Neuer A6 2.0tdi unterliegt E220cdi

Audi A6 C6/4F

Nachdem die "Auto Zeitung" endlich 2 vergleichbare Modelle verglichen hat, gewinnt der Mercedes den Test relativ eindeutig!

Wenn man den Benz jetzt noch mit Automatik und eventuell Avantgarde Fahrwekr testen würde, sieht der Audi kein Land mehr.

Das soll keineswegs ein Provokateuer-Beitrag werden, nein, nur fand ich den damligen Test in der AMS eigentlich unfair, da der 200cdi zwar der Basismotor ist, aber eindeutig zu schwach für diesen vergleich, ist auch eher als Taxi-Motor bekannt
Nochdazu deutlich brummiger als der 220cdi, da keine Ausgleichswellen.

25 Antworten

Das mit den meisten Zylindern fürs Geld ist es auch nicht: der 2,7TDi A6 ist für mich insgesamt das bessere Auto als der 220CDI. Wenn Audi einen laufruhigen 4-Zylinder hätte, mit so 150-160 PS - stände der vor dem E220CDI für mich.

Hallo und Servus

Also ich bin sowohl grosser Audi Fan UND grosser Mercedes Fan, vielleicht kann ich deshalb halbwegs objektiv sein:

Es besteht überhaupt kein Zweifel, daß beides super Autos sind, und eher der Geschmack entscheidet.

Aber 2 Argumente, in diesem Falle gegen den Mercedes, lasse ich (für mich) nicht gelten:

1. Mercedes teurer: das stimmt, aber das hat nunmal seine Gründe, bisher war es immer so, daß der Mercedes teilweise deutlich aufwendiger konstruiert wurde und auch in vielen Bereichen robuster ausgelegt wurde.

das führt zu Punkt

2. Ja es stimmt, der w211 hatte anfangs Elektronikprobleme, mal abwarten was der A6 noch für Probleme bekommt, ABER hier wurde das tolle Argument der Zuverlässigkeit gebracht, da frage ich mich dann: Wieso gibt es so viele und fast nur Mercedes Taxis? wieso gibt es viele Mercedes die mehr oder weniger locker 400TKM und mehr voll machen, selbst w210 gibt es schon als CDI mit mehr als einer halben mio. Warum gibt es sowas von Audi nie oder so gut wie nie? Detto BMW, Detto mehr oder weniger fast alle Automarken
Die Antwort ist leicht, weil bei Benz die Autos in vielen Bereichen die der Kunde nicht unbedingt sieht, deutlich aufwendiger und robuster und demnach teurer ausgelegt werden. Dann ist es nunmal so, daß das Auto etwas mehr kostet...
Dafür kann mann dann mit seinem 220cdi eine halbe mio km fahren, ohne sich gross den Kopf zerbrechen zu müssen, viele Fahrzeuge im Straßenverkehr , mobile.de... bestätigen das mittlerweile... ich persönlich kenne keinen Bmw oder Audi mit 600TKM...

Ich meine das nicht böse, aber wenn man hier urteilt, sollte man ALLES bedenken. Es stimmt auch, für den Normalkäufer ist das recht egal, der fährt eh nur 150TKM damit, zahlen muss man diese versteckte Qualität dennoch.

So genug geredet

Grüße und Gute Nacht
Peter

PS

Achja, falls gelesen wird was für ein Auto ich fahre... bitte nicht dadurch auf meinen Text urteilen, bei mir steht ein Kauf eines alten Audi A6 Avant an, wegen der Optik!

Zitat:

Original geschrieben von Peter D.


...Es besteht überhaupt kein Zweifel, daß beides super Autos sind, und eher der Geschmack entscheidet.

1. Mercedes teurer: das stimmt, aber das hat nunmal seine Gründe, bisher war es immer so, daß der Mercedes teilweise deutlich aufwendiger konstruiert wurde und auch in vielen Bereichen robuster ausgelegt wurde.

das führt zu Punkt

2. Ja es stimmt, der w211 hatte anfangs Elektronikprobleme, mal abwarten was der A6 noch für Probleme bekommt, ABER hier wurde das tolle Argument der Zuverlässigkeit gebracht, da frage ich mich dann: Wieso gibt es so viele und fast nur Mercedes Taxis? wieso gibt es viele Mercedes die mehr oder weniger locker 400TKM und mehr voll machen, selbst w210 gibt es schon als CDI mit mehr als einer halben mio. Warum gibt es sowas von Audi nie oder so gut wie nie? Detto BMW, Detto mehr oder weniger fast alle Automarken
Die Antwort ist leicht, weil bei Benz die Autos in vielen Bereichen die der Kunde nicht unbedingt sieht, deutlich aufwendiger und robuster und demnach teurer ausgelegt werden. Dann ist es nunmal so, daß das Auto etwas mehr kostet...
Dafür kann mann dann mit seinem 220cdi eine halbe mio km fahren, ohne sich gross den Kopf zerbrechen zu müssen, viele Fahrzeuge im Straßenverkehr , mobile.de... bestätigen das mittlerweile... ich persönlich kenne keinen Bmw oder Audi mit 600TKM...

Ich meine das nicht böse, aber wenn man hier urteilt, sollte man ALLES bedenken. Es stimmt auch, für den Normalkäufer ist das recht egal, der fährt eh nur 150TKM damit, zahlen muss man diese versteckte Qualität dennoch.

So genug geredet

Grüße und Gute Nacht
Peter

Na jetzt muss ich mich aber auch mal zu Wort melden.

Sicher sind wie du erwähnt hast beide E-Klasse sowie A6 (beides beim Kauf vor nem halben Jahr in der engeren Wahl, W210 vs. Facelift A6) sehr gute Autos und der W211 gefällt mir ein wenig besser als der neue A6 😉 .

Bei der Sache mit dem robuster konstruiert und damit langlebiger kann ich aber nicht MEHR zustimmen. Dies gilt hier aber sowohl für den A6 als auch für DC. Bei den alten Verteilern konntest du mit KM-Leistungen von ner halben Mio. rechnen, egal ob 250D oder 1,9er oder 2,5er ohne größere Ausfälle. Bei den neuen CDIs wohl eher nicht mehr, bei PD auch nicht. Die CDI werden ja auch in den Sprintern verbaut und bescheren den Kunden, die damit Langstrecke fahren mehr als nur "Schlaflose Nächte". Habe selbst auf nem 312D in 2 Jahren 540tkm gemacht, ohne das der Motor irgendetwas hatte (wahrscheinlich läuft die Kiste im Osten immer noch), erste Einspritzpumpe, erster Turbo, erstes Getriebe, ok zweite Kupplung da viel Anhänger. Das dies nun ein CDI schafft bezweifle ich stark. Der Mechniker meines Vertrauens (keine Markenwerkstatt, repariert aber nur DC, Audi und VW) hat seit PD und CDI immer mehr zu tun. Die PD-Elemente halten selten länger als 150tkm und der Wechsel der PD-Elemente ist ziemlich teuer (~700€ pro St.). Beim schlechten Sprit (bin oft im Osten unterwegs, werden sie noch schneller platt). Die CDIs haben auch mit Ihren Injektoren und den Hochdruckpumpen zu kämpfen (genaue Zahlen hab ich nicht im Kopf, meinte aber etwas von ~500€ pro Injektor gehört zu haben, Pumpe selbstverständlich extra). Dabei haben die CDIs auch noch Probleme beim Wechsel der Glühkerzen, mein das beim Rausschrauben, diese das Gewinde mitnehmen und somit der Kopf hin ist. Bei TDI aber auch möglich.

Die Frage die sich hier stellt, ist doch nicht ob die Motoren die >500tkm schaffen (das schaffen Sie nämlich irgendwann alle!!!), sondern mit welchem AUFWAND dies zu erreichen ist. Schließlich will ja jeder mehr Fahren als Reparieren, oder ?
Die Motoren, Getriebe usw. selbst sind nämlich auf recht hochem Niveau, was aber noch nicht richtig Standfest ist, sind die Einspritzsysteme wie PD oder CR, die dann beim Wechsel auch recht Teuer sind.

Im Nutzfahrzeugbereich arbeiten schon verschiedene Hersteller seit Jahren mit PD-Elementen oder CR-Systemen und die halten dort meist >1mio ohne Zicken, nur so mal am Rande.

Sollte ich irgendwo Falsch liegen, lerne ich gerne noch dazu 😉

Grüße
Scan

P.S. Taxi und DC ? Hab da vor nem halben Jahr nen Artikel gelesen, dass immer mehr Taxiunternehmen aufgrund des Preis-/Leistungsverhältnises von DC abwandern und zu anderen Anbietern wie z.B. VW, Audi, Peugeot, Renault gehen.

Ähnliche Themen

Der Vorsprung des E 220 CDI resultiert im wesentlichen aus 4 Kriterien
1. Dem Dieselpartikelfilter, der in die Bewertung einfloss, obwohl er nicht serienmässig ist ( und bei der Preisdifferenz auch nicht berücksichtigt wurde)

2. Dem als komfortabler beschriebenen Fahrwerk.

3.Darüber hinaus schlägt die 30 jährige Garantie gegen Durchrostung gegenüber 12 Jahren zu Buche.

4. Im übrigen gibt es bei der Auto-Zeitung die Besonderheit, dass jeder Kilometer Höchstgeschwindigkeit über 200 mit einem Punkt in die Wertung eingeht. Wer wie ich zwischen Frankfurt und Düsseldorf pendelt, weiss, dass schon stressfreies Fahren kurz unter 200 auf der A 3 kaum möglich ist.

Es gibt weitere soft-facts wie z.B. bessere Variabilität, wo die herkommen soll, ist nicht ersichtlich.

Darüber hinaus sind in der vergangenen Woche auf der A 3 und an Zufahrtsstrassen wieder jede Menge heckgetriebener Sommerreifengauchos unterwegs gewesen, die liegenblieben sind und so selbst für die sommerbereiften Vorderradtriebler die Strassen unpassierbar machten.

Trotz allem sind das beides für sich sehr gute Autos trotz der "Basismotorisierung", die aber bewirkt, dass diese Autos für mich als Normalverdiener noch erschwinglich sind, insbesondere, was die Unterhaltskosten betrifft und in diesem Kriterium liegt der A6 um Längen vorn.

Stimmt. Jetzt erinnere ich mich, dass ich insbesondere die Wertung der 30 Jahresgarantie einfach nur lächerlich fand.... Wer wird schon ein dann sagen wir mal 25 Jahre altes Auto zur Rostvorsorge in die Vertragswerkstatt bringen. Mal abgesehen davon, dass die Elektronik dann ohnehin kaum noch funktionieren wird... Sprich, ob in Zukunft aktuelle Autos noch als Oldtimer zu betreiben sein werden, ist eine spannende Frage....

es stimmt, daß ALLE cr diesel anfangs probleme mit der neuen technik hatten, im w211 gibts ada aber eigentlich nichts mehr

abgesehen davon gibt es einfach auch heute noch punkte, in denen der mehrpreis des benz und die deutlich robustere auslegung rechtzufertigen ist

- es gab nie einen benz motor mit zahnriemen
99% haben eine doppelte steuerkette (duplex), 1% eine einfache

- deutlich robustere auslegung der pleuellagerschalen, teilweise um 50% breiter - deutlich längere lebensdauer

- im CDI motor geschmiedete guss-kolben, jeder andere pkw hat alu kolben- man kann sich denken was länger hält
normalerweise werden guss kolben nur mehr in lkw´s verwendet

- fahrwerke, bei denen man nicht alle 50-100tkm die vorderachse überholen muss

- heckantrieb, in konstruktion um vielfaches teurer wie der front

- selbst gefertigte automatikgetriebe in perfekter kombination mit den jeweiligen motoren
selbst gefertigte motoren, nciht teilweise den schrott von vw übernommen

- automatikgetriebe wiegen teilweise um 50kg mehr wie bei der konkurrenz, wieso wohl?

- selbstgefertigte 7 gang automatik, sicher teurer als eine zugekaufte 6 gang automatik, die in abstimmung nie so perfekt sein kann wie ein eigen produziertes getriebe

- taxi und cd?! ja genau
auch wenn kurzfristig immer mehr taxiunternehmen zu anderen marken übergelaufen sind, war der taxi-marktwert immer noch zu70% bei mb, UND IST WIEDER STEIGEND
weil jeder taxler der mit einem benz mit 600tkm äfhrt bestätigen kann, daß für den harten gewerblichen einsatz, mit 100 verschiednen fahrern, über ostblockartige stadtstraßen, mit ölwechseln teils bis 50tkm einfach nur der benz hält
ganz einfach
senst wären alle taxiunternehmen mit mercedes in mittelwurope schwerst belämmert... oder nicht? 🙂
- hier wird darüber gelästert, daß mb aus den motoren teilweise weniger leistung holt, naja warum auch? ein 430er hat 280ps, ein 4,2l audi hat 330ps
welcher wird länger halten?
mb holt aus der standardversion des 2,2l cdi 122ps, audi-vw aus einem 1,9l 150ps
welcher wird länger halten?

so mein letzter beitrag hier
ich möchte weiterhin betonnen, daß ich genauso audi fan bin und demnächsten meinen audi bekomme
die aucgen vor den tatsachen verschliessen tu ich aber nicht!

peter

ps: was bringt es 2 verschiedene autos mit gleuchem preis zu vergleichen?
autos müssen vergleichbar sein, nicht der preis

ein vernünftig ausgestatteter golf 5 ist auch doppelt so teuer wie ein gleichwertiger fiat
und? soll ich den golf deshalb mit dem fiat vergleichen der 3 klassen über dem golf steht, nur damit sie den gleichen preis haben?
sorry, aber welch schwachsinnige ansicht

c u

@Peter D.

Sorry, wollte Dich nicht angreifen, sondern damit nur ausdrücken, dass DC seit einigen Jahren auch nicht so viel besser ist als andere und somit das Preis-/Leistungsverhältnis nicht mehr ganz rechtfertigt werden kann. Mir persönlich, brauche einen großen Kombi (E-Klasse top darin), ist DC zu teuer.

Stimmt am Anfang hatten alle CR probleme, dabei war es egal ob DC, BMW o.ä. aber das der 211er keine mehr hat, halte ich schlichtweg für eine nicht bestätigte Aussage.
Wenn du meinen Beitrag gelesen hast, dann hast du auch gemerkt, das ich die DC-Motoren nicht völlig schlecht machen will. Das System CR (hier habe ich nur mit DC Erfahrungen) ist in meinen Augen einfach noch nicht Standhaft genug, um den Laufleistungen eines alten 250D trotzen zu können. Kein neues System kann das, da es viel mehr Elektronik und ganz andere Bauweisen aufweist. Das Benz robust baut ist mir schon klar (ein Ducato hätte damals die 540tkm so nie abgespult), aber nur hochloben muss man sie deshalb nicht.

Den Wink mit Vorderachse und Zahnriemen habe ich schon richtig verstanden, was ist da mit Rost und Undichtigkeiten bei DC??? (Also so brauchen wir nicht weitermachen 🙄 )

Und zur Sache Kolben: Aluminium ist ja bekanntlich leichter und bietet somit weniger Beschleunigungskräfte und somit weniger Belastung an den Lagern. Bin zwar kein Motorenbauer, aber somit könnten sich die Eigenschaften der Schmiedekolben mit den Alu-Kolben die Wiege halten (Alu leichter, weniger Kräfte => geringere Baumaße, Schmiedekolben schwerer, größere Kräfte somit steifere Auslegung nötig).

Und wenn wir von Standardversionen reden:
1,9er TDI mit 100PS: 52,63PS/Liter
1,9er TDI mit 115PS (neuer Stand.) : 60,52PS/Liter
2,2er CDI mit 122PS: 55,45PS/Liter

1,9er TDI mit 130PS: 68PS/Liter
2,0er TDI mit 140PS: 70PS/Liter
2,2er CDI mit 150PS: 68PS/Liter

Und wie sieht es nun mit den Standardmotoren aus? der 1,9er mit 100 PS bietet eine geringere Literleisung als der 2,2er CDI mit 122PS und der 1.9er mit 150PS war nur im Golf bzw. Bora in Sportversionen lieferbar und niemals Standardmotorisierung. Und wenn wir nun weitergehen liegt der 130er PD auf Niveau des 2,2er CDI und der 2,0 TDI nur geringfügig höher. Und jetzt?
Sorry, ich dachte wir wollen uns objektiv unterhalten über beide Marken. Du sprichst es gegen Ende deines Beitrages an, davor kann ich es leider nirgends finden.

Ich habe jedenfalls Spaß daran, beide Marken und noch viele mehr zu betrachten und mir daraus ein Urteil zu bilden. Jeder hat seine Vorteile und seine Nachteile. Ich habe keine rosarote Audibrille auf und will DC nicht partout in den Dreck ziehen, da Sie meiner Meinung nach sehr schöne Autos (W211) bauen.
Wenn du Dich objektiv weiter mir mir unterhalten willst, gerne. Auch per PN.

Grüße
Scan, der immer noch von einem schönen G400CDI schwärmt 😉

Zitat:

Original geschrieben von Peter D.


ich persönlich kenne keinen Bmw oder Audi mit 600TKM...

Ich schon.

Es gab in der Auto Bild vor ein oder zwei Jahren diesen Bericht über einen Audi 100 mit 5-Zylinder-turbo Benziner (!!). Dieser Wagen hatte den 1. Motorschaden bei 995.000 km. Es war eine defekte Ölpumpe. Es wurde sogar darauf hingewiesen, daß der Wagen per Chiptuning über die originalen 165 PS leistungsgesteigert war.

Zudem gab es bei uns in der Umgebung bis kürzlich einen Taxiunternehmer, der Audi A6 C4 fuhr. Diese Wagen hatte alle zwischen 400 tkm und 600 tkm beim Verkauf.

Da Du (und ich jetzt auch) Taxis erwähnten:
Ein Taxi ist eigentlich denkbar schlecht als Laufleistungsgarant zu benutzen, da die Motoren ständig laufen und so einen kaum nachweisbaren Verschleiß haben.

Jedenfalls weiß ich jetzt, warum McLaren in der Formel1 oft hinterherfährt, bzw. die Motoren hops gehen. Die haben bei Mercedes keine Erfahrungen im Leichtbau... Na ja, im Ernst: ich will nicht dafür bezahlen, dass das Auto für den Langzeittaxidienst ausgelegt ist. 400-600 Tkm fahren (schafft in dieser Betriebsart übrigens auch ein Sharan mit 1,9 TDI - bin ich neulich mitgefahren und der Driver war ganz stolz..) ist für mich nicht relevant, d.h. als Argument für höhere Preise nicht sehr überzeugend.
Mag sein, dass die Automatikgetriebe der schwersten und besten der Welt sind - die Handschalter von MB dagegen... Das bringt doch wirklich nichts auf solche imaginären und fast schon mystischen Werte zu setzen. Konstruktive Schwachstellen hat auch ein MB Fakt ist doch, das MB schon beim Vorgänger des W211 Ärger mit der Taxikutscherschaft bekam und der Unmut mit dem W211 nicht wirklich sank. Was nützt mir ein Auto, was 30 Jahre Rostschutz hat und die Mechanik vielleicht viele 100 TKM hält, wenn es ständig in der Werkstatt steht, weil die Elektronik versagt? Das Release 2 des W211 der CLS wird hoffentlich beweisen, dass es auch anders geht….

edit ; gelöscht !

Deine Antwort
Ähnliche Themen