Neuer A6 schwimmt ab 210km/h

Audi A6 C9

Hallo, habe jetzt mehrere A6 Probegefahren aber alle ohne Sportfahrwerk. An allen ist mir aufgefallen, dass diese auf der Autobahn ab ca. 210 ins schwimmen kommen. Lt. meinem Händler ist das Audi bekannt. Jetzt wollte ich mal wissen bevor ich bestelle ob das Problem mit einem Sportfahrwerk und 18 Zöllern auch noch vorkommt.

19 Antworten

Re: Re: Fahrwerk

Zitat:

Original geschrieben von LordOfThe4Rings


Du hättest das S-Line-Sportpaket nehmen und bei der Bestellung das S-Line-Fahrwerk abwählen können...

Gruß, Marco

Bedeutet das, dass ich dadurch indirekt die 17" Bremsanlage bekommen kann, ohne das (S-Line) Sportfahrwerk nehmen zu müssen ?

Ich wollte nämlich die 17" Bremse (S-Line Sportpaket, aber ohne Sportfahrwerk) und die Luftferderung haben - diese Kombination geht mit dem Konfigurator aber nicht.

Gruß DVE

Dieses schwammige Fahrverhalten bei hoher Geschwindigkeit hört man auch teilweise vom BMW 5er E60.

Hier kommt es auf die Rad/Reifenkombination, mit RunFlat oder ohne und das Fahrwerk an. Glaube mich daran zu erinnern, dass in einem BMW-Forum das auch heiß diskutiert wurde. In einem Fall konnte sogar ein Fahrzeug gewandelt werden. Eine Verhandlung mit dem Händler und dem Werk kann also von Vorteil sein.

Trotzdem finde ich es für ein Auto in dieser Preisklasse (egal ob geleast oder nicht) nicht akzeptabel mit diesen Probelmen zu kämpfen.

Grüße
Vince

Vielleicht sollten wir dann mal die genauen Kombinationen die wir haben hier aufschreiben. Denn wir sind zwar nicht in der Formel 1, aber ich stimme da voll zu, nicht alle Reifen und Kombinationen stimmen.

Bei mir sind keine Probleme wenn ich schnell fahre.

Original Audi Aluminium-Gussräder 8 J x 18 im 7-Arm-Design mit Reifen 245/40 R 18.
Normales Sportfahrwerk.
Reifendruck Kontrolle.

Ich glaube nicht, dass es hier um die gleichen Probleme wie bei einigen E60 geht. Ich sehe eher die Fragestellung, gibt ein Sportfahrwerk für Geschwindigkeiten jenseits der 200 beim 4F ein größeres Sicherheitsgefühl.... Beim E60 zeigten sich die Probleme richtig heftig auch unterhalb von 180 km/h und führten zu einem recht indifferenten Fahrverhalten. Ich hatte in Kurven immer Nachlenkbedarf - einfach nicht sauber getroffen das Ding (und das auch bei 180). Das war ein regelrechtes Geeier. Der 4F fährt im Prinzip auch bei 210 sauber geradeaus, fühlt sich vielleicht ein wenig leicht auf der Vorderachse an, der E60 entwickelte (wenn er vom Bazillus befallen war) ein regelrechtes Eigenleben, welches ohne Lenkeingriff nicht beherrschbar war.
Vielleicht würde beim 4F eine geringere Servounterstützung oder indirektere Lenkung schon Wunder wirken (gefühlte), die vereinzelten E60-Probleme waren von einer ganz anderen Qualität.

Ähnliche Themen

Die serienmässige Servotronic sollte da auch eine Hand im Spiel haben. Ist im Vergleich sogar noch schärfer eingestellt als ich es beim A4 Avant hatte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen