Neue V-Klasse 447 - Insassenschutz ausreichend? (Gepäckraum)
Hallo Zusammen,
aufgrund von Familienzuwachs (6 köpfige Familie) planen wir die Anschaffung eines 8 Sitzers. Bisher war unser Favourit die neue V-Klasse. Einer der vielen Gründe ist die erwartungsgemäße erhöhte Sicherheit bei neuen Modellen (aktuelle Technik, neue Assitenzsysteme...).
Leider bestätigte sich nun hier im Forum und auch beim Freundlichen, dass für den Gepäckraum (fast) keine Gepäcksicherung vorgesehen ist. Ein Gepäcknetz kann nicht hinter der dritten Sitzreihe befestigt werden. Man kann wohl Verzurrösen für die Schienen bestellen, aber wer zurrt schon sein Alltagsgepäck täglich am Boden fest?
Wenn ein Unternehmen wie MB an Seitenairbags im Fond denkt, aber kein Gepäcknetz nach der dritten Sitzreihe vorsieht, dann stelle mir nun die Frage, ob ich das Risiko überschätze und zumindest bei Beladung bis Rücksitzlehnenhöhe kein erhöhtes Risiko droht?
So viele kaufen gerade dieses Fahrzeug für Ihre Familien sogar mit Einzelsitzen hinten, die noch weniger Schutz bietet - die können sich doch nicht alle irren? Andere Hersteller ígnorieren die Gepäckraumsicherung allerdings auch (z.B. VW Caravelle) - jedoch Viano und Multivan haben hier sowohl eine Gepäckraumabdeckung als auch die Möglichkeit einer entsprechenden Positionierung eines Gepäcknetzes.
Ob man hier vom Automobilclub vernünftige Aussagen erhalten kann, wie sich die Beladung im Crashfall verhält? Ich habe nur ein Video vom ADAC gesehen, bei dem im ersten Fall ungesichert über die Höhe der Rücksitzlehne gepackt wurde. Klar wie das ausgeht. Im Gegenbeispiel wurde dann aber nur unterhalb dieser Höhe gepackt und zusätzlich nach unten verzurrt und mit Gepäcknetz gesichert. (35 km/h). Im Alltag dürfte jedoch kaum jemand sein tägliches Gepäck auf dem Boden verzurren - Klar im Urlaubsfall sieht das anders aus...
Mich würden zwei Crashszenarien interessieren:
1.
Üblicher Wocheneinkauf (Flaschen, Dosen, Milchtüten, etc. ) einfach in den Kofferraum "werfen" oder im Falle des zweiten Ladeeben oben in die vorgesehenen Einkaufskörbe legen. (Jedoch nicht übe die Höhe der Rückenlehne). Klar, wird die meiste Energie direkt von der Rücklehne der dritten Sitzreihe aufgefangen, aber ist dadurch stets ausgeschlossen, dass eine Dose nicht doch in den Fahrgastraum schießen kann (Bei zwei Einzelsitzen hinten bestimmt, aber auch bei der Dreierbank?)
2. Urlaubsgepäck - beladen bis unters Dach - mit Gepäcknetz auf den Boden verzurrt. Ich könnte mir vorstellen, dass sich dennoch, hier das Gepäck im oberen Bereich sich deutlich in den Fahrgastraum vorschieben könnte, da die Verankerung im Dach fehlt und die Strecke zu den Verzurrösen am Boden eine gewisse Dehnung oder Verschiebung zulassen könnte.
Hat sich jemand schon mit dem Thema beschäftigt? Können meine Bedenken ausgeräumt werden? Die Familienväter, die gerade dieses Fahrzeug erwerben, wie geht Ihr damit um? (Überwiegt der Haben-Will-Faktor die Bedenken?)
Danke Euch!
Beste Antwort im Thema
Anbei 2 Fotos...
85 Antworten
Hi,
wie geschrieben hatte ich auch kein werkseitig verbautes Trennnetz und daher nur die Abdeckungen. Unter den Abdeckungen waren KEINE Befestigungsmöglichkeiten für das Netz und es mussten die kompletten Ausströmer getauscht werden. Derzeit sind die Halterungen bei NB leider nicht Lieferbar (zumindest in hellgrau) weshalb man mir vorübergehend dunkelgraue Befestigungen verbaut hat.
VG
Da die Auslieferung der V Klasse ohne explizit mitbestelltes Trennnetz augenscheinlich der Laune des Monteurs überlassen ist, hatte ich ein Trennnetz mitbestellt.
Leider ist das m.E. lange nicht so gut wie das alte vom Viano. Oben ist keine durchgehende Stange mehr und wenn man die Spannbänder nicht kräftig spannt, kann so eine obere Befestigung schon mal aus der Befestigung rutschen.
Außerdem kann man die hinteren Leuchten der Parktronik nicht mehr im Spiegel sehen.
Ähnliche Themen
Bei mir kann man den obere Befestigungspunkt durch zurückziehen eines Kunstoffringes in der Halterung fixieren.
Schaut mal hier, da sollte es möglich sein ganz individuelle Lösungen zu gestalten. Werde nächstes Jahr im Frühjahr dorthin fahren, wenn mein V im März kommt.
Mein Traum wäre eine mit der Rückbank/den Einzelsitzungen verschiebbare in der Neigung verstellbare Lösung mit Zwischenboden! Ich bin gespannt, was möglich sein wird und zu welchem Preis!
Hallo,
so richtig schlau bin ich jetzt beim durchlesen leider nicht geworden. Mir ist noch nicht klar, ob jetzt das Netz vom 639 in den 447 passt (unabhängig der oberen Halaterungen).
Die oberen Halterungen sind entweder unter dem Deckel vorhanden, oder können aber nachgerüstet werden wenn ich es richtig verstanden habe!?
Hi,
ich hatte nur die Deckel ohne Haken darunter. Nachrüsten ist möglich aber unverhältnismäßig teuer.
VG
Wie immer halt beim Nachrüsten. :-(
Wieviel hast Du dafür ca. bezahlt? Es sind ja nur die anderen Lüftungsdüsen mit der Aufnahme nötig, oder?
Nutzt Du jetzt das Netz aus dem 639, oder passt das sowieso nicht?
Danke für Deine Antworten,
Tom
Zitat:
@Asechser schrieb am 25. August 2015 um 08:48:10 Uhr:
Schaut mal hier, da sollte es möglich sein ganz individuelle Lösungen zu gestalten. Werde nächstes Jahr im Frühjahr dorthin fahren, wenn mein V im März kommt.
Meine Lösung ist von hundeschutzgitter und ist perfekt. Ich würde jedem empfehlen sich dort zu erkundigen. Ich habe einen Zwischenboden, an die 3-Bank angepasstes Gitter (mit Tür), Rampe unter dem Zwischenboden, Gittertüren hinten.
Sieht gut aus und nichts klappert.
Gitter ist gut. Aber ich habe Einzelsitze, die nicht immer parallel stehen. Dann passt das leider nicht.
Ich hätte da gerne ein Gitter, was am Boden an der Schiene befestigt wird und oben dann nur von einem Sitz gehalten wird.
Mein Gitter ist unten in den Schienen befestigt und oben in den Halterungen vom Trennnetz. Da bei hundeschutzgitter, die Kofferraumausbauten, alles Einzelanfertigungen sind, kann man immer nachfragen was machbar ist.