neuen Motor?

Opel Corsa B

So eine SCH..., neuen Motor?!?

Hi Leute,

ich bin neu dabei und bin auf eure Beiträge gespannt - ich hoffe, dass es welche geben wird, denn ich denke, dass ich immer mehr kompetenten Rat benötigen werde - der Corsa wird immer älter!!!

Nun habe ich erfahren, dass bei meinem Corsa B (10/95, 1,2i, 45 PS) Kühlwasser in den Motor gelange. Dass im Öl Wasser vorhanden ist, stimmt. Aber das Kühlwasser wird nicht wirklich sichtbar weniger - ich musste in den letzten Monaten nichts nachfüllen. Woran könnte dies noch liegen?

Letzten Sommer war er in der Werkstatt, um die Nockenwellen auszuwechseln (bei 160 TKM) - da musste der Zylinderkopf runter. Könnte dies damit zu tun haben?

Und falls ein ATM bevorsteht, was ratet ihr, wie ich vorgehen soll?

Dankeschön für eure Hilfe...

Gruß

27 Antworten

ein Kompressionstest hat ergeben, dass ein Druckabfall im geringen Maße vorhanden ist.

Leistunglöcher sind zeitweise da: Der Motor zieht kurzzeitig nicht gut oder ruckelt leicht. Gelegentlich ist auch ein Nageln zu hören, als liefen die Nockenwellen trocken.

So ähnlich war es auch vor dem letzten Ölwechsel im Dezember. Nach dem Wechsel war die Leistungssteigerung deutlich zu spüren.
Ich vermute, diesmal wird es ebenso sein.

Blauen Rauch habe ich nicht gesehen, aber starken weißen beim Starten.

also dass der wagen beim starten weißen qualm/rauch ausspuckt ist ja normal, wegen deom kondenseffekt...
ist es auch so wenn es draußen warm ist, oder der wagen noch warm ist und du den startest ?

weil das wäre dann wiederum ein indiz dafür dass irgendwas nicht stimmt !

ein nageln ist zu hören ? sowas kommt oft vom nocken- oder ventiltrieb ! ...aber was dass jetz mit öl im wasser und wasser im öl zu tun hat ka...

vielleicht ist es eine folge des wassers im öl, und das klackern entsteht weil das wässrige öl nicht in der lage ist deinen ventiltrieb ordentlich zu schmieren...
gewagte these, aber ka... mal schaun was andere dazu sagen..

ich weiss ja au nicht wieviel wasser bei dir im öl is

ps: als meiner im sack war, also die ZKD, hatter bei mstarten auch qualm gespuckt ! aber der war halt nciht so rein weiss, sondern mehr richtung grau/blau...

weißer qualm wär ja ein indiz für verdunstetes wasser...
je nachdem obs nun normal ist oder net, würde es bedeuten das bei dir wasser in den brennraum kommt..

aaach alles scheisse *g*

Ein Ölwechsel beseitigt das Kondenswasser nicht. Auch Strecken von 2x8km am Tag reichen nicht. Fahre den wagen mal 150km am Stück.

...danke für eure Tipps.

Also ich lasse einen Ölwechsel mit so Dichtungsmittel machen und fahre dann regelmäßig meine 150 km runter!

Ich denke auch, dass das Nageln von der schlechten Schmierung wg. des Wassers im Öl kommt.

Da der Rauch nur weiß ist (und nur beim kalten Motor entsteht), werde ich mal abwarten.

Übrigens: Wenn er warm ist, zeigt die Nadel nicht genau auf 90°, sonder eher einen Strich drunter (wenn es einen gäbe - also etwa 5° weniger). Was ist denn die Betriebstemeratur?

Ähnliche Themen

Das Öl braucht im Schnitt doppelt so lange wie das Kühlwasser, um auf Betriebstemperatur zu kommen, bedenke das.

Und dann bretzel mal auf die Autobahn und gib ihm. Dann dürfte auch die Betriebstemperatur höher gehen. Ist bei mir das Gleiche: kleiner Motor, nicht so große Wärmeentwicklung, also hab ich im normalen Stadtbetrieb meist knapp vor 90°. Wird's draußen aber über 25°, oder ich fahr über ca. 80km/h einen Moment lang, dann klettert das auch auf knapp über 90°.
Dürfte wohl soweit alles in Butter sein bei dir.

nochmal kühlmitteltemperatur:

bei mir is nach ungefähr 2km stadt die nadel auf 90°, bleibt dann kurz stehen( warscheinlich weil termostat aufmacht und kaltes wasser hinzukommt), klettert dann aber später (bei 4-5km) in die mitte.
stehe ich lange an einer ampel/bahnübergang/stau/stopp%go geht sie schnell richtung 100°, meist kommt nach ca 10min stehen dann der e-lüfter.fahre ich hurtig ab, steht er meist auf 100°....erst wenn ich länger unter 120km/h fahre fällt er auf 98°.( alles bei aussentmp >10°) hoffe geholfen zu haben, gruss qniss

@ qniss: vielen Dank für die ausführliche Ausführung. Auf der einen Seite hast du mir geholfen, aber auf der anderen Seite auch wieder verunsichert, weil ich mich nicht entsinnen kann, wann die Nadel zuletzt auf 100° war.

Was ist jetzt normal? Also könne es ja theoretisch sein, dass das Wasser im Motor doch nicht so das Erwärmen des Motors ermöglicht?!?

ich schlage einen einfachen test vor, wie ihn zB der Freundliche beim wechsel der wapu gemacht hat.
er hat den motor im stant einfach bischen laufen lassen, und weil ihm das zu lange gedauert hat hat er bischen gas gegeben.
er meinte dabei entlüftet(?) man das system und testet, das der termoschalter auch wirklich funktioniert.das könntest du auch machen, hättest eine fehlerquelle weniger.viel erfolg.

Zitat:

Original geschrieben von t.77


@ qniss: vielen Dank für die ausführliche Ausführung. Auf der einen Seite hast du mir geholfen, aber auf der anderen Seite auch wieder verunsichert, weil ich mich nicht entsinnen kann, wann die Nadel zuletzt auf 100° war.

Mach dir da drum keinen Kopf, da wird wahrscheinlich nur das Thermostat defekt sein und ständig den großen Kühlkreislauf schalten. War bei mir auch so, kostet um Austausch um die 15 Euro.

wenn es der motor mit 1.2 45ps 8V ist dann kostet der wechsel des termostat wesendlich mehr, da müssen meines wissens beide riemen runter, wobei dann wider die gefahr der wapu lauert.
hatte mich zu meinem motor mal erkundigt, weil ich im winter auch das termostat im verdaht hatte.

Dann lass es defekt. Im Winter dauert es etwas länger, bis warme Luft kommt, und der Motor braucht länger um auf Betriebstemperatur zu kommen.
Na und?

genau das hab ich mir auch gedacht, hab es sein lassen, kommt beim nächsten steuerriemen mit rein, bis dahin fahr ich den bischen bewusster warm, damit er nicht so lange in einem "ungünstigen"temp-bereich arbeitet.

...danke leute,

da achte ich mal verstärkt drauf...

Deine Antwort
Ähnliche Themen