Neuer A6 schwimmt ab 210km/h
Hallo, habe jetzt mehrere A6 Probegefahren aber alle ohne Sportfahrwerk. An allen ist mir aufgefallen, dass diese auf der Autobahn ab ca. 210 ins schwimmen kommen. Lt. meinem Händler ist das Audi bekannt. Jetzt wollte ich mal wissen bevor ich bestelle ob das Problem mit einem Sportfahrwerk und 18 Zöllern auch noch vorkommt.
19 Antworten
Schwimmen = schwammige Fahrzeuglage ???
Wenn ja = Au weiah 🙁
meint der eMKay, dessen Audis immer gut auf der Bahn gelegen haben
das genannte Fahrverhalten kann ich bei meinem Wagen nicht nachvollziehen. Auch der Wagen, mit dem ich die Probefahrt duchgeführt habe, lag gut auf der Straße.
Beide sind ohne Sportfahrwerk.
210 ist bei freier Autobahn meine Standardreisegeschwindigkeit - und da hatte ich keine Sorgen mit der Straßenlage. Ganz im Gegenteil - absolut entspanntes Fahren. Ab 240 bei vielen Kurven wünscht man sich dann langsam ein Sportfahrwerk - aber das ist nur gefühlt (Neigung des Autos) die Spurstabilität ist auch dann topp.
Einen großen Einfluß hat der richtige Reifendruck. Ich hatte im rechten Vorderreifen mal rund 0,4 zu wenig, das hat dann wirklich keinen Spaß mehr gemacht.
Die Aussage vom Händler halte ich für ausgemachten Blödsinn....
Hallo!
Bin zwei A6 Probe gefahren. Mit und ohne Sportfahrwerk. Beide mit 16 zoll Felgen. Ohne Sportfahrwerk war das Auto, FÜR MICH, schon ab ca. 180 kmh zu schwammig. Mit dem Sportfahrwerk war die Straßenlage einfach super, bei jeder Geschwindigkeit. Und der Komfort war auch gut, zumindest im Vergleich zu meinen um 40mm Tiefergelegten A4. Ich glaube dieses Gefühl hängt stark von dem ab was für Auto du normal fährst und was du gewohnt bist.
Habe mit Sportfahrwerk bestellt.
Ähnliche Themen
Naja- wie du siehst herrschen hier geteilte Meinungen. Das ist auch ganz normal- also solltest du einfach nochmal mit Sportfahrwerk testen, dann weisst du, ob dir das mehr taugt. Das muss jeder für sich selbst wissen, ob Sportfahrwerk=zu hart bzw. Serienfahrwerk=zu weich, etc.
Fahrwerk
Hallo
ich habe 3 unterschiedliche Fahrwerke beim neuen a6 3.0 TDI probegefahren, bevor ich mich entschieden habe:
o. Sportfahrtwerk (500 Km)
m. Sportfahrwerk (200 KM)
m. S-line-Sportfahrwerk (20 KM)
M. E. war das S-line-Fahrwerk bretthart, obwohl ich bisher immer Sportfahrwerke gefahren bin. Ohne Sportfahrwerk ist in der Tat das Auto über 200 KM/h etwas unpräzise in Kurvensituationen gewesen. Das normale Sportfahrwerk ist aus meiner Sicht ideal, gute straffe Strassenabstimmung und trotzdem noch komfortabel auf längeren Reisen, so dass ich mich für letztendlich für diese Variante entschieden habe, obwohl ich gerne das S-line-Sportpaket bestellt hätte.
Dennoch denke ich gibt es für alle 3 Varianten eine Zielgruppe und jeder empfindet dies anders.
Wie so häufig im Leben.
Re: Fahrwerk
Zitat:
Original geschrieben von A6fahrer
Das normale Sportfahrwerk ist aus meiner Sicht ideal, gute straffe Strassenabstimmung und trotzdem noch komfortabel auf längeren Reisen, so dass ich mich für letztendlich für diese Variante entschieden habe, obwohl ich gerne das S-line-Sportpaket bestellt hätte.
Du hättest das S-Line-Sportpaket nehmen und bei der Bestellung das S-Line-Fahrwerk abwählen können...
Gruß, Marco
Also ich hatte vorher einen A4 mit S-Line und der war mir zu hart. Ich halte das Serienfahrwerk des A6 für einen guten Kompromiß. Und ich möchte noch mal darauf hinweisen: nachlenken muß man bei ihm nicht (dann würde er schwimmen). Die Unsicherheitsgefühle kommen in der Regel schon durch die Neigung bei hohen Kurvengeschwindigkeiten. Bei einem bretthartem Fahrwerk fühlt man sich sicherer, weil es nicht so tief einfedert in diesem Moment. Der eigentliche Unterschied ist am Ende aber gar nicht so groß. Hatte ich selbst mal, als ich einem bekennendem Immer-Schnell-Fahrer (Kollege) mit dem A4 folgte. Trotz S-Line hatte ich Probleme dem mit seinem Passat mit Serienfahrwerk in den Kurven von Autobahnauffahrten zu folgen - meine Schmerzgrenze war überschritten, obwohl der A4 wie ein Brett lag. Der Kollege hat also aus dem Passat-serienfahrwek mehr rausgeholt, als ich mir mit dem S-Line zumuten wollte. Hatten allerdings auch Winterreifen drauf und da bin ich ohnehin vorsichtiger. Schwanken und Wanken ist nicht gleich schwimmen will ich damit nur sagen, denn wenn der Passat geschwommen wäre...
