Neuer Actros ab Juli 2011
Hallo Kollegen,
ich bin ganz begeistert, bin gerade von einer 2 tätigen Veranstaltung von Mercedes-Benz gekommen. Dort wurde uns sehr eindrucksvoll der NEUE ACTROS vorgestellt und konnten diesen auch Probe fahren.
Also ich muß schon sagen da haben Sie sich was einfallen lassen da muß jedes Trucker Herz höher schlagen wenn er so ein Fahrzeug fahren darf. Die haben es wirklich geschafft hier auf die Fahrerwünsche einzugehen und umzusetzen. Bilder durften wir leider keine machen. :-(
Aber jetzt ist es bald soweit, denn am nächsten ersten ist die Internet Seite freigeschaltet und mann sieht ihn. Also ihr Trucker die ihn fahren dürft sind zu beneiden. :-))
Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von worti32
Diese Lobhudelei auf den neuen Daimler nervt einfach nur noch.
Man hat den Eindruck das Daimler extra in jedes Forum Mitarbeiter geschickt hat die überall schreiben das Einzig und allein Daimler in der Lage ist LKW zu bauen und ab Herbst am besten alle nur noch Unimog XXL fahren sollen weil alle anderen Hersteller sind ja einfach zu blöde LKWs zu bauen.
Deine Meinung in allen Ehren, worti32, aber bei Einführung neuer MAN oder Scania Baureihen kommen doch fanatische Anhänger auch nicht über endlose, gebetsmühlenartige Lobhudeleien hinaus (die Angabe 'MAN' unter deinem Profilbild lässt ja bereist vieles vermuten)... erinnern wir uns einmal an den riesigen, bebilderten Band zur Einführung des TGA vor einigen Jahren (Matthias Röcke,
Trucknologie Generation - Die neuen Lastwagen von MAN, 2000). Ich habe selten derart viel Lobhudelei (Themen Sicherheit etc.) gelesen ...
Außerdem, wenn ein Forum den Titel 'Neuer Actros [...]' trägt, ist doch davon auszugehen, dass hier naturgemäß Mercedes-Fans Informationen und Meinungen zu diesem Fahrzeug austauschen...
Es bringt uns leider überhaupt nicht weiter, wenn anstatt sachlicher Infos nur unbrauchbare Kommentare gepostet werden. Derat unkonstruktive Beiträge, wie z.B. auch deiner, nerven leider auch gewaltig, da sie in einer sachlichen Diskussion nichts zu suchen haben ...
UND: Jeder Hersteller hat sein Für und Wider, natürlich gibt es in allen Firmen (Speditionen etc.) Fans der einen und der anderen Marke. Aber dann ständig andere Produkte in den Dreck zu reden, macht doch absolut keinen Sinn, oder? Heute entscheidet letztlich wie bei PKWs hinsichtlich der Marke nur noch der Geschmack und über Geschmack lässt sich bekanntlich gut streiten.
Wenn du "Diese Lobhudelei auf den neuen Daimler" nicht ausstehen kannst, warum liest du sie dann? Nur um gegen Daimler zu wettern? Das kannst du ja auch in MAN Fanforen tun.
So, vielleicht kommen wir jetzt endlich zu konstruktiven Beiträgen ......
199 Antworten
Bestimmt Bremse vom Trailer fest 🙂😁😁😎Zitat:
... Den ersten Actros Erlkönig stand sch on aner einer Autobahnabfahrt in HH mit Warnblinkanlage und Trailer hinter.
...
Interessant auch die Aussage unseres örtlichen Daimler Verkäufers "Es wird sehr wohl auch den neuen Actros mit 8 Zylindern geben nur nicht von Anfang an.Er murmelte etwas von bis zu 750 Pferdchen.
abwarten, ich denke das sie den DD15 oder DD16 mit ~700 PS bringen.
Zitat:
Original geschrieben von Zoker
abwarten, ich denke das sie den DD15 oder DD16 mit ~700 PS bringen.
Ich auch ...
