Neuer 1.7 CDTI Motor im Corsa
Ist schon jemand mit dem neuen 1.7 CDTI Motor(130PS) im Corsa gefahren. Der Neue Motor hat ja etwas mehr Drehmoment . Mich würde interessieren ob das Turboloch extrem zu merken ist.
Beste Antwort im Thema
Hallo, also ich weiss jetzt nicht wo das Problem liegt. Ich finde den 130ps Motor sehr gut. Ich kenne und bin schon fast alle VAG Diesel Aggregate gefahren und finde keinen grossen Unterschied. Als zweites Auto fahre ich eine Skoda Octavia Combi RS TSI (Benziner) und hatte schon als Leihwagen von der Werkstatt den 170 PS Diesel (als PD und als CR) und muss sagen dass der 130ps cdti vom Corsa eine gute Figur gegen diesen Motor macht. Der PD sehr, sehr laut und ein max. Drehmoment das viel zu schnell und abrupt wieder abfällt. Man könnte meinen man wäre schnell unterwegs, dem ist aber nicht so, das ist alles subjektiv. Der CR Motor ist viel angenehmer zu fahren und die objektiven Fahrleistungen sind besser als beim PD (Teststrecke = täglicher Weg zur Arbeit). Auch bei BMW ist nicht alles Gold was glänzt. Der Vorfacelift 118d mit 122 ist so was von lahm und träge und der 143 ps diesel ist nicht viel besser. Punkto Laufruhe sind die BMW Motoren sehr gut. Hat jetzt keinen Zweck andere Marken schlecht zu machen oder übertrieben zu loben. Ich sage nur, macht zuerst eine Testfahrt mit dem 1.7 cdti mit 130ps bevor ihr hier ins Forum schreibt. Nach dieser Fahrt werdet ihr eure Meinung neu bilden.
76 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Chipping Norton
btw: Vor jahren wars ja mal der große wurf das alle auf 4 Ventile umgestellt haben, wenn man jetzt mal schaut, der 1.2er TSI hat nur 2, bei Audi im A1 die motoren ebenfalls wenn ich mich nicht irre. Wie kommts? Herstellungskosten? Kein Platz bei 1.2l Hubraum? Günstigere Drehmomentkurve?
Weniger Ventile bedeuten bessere Drehmomentkurve im unteren Bereich, dafür schlechter im oberen Bereich. Der Hauptgrund dürfte aber die billigere Fertigung sein. Und weil sämtliche Testzeitschriften sich offenbar nur dafür interessieren, ab wann untenrum der Bums kommt, ohne wirklich darauf einzugehen, wie gut der Motor bei 5000 Umdrehungen + zieht, wird der Trend sich fortsetzen, behaupte ich mal.
Und zu den VAG-Dieseln: Da musst du schon sagen, welchen du meinst. Tendenziell bauen aber die Diesel mit größerem Hubraum früher Drehmoment auf, die mit weniger Hubraum entsprechend später. Gut zu sehen beim 1.6 TDI / 2.0 TDI oder bei Opel 2.0 CDTI / 1.3 CDTI.
Ja, wirklich sehr gut zu sehen!
Der 1,6TDI hat das maximale Drehmoment von 1500 - 2500rpm und der größere 2,0TDI von 1750 - 2500!
Auch der Vergleich des 1,3CDTI mit dem 2,0L-CDTI hinkt etwas, da beide den Anfang ihres Drehmomentmaximums bei 1750rpm haben sollen.
@Chipping Norton:
Den 1,2TSI (und den 1,4TSI) kann man mit sehr niedrigen Drehzahlen fahren, dass habe ich bei Probefahrten selbst fest gestellt.
Sonst wäre das 6-Gang-Handschaltgetriebe und das 7-Gang-DSG im höchsten Gang bei dem Motor auch nicht so lang (ca 2200rpm bei echten 100km/h) übersetzt.
Das DSG schaltet, wenn wenig Last gefordert wird, schon bei gut 1200rpm in den 7. Gang.
(Bei 1250rpm sind schon rund 80% des Maximaldrehmomentes vorhanden und das sind mehr, als der Opel-1,4L-Saugmotor mit 100PS im Maximum (bei 4000rpm) hat)
Dass das maximale Drehmoment bei dem kleinen Benziner schon ab ca 1500rpm anliegt darf man tatsächlich glauben.
Zu den 2 Ventilen bei diesem Motor:
Ganz sicher ist auch die Herstellung billiger, gar keine Frage.
Diese Turbomotoren sind aber nicht, wie die stärkeren 1,4TSI's auf hohe Spitzenleistung ausgelegt (Polo GTI 1,4TSI mit 180PS), die bei der Motorgröße natürlich auch nur über die Drehzahl zu machen ist, sondern die sind auf Spritsparen und Drehmoment bei niedrigsten Drehzahlen ausgelegt. Besonders der künftige, schwächere 1,2TSI mit 86PS.
(deswegen hat der alte Opel-TP-Motor ja auch die abschaltbaren Einlässe bei niedrigen Drehzahlen.)
Die maximale Leistung liegt beim 1,2TSI schließlich schon bei 5000rpm an, was für einen 1,2L-Motor mit 105PS keine hohe Drehzahl ist.
Offensichtlich braucht man für diesen Zweck also keine 4 Ventile!
Das Ergebnis spricht jedenfalls für sich, wenn man mal eine Probefahrt gemacht hat.
Nur 2 Ventile pro Zylinder und eine Nockenwelle weniger, erzeugen ganz nebenbei auch weniger Reibungsverluste und einen geringeren Verschleiß der Antriebskette.
Obwohl ein Corsa 1,4L 4 Ventile hat und daher eine bessere Füllung bei den (leider auch notwendigen) hohen Drehzahlen hat, beschleunigt er auch bei der 0-100km/h Übung deutlich schwächer als der Polo.
Beim Elastitzitätstest sowieso.
Selbst mein neuer Golf mit dem 1,2TSI-Motor wäre flotter.
Der Golf 1,2TSI beschleunigt laut unterschiedlicher Tests von 0-100km/h in ca 10,6s, also ungefähr genau so schnell, wie ein Astra 1,4 Turbo.
sehr niedrige drehzahl = leichte steigung und 1500 U/min?
Gehts hier eigentlich um den 1,7 Diesel im Corsa oder um die TSI Motoren von VW?
Ähnliche Themen
ui sry ich merk grade wir sind off topic ;-)
War nicht nur auf dich bezogen. 😉
Sorry, ist natürlich zu sehr OT, aber ich wurde direkt auf die TSI's angesprochen.
@chipping norton:
"sehr niedrige drehzahl = leichte steigung und 1500 U/min?"
Auch für den 1,7CDTI im 6. Gang (zumindest bei meinem Meriva) kein Problem.
Mit 1600rpm im 6. Gang ziehe ich auch meinen Wohnwagen (Eriba Touring, Gewicht ca 950kg), ohne Schwierigkeiten, wobei ich natürlich gestehen muss, dass unter diesen Umständen, bei gleicher Geschwindigkeit (ca 80km/h), der 5. Gang angebrachter ist.
Im 6. Gang bei 100km/h (entsprechend bei mir ca 2000rpm), fahre ich den Wohnwagen auch z.B. an den kleinen Steigungen der A7-Harburger Berge.
Auf der Autobahn fahre ich mit Wohnwagen, bis auf wenige Ausnahmen, immer im 6. Gang (also um die 2000rpm bei ca 100km/h)
klingt ja verlockend ^^ der Pumpe düse 1.9 TDI im golf V hätte sich da zerlegt,... Last bei 1500 rpm und das auto hat nicht nur vibriert,....
Vom Fahrverhalten her finde ich meinen Motor eigentlich sehr gut. Spricht zwar etwas träge an (kann man sich dran gewöhnen), dreht dafür aber auch locker bis in höhere Bereiche.
Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass der neue 1,7CDTI schlechter ist, obwohl der in der neuesten Autotest nicht gerade gut wegkam.
Aber das hat natürlich auch mit dem sehr hohen Gewicht des Astras zu tun.
Der "neue" 1.7 CDTi wird im Astra noch nicht verbaut. Momentan ist er nur im Corsa erhältlich.
Stimmt, außerdem wurde auch nur die 81kW-Version getestet, damit eine ungefähre Leisungsgleichheit zwischen den Testkandidaten vorhanden war.
Trotzdem bin ich davon überzeugt, dass sich auch der neue 1,7CDTI mit 130PS in Praxis nicht wesentlich vom Vorgänger unterscheidet.
Das war schon beim 1,3CDTI so, als der von 90 auf 95PS gebracht wurde und beim aufgebohrten 1,9L (dem heutigen 2,0L-CDTI) ist das, laut Tests, ebenso.
Diesmal ist es ja keine Isuzu-Entwicklung. Der Grundmotor basiert zwar darauf, ist aber in zahlreichen Komponenten modifiziert worden. Das und die 300 Nm lassen hoffen, daß das riesige Turboloch ebenfalls behoben wurde.
Hallo, wie ich schon vorher geschrieben habe, hat der neue Motor kein ausgeprägtes Turboloch mehr. Nur eine leichte Anfahrschwäche. Der Motor zieht immer besser durch und ist auch im Stadtverkehr sehr gut zu bewegen. Ich habe jetzt fast 3000 km runter.
Ich bin den 125 PS Diesel noch nicht gefahren, aber wenn ich hier die Kommentare über dieses Triebwerk lesen, bin ich der Meinung, dass der 130PS Diesel eine komplette Neuentwicklung ist. Der hat absolut nichts mit dem hier geschilderten gemeinsam.
Ich kann nur noch einmal sagen: macht eine Testfahrt mit einem eingefahrenen Exemplar.
Gruss
Jeng
@Dieselwiesel5:
"Diesmal ist es ja keine Isuzu-Entwicklung. Der Grundmotor basiert zwar darauf, ist aber in zahlreichen Komponenten modifiziert worden."
Hatte Opel denn die letzten 1,7CDTI's (DT, DTJ und DTR) fix und fertig bei Isuzu eingekauft? (das würde zumindest die großen Wissenslücken beim Opel-Info-Center über diese Motoren erklären...).
Was ist denn jetzt von Opel, im Gegensatz zu vorher, in Eigenregie an dem Motor geändert worden?
Ist die Neigung zur Ölverdünnung jetzt auch weg?
Hat Opel den 1,9L auch selbst auf 2,0L aufgebohrt oder geschieht das immer noch in Kooperation mit Fiat?
Zitat:
Original geschrieben von navec
@Dieselwiesel5:
"Diesmal ist es ja keine Isuzu-Entwicklung. Der Grundmotor basiert zwar darauf, ist aber in zahlreichen Komponenten modifiziert worden."Hatte Opel denn die letzten 1,7CDTI's (DT, DTJ und DTR) fix und fertig bei Isuzu eingekauft? (das würde zumindest die großen Wissenslücken beim Opel-Info-Center über diese Motoren erklären...).
Ob's die Wissenslücken erklärt, k.A. Fix und fertig eingekauft: Im wesentlichen, ja. Ein Teil der Abstimmung wurde ja bei IMG in Gustavsburg gemacht, also quasi um die Ecke, heisst: Da gab es schon enge Zusammenarbeit.
Zitat:
Was ist denn jetzt von Opel, im Gegensatz zu vorher, in Eigenregie an dem Motor geändert worden?
Neben den Rechten, rein technisch: Kolben / Injektoren / Lader / Steuergerät und natürlich Software.
Zitat:
Ist die Neigung zur Ölverdünnung jetzt auch weg?
Hm😎
Das ist sehr individuell, bei Kurzstrecken neigt jeder Motor zu Ölverdünnung. Ob er besser ist als der alte kann ich nicht sagen (ich weiß es wirklich nicht).
Zitat:
Hat Opel den 1,9L auch selbst auf 2,0L aufgebohrt oder geschieht das immer noch in Kooperation mit Fiat?
Der Block ist zumindest der Gleiche, iirc alles, bis auf das Einspritzsystem und das Steuergerät.
Die Kooperation mit Fiat ist beendet, man hat die gleiche Basis, geht aber getrennte Wege in der Ausführung.
Zitat:
Original geschrieben von Jeng
Ich kann nur noch einmal sagen: macht eine Testfahrt mit einem eingefahrenen Exemplar.
Mein Reden. M.M.n. merkt man den Unterschied zum Vorgänger deutlich.