Neuer Actros ab Juli 2011

Hallo Kollegen,

ich bin ganz begeistert, bin gerade von einer 2 tätigen Veranstaltung von Mercedes-Benz gekommen. Dort wurde uns sehr eindrucksvoll der NEUE ACTROS vorgestellt und konnten diesen auch Probe fahren.
Also ich muß schon sagen da haben Sie sich was einfallen lassen da muß jedes Trucker Herz höher schlagen wenn er so ein Fahrzeug fahren darf. Die haben es wirklich geschafft hier auf die Fahrerwünsche einzugehen und umzusetzen. Bilder durften wir leider keine machen. :-(
Aber jetzt ist es bald soweit, denn am nächsten ersten ist die Internet Seite freigeschaltet und mann sieht ihn. Also ihr Trucker die ihn fahren dürft sind zu beneiden. :-))
Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von worti32


Diese Lobhudelei auf den neuen Daimler nervt einfach nur noch.
Man hat den Eindruck das Daimler extra in jedes Forum Mitarbeiter geschickt hat die überall schreiben das Einzig und allein Daimler in der Lage ist LKW zu bauen und ab Herbst am besten alle nur noch Unimog XXL fahren sollen weil alle anderen Hersteller sind ja einfach zu blöde LKWs zu bauen. 

Deine Meinung in allen Ehren, worti32, aber bei Einführung neuer MAN oder Scania Baureihen kommen doch fanatische Anhänger auch nicht über endlose, gebetsmühlenartige Lobhudeleien hinaus (die Angabe 'MAN' unter deinem Profilbild lässt ja bereist vieles vermuten)... erinnern wir uns einmal an den riesigen, bebilderten Band zur Einführung des TGA vor einigen Jahren (Matthias Röcke,

Trucknologie Generation - Die neuen Lastwagen von MAN

, 2000). Ich habe selten derart viel Lobhudelei (Themen Sicherheit etc.) gelesen ...

Außerdem, wenn ein Forum den Titel 'Neuer Actros [...]' trägt, ist doch davon auszugehen, dass hier naturgemäß Mercedes-Fans Informationen und Meinungen zu diesem Fahrzeug austauschen...
Es bringt uns leider überhaupt nicht weiter, wenn anstatt sachlicher Infos nur unbrauchbare Kommentare gepostet werden. Derat unkonstruktive Beiträge, wie z.B. auch deiner, nerven leider auch gewaltig, da sie in einer sachlichen Diskussion nichts zu suchen haben ...

UND: Jeder Hersteller hat sein Für und Wider, natürlich gibt es in allen Firmen (Speditionen etc.) Fans der einen und der anderen Marke. Aber dann ständig andere Produkte in den Dreck zu reden, macht doch absolut keinen Sinn, oder? Heute entscheidet letztlich wie bei PKWs hinsichtlich der Marke nur noch der Geschmack und über Geschmack lässt sich bekanntlich gut streiten.

Wenn du "Diese Lobhudelei auf den neuen Daimler" nicht ausstehen kannst, warum liest du sie dann? Nur um gegen Daimler zu wettern? Das kannst du ja auch in MAN Fanforen tun.

So, vielleicht kommen wir jetzt endlich zu konstruktiven Beiträgen ......

199 weitere Antworten
199 Antworten

Bezüglich der Thematik Euro6 Scania vs. Daimler ist es sicher interessant zu wissen, das beide Hersteller den gleichen Lieferanten für die AGN Hardware nutzen. Die Entwicklung bei Daimler hat eher begonnen als bei Scania. Die Qualität des Lieferanten ist nicht nachvollziehbar. Erstaunlicher Weise nutzt Scania weitere Systeme die auch durch langjährige Daimler-Lieferanten entwickelt worden sind. Es stellt sich hier tatsächlich die Frage, ob Scania KnowHow nutzt welches die Entwicklung von Daimler evolutionär und finanziell vorangetrieben hat. Hinzu kommt die Betrachtung über Lebenszeit. Alle DPF müssen zyklisch von Ascheresten befreit werden. Je kompakter ein solches System ausgelegt wird umso häufiger müssen die Fahrzeuge zum Service.