Ich bin mir nur nicht sicher, ob Daimler bis zu der Leistung mitgehen wird.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von xy_freising
Ich auch ...Zitat:
Original geschrieben von Zoker
abwarten, ich denke das sie den DD15 oder DD16 mit ~700 PS bringen.Ich bin mir nur nicht sicher, ob Daimler bis zu der Leistung mitgehen wird.
Wofür braucht man in Deutscland soviel PS? ausser Schwertransport.
Zitat:
Original geschrieben von worti32
Interessant auch die Aussage unseres örtlichen Daimler Verkäufers "Es wird sehr wohl auch den neuen Actros mit 8 Zylindern geben nur nicht von Anfang an.Er murmelte etwas von bis zu 750 Pferdchen.
8 Zylinder? Nö! Definitiv nicht.
Der umrechnungsfactor von 1,0736, von US -SAE- auf EU -ISO- macht aus dem DD16 600HP -SAE Motor einen 640HP -ISO- Motor.
Der Paccar 12,9 in EU listet mit 510HP 2500NM. In USA 475HP, 1750 ft-lb
Rudiger
Zitat:
Original geschrieben von Zoker
abwarten, ich denke das sie den DD15 oder DD16 mit ~700 PS bringen.
Ich gehe fest davon aus, dass es einen V8-Motor geben wird. Zum einen haben MAN und Scania jeweils einen und zum anderen werden diese Modelle gerne von solventen Unternehmern gekauft, die diese Fahrzeuge als Vorzeige-LKW nutzen. Auch für den Schwertransport werden großvolumige Motoren gerne eingesetzt.
Ich bilde mir ein, vor kurzem gelesen zu haben, dass jeweils 2 Motorvarianten Komponenten teilen werden (finde jetzt den Text nicht mehr). Da der OM 470 aber nicht diegleichen Kolben wie der OM 471 nutzen wird, OM 472 und 473 aber schon aus einem Baukasten versorgt werden: wo ist der zweite Baukastenmotor zum OM 471? Ein kommender V8? Rechnerisch hätte der bei 132mm Bohrung und 156mm Hub dann 17.079 ccm Hubraum. Das würde durchaus hinkommen. V.a. bietet der lange Hub eine gewaltige Durchzugskraft ...
Und, von MTU (Tognum AG) wird zeitgleich mit den adaptierten OM 47x auch eine neue 1600er Serie kommen. Eine Variante ist sicherlich ein V8 (wie bisher). Gut möglich, dass der einem evtl. Actros-V8 entspricht. Die avisierten 560 kW (761 PS) des MTU 8V 1600 C würden auch zur Aussage von worti32's Händler passen.
Zitat:
Original geschrieben von worti32
Interessant auch die Aussage unseres örtlichen Daimler Verkäufers "Es wird sehr wohl auch den neuen Actros mit 8 Zylindern geben nur nicht von Anfang an.Er murmelte etwas von bis zu 750 Pferdchen.
Am anderen Ende glaube ich weniger, dass der OM 470 (10,7 L R6) im Actros kommen wird, da hier eine längere Achsübersetzung als früher verwendet wird und die kleinen 471er zum Ausgleich die Top-Torque-Elektronik bekommen haben. Es würde wenig Sinn machen, beim 470er dann die Achsen zu verkürzen ...
Hallo Johannes,
Natuerlich kommt der OM470 mit weniger Leistung/Hubraum im neuen Actros, oder welchen Motor wuerdest du verbauen in z.B. Solo-Fahrgestelle (als Nachfolger eines 1832L oder 1836L)? Zusaetzlich gibt es Nachholbedarf bei leichten SZM als Pendant zu einem bekanntermassen sehr leichten MAN TGS in Tank/Silo-Ausfuehrung. Mit dem OM470 wird m.M.n. die Leistungsklasse von 300 bis 430PS abgedeckt werden bei entsprechend reduziertem Leergewicht...
