Neue V-Klasse 447 - Insassenschutz ausreichend? (Gepäckraum)
Hallo Zusammen,
aufgrund von Familienzuwachs (6 köpfige Familie) planen wir die Anschaffung eines 8 Sitzers. Bisher war unser Favourit die neue V-Klasse. Einer der vielen Gründe ist die erwartungsgemäße erhöhte Sicherheit bei neuen Modellen (aktuelle Technik, neue Assitenzsysteme...).
Leider bestätigte sich nun hier im Forum und auch beim Freundlichen, dass für den Gepäckraum (fast) keine Gepäcksicherung vorgesehen ist. Ein Gepäcknetz kann nicht hinter der dritten Sitzreihe befestigt werden. Man kann wohl Verzurrösen für die Schienen bestellen, aber wer zurrt schon sein Alltagsgepäck täglich am Boden fest?
Wenn ein Unternehmen wie MB an Seitenairbags im Fond denkt, aber kein Gepäcknetz nach der dritten Sitzreihe vorsieht, dann stelle mir nun die Frage, ob ich das Risiko überschätze und zumindest bei Beladung bis Rücksitzlehnenhöhe kein erhöhtes Risiko droht?
So viele kaufen gerade dieses Fahrzeug für Ihre Familien sogar mit Einzelsitzen hinten, die noch weniger Schutz bietet - die können sich doch nicht alle irren? Andere Hersteller ígnorieren die Gepäckraumsicherung allerdings auch (z.B. VW Caravelle) - jedoch Viano und Multivan haben hier sowohl eine Gepäckraumabdeckung als auch die Möglichkeit einer entsprechenden Positionierung eines Gepäcknetzes.
Ob man hier vom Automobilclub vernünftige Aussagen erhalten kann, wie sich die Beladung im Crashfall verhält? Ich habe nur ein Video vom ADAC gesehen, bei dem im ersten Fall ungesichert über die Höhe der Rücksitzlehne gepackt wurde. Klar wie das ausgeht. Im Gegenbeispiel wurde dann aber nur unterhalb dieser Höhe gepackt und zusätzlich nach unten verzurrt und mit Gepäcknetz gesichert. (35 km/h). Im Alltag dürfte jedoch kaum jemand sein tägliches Gepäck auf dem Boden verzurren - Klar im Urlaubsfall sieht das anders aus...
Mich würden zwei Crashszenarien interessieren:
1.
Üblicher Wocheneinkauf (Flaschen, Dosen, Milchtüten, etc. ) einfach in den Kofferraum "werfen" oder im Falle des zweiten Ladeeben oben in die vorgesehenen Einkaufskörbe legen. (Jedoch nicht übe die Höhe der Rückenlehne). Klar, wird die meiste Energie direkt von der Rücklehne der dritten Sitzreihe aufgefangen, aber ist dadurch stets ausgeschlossen, dass eine Dose nicht doch in den Fahrgastraum schießen kann (Bei zwei Einzelsitzen hinten bestimmt, aber auch bei der Dreierbank?)
2. Urlaubsgepäck - beladen bis unters Dach - mit Gepäcknetz auf den Boden verzurrt. Ich könnte mir vorstellen, dass sich dennoch, hier das Gepäck im oberen Bereich sich deutlich in den Fahrgastraum vorschieben könnte, da die Verankerung im Dach fehlt und die Strecke zu den Verzurrösen am Boden eine gewisse Dehnung oder Verschiebung zulassen könnte.
Hat sich jemand schon mit dem Thema beschäftigt? Können meine Bedenken ausgeräumt werden? Die Familienväter, die gerade dieses Fahrzeug erwerben, wie geht Ihr damit um? (Überwiegt der Haben-Will-Faktor die Bedenken?)
Danke Euch!
Beste Antwort im Thema
Anbei 2 Fotos...
85 Antworten
Da merkt man mal wieder wie wichtig es ist das Trennnetz beim Neukauf mitzubestellen, um die Aufnahmepunkte zu bekommen ...
Habe das Netz mitbestellt um, anfangs, die Hunde zu sichern. Jetzt, wo der Kofferraum fertig ist brauche ich es nur noch wenn wir, mit den Hunden, in Urlaub fahren. Wir befestigen es hinter den Vorersitzen, das Gepäck kommt auf oder vor die 3er Bank. Es gat den Ausbau, durch die vorhandenen Aufnahmepunkte, auf jeden Fall, sehr vereinfacht.
Bei Vito gab es ja das Lastschutzgitter ohne Durchgang, herausnehmbar mit Code DW3. Das könnte man doch sicherlich mit den Verzurrösen am Boden befestigen und dann an den Stangen der Kopfstützen in der zweiten Reihe sicher befestigen, so dass das Gepäck von den Passagieren getrennt wird.
Kann mir gut vorstellen, das hinter die letzten Einzelsitze zu stellen. Wenn man dann noch einen Kleiderbügel an den Kopfstützen anbringt, dann scheuert das Gitter nicht an der Oberkante der Sitze.
Wie funktionieren diese VERZURRÖSEN? Mein Gutster arbeitet noch, ich wollt das Auto packen und das Netz "verschieben" und zack eine Halterung raus und ich zu blöd das wieder reinzukriegen. Ich will ihn jetzt nicht mit so nem Schnulli nerven, also bitte rettet mich !!! V- Klasse, zweite Sitzreihe ausgebaut, Netz drin wegen Hund. Oben ist es fest nur unten ist eine Seite "ab".
Ähnliche Themen
Knopf in der Mitte des Schnullers drücken, Schnuller mit Bügel längs der Schiene in die Schiene, Bügel drehen
Ich glaube so hatte ich die Schnuller für das Ersatzrad bei der Urlaubsfahrt befestigt, nachdem es aber schon einige Versuche gebraucht hat.
Wir haben für den Hund eine Box von Schmid. Das reicht auch für das Gepäck ;-)
Diese Lösung wäre aber auch nicht gerade günstig. War gebraucht schon einen Stange Geld.
Alternativ könnte man ein einfaches Netz mit Karabinern am oberen Punkt befestigen und unten mit Spanngurten abspannen. Das haben wir schon an diversen Fahrzeugen gemacht da wir ein Sicherungsnetz von einem anderen Fahrzeuge hatten. Die oberen Halterungen hat uns der Schlosser für 30€ gemacht. Allerdings braucht man oben eine Verschraubungsmöglichkeit und unten eben die Ösen. Unser Netz ist schwarz und ähnlich der Netze die man in grün für den Anhänger bekommt. Gibt es sogar manchmal bei Aldi. Dann allerdings in grün. Ob das immer so hübsch ist muß jeder selber entscheiden. Damit wäre man dann aber sehr flexibel. Man kann Gepäck nach unten sichern oder das ganze senkrecht einbauen gegen fliegende Teile. Wo man so eines jetzt in Schwarz bekommt, müsste ich auch erst mal suchen.
Ist vielleicht eine Idee für den einen oder anderen.
Gibt es mittlerweile eigentlich weitere Lösungen für die "Laderaumsicherung"? Ich habe das Netz bewußt nicht bestellt, da es mir hinter dem Fahrer-/Beifahrersitz und auch hinter der 1. Fondsitzreihe nix bringt. Ich suche eine vernünftige Abtrennung hinter der 2. Fondsitzreihe, da ich für Urlabsfahrten den Laderaum gerne ganz nutzen möchte....
Zitat:
@MarkusM schrieb am 13. Januar 2017 um 14:21:12 Uhr:
Gibt es mittlerweile eigentlich weitere Lösungen für die "Laderaumsicherung"? Ich habe das Netz bewußt nicht bestellt, da es mir hinter dem Fahrer-/Beifahrersitz und auch hinter der 1. Fondsitzreihe nix bringt. Ich suche eine vernünftige Abtrennung hinter der 2. Fondsitzreihe, da ich für Urlabsfahrten den Laderaum gerne ganz nutzen möchte....
Wurde schon mal diskutiert:
http://www.motor-talk.de/.../...-ausreichend-gepaeckraum-t4997534.html
Zitat:
Ja, das Gitter für den T5 passt wie für die V-Klasse gemacht.
Links und rechts bleiben 1 cm Luft. Ausreichend um die Bank zu schieben.
Ich findes es wertig und dadurch das es an der 3. Reihe hängt sehr flexibel.
Ja, das ist ja hier der Thread und das habe ich gesehen. Wollte nur wissen, ob es vielleicht noch andere Lösungen gibt. Ich weiß noch nicht, ob ich hinten vielleicht nur einen Sitz habe....
Zitat:
@MarkusM schrieb am 13. Januar 2017 um 16:18:59 Uhr:
Ja, das ist ja hier der Thread und das habe ich gesehen. Wollte nur wissen, ob es vielleicht noch andere Lösungen gibt. Ich weiß noch nicht, ob ich hinten vielleicht nur einen Sitz habe....
So ein Gitter oder Netz kannst du zwar unten in den Schienen gut befestigen, aber oben wird es schwierig. Da müsste dann die hinterste Reihe komplett raus und dann kannst Du das Gepäcknetz benutzen (wenn es ab Werk mitbestellt war und Du die Halterungen hast)
Wir haben in der 3. Reihe die Rückbank und im Kofferraum das Board. Alles was unterm Board ist, kann nicht in den Fahrgastraum. Oben packen wir dann meist nur leichtere Dinge oder große, die man ggf. gut mit Spanngurten befestigen kann.
Bei Platzmangel haben wir auch ab und zu eine große Reisetasche auf einem der freien Sitze angeschnallt. Funktioniert auch ziemlich gut.
c.
Hi,
habe mir gerade eine V-Klasse konfiguriert, und bin drüber gestolpert, dass hinter Reihe 3 kein Netz oder Gitter möglich ist, wie kann man soetwas nur im Lastenheft vergessen?
Wollte eigentlich Karosserie lang und vier Einzelsitze hinten. Denke nun drüber nach kompakt zu nehmen und eine Dreierbank, um dahinter das Netz zu spannen, OEM-Lösungen sind mir lieber. Aber dann wird aus dem Van nur ein mächtig größer Kombi.
Selber bauen? Rechteckrahmen mit Netz unten mit den Schienen verbinden. Obere Traverse mit Gurten Richtung Zurröse im boden vor der Heckklappe abspannen. Oder scheitert das, weil die sitze ja auch nur in bestimmten Positionen in den Schienen Halt haben?
Wenn jemand eine perfekte Lösung für die vier Einzelsitze hat, bitte her damit, Danke. :-D
VG murdy
Zitat:
@murdy schrieb am 16. Januar 2017 um 03:24:11 Uhr:
Wenn jemand eine perfekte Lösung für die vier Einzelsitze hat, bitte her damit, Danke. :-D
Zwei Sitze hinten trennen den Kofferraum nie so perfekt ab wie eine Bank. Und wenn Du sowieso über alternative Sitzvarianten nachdenkst: Wieso nicht vorne zwei Sitze und hinten die Sitzbank. Um die volle Höhe zu erreichen gibt es passende Gitter für die Kopfstütze (vermutlich aus dem VW T5 Zubehör).
Ggf. dazu das Board im Kofferraum. Darunter kannst Du ~4 Getränkekisten oder zwei große Klappboxen stellen, die dann keinen Chance haben ins Fond zu fliegen. Mit Kopfstützen-Gitter hättest Du dann zwei getrennte Kofferräume sauber vom Fond getrennt.
Aber es kommt am Ende immer darauf an, was Du transportieren willst.
c.
Wenn du über Sitzvarianten nachdenkst: bei der langen Karosserie und der 3er Bank paßt auch das Netz. Bei www.hundeschutzgitter.de gibt es Gitter nach Maß.
Zitat:
@Snorkel schrieb am 16. Januar 2017 um 10:02:38 Uhr:
Wenn du über Sitzvarianten nachdenkst: bei der langen Karosserie und der 3er Bank paßt auch das Netz. Bei www.hundeschutzgitter.de gibt es Gitter nach Maß.
Tolle Idee. Aber da war doch was bzgl. der Schienen im Boden ... waren die nicht kürzer, wenn man das Board nicht mitbucht?
Sprich: Lösungen wie
http://www.hundeschutzgitter.de/.../20150807-10_32_03.jpg
gehen nur dann, wenn man irgendwie die langen Schienen mitbestellt oder nachrüstet.
Vielleicht täusche ich mich auch.