Neue Wasserpumpe, seitdem Betriebstemperartur über 90 Grad

Opel Omega B

hallo leute,
folgendes problemchen neuerdings:
habe eine neue wasserpumpe drin, seitdem klettert mein kühlwasserthermometer auf der autobahn auf etwas über 90 C. wenn ich dann so richtig stoff gebe klettert die temp. auch schon mal auf 95 C.

was könnte das sein. zuviel frostschutz ist nicht drin.

es grüßt der fragende DER KLAUS

46 Antworten

noch mals auf die Temparatur zurück zu kommen beimeinem automatic steht sie zwischen 90 -102 wintwer Sommer selbst wenn er 102 hatt regelt er nicht die motorleistung ab bleibt dann konstant bei 102 grad kommt aber auch davon das das Automatik getriebe öl mit über den Wasser kühler gekühlt wird dazu muss ich noch was sagen und zwar ist mir der LLK lüfter vereckt war die Motor temp bis auf 110 grad oben wie er repariert war war sie wieder (Unetrvollast im Sommer) bei 102 Grad noch was zumm kühler spülen habe 9,5 liter frisches destiliertes wasser und einen halben liter Haushalts essig genommen eine wocjhe gefahren und dann nochmals gespült 2 tage gefahren und neues kühlwasser gemisch ein gefüllt war alles wieder in ordnung werte wie oben das wasser war nach der essig kur milchig weis sdeit dem bleibt die motor temp etwas konstanter

gruss Hannes

Zitat:

Original geschrieben von klausranski


......was fürn bier denn???

Dieses .....

also also, du hast ja wirklich für alles kleine pics, respekt respekt.

ich mag ja mehr so das schlubberwasser " das einzig wahre war-steiner". einige pullen davon und das kühlungsproblem erscheint mir nicht mehr ganz so schlimm 😁

Kühlerfrostschutz

Hallo zusammen,

die Kühlertemperatur macht eine Aussage über den Systemdruck. Reines Wasser macht bei 100°C einen Überdruck von 1bar. Ein Kühlerdeckel hat ein Überdruckventil und öffnet bei ca 2bar also 115-120°C. Dann ist alles zu spät. 100°C sollten also kein "Problem" darstellen.

Frostschutz sollte nur sortenrein eingefüllt werden. D.h. Mischungen verschiedener Hersteller oder Typen sind unzulässig.

Wollt Ihr auf Nummer Sicher gehen, dann muß alles abgelassen werden, mit reinem Wasser spülen und dann, sofern kein "Readymix" verwendet wird mindestens im Verhältnis 1:1 auffüllen. Besser noch 2:1 Frosts./Wasser.

Damit ist der Frostschutz bis ca -25°C gesichert. Reines Frostschutzmittel ist unzulässig !

Der Kühlerfrostschutz sorgt nicht nur für Eisfreiheit sondern auch für Oberflächenschutz an den Bauteilen (Kühlerkorrosion, Pumpenlagerschmierung,...).

Darum sehr genau darauf achten welches Produkt eingefüllt wird. Für verschiedene Motoren verschiedene Mittel z.B. große Graugußmot., "normale" Pkw oder Alumotorenblock.

Regel also - alles ablassen, spülen, richtiges Mittel im richtigen Verhältnis einfüllen !

Ähnliche Themen

original Omega-OPA:"bei mir liegt nur Bier im Weinkeller".

Du hast ja sooo Recht !
Hopfen und Malz, Gott erhalts.

------------------------------------------------------------------------2,2/16V Caravan, 04/2000 mit 158000 km, mitternachtsschwarz, Klimatro., Autom., Tempo., Xenon, Navi+Farbdisplay, 235/45/17.

Hallo WEZ,
leider habe ich wie hier so viele meinen treuen omi gebraucht gekauft und habe deshalb keine ahnung wie " rein" meine kühlflüssigkeit ist.

ich muss dir allerdings sagen das ich ordentlich meganervös wäre, wenn meine tempanzeige dauerhaft auf der autobahn 100 grad anzeigen würde.
momentan liege ich wie schon erwähnt auf der au bei 160 km/h etwas über 90 grad. hoffe das die temp im sommer nicht zu krass ansteigt.

DER KLAUS

nervös

Ja, so ist das mit der Reinheit (ggf. mit Ariel ;-))

Da hilft es nur den Kühlkreislauf richtig zu spülen. Dann sollte auch der letzte Schmant raus sein. Jetzt mit dem richtigen "Frost(Korrosions)schutzmittel" in der richtigen Dosierung wieder auffüllen.

100°C sind ungefährlich und natürlich sollten die nicht auf der Autobahn auftreten. Das war auch nur ein Beispiel für den Druck!

In der Stadt könnten 100°C aber durchaus auftreten (oder im Stau). Daher nicht mit zu alten Kühlerschläuchen rumfahren.

Hmm, bei mir kommt die Temperatur bei normaler Fahrweise auf knapp unter 90 Grad. Wenn ich auf der Autobahn zwischen 150 und 180 kmh fahre, dann geht er über 90 Grad, aber kommt an die 95 Grad nicht ran. Wenn ich in hügeliger Strecke auf der Landstrasse bergauf und -ab fahre, dann geht er auch über 90 Grad (allerdings erst seit ich das AGR-Ventil stillgelegt habe).
Trotzdem kommt auch bei Minusgraden nach 200-300 m Fahrt schon warme Luft aus dem Gebläse, kann also nicht sagen, dass er nicht warm wird.
Hat mein Thermostat nun auch ne Macke? Oder ist das noch normal, mich wundert halt, dass ich noch nie 95 Grad gesehen habe bei dem Wagen...

Zitat:

Original geschrieben von Tototo


Hmm, bei mir kommt die Temperatur bei normaler Fahrweise auf knapp unter 90 Grad. Wenn ich auf der Autobahn zwischen 150 und 180 kmh fahre, dann geht er über 90 Grad, aber kommt an die 95 Grad nicht ran. Wenn ich in hügeliger Strecke auf der Landstrasse bergauf und -ab fahre, dann geht er auch über 90 Grad (allerdings erst seit ich das AGR-Ventil stillgelegt habe).
Trotzdem kommt auch bei Minusgraden nach 200-300 m Fahrt schon warme Luft aus dem Gebläse, kann also nicht sagen, dass er nicht warm wird.
Hat mein Thermostat nun auch ne Macke? Oder ist das noch normal, mich wundert halt, dass ich noch nie 95 Grad gesehen habe bei dem Wagen...

Umso besser. Bitte immer bedenken, die "Anzeige" hat keine Absolutfunktion. Das nach kurzer Fahrzeit schon warme Luft kommt spricht nur für die Kühlung. Der Thermostat wird wohl optimal öffnen, also nicht sofort. Daher wird erst der kleine Heizkreislauf richtig warm.

Na dann bin ich ja beruhigt. Kam mir halt nur komisch vor.

THX,
Tototo

ich jedenfalls bin mal sehr gespannt auf den sommer.
wenn ich vollgas fahre, ca. 190 kmh, dann kommt das zeigerlein schon an auf 95 grad und das im winter.

ein adac typ hat mir mal gesagt, daß die kühlung beim omega 2,5 td immer schon ein problem war. bmw hätte es aber bei seinen modellen hinbekommen.

was solls, ich werde meine kühlerlamellen mal von außen mit druckluft reinigen, mal schaun...

DER KLAUS

Hallo klausranski,
nicht von außen nach innen, von innen nach außen!
bei Klimaanlage den Motorkühler ausbauen und jeden von innen nach außen reinigen. Du wirst überrascht sein, was Dir für Dreck um die Ohren fliegt. Ich habe zusätzlich die Kühler noch mit einem Hochdruckreiniger gereinigt. Mit 100bar gibt es auch mit geringem Düsenabstand keine Probleme mit den Alu- Lamellen der Kühler

yup, vielen dank man. werde es versuchen wenn ich etwas mehr zeit habe und dann bericht geben.

vielen dank nochmal, DER KLAUS

meine motortemp bleibt immer etwas unter 90 grad. egal ob ich vollstoff gebe oder durch die stadt brezel.
bedeutet das, das meine anzeige nicht in ordnung ist?
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von omigurke


meine motortemp bleibt immer etwas unter 90 grad. egal ob ich vollstoff gebe oder durch die stadt brezel.
bedeutet das, das meine anzeige nicht in ordnung ist?

Ist beim Diesel eher ungewöhnlich, wenn Du längere Zeit Vollgas fährst, sollte die Temperatur allmählich gegen Rot zeigen. Und das nicht nur bei mir. Ist ja auch eher die Schwäche von dem Motor, dass er zu schnell heiss wird...(mfg FOH)

Aber man muss ja auch nicht so rasen 😁

Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen