Neue Winterreifen nötig trotz genug Profiltiefe?
Hi,
habe vor kurzem einen W124 gekauft auf dem bereits Conti Wintercontact 810 Winterreifen von 2004 montiert waren.
Habe das Profil mit einem € überprüft und der goldene Rand wird vollständig verdeckt.
Auf unserer Strasse ist eine Eisschicht mit etwas Schnee drüber und als ich heute morgen unsere Tochter zur Schule fahren wollte und auf der Strasse drehen wollte, habe ich mich festgefahren. Um die Autos ist ein größerer Haufen gefrorener Schnee und ich stand quer auf der Strasse, die Reifen drehten durch und es ging nichts mehr. Ohne die Hilfe netter AWB-Mitarbeiter wäre ich nicht mehr auf meinen Parkplatz oder sonstwohin gekommen.
Liegt das jetzt an den extremen Witterungsverhältnissen, oder brauche ich trotz genug Profil neue Reifen. Meine Frau hat neue Ganzjahresreifen von Hancock auf ihrem Twingo und konnte unsere Tochter dann zur Schule fahren. Und ich weiß ja nicht, ob ich mit neuen Reifen trotzdem auf Eis Probleme habe und das Geld dann für nichts rausgeschmissen ist.
Oder liegt das am Fahrzeug (Gewicht, Antrieb usw.)?
Beste Antwort im Thema
Bei Schneebedeckter Eisfläche machen fast alle Reifen schlapp,
aber neue Reifen werden auf jeden Fall im Schnee eine Verbesserung bringen.
Zur Not kannst Du ja bei einem Heckantriebler ein paar Waschbetonplatten
in den Kofferraum legen um deine Hinterachse zu belasten.
Ja der Spritverbrauch, Ich weiß. Soll doch nur eine Notlösung sein.
31 Antworten
ich konnte gestern auch sowas beobachten, wie jmd mit ner C-Klasse 203er Baureihe nicht von der Straße kam, aber ich glaube eher, dass es daran liegt das es alle mit Gewalt wollen, einfach erstmal auf W beim Automaten stellen und dann ganz wenig Gas, die meisten geben Gas wie bescheuert!
Ich habe mit meinem SLK eigentlich keine Probleme, wenn man gefühlvoll anfährt, klaro Kickdown dann geht nichts! Mit Schaltgetriebe geht es noch einfacher wie ich finde!
ich hab bridgestone lm-30 drauf, erst 1j alt, testsieger....
und trotzdem rutsche ich in diesem winter wie nie zuvor, nicht nur auf eis. würd sagen, es liegt hauptsächlich an diesem winter. meine mutter hat billig wr auf der a-klasse und damit rutscht man weniger, also das auto selber macht auch gut was aus.
hab z.zt den empfohlenen luftdruck drauf und wollte heut mal weniger drauf machen. hoffentlich wirds dann etwas besser.
@Ducay
den Bridgestone Blizzak LM-30 habe ich auf den Bora auch letztes Jahr aufziehen lassen und keinerlei Probleme damit, dein V40 hat doch auch Frontantrieb oder? Und Niederrhein und Osnabrück sind doch wettertechnisch nicht allzu verschieden oder?
Immer schön vorsichtig fahren, dann klappt es auch und nie viel Gas geben!
@ Ducay: Weniger Luftdruck machts nicht besser...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Schyschka
ich konnte gestern auch sowas beobachten, wie jmd mit ner C-Klasse 203er Baureihe nicht von der Straße kam, aber ich glaube eher, dass es daran liegt das es alle mit Gewalt wollen, einfach erstmal auf W beim Automaten stellen und dann ganz wenig Gas, die meisten geben Gas wie bescheuert!Ich habe mit meinem SLK eigentlich keine Probleme, wenn man gefühlvoll anfährt, klaro Kickdown dann geht nichts! Mit Schaltgetriebe geht es noch einfacher wie ich finde!
"W"-Einstellung hat der 124er noch nicht....
Da hats nur "E"(conomic) und "S"(port), da zieht er die Gänge höher...
Wir haben unseren jetzt in "Winterurlaub" geschickt und fahren mit unserem Subaru Forester Allrad (Privatfahrzeug Chef).
Das geht besser, der hat auch eine Schnee- und Eis-Einstellung.
Da funzt dann auch die Automatik und Allrad geht bei dem Wetter eh besser.
Gruss, Frank.
Beim Bridgestone sind die Lammellen auch sehr dünn geschnitten und hören schnell auf (kann man prima bei Neureifen in der Ausstellung sehen), zudem war der LM 30 wohl nicht der Hit, deshalb haben sie nach nur einer (!!!) Saison gleich den LM 32 nachgeschoben. Bei der 2. Konzernmarke Firestone ist es genauso, letztes Jahr ist der Winterhawk 2 bei allen Tests böse durchgefallen, deshalb wurde dieses Jahr auch ein neues Modell nachgeschoben.
Wir hatten auch ein 124´er T-Modell, wir sind prima durchgekommen, auch ohne Sandsäcke usw. 6 Jahre alte Winterreifen sind einfach recht hart, er wird mit frischen Winterreifen deutlich mehr Grip haben.
Es gibt aber auch eher Preisorientierte Markenreifen mit Lamellen bis nach unten, z.b. Fulda hat solche im Program.
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
...zudem war der LM 30 wohl nicht der Hit, deshalb haben sie nach nur einer (!!!) Saison gleich den LM 32 nachgeschoben...
LM 30 ist der noch aktuelle Reifen, der LM 32 wird nicht mehr produziert und ist kein Nachfolger vom LM 30 und wurde soweit ich das weiß auf Grund von schlechten Test aus der Produktion genommen und nicht der LM 30, auf ein LM 35 ist kein Nachfolger vom LM 30 sondern nur der Reifen mit höherem Geschwindigkeitsindex.
Bridgestone sollte sich mal bemühen eindeutige Produktnamen zu suchen, damit man weiß wo man steht als Käufer, echt alles sehr verwirrend!
In der 205/55/16 wurde letztes Jahr der LM 30 vorgestellt, dieses Jahr der LM 32. Warum soll der dieses Jahr vorgestellte und im Handel erhältliche LM 32 wieder eingestellt worden sein und der alte LM 30 weiter laufen??? Der LM 30 hatte letztes Jahr miese Tests und wurde von manchen Tests noch schnell zurück gezogen. Der LM 32 hat etwas bessere Tests, ist aber demnach auch nur unter- bis Durchschnitt.
Zitat:
Original geschrieben von Schyschka
LM 30 ist der noch aktuelle Reifen, der LM 32 wird nicht mehr produziert und ist kein Nachfolger vom LM 30 und wurde soweit ich das weiß auf Grund von schlechten Test aus der Produktion genommen und nicht der LM 30, auf ein LM 35 ist kein Nachfolger vom LM 30 sondern nur der Reifen mit höherem Geschwindigkeitsindex.Zitat:
Original geschrieben von Christian He
...zudem war der LM 30 wohl nicht der Hit, deshalb haben sie nach nur einer (!!!) Saison gleich den LM 32 nachgeschoben...Bridgestone sollte sich mal bemühen eindeutige Produktnamen zu suchen, damit man weiß wo man steht als Käufer, echt alles sehr verwirrend!
und zumal noch alle irgendwie angeboten und beworben werden:
http://www.bridgestone.de/.../pkw
Nach der Webseite ist der LM 35 der Nachvollger vom LM 25, welchen es auch noch gibt.
Der Vorgänger vom LM 30 ist der LM 20.
Ansonsten gibts leider kaum aufschluss was der unterschied zwischen den 4 typen ist.
gretz
alles sehr unschlüssig bei Bridgestone:
hiernach wird er bei denen nimmer geführt der LM 32: http://www.bridgestone.de/bfe/tyreSelectorController?...
da es Tests vom LM32 von 2007 gibt, dachte ich es wäre ein alter Reifen, die Tests vom LM30 sind aus 2009 und meistens sehr gut?!?! Da meiner aus 2009 ist und ich zufrieden bin ist für mich alles ok, aber die großen Marken sind eh alle nicht schlecht Michelin, Goodyear, Dunlop, Pirelli usw. alles gute Reifenhersteller, solange es keine Wanli und Co. sind!
Also was der TE berichtet, ist ein typisches Conti-Phänomen. Das erste Jahr nahezu Konkurrenzlos, das zweite Jahr noch richtig gut, und dann baut der Reifen extrem ab.
Soll heißen, ein 4 Jahre alter Conti macht schon mal gern Probleme. Das liegt an der Gummimischung.
Gruß
Bzgl. des Bridgestone LM 30, les dir dazu mal den Test aus der Auto Bild und ??? durch, da wurde der LM 30 von Bridgestone schnell noch zurückgezogen, weil die Wintereigenschaften mies sein sollen. Kannst ja mal nachlesen, ist aber auch nicht so wichtig.
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Bzgl. des Bridgestone LM 30, les dir dazu mal den Test aus der Auto Bild und ??? durch, da wurde der LM 30 von Bridgestone schnell noch zurückgezogen, weil die Wintereigenschaften mies sein sollen. Kannst ja mal nachlesen, ist aber auch nicht so wichtig.
Du meinst die AUDIBILD??
Es ist schon schwer jemanden ernst zu nehmen, der die ab als referenz anführen will.. da sind wohl die meinungen hier im forum neutraler....
Ahja ich kann zu LM 22 und 25 was beitragen.
Nach 4 Jahren war der lm 22 mit 5 & 6 mm fertig, überaltert. Der LM25 ist in jeder hinsicht massiv besser. Anfahren war im Winter tw. nicht einfach mit dem 22. Mit dem 25 habe ich kaum probleme mehr. (beide reifen auf BMW E9x 225/45 17).
gretz
Ich wollte hier noch zum Ausdruck bringen, daß Hecktriebler nicht gleich Heckschleuder ist.
Mit dem Mercedes hast Du im Winter generell schlechte Karten, da C-, E- und S-Klasse sehr kopflastig ausgelegt sind. Da hilft erstmal nur ein sehr guter Winterreifen und dann ca. 100 kg Zusatzgewicht im Kofferraum. Das funktioniert bei der E-Klasse meiner Frau recht gut, da kommst Du überall damit durch. Das mit dem Gewicht wieder auffangen, wenn es wegrutscht, ist Quatsch, da die seitwärts bewegte Masse gleichzeitig auch als Gewichtskraft auf den Rädern lastet (der Physiker sagt dazu: "die Masse kürzt sich raus"😉.
Mein 3er BMW ist auch ein Hecktriebler. Der hat aber von vorne herein mind. 50% Gewicht auf der Hinterachse und marschiert durch den Schnee ohne Probleme.
Gruß, E-Gerri.