Neuer 500, 500e
Dick eingepackt, ist womöglich ein richtiger Nachfolger unterwegs...
https://www.motor.es/.../...-fotos-espia-2021-prototipo-202064178.html
...demnach sogar schon in Genf (März !) gezeigt wird ! Aber erst 2021 im Handel.
Beste Antwort im Thema
Dick eingepackt, ist womöglich ein richtiger Nachfolger unterwegs...
https://www.motor.es/.../...-fotos-espia-2021-prototipo-202064178.html
...demnach sogar schon in Genf (März !) gezeigt wird ! Aber erst 2021 im Handel.
794 Antworten
Hallo,
bezüglich der THG-Quote für das Jahr 2023 ist es offensichtlich so, dass diese deutlich geringer ausfallen wird.
Die Begründungen, warum dies so ist, bitte ich euch aus dem Netz zu fischen.
Es wird empfohlen, diesmal den Antrag eher früher zu stellen.
Ich habe das gestern für unseren 500e erledigt.
Nach meinen Recherchen im Netz habe ich mich dann für den ADAC entschieden.
Dort gibt es für dieses Jahr 300 Euro THG-Quote und für Mitglieder nochmals zusätzlich 20 Euro, also insgesamt 320 Euro.
Dies nur mal für Interessierte.
Unser Anbieter vom letzten Jahr hatte uns diesmal 270 Euro angeboten.
Gruß, rubbel 2
auch ich habe mich für den ADAC entschieden. (welches war denn dein anbieter für 270€? das zu wissen könnte interessant sein!)
leider dauert das, mein antrag von anfang november(!) ist zwar geprüft aber immer noch nicht endgültig bearbeitet worden. es sind wohl eine menge anträge. den antrag für 2023 habe ich bereits gestellt, ebenfalls beim ADAC, den ich für seriös halte, und nicht mit "bis zu 400€ wirbt. zudem streichen die anbieter oft auch ordentliche provisionen ein, siehe die 270€ oben, das sind 10%!.
die +20 euro für ADACmitglieder sind hingegen ein zusätzlicher anreiz.*).
die THG-prämie von 350€ sollt eigentlich für 2023 gleich bleiben, denn die beruht auf der CO2-steuer von 30€/tonne, die jetzt auch für 2023 gleich bleibt. die geplante steuererhöhung von 30 auf 35€/tonne, und damit eine erhöhte THGprämie ist auf 2024 verschoben worden, dann sollten es wieder 350€ (oder mehr) werden, aber bei unserer regierung weiß man das nie so genau.
immerhin reichen die 300€ bei (meinen) 37cent für 810 kWh, und bei einem angenommenen verbrauch von 15 kwh/100 km ergibt das eine reichweite von fast 5.500 km, im urbanen verbrauch von 13 kwh sogar 6,200 km. immerhin! vor einem jahr, bei 350€ und 25 cent/kwh wären das sogar 1400 kwh für fast 11.000 km gewesen.... alles makulatur...
*) wie schon beschrieben, reicht es, wenn EIN mitglied der familie im ADAC ist, und das bin ich. das auto gehört wegen der günstigeren versicherungsprämie meiner frau. das ist quasi "amtlich", denn ch hatte mich beim ADAC rückversichert.
Im Prinzip richtig aber Angebot und Nachfrage regeln den Preis. Je mehr Personen THG beantragen, unter umso mehr Köpfen muss ein Kuchen aufgeteilt werden, wenn eine Quote erfüllt wird. Steigen immer mehr von fossilen Brennstoffen auf Elektrizität um, so müssen immer weniger CO2-Abgaben unter immer mehr Antragstellern verteilt werden. So zumindest mein Kalkül.....
Gruß
Gravitar
Ähnliche Themen
Zitat:
. Seit 2022 profitiert der Endkunde. Der Besitzer eines Elektroautos kann sich die CO2-Einsparung seines elektrischen Kraftfahrzeugs finanziell zunutze machen. Wer sein elektrisches Gefährt beim Umweltbundesamt anmeldet, der kann derzeit 250 bis knapp 500 Euro einstreichen. Daran wird sich in den kommenden Jahren nach aktuellem Stand nichts ändern, denn die Mineralölindustrie muss ihren Beitrag zum Umweltschutz zukünftig weiter ausbauen.
Da die verfügbaren Töpfe von der Petrochemie gefüllt werden, ist nicht wichtig, ob und in welcher Höhe die Regierung Elektroautos in den kommenden Jahren subventioniert und ob die staatlichen Unterstützungen möglicherweise bis Mitte der 2020er Jahre ganz auslaufen. Daher muss man sich nicht beeilen, um an die THG-Prämie für das laufende Jahr 2022 zu kommen.]
und ich denke das wird 2023 nicht anders sein.
quelle:
https://www.autobild.de/artikel/thg-quote-21754493.htmlvom 5.8.2022
Ich würde nicht warten...
https://efahrer.chip.de/.../...zer-nicht-mehr-troedeln-sollten_1010317
Gibt auch noch genug andere Artikel
Das mit Angebot und Nachfrage stimmt nicht, es liegt an dem weniger grünen Strom in DE, das bestimmt die vom Umweltbundesamt festgelegte Höhe der Prämie.
Im Jahr 2022 hatte ich die THG-Quote über "Fairnergy" abgewickelt.
Ich hatte das schon recht früh in 2022 abgewickelt.
Dieser Anbieter war aber tatsächlich fair und hat mehrmals die THG-Quote angehoben, bis dann am Ende 300 Euro ausgezahlt wurden.
Klar, dies war ganz sicher kein Höchstwert im Jahr 2022, dieser Anbieter wurde aber empfohlen und ich war natürlich noch unerfahren mit dieser Thematik.
Nein, Fairnergy hat keine Provision zusätzlich aufgerufen, wie es manch Anbieter mit 10-15% tatsächlich macht.
Auch ich lege in erster Linie Wert auf einen zuverlässigen Partner.
@walkstation hat schon einen guten Bericht verlinkt, ich habe diese Hinweise öfters im Netz gefunden und darum auch nicht länger gewartet.
Am Ende ist es ein schönes Geschenk und wir nehmen es dankend an.
Bitte bei aller Freude auch daran denken, lediglich 255 Euro davon sind steuerfrei.
Gruß, rubbel 2
hallo rubbel,
ich muss dir leider widersprechen was die steuerliche relevanz der THG-prämie angeht. es stimmt, bis 021 waren ledigich 255€ steuerbefreit. eine begründung:
Zitat:
Übrigens haben einige Anbieter die Auszahlung der THG-Quote auf 255 EUR begrenzt, weil sie angenommen haben, dass es sich um Einkünfte aus gelegentlichen Vermittlungen handelt, die nach § 22 Nr. 3 EStG zu versteuern sind, wenn sie mindestens 256 EUR pro Jahr betragen.
demgegenüber steht
Zitat:
Erhaltene Zahlungen sind Betriebseinnahmen und damit als Teil des Gewinns steuerpflichtig. Der Erlös aus dem Verkauf der THG-Quote ist keiner Einkunftsart zuzuordnen. Erhaltene Zahlungen sind daher „privat“ und unterliegen nicht der Einkommensteuer.
es galt aber bis dahin eine steuerliche "fallbeilregel": sobald dieser betrag auch nur um einen euro überschritten wurde musste er komplett versteuert werden, also: 255€ frei, 256€ komplett zu versteuern. das ist wie gesagt jetzt entfallen
auf dieser basis hatte mein händler freundlicherweise angeboten die präme für mich zu beantragen, und den betrag abzüglich einer kleinen provision als rabatt auf den kaufpreis anzurechnen. alles also ganz legal. dann kam die komplette steuerbefreiung und ich habe dem händler gedankt und es selbst beantragt, wie beschrieben 350 +20€ beim ADAC. im neuen jahr sind es 300+20€, das dauert aber, trotz antrag anfang november. es sind 70.000 anträge allein für 2022, kann ostern werden, aber kommt!
ich wünsche allen ein gutes neues jahr und allzeit beulenfreie fahrt in unserem schönen 500e
fritze
ist das für 2022, 2023 oder für beides? das ist ja unglaublich, glückwunsch jedenfalls.. für mich sind es 690€, allerdings für 2 jahre
allerdings gibt es eine sache, die mich an diesem anbieter stört, und weshalb ich nicht darauf eingehen würde:
beim ADAC gibt es eine frei zugängliche tabelle, wo man ersehen kann, wie hoch die prämie für welches auto ist. "geld für E auto" sagt mir erstmal nicht, wieviel geld ich für mein auto bekomme, also "fiat 500e 2023 - X euro", sondern ich werde durch ein hohes prämienversprechen angelockt, aber zuerst soll ich mich dort registrieren. ich frage mich warum?! ich hege den verdacht, dass es um "datenfishing" gehen könnte (siehe unten). für seriös halte ich das ehrlich gesagt nicht, habe das auch schon zb bei stromanbietern gesehen. was geht diese leute mein name, alter, telefonnummer und adresse an?! alles was ich will ist ein tarif, dann reden wir weiter. warum also diese im grunde doch sinnlose "hürde"? alles was sie brauchen sind NUR! meine fahrzeugdaten.
ein indiz sin für mich die verkaufsangebote, zb für eine wallbox oder eine navigation
Zitat:
" Sichere dir 200 €*, wenn du deine eigene Wallbox auf Geld-für-eAuto.de anmeldest." oder
"NAVI GEFÄLLIG? Mit uns bist du immer auf dem richtigen Weg. Egal, welche Frage du hast: Schreib uns eine Mail"
schwupps kann man wieder eine e.mail adresse verkaufen. das ist imho teil des geschäftsmodells. nicht wundern wenn dann viele spam-mails kommen.
wie gesagt, ich gönne dir das geld von ganzem herzen, aber ich bin misstrauisch. ich würde meine daten nicht so einfach preisgeben.
Zitat:
@fritze500e schrieb am 5. Januar 2023 um 17:26:59 Uhr:
beim ADAC gibt es eine frei zugängliche tabelle, wo man ersehen kann, wie hoch die prämie für welches auto ist. "geld für E auto" sagt mir erstmal nicht, wieviel geld ich für mein auto bekomme, also "fiat 500e 2023 - X euro"
Weil jedes eAuto (Zulassung M1) die gleiche bekommt.
Und wenn man bei Geld für eAuto etwas nach untenscrollt, erhält man genau die gewünschte Info.
Eine Summe für 2022 und 2023 zusammen und nach abtippen des Schalters für 2023 alleine.
Zitat:
aber zuerst soll ich mich dort registrieren. ich frage mich warum?! ich hege den verdacht, dass es um "datenfishing" gehen könnte (siehe unten).
Das läuft beim ADAC exakt genauso.
Leider funktioniert es bei mir mit dem Bild nicht, aber hier der Link
https://www.adac.de/services/e-angebote/thg-bonus/Profitieren sie auch, jetzt registrieren
Zitat:
für seriös halte ich das ehrlich gesagt nicht, habe das auch schon zb bei stromanbietern gesehen. was geht diese leute mein name, alter, telefonnummer und adresse an?! alles was ich will ist ein tarif, dann reden wir weiter. warum also diese im grunde doch sinnlose "hürde"? alles was sie brauchen sind NUR! meine fahrzeugdaten.
Somit ist dein gelobter ADAC auch unseriös…
Alles andere war quasi nur „heiße Luft“ von dir.
Ich bin seit 2022 bei Geld-für-eAuto und habe dafür eine eigene eMail-Adresse genutzt. Bisher kamen nur die Infos zu unseren Fahrzeugen.
Also behaupte doch nicht einfach so einen Stuss.
Aber wahrscheinlich hast du dir was dabei gedacht und alle anderen nicht.
entschuldige, wenn ich mich jetzt an den 410€ sozusagen "festbeiße", ich bin halt neugierig und möchte es verstehen.
ich habe mich mal auf dieser seite umgeschaut. also bei den besten anbietern steht sie ganz unten ohne angabe einer prämie. dann steht auf der top page
"GARANTIERT 600 € THG-PRÄMIE FÜR 2022 & 2023 ZUSAMMEN"
also weniger als der adac mit 350+300 + 2x20= 690€
nirgends tauchen 410€ prämie auf
kann es sein dass du zb die normalen 350 plus eine prämie bekommen hast, zb 50€ werbeprämie für neue kunden? so wie der adac mit den 20€, dann macht die ganze sache ja sinn.
p.s.: der ADAC begründet die reduktion von350 auf 300€ wie folgt:
Zitat:
der Emissionsfaktor wurde von 119 auf 135 Kilogramm CO2-Äquivalente pro Gigajoule angehoben). Das heißt, der Anteil der erneuerbaren Energien am deutschen Strommix hat sich im Vergleich zum Vorjahr reduziert. Elektrofahrzeuge fahren also durch den veränderten Ladestrommix nicht mehr so sauber und erhalten dementsprechend eine geringere THG-Quote. Der Wert der Quote sinkt dadurch um knapp 20%.
es liegt also nicht am auto selbst oder an politischer willkür, sondern einzig daran, dass es weniger atomstrom und eine höhere kohleverstromung gibt, und das wird leider noch länger so bleiben, oder sogar zu noch weiter sinkenden prämien führen könnte. alles wegen des ukraine krieges mit weniger gas und der daher unumgänglichen kohleverstromung.
sch***