Was die Charakteristik der neuen Baureihe 47x von Mercedes-Benz betrift, die unterscheidet sich deutlich von der Baureihe 5xx.
Die Drehmomentkurven sind nicht vergleichbar. Schon bei niedrigen Drehzahlen sind hohe Drehmomente abrufbar. Die Fahrbahrkeit ist nicht vergleichbar mit der Motorenfamilie 5xx.

Das Fahrverhalten des neuen Actros ist nicht vergleichbar mit dem des Actros MP3. Der neue Actros liegt im Vergleich wie ein Brett auf der Straße und ist sehr direkt dirigierbar. Der MP3 kommt im Vergleich eher instabil und schwammig daher. Da wurde ein echter Fortschritt erreicht.

Alle die hier kommentieren und meckern ohne das Fahrzeug je selbst erlebt zu haben sollten sich zurückhalten und erst nach einer Probefahrt eine objektive Meinung bilden und abgeben.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von chrisss240


Hydr. Anschluß macht Dir ein Aufbauhersteller, ab Werk gibt es das nicht!

Gruß

Chris

Kommt schon noch. Jetzt gibt es erst einmal die reinen Fernverkehrsroller

Zitat:

Jetzt gibt es erst einmal die reinen Fernverkehrsroller

Wie es momentan aussieht, wird es den neuen Actros ohnehin nur als Fernverkehrs-LKW geben. Darauf deutet etwa die Pressemitteilung der Daimler AG vom 29.6. hin, dass der Actros Teil einer dreigliedrigen LKW-Familie sein wird, zuständig für den Fernverkehr. In einem Interview mit Hubertus Troska, Leiter Mercedes-Benz Trucks, [in

Lastauto Omnibus

8/2011] wollte dieser keinerlei Spekulationen über den Fortbestand der Baureihe Axor bestätigen oder dementieren. Auch zur zukünftigen Aufstellung der Baureihe hielt er sich bedeckt.

Ich würde daher davon ausgehen, dass der Axor künftig den Part des Bau-Actros übernehmen wird; ähnlich der Aufstellung bei MAN mit TGX und TGS. Ob der neue Atego der dritte in dieser neuen 3-teiligen Aufreihung werden wird, sei zunächst dahingestellt.

Eine Sammlung der Pressemittlungen: http://media.daimler.com/.../...-1-11701-614240-0-1-0-0-0-0-0.html?... [idR vom 29.6.2011]

Diese Lobhudelei auf den neuen Daimler nervt einfach nur noch.
Man hat den Eindruck das Daimler extra in jedes Forum Mitarbeiter geschickt hat die überall schreiben das Einzig und allein Daimler in der Lage ist LKW zu bauen und ab Herbst am besten alle nur noch Unimog XXL fahren sollen weil alle anderen Hersteller sind ja einfach zu blöde LKWs zu bauen. 

Ähnliche Themen

Blödsinn Mercedes hat nur vorgelegt.
Was die anderen jetzt nachlegen wird zeigen ob sie LKWs bauen können oder nicht.
Den Neuen Actros würde ich nicht mit bestehenden Modellen vergleichen. Interessant wird es wenn die anderen Nachziehen sowie Volvo demnächst.
Und das die Daimler-Mitarbeiter begeistert sind ist jawohl klar.
Sollen die Jungs in die Welt gehen und sagen, wir sind gut aber die anderen sind besser?

Zitat:

Original geschrieben von worti32


Diese Lobhudelei auf den neuen Daimler nervt einfach nur noch.
Man hat den Eindruck das Daimler extra in jedes Forum Mitarbeiter geschickt hat die überall schreiben das Einzig und allein Daimler in der Lage ist LKW zu bauen und ab Herbst am besten alle nur noch Unimog XXL fahren sollen weil alle anderen Hersteller sind ja einfach zu blöde LKWs zu bauen. 

Deine Meinung in allen Ehren, worti32, aber bei Einführung neuer MAN oder Scania Baureihen kommen doch fanatische Anhänger auch nicht über endlose, gebetsmühlenartige Lobhudeleien hinaus (die Angabe 'MAN' unter deinem Profilbild lässt ja bereist vieles vermuten)... erinnern wir uns einmal an den riesigen, bebilderten Band zur Einführung des TGA vor einigen Jahren (Matthias Röcke,

Trucknologie Generation - Die neuen Lastwagen von MAN

, 2000). Ich habe selten derart viel Lobhudelei (Themen Sicherheit etc.) gelesen ...

Außerdem, wenn ein Forum den Titel 'Neuer Actros [...]' trägt, ist doch davon auszugehen, dass hier naturgemäß Mercedes-Fans Informationen und Meinungen zu diesem Fahrzeug austauschen...
Es bringt uns leider überhaupt nicht weiter, wenn anstatt sachlicher Infos nur unbrauchbare Kommentare gepostet werden. Derat unkonstruktive Beiträge, wie z.B. auch deiner, nerven leider auch gewaltig, da sie in einer sachlichen Diskussion nichts zu suchen haben ...

UND: Jeder Hersteller hat sein Für und Wider, natürlich gibt es in allen Firmen (Speditionen etc.) Fans der einen und der anderen Marke. Aber dann ständig andere Produkte in den Dreck zu reden, macht doch absolut keinen Sinn, oder? Heute entscheidet letztlich wie bei PKWs hinsichtlich der Marke nur noch der Geschmack und über Geschmack lässt sich bekanntlich gut streiten.

Wenn du "Diese Lobhudelei auf den neuen Daimler" nicht ausstehen kannst, warum liest du sie dann? Nur um gegen Daimler zu wettern? Das kannst du ja auch in MAN Fanforen tun.

So, vielleicht kommen wir jetzt endlich zu konstruktiven Beiträgen ......

Danke Johannes 51187

Deiner Antwort ist nichts hinzuzufügen
Blödes Stammtischgelabere anstatt Fakten und ehrlichen Meinungsäusserungen

Meint

MPS12

Mir ist es scheissegal was für nen LKW ich fahre derzeit ist es ein MAN davor war es 5 Jahre ein MPII davor 4 Jahre ein Scania nächstes Jahr gibts vielleicht nen DAF oder wieder nen Daimler oder doch wieder nen MAN Inzeressiert mich absolut nicht.Anfang März wird mein Chef mir sagen da ist dein neues Auto und fertig. Heutzutage tun sich die Karren überhaupt nix mehr. Für mich ist das ein Arbeitsgerät nicht mehr und nicht weniger.

Dies endlose und faktenlose Fan Diskussion nervt in diesem Forum einfach ungemein. Wenn ein LKW Hersteller ein neues Modell auf den Markt bringt, was schließlich bei keinem alle Nase lang passiert, dann bin ich sehr wohl an den Neuerungen interessiert. Kaum ein Zweig im Automobilbau hat die letzten Jahre die wirtschaftlichkeit so in den Vordergrund gestellt (stellen müssen), wie diese Branche und deshalb technisch riesige Sprünge gemacht. Ich finds einfach interessant.

Gruß Andreas

Zitat:

Original geschrieben von worti32


Mir ist es scheissegal was für nen LKW ich fahre derzeit ist es ein MAN davor war es 5 Jahre ein MPII davor 4 Jahre ein Scania nächstes Jahr gibts vielleicht nen DAF oder wieder nen Daimler oder doch wieder nen MAN Inzeressiert mich absolut nicht.Anfang März wird mein Chef mir sagen da ist dein neues Auto und fertig. Heutzutage tun sich die Karren überhaupt nix mehr. Für mich ist das ein Arbeitsgerät nicht mehr und nicht weniger.

Echt, ist Dir scheißegal? Mir nicht! Auch wenn es "bloß" ein Arbeitsgerät ist. Es muß bequem sein und wenns Scheiße aussieht, will

ich

nicht drin sitzen

Zitat:

Original geschrieben von V16BiTurbo



Zitat:

Original geschrieben von worti32


Mir ist es scheissegal was für nen LKW ich fahre derzeit ist es ein MAN davor war es 5 Jahre ein MPII davor 4 Jahre ein Scania nächstes Jahr gibts vielleicht nen DAF oder wieder nen Daimler oder doch wieder nen MAN Inzeressiert mich absolut nicht.Anfang März wird mein Chef mir sagen da ist dein neues Auto und fertig. Heutzutage tun sich die Karren überhaupt nix mehr. Für mich ist das ein Arbeitsgerät nicht mehr und nicht weniger.
Echt, ist Dir scheißegal? Mir nicht! Auch wenn es "bloß" ein Arbeitsgerät ist. Es muß bequem sein und wenns Scheiße aussieht, will ich nicht drin sitzen

Finde ich interessant, euren Text. Wenn ihr nachdenkt, und ihr euch erinnern könnt, was die Aufgabe in einem LKW ist, und zwar ausschließlich eine Dienstleistung für einen Endkunden zu erbringen, dann haben Einschätzungen, wie: "wie er aussieht.." usw. gar nichts zu suchen.

Fakt ist, dass heute ein Chef ein Auto kauft, z. B. den neuen Daimler, der nur so viel taugt, als ihm der Verkäufer einen guten Preis gemacht hat. Ob die Kiste im Bezug zur Endleistung wirklich etwas bringt, sieht keiner! Dies ist das Wirtschaftsproblem, um welches wir jeden Tag kämpfen können.

Habe einen Axor 6x4 für einen Spezial-Aufbau gesucht. Bin Fahrzeugbauer - Selbstständig.
Der Fahrer des neuen Fahrzeuges stand wieder eine Stunde bei mir. Doch von den Verkäufern bekommt man keine Unterlagen. Keiner kennt sich aus. Wie auch, kommen sie von einer Schule, wo sie nur lernen, den Kunden das letzte Geld abzunehmen.
Wie soll da für eine Fahrer-Meinung etwas übrig bleiben?
Dann haben wir es bei MAN versucht. Doch auch da kommen Verkäufer, die auch nur Papier kennen und keine Praxis.

WO IST DIE INTERNET BESTELLPLATTFORM FÜR LKW ALLER MARKEN??? (Vergleicht mal die Konfigurator der LKW mit den PKW - einfach ein Witz. Sie gibt es; dienen aber nur Kindern!)

Dann würde den HERRN VERKÄUFER DIE SPITZENMÄSSIGES GELD FÜR SCHMALE LEISTUNG bekommen, gezwungen werden, offen zu spielen.
Dann würden die LKW-Hersteller für die eigentliche Leistung produzieren, anstatt für die eigene Geldtasche weniger "Besser-Situierten" (Der Stern sagt ja schon alles).

Noch etwas: mir wird immer gesagt, dass es in Zukunft nur mehr Fernverkehrsfahrzeuge gibt. Diesen Trend kann ich erkennen, was für den Fahrer heisst: Du darfst immer mehr Fahren fürs gleiche Geld, wo wie die Stückzahlen der Wirtschaft ins Endlose steigen.

Als Fahrer möchte ich Mitspracherecht weil ICH die Leistung erbringen muß. Doch wie soll ich es bei dem Spiel Hersteller-Kunde-Fahrer?

lg
ruptech

Zitat:

Original geschrieben von dartom


Nicht denselben Motor, sondern dasselbe Prinzip, V-Motor. Warum wird der denn jetzt entsorgt, wenn der ach so gut und wirtschaftlich ist? Genau lesen, nerven tut das was man nicht hören will.

