Neue Version, große Reichweite: Citroën erweitert C3 Aircross Angebot
6 Antworten
Bin auf der Suche nach einem Stadtwagen. Der Wagen wäre für den Stadtverkehr hinreichend, bin aber allein auf Grund der Tatsache des fehlenden Keyless aus dem Autohaus „geflüchtet“. ca. 35k laut Konfiguration und kein Keyless, dh ich muss bei einem BEV einen Schlüssel einstecken und den Motor „starten“. No thanks, dann lieber einen jungen gebrauchten BMW i3
Warum ich das hier schreibe? Damit Citroën mitliest und noch mal in den Konzernregal schaut. Der Mehrpreis kann nicht so hoch sein.
So manche Beiträge kann ich nicht ganz nachvollziehen. Mit 35k€ Listenpreis hat man jede verfügbare Option in der höchsten Ausstattung beim Elektro ER gewählt. Natürlich ist das nicht der Preis, den man auch tatsächlich bezahlt.
Stadtwagen mit 400+km WLTP Reichweite? Und dann als ernstgemeinte Alternative den kleinen i3? Na wenn du meinst.
Ich hätte absolut Null Probleme mit einem Fahrzeug ohne Keyless.
Keyless? Ehrlich gesagt: Gut, dass es fehlt. Weniger Elektronik = weniger Fehler, mehr Zuverlässigkeit. Und: Keyless ist ein beliebtes Einfallstor für Diebstahl - gerade in Städten. Ein klassischer Schlüssel hat seinen Platz und funktioniert immer. Wenn ein Autokauf schon an sowas scheitert, sollte man hinterfragen, wie viel Komfort man wirklich braucht - statt solide Technik zu kritisieren.
Ein i3 ist da keine echte Alternative: Deutlich weniger Reichweite, Schnellladen über CCS begrenzter, kleinerer Kofferraum, Selbstmördertüren und technisch überholt. Und dann auch noch diese lästige Umrechnerei mit der Kapazität die BMW ja unbedingt in Amperestunden angeben will.
Kann gerade eure Reaktion nicht ganz nachvollziehen. Meine Kritik gilt der Ausstattungspolitik des Herstellers, nicht euch oder eurer Fahrzeugwahl.
Wenn beim C3 Aircross Induktionsladen und Frontpiepser dabei sein sollen, so muss die höchste Ausstattungsvariante gewählt werden; auch wenn einen 3D Navigation und anderes Gesims ggf. nicht interessieren, da über CarPlay bzw. Android Auto eh bessere Optionen zur Verfügung stehen.
Mit 11kw Ladeoption und Ganzjahresreifen landet man dann bei 35k. Ich würde dennoch den Vertrag unterschreiben, weil das Auto mir ansonsten eigentlich passt und optisch gefällt. Auch mit dem ganzen Hartplastik von oben bis unten in den Türtafeln alles ok bzw. akzeptabel.
Tatsächlich stand der C3 Aircross bei mir für 2-3 Tage auf der Shortlist, von welcher ich ihn heute nach dem Besuch beim Händler ernüchternd wieder gestrichen habe. In eine Preisverhandlung bin ich gar nicht erst eingestiegen.
Zwei Punkte halten mich ab: der Klang aus den Lautsprechern und die fehlende Möglichkeit bessere Lautsprecher einbauen zu lassen und das fehlende Keyless. Da ist jeder Jeck eben anders.
Das und nichts anderes will ich dem Hersteller mitteilen; in der Hoffnung dass dieser die Foren mitverfolgt.
—off topic ich fahre seit September 2007 Autos mit Keyless - bislang kein einziger Ausfall bzw. Diebstahl (eines ganzen Fahrzeugs).
Der Kritikpunkt, der mich letztlich vom i3 bislang abhält, ist die winzige real nutzbaren Batteriekapazität von 38kwh. Ansonsten hätte ich meinen Zweitwagen schon.
Bevor jetzt GWM Ora, Kia EV3 und Konsorten vorgeschlagen werden: ein weiteres für mich entscheidendes Kriterium ist europäische Marke und „Made in Europe“ bzw wenigstens „Assembled in Europe“.
Ähnliche Themen
Ausstattungspolitik darf (und soll) kritisch gesehen werden. Trotzdem: Wenn Keyless und Lautsprecher für dich echte K.-o.-Kriterien sind, ist das halt individuell - für viele andere zählen Nutzwert, Reichweite, Platz, Preis und Zuverlässigkeit mehr.
Der ë-C3 Aircross ist kein Premiumfahrzeug, sondern ein alltagstauglicher Familien-& Stadtstromer zum vernünftigen Kurs. Dass man für Extras wie Frontsensoren oder kabelloses Laden höher gehen muss, ist aber bei einem Einstiegspreis von unter 25k € irgendwo nachvollziehbar.
Zum Thema Keyless: Schön, wenn’s bei dir 17 Jahre gut ging - aber die statistische Häufigkeit von Keyless-Diebstählen spricht dennoch für sich. Man muss ja nicht warten, bis es passiert.
Zum i3: Nachrüstbarkeit ist auch da stark begrenzt.
Der Wunsch nach mehr Individualisierbarkeit ist absolut berechtigt, aber für viele Käufer passt das Gesamtpaket des e-C3 eben genau deshalb, weil es sich aufs Wesentliche konzentriert. Jeder Jeck ist anders, richtig. Nur sollte man sich dann auch nicht wundern, wenn die Mehrheit andere Schwerpunkte setzt.
Zitat: @exupery76 schrieb am 30. Juli 2025 um 22:40:51 Uhr:
Meine Kritik gilt der Ausstattungspolitik des Herstellers, nicht euch oder eurer Fahrzeugwahl.
Keiner hat sich persönlich angegriffen gefühlt.
Meine Einschätzung ist, dass Fahrzeuge wie der ë-C3 Aircross für viele Menschen gut passt. Preispolitik ist natürlich ein Aspekt. Manche Konzerne können (oder müssen) andere Angebote machen. Aber selbst bei 35k€ Listenpreis ist das nicht der Preis, den man am Ende bezahlt.