neuen Motor?
So eine SCH..., neuen Motor?!?
Hi Leute,
ich bin neu dabei und bin auf eure Beiträge gespannt - ich hoffe, dass es welche geben wird, denn ich denke, dass ich immer mehr kompetenten Rat benötigen werde - der Corsa wird immer älter!!!
Nun habe ich erfahren, dass bei meinem Corsa B (10/95, 1,2i, 45 PS) Kühlwasser in den Motor gelange. Dass im Öl Wasser vorhanden ist, stimmt. Aber das Kühlwasser wird nicht wirklich sichtbar weniger - ich musste in den letzten Monaten nichts nachfüllen. Woran könnte dies noch liegen?
Letzten Sommer war er in der Werkstatt, um die Nockenwellen auszuwechseln (bei 160 TKM) - da musste der Zylinderkopf runter. Könnte dies damit zu tun haben?
Und falls ein ATM bevorsteht, was ratet ihr, wie ich vorgehen soll?
Dankeschön für eure Hilfe...
Gruß
27 Antworten
Moin - und erstmal herzlich willkommen! 🙂
Zu deiner Frage.
Schwierig.. was sagt die Motortemperatur, bleibt die normal, oder steigt die zu arg in die Höhe?
Dass es die Dichtung ist, dürfte relativ klar sein. Ich glaube kaum, dass seit dem letzten Sommer schon das Wasser im Öl rumtuckert, das hätte ja früher auffallen müssen.
Weiss net genau, mal abwarten was andere noch sagen..
ja, könnte vielleicht die Zylinderkopfdichtung sein. oder ein Haarriss irgendwo. verbraucht er denn öl?
die zylinderkopfdichtung muss dann gewechselt werden. glaub aber eigentlich nicht, dass der motor deshalb kaputt ist. würde den motor aber erstmal vernünftig überprüfen lassen. wäre etwas ärgerlich, wenn du den reparieren lässt und er dann nach nem halben jahr sowieso das zeitlich segnet.
bei über 160 TKM wäre es vielleicht schon ne überlegung wert nen ATM zu nehmen mit vielleicht 60TKM oder so. lass dir doch für beides einen kostenvoranschlag machen.
Hallo nochmal,
die Temperatur geht nicht in die Höhe und der Ölverbrauch ist auch nicht gegeben.
Wie gesagt, zuletzt wurde die Kopfdichtung letzten Sommer gewechselt und in der Werkstatt hieß es nach´m "Abdrücken", Kühlwasser gelange in den Motorblock...
Könnte ich bei einem 1,2 - Corsa einen 1,4 Motor auch einbauen??????
Danke für die ersten raschen Antworten...
er verbraucht kein öl und kein wasser? aha...*grübel*
mach mal den öldeckel auf. wenn er irgendwie wasser zieht, setzt sich da meist son komisches gelbes, schmieriges zeug ab. wenn das nicht so doll ist, würd ich sagen, lass es einfach! achte darauf, dass dein wagen immer genug öl und wasser hat und fertig ist das. mein tipp...
Ähnliche Themen
Wenn Wasser im Kühlkreislauf ist dann stetzt sich am Deckel vom Öl eine weiße Milchige schicht ab.
Wenn Wasser in die Brennräume kommt können die Zündkerzen kaputt gehen.
Du solltest auf jeden Fall das machen lassen !
Und bei guter Pflege hält der Motor noch 250.000 und mehr !
Nen Wechsel vom 1.2er zum 1.4er ist ohne weitere Umbauten nicht möglich !
... das gelbe schmierige Zeug ist schon sehr doll!!!
Nachdem ich das Zeug im Dez. entdeckt hatte, gab es gleich wieder einen Ölwechsel (nach 4000 km bzw. 5 Monaten!!!).
Jetzt sieht es wieder so aus!
Von welcher Wassermenge ist denn so die Rede, wenn er "Wasser verbraucht"? Ist es dann so minimal, dass ich auf jede kleine Änderung achten müsste oder eher deutlich auffällig?
Für mich ist es ein Rätsel, weil ich vor der Reparatur im Sommer letzt. Jahr dieses Problem nicht hatte (Nockenwelle defekt). Der Typ von der Werkstatt meint aber, er habe eine neue Zylinderkopfdichtung hingemacht und daran könne es nicht liegen - ergo Haarriss!
Kann ich dem glauben? Oder war er vielleicht der Bösewicht?
also indizien für nen zylidnerkopfschaden sind meistens das wasser im öl, oder öl im wasser ist !
des weiteren oftmal dass der wagen qualm rausspuckt, als folge das wasser oder öl im brennraum verbrannt wird, weil diese flüssigkeiten aufgrund der defekten dichtung dort eintreten...
je nach schaden kann es aber auch bloss sein das sich die beiden kreisläufe vermischen, das kommt durch risse zustande die sich durch die dichtung ziehen, und durch die sich was vermischen kann.
auch wird oft öl oder wasser nach außen gedrückt ! ausgeschwitztes öl wird sichtbar...
öl und wasserverbrauch steigt !
frage: wie sieht es mit ölverbrauch bei dir aus ?
wenn du pech hasst kann es auch ein haarriss im kopf selbst sein, oder gar im motorblock !
da auch dort leitungen für öl und wasser durchführen !
was wurde nun bei dir letztes jahr bei 160tkm ausgetauscht ? hab das noch nich ganz gecheckt...
bei dem Corsa wurde die Nockenwelle letzten Sommer ausgetauscht. Der Austausch konnte nur erfolgen, wenn der Zylinderkopf abmontiert wurde oder so was... Also habe ich dabei eine neue Dichtung bekommen.
Sowie ich die Antworten von euch sehe, heißt es nun austauschen oder reparieren lassen!!!
Was würdet ihr empfehlen?
Muss ich beim ATM auf die gleiche Typbezeichnung bei den 1,2-Motoren achten?
easy... wenn nur die zylinderkopfdichtung kaputt ist, lässte die besser austauschen !
damit kommste billiger weg als mit austauschmotor...
auch wenn der kopf platt ist kommste billiger weg...
bei block ists dann zu extrem, da muss dann echt nen atm her...
jo, ich lgaub wenn du nen atm brauchen solltest muss das der gleiche sein... ka wie der 1.2 8v heisst... c12sz oder sowas ? ka, sorry...
warte da nochmal auf andere antworten...
ich glaub nen 1.4 60ps kannste nich so einfach einbaun, da brauchste auch andere teile neu wie stabis, motor management etc... aber sicher bin ich nciht....
Wenn der Kühlmittelstand nicht abnimmt, dann ist der Motor voll in Ordnung. Es handelt sich dann um Kondenswasser im Kurzstreckenbetrieb.
Falls der Motor keine Betriebstemperatur innerhalb etwa 3km erreicht: Thermostat erneuern.
Ich stimme P-Petes da zu, ein Motorschaden zeichnet sich meiner Meinung nach noch nicht ab.
Der gelbliche "Schleim" tritt übrigens öfters bei älteren Fahrzeugen auf, ist aber nicht zwingend ein Indiz für eine defekte Kopfdichtung.
Abwarten, beobachten.
klasse, vielen Dank Leute!
Ich hätte nie gedacht, so schnell Antworten zu bekommen.
Jetzt habe ich zumindest eine super Adresse!
Ich warte jetzt mal ab, habe auch gerade mit der Werkstatt gesprochen - der meint auch, dass ich abwarten sollte, da der Wasserverbrauch nicht gegeben ist und ich doch viel Kurzstrecken fahre.
Ich mach dann mal demnächst wieder einen Ölwechsel und gut ist.
Eine letzte Frage noch (zu diesem Thema...):
Wie hoch ist denn die normale Betriebstemperatur. Die Nadel schlägt bei mir nicht so weit aus, aber zeigt etwa auf 90°, ich glaube, dass ist ok oder?
Moin,
Also vor der Reparatur hat der Motor kein Wasser und kein Öl verbraucht ?
Und einen messbaren Verbrauch an Öl und Wasser hast Du auch nicht ?!
Fährt der Wagen normal ? Oder hast Du Leistungslöcher ?
Wenn alles normal ist, dann könnte es einerseits der besagte Kurzstreckenbetrieb sein, wenn der Motor ansonsten normal läuft, würde Ich es zuerst mal weiter beobachten.
Weiße oder blaue Fahne beim Beschleunigen und beim Lastwechsel kündigen dann spätestens an, das was im Argen ist.
Im Zweifel bringt auch ein Kompressionstest Gewissheit darüber ob irgendwo eine Leckage im System ist. Genauer ist dann eine Druckverlustprüfung (Das sagt einem dann auch in etwa welcher Schaden vorhanden ist),
Kostet nicht soviel wie ein ATM und geht auch schneller.
Ansonsten hast Du den C12NZ Motor eingebaut, nach dem solltest Du, wenn nötig auch suchen.
Sollte nur eine Kopfdichtung nötig sein, oder nur ein Kopf, kann das die billigere und auch sinnvollere Variante sein. Es ist im übrigen gar nicht so selten, das eine Kopfdichtung nicht mehr dichtet, wenn man den Kopf abhatte. Das ist eine Folge, falscher Lagerung des Kopfes, falscher Anziehmomente oder schlicht der Faulheit beim Reinigen der Dichtfläche.
MFG Kester
P.S. : Die Temperaturnadel sollte im Normalen Betrieb ziemlich genau in der Mitte des T-Bereiches stehen.
Auf 90° sollte er bei den momentanen Außentemperaturen schon klettern. Scheint doch alles in Ordnung zu sein.