Na, aus Kostengründen. Den 90° V6 gabs auch nur aus Kostengründen, so hat man 8- und 6-Zylinder auf den gleichen Maschinen bauen können und die 8-Zylinder mit minimalsten Änderungen (Getriebelager um eine Zylinderbreite weiter nach hinten) in die Fahrzeuge einbauen können. Der V6 hat außerdem den großen Vorteil des wesentlich geringeren Bauraumes, er baut wesentlich kürzer als der Reihensechszylinder und auch etwas flacher, was dem Fahrerhaus einen niedrigeren Einstieg verschafft.

Der 90° V6 ist natürlich von den bewegten Massen her eine suboptimale Konstruktion, im Gegensatz zum Reihensechser schwingt er um die Motorenden (Schwingungen 2. Ordnung) und läuft daher vibrationsstärker. Im Nutzfahrzeugbereich spielt das eine untergeordnete Rolle, bei Industriemotoren ist das aber nicht ganz unwichtig. Da Mercedes im Nutzfahrzeugmotorenbau eine entsprechende Produktionszahl hat, hat man es sich bisher leisten können, am V6 festzuhalten. Die zunehmende Verschärfung der Abgasnormen (und damit die deutliche Steigerung der Entwicklungskosten von Motoren), sowie deren internationale Angleichung hat jetzt halt dazu geführt, dass man den Weltmotor entwickelt hat. Ein Motor für alle schweren Nutzfahrzeuge. Die Bauform, die der beste Kompromiss aus allen Anforderungen ist, ist halt der Reihensechser.

Ich persönlich trauere dem V6 im Actros durchaus nach. Die Abgasnachbehandlung mit Adblue im ACR-Katalysator hat es erlaubt, trotz Euro5 extrem hohe Verbrennungsdrücke mit hohem Wirkungsgrad zu fahren, ohne eine Abgasrückführung verbauen zu müssen. Abgasrückführung verdreckt auf Dauer zwangsweise den Motor, die Folge ist bei hohen Laufleistungen ein schleichender Leistungsverlust und eine erhöhte Fehleranfälligkeit durch das komplexe, zusätzliche System. Der V6 ist von der Montage her ein wunderbarer Motor weil er so kompakt baut, das lässt viel Raum für Arbeiten um den Motor herum. Zudem baut die Ölwanne schön kurz, so man denn mal an den Kurbeltrieb ran muss.

Der Nachfolger spart Kraftstoff und ist moderner, aber er ist eben auch komplexer: Er hat einen durchgehenden Zylinderkopf, Kopfdichtungswechsel an einem einzelnen Zylinder in eineinhalb Stunden ist damit Vergangenheit. Er hat Abgasrückführung mit einem riesigen Wärmetauscher, der viel Montageraum einnimmt. Luftpresser, Generator usw. scheinen laut Bildern zwischen Motor und Fahrzeugrahmen eingebaut zu sein was die Montage erschweren dürfte. So er denn Turbocompound-Technik hat ist dies eine weitere Montageerschwernis. Und er baut natürlich wesentlich länger, wenn die Getriebe jetzt nicht kürzer bauen wird vermutlich am Riementrieb die Montage deutlich schwieriger.

Aber wir werden es in ein paar Wochen sehen, der Motor ist ja durchaus eine erprobte Maschine, läuft ja in den USA schon seit ein paar Jahren und Fahrer, die den dort gefahren sind, sind absolut begeistert von seiner Kraftentfaltung.

Der Euro 5 vom Reihensechser hat aber doch keine Abgasrückführung, oder habe ich mich da verlesen?
Ich dachte die wird erst beim Euro 6 eingesetzt??

Der EuroV hat einen  kleineren AGR-Kühler und eine geringere Rückführungsmenge als der Euro VI, aber eben auch AGR.

Am Riementrieb muss jetzt mehr Platz sein,da jetzt bei Motorausbau der Kühler nicht mehr heraus braucht.Am Nürburgring war eine 3D simulation dort wurde es gezeigt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen