimler V Motoren.

Die DD Motoren mit 13,15 und 16 Liter sind eine BELEIDIGUNG fur die Strasse. Die Verbrennen die Turbos bei 100.00 Miles. Kannst einen Bekannten fragen warum er 4 Tage uber das 4th of July weekend im Hotel sitzen durfte und nicht zu Hause.

In 4 Std tausche ich dir einen Turbo am Strassenrand, incl. Abhohlung des Turbos. DD Series 60 12,7 liter 470HP, etwas uber eine Million Miles auf dem Motor.

Rudiger

Zitat:

Original geschrieben von Tobulus



Zitat:

Original geschrieben von dartom


Nicht denselben Motor, sondern dasselbe Prinzip, V-Motor. Warum wird der denn jetzt entsorgt, wenn der ach so gut und wirtschaftlich ist? Genau lesen, nerven tut das was man nicht hören will.
Na, aus Kostengründen. Den 90° V6 gabs auch nur aus Kostengründen, so hat man 8- und 6-Zylinder auf den gleichen Maschinen bauen können und die 8-Zylinder mit minimalsten Änderungen (Getriebelager um eine Zylinderbreite weiter nach hinten) in die Fahrzeuge einbauen können. Der V6 hat außerdem den großen Vorteil des wesentlich geringeren Bauraumes, er baut wesentlich kürzer als der Reihensechszylinder und auch etwas flacher, was dem Fahrerhaus einen niedrigeren Einstieg verschafft.

SNIPP

Aber wir werden es in ein paar Wochen sehen, der Motor ist ja durchaus eine erprobte Maschine, läuft ja in den USA schon seit ein paar Jahren und Fahrer, die den dort gefahren sind, sind absolut begeistert von seiner Kraftentfaltung.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Rudiger



Die DD Motoren mit 13,15 und 16 Liter sind eine BELEIDIGUNG fur die Strasse. Die Verbrennen die Turbos bei 100.00 Miles. Kannst einen Bekannten fragen warum er 4 Tage uber das 4th of July weekend im Hotel sitzen durfte und nicht zu Hause.

In 4 Std tausche ich dir einen Turbo am Strassenrand, incl. Abhohlung des Turbos. DD Series 60 12,7 liter 470HP, etwas uber eine Million Miles auf dem Motor.

Rudiger

Da wollen wir mal hoffen, dass man dieses Problem nicht in der "Europaversion" übernommen hat. Ich denke mal trotz aller Tests werden sich auch beim neuen Actros Fehler einschleichen wie es sie nahe zu bei jedem neuen Modell, egal welcher Hersteller auch immer gibt und geben wird. Was bei Prototypen wie oft auch immer getestet wurde, muss nicht unbedingt auch in der Serie reibungslos laufen. Tests hin, Tests her. Wichtig ist, dass eventuelle Kinderkrankheiten kulant, zügig und unkompliziert beseitigt werden. Das ist beim ersten kränkelnden Actros so gewesen und ich hoffe dass man beim neuen Actros erst gar nicht eine so immense Fehlerquote hat, wie einst beim "Uractros". Wie dem auch sei, den wichtigsten Test, nämlich den Alltag, muss der "Neue" erst noch bestehen.

Zitat:

Original geschrieben von xy_freising



Zitat:

Original geschrieben von Schrauber979


Durch eine Abgasrückführung verbrennt nicht die Abgase (wie auch??? oder hast mal versucht nen Haufen Asche eines Grills nochmal zu verbrennen???)

Die AGR senkt die Verbrennungstemperatur. Dies bewirkt, daß weniger Stickoxide (NOx) entstehen.

ja ... mein Reden ...

Es wird sauberer, aber der Motor würde effizienter verbrennen - also sparsamer sein -, wenn statt Abgas weitere frische Luft im Brennraum wäre.

Sauberer?

Wohl eher nicht. Die Verbrennung an sich ist schlechter, weshalb ein partikelfilter benötigt wird, lediglich weniger Stickoxide entstehen bei der Verbrennung mit AGR, auf Grund der niedriegeren Verbrennungstemperatur.

Ein Motor ohne AGR ist wesentlich effizienter nur leider ist Euro6 dann nicht mehr machbar. Das ist auch der Grund für den Verbrauchsvorteil der Euro5 Trucks ohne AGR zum Scania Euro5 mit AGR.

Der alte 6 Zylinder v-Motor in Euro5 war bislang der verbrauchärmste im Feld, umso erstaunlicher das der Neue Reihenmotor sowohl in Euro5 als auch Euro6 den alten v-Motor in Sachen Kraftstoffverbrauch den Rang abläuft, und das mit AGR.

Das ist das erstmal das eine neue Abgashürde genommen wird ohne den Verbrauch zu erhöhen. Ein positives Signal für die Umwelt.

Interessant wäre es zu wissen wo so ein Motor ohne jede Abgasnorm verbrauchstechnisch rangieren würde.

Das einzig positive an Euro6 ist das es wohl die letzte Schadstoffreduzierung war, und die nächsten Euronormen wohl nur noch den Kraftstoffverbrauch senken werden.

Dann haben endlich alle was davon.

Wenn beim Abgas der LKW´s noch etwas gemacht wird,brauchen wir keine Bäume mehr,denn es kommt dann mehr Sauerstoff heraus wie er gebraucht.🙄

Zitat:

Original geschrieben von Rudiger


Die DD Motoren mit 13,15 und 16 Liter sind eine BELEIDIGUNG fur die Strasse. Die Verbrennen die Turbos bei 100.00 Miles. Kannst einen Bekannten fragen warum er 4 Tage uber das 4th of July weekend im Hotel sitzen durfte und nicht zu Hause.

Wie schön, Rudiger, dass wir inzwischen wieder meilenweit von einer sachlichen Diskussion abkommen! Es gibt auch in den USA durchaus Fahrer und owner-operator, die von den neuen Motoren begeistert sind und sie nicht als "Beleidigung für die Straße" verfluchen werden ... nur weil ein (!) Bekannter ein Turboproblem hatte, lässt sich dadurch noch absolut nicht auf einen generellen Defekt schließen. Zum einen wurde der Motor bestimmt schon zigtausende Male verbaut und zum anderen kann es dir auch bei MAN etc. passieren, dass der Turbo kaputt geht.

Wir haben im Familienkreis zwei größere Unternehmen, die im Baugeschäft (Betonfirma & große Baufirma) tätig sind. Wenn diese wegen eines Problemfalls gleich eine gesamte Baureihe verdammen würden ... Von den dort eingesetzt Bau-LKWs etc. haben die Actros MP3 (laut der Aussage meines Verwandten) aktuell sogar die wenigsten Defekte.

Die neuen OMs sind einige Millionen Kilometer unter verschiedenen Bedingungen getestet worden und - davon kann man ausgehen - werden durchaus sehr standfest sein. Außerdem sollte man erwähnen, dass der überwiegende Tenor zu den DD13, DD15 und DD16 in den USA mehr als positiv ist.

Zurück zum eigentlichen Diskussion:
Während zu den drei größere OM-Reihen längst technische Informationen zirkulieren, scheint zum kleinsten R6-Diesel OM470 noch recht wenig bekannt. Der Mann meiner Cousine meinte unlängst, der Motor würde u.a. auch von MTU als 6R 1100 C bis 2014 eingeführt (Vorstellung auf der Agritechnica 2011; siehe auch den Link unten). Hat denn jemand schon nähere Informationen zu der Maschine?
Unterhalb des OM470 wird es für Atego und Citaro ja bald auch neue Commonrail-Diesel geben: MTU 4R/6R 1000 C. Ist hier schon Näheres bekannt?

MTU 4R/6R 1000/1100

Zitat:

Original geschrieben von Rudiger


Die DD Motoren mit 13,15 und 16 Liter sind eine BELEIDIGUNG fur die Strasse. Die Verbrennen die Turbos bei 100.00 Miles. Kannst einen Bekannten fragen warum er 4 Tage uber das 4th of July weekend im Hotel sitzen durfte und nicht zu Hause.

Was kann denn der arme Motor dazu, daß euer Ersatzteilwesen in usa zu lahm ist???

Und verbrennen "tut" keiner einer Turbo....

P.S. wie viele km sind 100.00 Miles??? (100 Miles?? 10.000 Miles?? 100.000 Miles?? 1.000.000 Miles???)

100.000 Miles sind 160 934.4 kilometers also glaub ich das eher 1 Mio Milies gemeint sind also rund 1,6 Mio km....????
na dann ist doch alles perfekt...
Wir hatten Kunden die beim TGA prophylaktisch bei ca. (nagelt mich nicht fest) 300-400Tkm den Turbo tauschen ließen...(also 186.000-248.000 Miles...)

Die DD 15 und 16 haben die Problerme mit dem Turbo, es ist nicht die Ersatzteilversorgung, die kommen aus dem Karton gleich in die Werkstatt ohne das Lager zu beruhren. Mit Sicherheit weisst du das alles. Der Motor wurde mit soviel Werbung eingefuhrt, das jeder das glauben wollte, als der Series 60 Eingefuhrt wurde. Die DD15 und 16 konnen dem Series 60 bis 2001 NICHT das Wasser reichen.

Wenn ein Motor nicht 1 Million Miles macht ohne Generaluberhohlung, dann ist das ein Wegwerfteil - auch Bootsanker genannt-.

Viel Gluck mit dem "Welt" Motor.

Rudiger

Zitat:

Original geschrieben von Schrauber979



Zitat:

Original geschrieben von Rudiger


Die DD Motoren mit 13,15 und 16 Liter sind eine BELEIDIGUNG fur die Strasse. Die Verbrennen die Turbos bei 100.00 Miles. Kannst einen Bekannten fragen warum er 4 Tage uber das 4th of July weekend im Hotel sitzen durfte und nicht zu Hause.
Was kann denn der arme Motor dazu, daß euer Ersatzteilwesen in usa zu lahm ist???
Und verbrennen "tut" keiner einer Turbo....

P.S. wie viele km sind 100.00 Miles??? (100 Miles?? 10.000 Miles?? 100.000 Miles?? 1.000.000 Miles???)

100.000 Miles sind 160 934.4 kilometers also glaub ich das eher 1 Mio Milies gemeint sind also rund 1,6 Mio km....????
na dann ist doch alles perfekt...
Wir hatten Kunden die beim TGA prophylaktisch bei ca. (nagelt mich nicht fest) 300-400Tkm den Turbo tauschen ließen...(also 186.000-248.000 Miles...)

Und jetzt kommt meine Wenigkeit dazu... 😉

Ein guter Motor frisst 3 Turbo's im Leben, das ist Fakt. Soviel kostet ein Turbo eh nicht (2000 Dollar, 2 Stunden Arbeit) und jeder der denkt das das Ersatzteilsystem in D mit dem in den USA konkurrieren kann braucht ne neue Brille! Warum Ruediger DD nicht mag weiss ich nicht. Aber bessere Motoren gibts es schon 😁

Die Fahrer fahren in der Regel ws der Chef ihnen gibt. Der Chef gibt ihnen was Wirtschaftlich Sinn macht zur Zeit der Entscheidung, alles andere ist Kaese.

Leute, wir kaufen Motoren, nicht Logo's an Kuehlerhauben. Wir spielen mit ganz anderen Maschinen.

Damit kommen wir zu dem (hier) grossen Argument der V8 versus Reihen (inline) 6. Das ist rein technisch bedingt. Die V8 in den 70ern ersetzten den R8 den kein Mensch (ausser Buessing) in einen LKW einbauen konnte.
Inzwischen haben die Ingenieure es geshcafft aus einem R6 soviel heraus zu holen als ein alter V8. Da ist DD oder Mercedes nicht alleine...

Alles in allen ergibt ein R6 im Moment mehr Sinn als ein V8, see you all, bis zur naechsten Runde. 🙂

Gruss, Pete (Manager Intermodal Service Operations, Norfolk Southern RR, USA)

PS: before complaining and writing garbage? Check my profile....

Zitat:

Original geschrieben von Rudiger


Die DD 15 und 16 haben die Problerme mit dem Turbo, es ist nicht die Ersatzteilversorgung, die kommen aus dem Karton gleich in die Werkstatt ohne das Lager zu beruhren. Mit Sicherheit weisst du das alles. Der Motor wurde mit soviel Werbung eingefuhrt, das jeder das glauben wollte, als der Series 60 Eingefuhrt wurde. Die DD15 und 16 konnen dem Series 60 bis 2001 NICHT das Wasser reichen.

Wenn ein Motor nicht 1 Million Miles macht ohne Generaluberhohlung, dann ist das ein Wegwerfteil - auch Bootsanker genannt-.

Viel Gluck mit dem "Welt" Motor.

Rudiger

Aber erst mal gibt es nur den DD13, der steht ja nicht auf deiner Turboliste 😉. Der ist als OM471 nicht 100% identisch mit dem DD13. Von daher bin ich guter Dinge, dass ein Turboproblem ausbleiben wird.

1 Million Miles bzw. 1,6 Millionen km machen die V-Motoren jetzt schon, auch nicht selten mit dem ersten Turbolader.

Um wirklich genau zu wissen, was es mit dem OM471 auf sich hat, muss man einfach mal abwarten.

Also ich freue mich auf den Neuen Actros.
Ich denke es sind erfahrene Ingenieure bei der Konstruktion
des neuen Actros gewesen. Die haben schon das Richtige Motor einbauen lassen.
Ob der Turbolader lange durchhält wird sich erst raus stellen, und der Turbolader
wurde garantiert auch von Fachkräften entwickelt und getestet.

Zitat:

Original geschrieben von opa111


Wenn beim Abgas der LKW´s noch etwas gemacht wird,brauchen wir keine Bäume mehr,denn es kommt dann mehr Sauerstoff heraus wie er gebraucht.🙄

In einem Artikel stand vor ein paar Tagen: ...wenn eine Großstadt mal wieder zu hohe Schadstoffbelastung hat, einfach ein paar neue Actros Euro 6 in der Innenstadt laufen lassen.

Als Luftreinigungsmaschine 😁

Ist doch alles Geschmackssache ! Oder. Also bei uns in der Firma kamen kurz nach der Einführung ,2 MPIII- 2544 . Die Reperaturen waren so schlimm der der Chef ,die schon zurück schicken wollte. Das fing an mit Kleinigkeiten
wie
1. Scheinwerfer beschlagen( mussten bei beiden ausgetauscht werden.
2. Begerenzungslampen ( oben im Dach) undicht (auch beide)
Dann Kupplungschäden beim Automatic ( auch beide)
bis hin : Bei 400000km Antriebsachse fest ( bisher nur einer)
Das komische war . Alles was bei den einem Model auftat ,wenig später auch bei dem 2. Wagen kam.
Also man kann nur hoffen, das der Neue besser ist. Den ersten Actros Erlkönig stand sch on aner einer Autobahnabfahrt in HH mit Warnblinkanlage und Trailer hinter.
Die Hoffnung stirbt zu letzt. Oder?

wenn das bei einem Wagen passiert,dann ist das halt ein Montagsauto. Aber bei beiden Wagen? Das finde ich schlimm. Und so kann man auch Kunden verlieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen