neuer 1,2 er Benziner in neuen Swift
Hallo,
hat jemand schon den neuen swift gefahren mit dem 1,2 l Benziner und ist der wirklich so schlecht?
In sämtlichen Tests, die ich bisher gelesen habe wird dieser gnadenlos abgewertet mit Aussagen wie "herzloser Vierzylinder",
"müder Krieger", "absolut no go", "nicht konkrrenzfähig" usw. usw.
Selbst der Händler, bei dem ich mal angefragt habe, spricht vorsichtig von "etwas lahmer Geselle" und "alte Motoren waren flotter unterwegs".
Ich warte jetzt mal ab, vielleicht bringt die Zusammenarbeit mit VW irgendwann z.B. den TSI mit 85 PS für den Swift?
Grüße mialein
Beste Antwort im Thema
Hallo Mialein, zum zügigen Überholen hast Du ja den Tiguan 😉
Im Ernst, die Zahlen sollten nicht zwangsläufig Rückschluss auf die Fahrbarkeit des Motors liefern. Ich hatte schon den 3 Zylinder von Suzuki, den alten Swift. Im 5. Gang Beschleunigen war da nicht wirklich sinnvoll, da war ein wenig schalten und Drehzahlen angesagt. Dafür war das Teil unglaublich sparsam.
Momentan fährt meine Frau einen Cross Polo, den 9N3, auch 1,2 Liter Hubraum und ich glaube so um die 67PS. Wenn ich da auf der Landstraße überholen will muss ich auch runterschalten.
Leider wird heute zu viel an nackten Zahlen festgemacht. Besonders auffällig ist ja der Drehmomenthype. Hauptsache 400NM, auch wenn die nur von 2000 bis 2200U/Min anliegen 😁
(Nur ein Beispiel)
Echten Aufschluss bietet hier nur eine Probefahrt!
Meine Frau ist übrigens von einem 200PS EOS auf den Cross Polo umgestiegen. Sie ist aber gerade bei Ihren täglichen Fahrten durch die Stadt nicht langsamer unterwegs. Dafür aber deutlich sparsamer!
30 Antworten
Mal ganz ehrlich, wenn ich sowas in den Raum stelle dann würd ich doch zumindest mal paar links anfügen.
Deshalb war ich selber mal nen bissel mit google unterwegs und konnt solch negative formulierungen nicht aus machen.
http://www.autozeitung.de/auto-einzeltest/suzuki-swift-1-2-im-test
http://www.myswift.de/...ngsbericht-new-swift-1-2l-94ps-t2252.html?...
Allerdings sollte man von einem so kleinen Motor ohne aufladungsspielerei auch keine sportleistungen erwarten 😉
selbiges tu ich bei meinem 1,0er ja auch nicht.
Zitat:
Original geschrieben von swift_96
Mal ganz ehrlich, wenn ich sowas in den Raum stelle dann würd ich doch zumindest mal paar links anfügen.
Deshalb war ich selber mal nen bissel mit google unterwegs und konnt solch negative formulierungen nicht aus machen.
http://www.autozeitung.de/auto-einzeltest/suzuki-swift-1-2-im-test
http://www.myswift.de/...ngsbericht-new-swift-1-2l-94ps-t2252.html?...Allerdings sollte man von einem so kleinen Motor ohne aufladungsspielerei auch keine sportleistungen erwarten 😉
selbiges tu ich bei meinem 1,0er ja auch nicht.
Hallo,
also in den von Dir zitierten Tests kannst Du keine negativen Formulierungen ausmachen.
Findest Du es wirklich positiv, wenn da steht "Überholvorgang auf Landstraße wird zum Geduldspiel", "Elastizitätswert von 80 auf 120 km von 21,6 Sek. spricht Bände", "1,2 l hängt träge am Gas".
Wohlgemerkt, diese Aussagen stehen in den von Dir als positiv formulierten Tests.
Sorry, kenne mich bei Suzuki noch nicht so aus, aber vielleicht ist hier schon positiv zu werten, wenn der Motor den Test heil überlebt?
Also, Spaß beiseite, aber wenn z.B. im Vergleichstest mit einem gleich starken Citroen C 3 der Suzuki bei dem vorbeschriebenen Elastitzitätswert (80 - 120 km) 7 Sekunden einbüßt, dann ist das schon beachtlich für eine Motor-Neuentwicklung.
Man kauft ja schließlich ein neues Auto mit einem neu entwickelten Motor, aber mit einer Leistung von gestern.
Es geht hier nicht um Sportleistungen etc., sondern um einen zügigen, sicheren Überholvorgang bei Bedarf und dies scheint mit diesem Motor nicht so einfach zu sein.
Bei 94 PS aus 1.2l Hubraum geht es nur mit Drehzahl vowärts
ist nun mal so.
Dann nimm lieber den Vorgänger mit 1.5l Hubraum,
sparsam ist er aber nicht.
richtig erkannt, sportliche leistungen wird man bei dem motor nie erwarten können.
und natürlich kaufen sich einige auch autos mit genügend leistung um für Überholmanöver genügend Leistungsreserven zu haben.
Dazu wird aber kaum der 1,2er von Suzuki gehören
aber genausowenig gehören da die beiden kleinen Motoren vom C3 dazu, denn diese werden wohl kaum bessere Werte vorzuweisen haben.
Somit hast du im grunde recht und ich würde mir für den Swift noch nen Motor zwischen dem 1,2er und dem späteren Spocht wünschen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mialein
"Elastizitätswert von 80 auf 120 km von 21,6 Sek. spricht Bände"
Spricht wirklich Bände, leider lesen die Meisten - und so leid mir das auch tut, Du gehörst offensichtlich dazu - daraus das Falsche 😉.
In erster Linie bedeutet das: Der letzte Gang ist lang übersetzt, das senkt den Verbrauch bei höheren Geschwindigkeiten. Wer es von 80 auf 120 wirklich eilig hat, sollte es sinnvoller Weise nicht im letzten Gang versuchen. Der Test macht das natürlich trotzdem, denn von Sinnhaftigkeit hat an der Stelle ja niemand gesprochen. Auch mit einem 300-PS-Sportwagen wird das beim Test im letzten Gang versucht, da könnte sogar die eine oder andere Diesel-Limousine mithalten. In der Realität kann sie es aber nur, wenn der Sportwagenfahrer keinen Bock zum Schalten hat.
Zitat:
Original geschrieben von mialein
Also, Spaß beiseite, aber wenn z.B. im Vergleichstest mit einem gleich starken Citroen C 3 der Suzuki bei dem vorbeschriebenen Elastitzitätswert (80 - 120 km) 7 Sekunden einbüßt, dann ist das schon beachtlich für eine Motor-Neuentwicklung.
Nein. Dieser Wert macht erst in zweiter Näherung eine Aussage über den Motor, in erster Hinsicht siehst Du hier die Übersetzung des letzten Ganges - und die ist ganz offensichtlich lang. Ein direkter Rückschluss auf die Motorleistung ist aus diesem Wert heraus nicht möglich.
Zitat:
Original geschrieben von mialein
Man kauft ja schließlich ein neues Auto mit einem neu entwickelten Motor, aber mit einer Leistung von gestern.
Es geht hier nicht um Sportleistungen etc., sondern um einen zügigen, sicheren Überholvorgang bei Bedarf und dies scheint mit diesem Motor nicht so einfach zu sein.
An Leistung sind maximal 69 kW vorhanden, was Du daraus machst liegt am Umgang mit Gaspedal und Getriebe. Dass eine Drehorgel, deren maximales Drehmoment erst bei 4800 Touren anliegt nicht ganz schaltfaul gefahren werden kann wenn es zügig voran gehen soll, ist jetzt keine wirklich neue Erkenntnis. Also: Nimm' den vierten, notfalls den dritten Gang... 😉
Gruß,
Derk
Hallo Mialein, zum zügigen Überholen hast Du ja den Tiguan 😉
Im Ernst, die Zahlen sollten nicht zwangsläufig Rückschluss auf die Fahrbarkeit des Motors liefern. Ich hatte schon den 3 Zylinder von Suzuki, den alten Swift. Im 5. Gang Beschleunigen war da nicht wirklich sinnvoll, da war ein wenig schalten und Drehzahlen angesagt. Dafür war das Teil unglaublich sparsam.
Momentan fährt meine Frau einen Cross Polo, den 9N3, auch 1,2 Liter Hubraum und ich glaube so um die 67PS. Wenn ich da auf der Landstraße überholen will muss ich auch runterschalten.
Leider wird heute zu viel an nackten Zahlen festgemacht. Besonders auffällig ist ja der Drehmomenthype. Hauptsache 400NM, auch wenn die nur von 2000 bis 2200U/Min anliegen 😁
(Nur ein Beispiel)
Echten Aufschluss bietet hier nur eine Probefahrt!
Meine Frau ist übrigens von einem 200PS EOS auf den Cross Polo umgestiegen. Sie ist aber gerade bei Ihren täglichen Fahrten durch die Stadt nicht langsamer unterwegs. Dafür aber deutlich sparsamer!
Zitat:
Original geschrieben von supermailo
Hallo Mialein, zum zügigen Überholen hast Du ja den Tiguan 😉Im Ernst, die Zahlen sollten nicht zwangsläufig Rückschluss auf die Fahrbarkeit des Motors liefern. Ich hatte schon den 3 Zylinder von Suzuki, den alten Swift. Im 5. Gang Beschleunigen war da nicht wirklich sinnvoll, da war ein wenig schalten und Drehzahlen angesagt. Dafür war das Teil unglaublich sparsam.
Momentan fährt meine Frau einen Cross Polo, den 9N3, auch 1,2 Liter Hubraum und ich glaube so um die 67PS. Wenn ich da auf der Landstraße überholen will muss ich auch runterschalten.Leider wird heute zu viel an nackten Zahlen festgemacht. Besonders auffällig ist ja der Drehmomenthype. Hauptsache 400NM, auch wenn die nur von 2000 bis 2200U/Min anliegen 😁
(Nur ein Beispiel)
Echten Aufschluss bietet hier nur eine Probefahrt!Meine Frau ist übrigens von einem 200PS EOS auf den Cross Polo umgestiegen. Sie ist aber gerade bei Ihren täglichen Fahrten durch die Stadt nicht langsamer unterwegs. Dafür aber deutlich sparsamer!
Da bin ich auch voll deiner Meinung. Nicht immer auf die zahlen gucken sondern einfach reinsetzen und Probe fahren! Persönlich fahre ich einen 130 PS starken Diesel und fahre öfter den neuen Swift 1.2 mit 94 PS und ich muss sagen: er fährt sich einfach super!
Wie bitte - der 'neue' 1,2 er mit 94PS ist noch lahmer als der der 'alte' 1,3 er mit 92PS .... und das war schon eine echte 'Krücke' !
Hatte mal das 'Vergnügen' so einen MZ mit 92PS zu fahren, das Ding geht im vierten Gang von 60-100 und im fünften Gang von 80-120 ,wenn überhaupt, nur minimal besser als mein Swift MA mit 53PS - und das bei rund 40PS mehr.
Meine Mutter fährt einen Peugeot 106 1,1 mit 60PS ... die Kiste geht verblüffend gut, selbst bei niedrigen Drehzahlen, also liegt's nicht nur am geringen Hubraum ...... warum ist der Swift derart träge ???
Auch ein vergleichbarer Daihatsu Sirion mit 91PS ist im Vergleich eine Rakete ........
Gruss
knochiknacki
Ich denke auch der Motor ist nicht besonders gelungen, beim 1.2L 4x4 geht es 13.4Sek. von 0-100 das ist schon einwenig lange, ( evtl. zu lange ) müsste man Probefahren wenn es ihn dann gibt. Andere hersteller schaffen es mit einem 1.2L Motor in 10 Sek von 0-100 rechnen wir noch den 4x4 dazu dann würde es 11 gehen, wiso schaft es Suzuki dann nicht???
Warum sollten sich die Hersteller daran messen welches Auto schneller von 0 auf 100 KM/h. Die Kunden kaufen ja auch nicht nach der Angabe von 0 auf 100 KM/h.
Man muss ich beim fahren wohl fühlen !
Also, ich bin kein Marketingfachmann.
Aber rein vom Gefühl her, glaube ich doch, daß der Swift vom Aussehen und der Form her eher jüngere Leute anspricht oder
ansprechen soll.
Ob sich diese Klientel jedoch mit den Fahrleistungen wohl fühlt, wage ich zu bezweifeln.
Hallo
Dann schaut euch mal die Daten vom Honda Civic an !! Da könnte ja Opas Rollstuhl noch besser abgehen :-)
Hubraum, cm³ 1.339
Max. Leistung (80/1269/EWG), kw (PS) bei min-1 73 (100) / 6.000
Max. Drehmoment, Nm bei min - 1 127 / 4.800
Höchstgeschwindigkeit, km/h 177
Beschleunigung 0-100 km/h, s 13,0
Und das bei 1.257 Kg
Auch nicht gerade berauschend.
Aber nach einer Probefahrt muss ich schon sagen : Der Civic macht spass !!
Eine richtige Drehorgel.
Mann muss halt genug schalten und hochtourig unterwegs sein.
Für mich wäre der Swift 4x4 eben super, im neuen sollten auch grosse Leute sitzen können, gem. diversen Tests.
Hochtouriges fahren bin ich gewohnt von Subaru der läuft auch nur richtig von 5000-8000 Touren
Zitat:
Original geschrieben von salii80
Ich denke auch der Motor ist nicht besonders gelungen, beim 1.2L 4x4 geht es 13.4Sek. von 0-100 das ist schon einwenig lange, ( evtl. zu lange ) müsste man Probefahren wenn es ihn dann gibt. Andere hersteller schaffen es mit einem 1.2L Motor in 10 Sek von 0-100 rechnen wir noch den 4x4 dazu dann würde es 11 gehen, wiso schaft es Suzuki dann nicht???
10 Sekunden von 0-100 km/h mit 1,2 Liter Hubraum ? Welches Auto soll das sein? Ein VW mit dem 1,2 Liter Turbo und 105 PS? Der Swift ist einfach zu schwer und zu lang übersetzt. Da könnte es durchaus sein, dass der Motor im alten Swift mit maximal 53 PS im höchsten Gang bei gleicher Geschwindigkeit mehr Leistung abgibt. Die Leistung berechnet sich als das Produkt aus Drehmoment und Drehzahl - 30 % weniger Drehmoment und 30 % kürzere Übersetzung ergeben die gleiche verfügbare Motorleistung. Dazu noch das geringere Gewicht des alten Wagens und schon ist er schneller im Durchzug.
Mein Cuore mit einem Liter Hubraum braucht etwa 13 Sekunden von 0-100 km/h mit seinen maximal 58 PS - wiegt aber mit Fahrer und vollem Tank nur 840 kg. Im 5. Gang braucht er 25-50 Sekunden von 80-120 km/h, abhängig von der Windrichtung. Aber dafür fahre ich ihn mit 3,7 l/100 km auf der Autobahn mit 85 km/h im Schnitt hinter den LKWs. Und wenn es mal schneller gehen soll, dann schalte ich eben in den 3. Gang zurück. Die maximale Leistung erreicht er da auch erst jenseits der 120 km/h, aber dafür hat der Motor eine ausgeprägte Bullencharakteristik mit langem Drehmoment- (1900-4500 U/min über 85 Nm) und Leistungsplateau (4500-6500 U/min über 41 kW).