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von MPS12
Hallo Johannes,Natuerlich kommt der OM470 mit weniger Leistung/Hubraum im neuen Actros, oder welchen Motor wuerdest du verbauen in z.B. Solo-Fahrgestelle (als Nachfolger eines 1832L oder 1836L)? Zusaetzlich gibt es Nachholbedarf bei leichten SZM als Pendant zu einem bekanntermassen sehr leichten MAN TGS in Tank/Silo-Ausfuehrung. Mit dem OM470 wird m.M.n. die Leistungsklasse von 300 bis 430PS abgedeckt werden bei entsprechend reduziertem Leergewicht...
Gruss
Du hast grundsätzlich Recht mit deinen Ausführungen, dass MAN bestimmte Vorteile durch den TGS hat, der gewichtssparend ausgelegt ist. Und ja, der OM 470 wird zwischen 235 und 320 kW besitzen.
Aber, ich gehe sehr davon aus, dass Daimler die komplette LKW-Palette umstrukturieren wird. In lastauto omnibus 8/2011 (S. 38-40) ist ein Interview mit dem Leiter LKW Europa, Hubertus Troska, abgedruckt. Wenn man zwischen den Zeilen liest, was er zu Axor und leichteren Fahrzeugen für Silo etc. erklärt (beides S. 40), wird dieser Eindruck bestätigt:
"[...] Wenn es um die extrem nutzlastsensiblen Bereiche Tank und Silo geht, dann muss ich um noch etwas Geduld bitten. Ich kann aber sagen: Im Leichtsegment wird ein tolles Fahrzeug kommen." (H. Troska, ebd.)
Weiter heißt es auf Seite 29: "Ein richtiges Leichtgewicht wird es aber wohl erst mit dem Axor-Nachfolger geben. Der kommt dann vermutlich mit einem kleineren und leichteren Sechszylinder [OM 470], über den schon das eine oder andere geschrieben wurde." Nun gut, der Hinweis, dass dieser R6 schon in der Landmaschine Claas Jaguar angeboten wird, ist schlicht falsch. Der Rest ist aber durchaus plausibel ...
Zur künftigen Modellpalette:
Zukünftig wird der Actros wohl rein auf den Fernverkehr als Sattelschlepper oder Zug ausgelegt. Fakt ist, es gibt nur einen Fernverkehrsrahmen, der auf stabiles und "dynamisches" Fahrverhalten wie auch Komfort ausgelegt ist (und wahrscheinlich auch schwer baut). Darunter kommt der Axor ohne Fernverkehrrahmen und etwa dem TGS entsprechend; also leichter und für die nutzlastsensiblen Anwendungen ausgelegt. Ganz unten schließlich der neue Atego im leichten und mittelleichten Segment. Axor und Atego werden 2012/13 erscheinen.
Zitat:
Original geschrieben von Johannes51187
Zur künftigen Modellpalette:
Zukünftig wird der Actros wohl rein auf den Fernverkehr als Sattelschlepper oder Zug ausgelegt. Fakt ist, es gibt nur einen Fernverkehrsrahmen, der auf stabiles und "dynamisches" Fahrverhalten wie auch Komfort ausgelegt ist (und wahrscheinlich auch schwer baut). Darunter kommt der Axor ohne Fernverkehrrahmen und etwa dem TGS entsprechend; also leichter und für die nutzlastsensiblen Anwendungen ausgelegt. Ganz unten schließlich der neue Atego im leichten und mittelleichten Segment. Axor und Atego werden 2012/13 erscheinen.
Mit der Einschätzung bezüglich eines Axor wäre ich etwas vorsichtig. In den Interview aus dem Du selbst zitiert hast hieß es - wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe - sinngemäß: "Den Axor gibt es solange es das Fahrzeug gibt." Daraus lese ich, dass es keinen Axor mehr geben wird, wenn der jetzige eingestellt wird. Also kann man sich überraschen lassen, was noch so alles kommt ...
Zitat:
Original geschrieben von xy_freising
Mit der Einschätzung bezüglich eines Axor wäre ich etwas vorsichtig. In den Interview aus dem Du selbst zitiert hast hieß es - wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe - sinngemäß: "Den Axor gibt es solange es das Fahrzeug gibt." Daraus lese ich, dass es keinen Axor mehr geben wird, wenn der jetzige eingestellt wird. Also kann man sich überraschen lassen, was noch so alles kommt ...