Und bei 210 würde ich definitiv nicht sagen, dass der A6 4F Quattro schwimmt. Ich fühle mich dann immer sehr wohl.
Ist natürlich alles sehr subjektiv und wie gesagt, auf kurvenreicher A20 mit echten 240 und mehr hätte ich mir dann auch das Sportfahrwerk gewünscht, aber nicht bei 210 lt. Tacho. Da empfinde ich mein Auto als sehr souverän.
Ideal wird die Luftfederung sein - da habe ich dann endlich das Unvereinbare vereint.... mal schauen....
hab bei probefahrt mit normal-fahrwerk eine ähnliche erfahrung gemacht, dass mir das fzg ab a. 160 nicht mehr präzise genug war und eine leichte unruhe aufgund leichter unterdämpfung aufgetreten ist.
das im vergleich gefahrenen s-line fahrwerk war sicherlich um klassen präziser und stabiler, aber leider bei schlechter autobahn auch nicht mehr serh komfortabel (da fallen der oma wohl die dritten raus ... 😉)
die montierten winterreifen (225/50R17 zu 245/40R18) dürften aber auch ihren teil für die mangelnde präzision beigetragen haben.
Zitat:
Du hättest das S-Line-Sportpaket nehmen und bei der Bestellung das S-Line-Fahrwerk abwählen können...
Leider geht das nicht. Habe 5 mal mit Audi in Ingolstdt gesprochen und mit meinem Händler mehrfach. Jedenfalls ging es bis zur Bestellung Mitte Janurar nicht. Wenn doch bitte Info. Dann bestelle ich um
Gruß
wie ist denn das schwammige Verhalten so?
ich denke gerade auch bei modernen Autos wo der Innenraum sehr gut gegen die Aussengeräusche abgedichtet ist sind kommen Seitenwinde und Spurrillen überraschendern für den Fahrer.
gruss herrer
Also gerade Seitenwind ist beim meinem A6 kein Thema. Ich hatte noch kein Auto, das so stabil in dieser Beziehung war. Vielleicht gibt es ja Unterschiede zwischen den Quattros und dem Fronttrieblern. Wie mehrfach gesagt: ich würde nicht von schwammigen Verhalten sprechen...
Der E61 den ich damals zur Probefahrt hatte, war einer der komischen Ausreißer mit extremer Seitenwindanfälligkeit und einem ziemlich indifferenten Fahrverhalten (selbst bei 180 hatte ich Probleme die Kurven zu treffen und mußte immer nachlenken). Der Wagen hatte kein DD und AL. Selbst mit den Winterreifen sehe ich beim A6 in den 210 kein Problem. Allerdings korrekten Luftdruck vorausgesetzt. Das könnte auch die Ursache für die Probleme mit dem E61 von der Probefahrt sein. Das einzige Mal, wo mein A6 bei höheren Geschwindigkeiten unruhig wurde, war, als vorne links rund 0,4 bar zu wenig Luft drauf war (Werkstattfehler).
Letztlich hängt es auch davon ab, wo man die 210 fährt.... Hier in der Gegend (Berlin, Hamburg, Ostdeutschland) gibt es keine Autobahn, wo ich mir ein Sportfahrwerk für meine Reisegeschwindigkeiten wünschte. Ab 230-240 lt. Tacho wird es dann langsam anders. Aber wie gesagt - die Spur hält er auch dann, er geht halt ein wenig mehr in die Knie als einem gefühlsmäßig dann lieb ist...
@HSUEFFEL
Waren die Testwagen alles 2,4? Sprich war da auch ein Quattro dabei? Das könnte die unterschiedliche Wahrnehmung auch ein wenig erklären.
@HSUEFFEL
Hallo,
ich fahre einen A6 4F 3.0 TDI mit 18"-Felgen und dem normalen Sportfahrwerk. Ein Schienenfahrzeug kann nicht besser liegen, auch bei V >= 240 km/h.
Ich kann es nur empfehlen.
Gruss
habe den 4,2 FSI probegefahren und abgesehen davon, dass das teil gegenüber dem alten 4,2 nochmal ein quantensprung ist, liegt der wagen bis zur abgeregelten vmax super. hat sehr großes vertrauen geweckt.