Das hast du schon richtig im Kopf. Aber man kann die Aussage auch so verstehen, dass ein Nachfolger dann nicht mehr so heißen wird ...
Den Actros wird es höchstwahrscheinlich (99%) nicht mehr als Baufahrzeug geben, denn (1) Fernverkehrsrahmen und (2) Übersetzung (ich weiß, könnte man beides anpassen). Diesen Part übernimmt dann ein Axor, oder welchen Namen auch immer er bekommt. Und Troska spricht hier ja nur vom Namen. Er verneint nicht, dass es einen Nachfolger in diesem Segment geben wird ("[...] wird ein tolles Fahrzeug kommen [...]"😉 ... in einem anderen Gespräch sagte entweder Renschler oder Troska einst, dass insgesamt 3 völlig neue Fahrzeuge kommen werden. Der Actros wäre nun das erste.
Zitat:
Original geschrieben von Johannes51187
Das hast du schon richtig im Kopf. Aber man kann die Aussage auch so verstehen, dass ein Nachfolger dann nicht mehr so heißen wird ...Zitat:
Original geschrieben von xy_freising
Mit der Einschätzung bezüglich eines Axor wäre ich etwas vorsichtig. In den Interview aus dem Du selbst zitiert hast hieß es - wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe - sinngemäß: "Den Axor gibt es solange es das Fahrzeug gibt." Daraus lese ich, dass es keinen Axor mehr geben wird, wenn der jetzige eingestellt wird. Also kann man sich überraschen lassen, was noch so alles kommt ...
So war das von mir auch gemeint. Natürlich gehe ich davon aus, dass es für alles einen Nachfolger geben wird. Ich würde nicht ausschließen, dass das dann auch jeweils ein Actros mit ebenfalls spezialisiertem Rahmen wäre. Aber wie gesagt: lassen wir uns überraschen ...
Habe gerade einen sehr interessanten Absatz in der MB Actros Presseinformation vom 29.06.2011 gefunden. Geht man danach, wird es künftig oberhalb des neuen Atego gleich 3 LKW geben.
Denn dort heißt es zum zukünftigen Programm der MB Schwerlast-LKW:
Zitat:
Dabei kristallisierte sich eine völlig neue Programmstruktur heraus: An die Stelle von zwei Baureihen mit jeweiligen Ausprägungen für Fernverkehr, Nahverkehr und Baustelle treten nun drei Baureihen, spezialisiert für das jeweilige Einsatzgebiet. Erstes Mitglied der neuen dreiköpfigen Familie schwerer Lkw von Mercedes-Benz ist der neue Actros. Er deckt ausschließlich das Segment des Fernverkehrs in allen seinen Ausprägungen ab. Die weiteren Mitglieder dieser Familie werden folgen.
("Auf einem weißen Blatt Papier hat alles angefangen", Abs. 2)
Quelle:
http://media.daimler.com/.../...-1-11702-614240-0-1-0-0-0-0-0.html?...Es wird also spannend bleiben, wie die Fahrzeuge heißen und v.a. wie die einzelnen Fahrerhäuser aussehen werden...
Also leute haut euch kein Nagel in die platte,
Mir kamen heute mehrere Erlkönige entgegen,
darunter
2 Ategos bzw deren Nachfolger mit Mimikri Folie und Wurf-Planen-fest-Aufbau
Dann ein paar Axor 2 mit Kippauflieger (ungetarnt) aber mit neuer Technik drunter (Kenn die Versuchsfahrzeuge von meiner Untertürkheimlinie her)
Und dann ein Bau-Lkw der kam mir auf dem Kniebis entgegen auch mit Kippauflieger und so wie es aussah komplett Blattgefedert weil er Bodenfreiheit hatte ohne ende könnte so ca 60-75cm gewesen sein als 3Achs SZM, und dahinter kam noch nen Actros 4 mit normalen Tautliner Auflieger