Neue V-Klasse 447 - Insassenschutz ausreichend? (Gepäckraum)

Mercedes V-Klasse 447

Hallo Zusammen,

aufgrund von Familienzuwachs (6 köpfige Familie) planen wir die Anschaffung eines 8 Sitzers. Bisher war unser Favourit die neue V-Klasse. Einer der vielen Gründe ist die erwartungsgemäße erhöhte Sicherheit bei neuen Modellen (aktuelle Technik, neue Assitenzsysteme...).

Leider bestätigte sich nun hier im Forum und auch beim Freundlichen, dass für den Gepäckraum (fast) keine Gepäcksicherung vorgesehen ist. Ein Gepäcknetz kann nicht hinter der dritten Sitzreihe befestigt werden. Man kann wohl Verzurrösen für die Schienen bestellen, aber wer zurrt schon sein Alltagsgepäck täglich am Boden fest?

Wenn ein Unternehmen wie MB an Seitenairbags im Fond denkt, aber kein Gepäcknetz nach der dritten Sitzreihe vorsieht, dann stelle mir nun die Frage, ob ich das Risiko überschätze und zumindest bei Beladung bis Rücksitzlehnenhöhe kein erhöhtes Risiko droht?

So viele kaufen gerade dieses Fahrzeug für Ihre Familien sogar mit Einzelsitzen hinten, die noch weniger Schutz bietet - die können sich doch nicht alle irren? Andere Hersteller ígnorieren die Gepäckraumsicherung allerdings auch (z.B. VW Caravelle) - jedoch Viano und Multivan haben hier sowohl eine Gepäckraumabdeckung als auch die Möglichkeit einer entsprechenden Positionierung eines Gepäcknetzes.

Ob man hier vom Automobilclub vernünftige Aussagen erhalten kann, wie sich die Beladung im Crashfall verhält? Ich habe nur ein Video vom ADAC gesehen, bei dem im ersten Fall ungesichert über die Höhe der Rücksitzlehne gepackt wurde. Klar wie das ausgeht. Im Gegenbeispiel wurde dann aber nur unterhalb dieser Höhe gepackt und zusätzlich nach unten verzurrt und mit Gepäcknetz gesichert. (35 km/h). Im Alltag dürfte jedoch kaum jemand sein tägliches Gepäck auf dem Boden verzurren - Klar im Urlaubsfall sieht das anders aus...

Mich würden zwei Crashszenarien interessieren:
1.
Üblicher Wocheneinkauf (Flaschen, Dosen, Milchtüten, etc. ) einfach in den Kofferraum "werfen" oder im Falle des zweiten Ladeeben oben in die vorgesehenen Einkaufskörbe legen. (Jedoch nicht übe die Höhe der Rückenlehne). Klar, wird die meiste Energie direkt von der Rücklehne der dritten Sitzreihe aufgefangen, aber ist dadurch stets ausgeschlossen, dass eine Dose nicht doch in den Fahrgastraum schießen kann (Bei zwei Einzelsitzen hinten bestimmt, aber auch bei der Dreierbank?)

2. Urlaubsgepäck - beladen bis unters Dach - mit Gepäcknetz auf den Boden verzurrt. Ich könnte mir vorstellen, dass sich dennoch, hier das Gepäck im oberen Bereich sich deutlich in den Fahrgastraum vorschieben könnte, da die Verankerung im Dach fehlt und die Strecke zu den Verzurrösen am Boden eine gewisse Dehnung oder Verschiebung zulassen könnte.

Hat sich jemand schon mit dem Thema beschäftigt? Können meine Bedenken ausgeräumt werden? Die Familienväter, die gerade dieses Fahrzeug erwerben, wie geht Ihr damit um? (Überwiegt der Haben-Will-Faktor die Bedenken?)

Danke Euch!

Beste Antwort im Thema

Anbei 2 Fotos...

Image
85 weitere Antworten
85 Antworten

Hi, Dankeschön, hätte ein geleaster Firmenwagen werden sollen, da kann ich nichts reinschrauben.

Bin mit den Sitzen inzwischen auf 2x Einzeln und 3-Schlafbank, um den Nutzwert zu erhöhen.
Für die großen Urlaube mit Gitter, die Kurztrips am WE ohne, so dass die Abtrennung nicht allzu aufwendig rein und raus gehen sollte.

Leider verletzt der CO2-Ausstoß die Carpolicy, diskutiere gerade, aber sehe keinen Spielraum aufkommen. :-//

Der 220d ist wohl in Bezug auf die CO2 Bilanz am Besten. Wenn der nicht passt wird es schwer... Wir haben zum Glück nur die Euro 6 Pflicht, aber dürfen keine Vans etc... 🙁

Grenze ist 140 g/km, da passt kein V

Hallo
Das Thema ist bereits etwas alt, daher die Frage, ich habe einen MPH und würde gerne hinter die erste Sitzreihe ein Gepäcknetz einbauen. Gibtves vom Benz von Werk aus nun eine Lösung? Ich habe folgende befestigungsvorrichtung neben den lüftungsdüsen gefunden:

Asset.HEIC.jpg
Ähnliche Themen

Moin
Laut meinem Vfreundlichen passt das Gepäcknetz der V Klasse nicht in den MPH. Kann ich mir nicht vorstellen. (@Befner) Hat das jemand in seinem MPH installiert und kann mir ein Foto zusenden?

Hier die E-Mail:
selbstverständlich haben wir Ihre Mail erhalten und bereits beantwortet.

Danke für die Zusendung des Bildes.

Hierzu müssen wir Ihnen mitteilen das seitens des Mercedes-Benz Zubehörs kein Netz angeboten wird.
Das für die V-Klasse angebotene Gepäcknetz passt vermutlich aufgrund der Bettverlängerung nicht.
Zubehör für den Marco Polo entnehmen Sie bitte dem Westfalia Zubehör Katalog im Anhang.

Siehe Bild, die Halterung muss montiert sein.

So sieht die korrekte Halterung fuer das Netz aus..jpg

Genau diese Halterung ist nicht montiert. Aber das muss man doch nachrüsten können.

Hallo, ich meine, dass die Basis zur Befestigung immer vorhanden ist, mit Kunststoffabdeckung abgedeckt, Hier muss dann die Öse zum Einhängen des Netzes verschraubt werden. Frag mal beim Freundlichen nach oder kann es einer hier bestätigen?

Die Laderaumabdeckung bietet nur Sichtschutz, kein Schutz vor Ladung.

Ein Metallgitter muss keinesfalls besseren Schutz vor Ladung bringen als ein Netz. Metalgittter schützt nur vor knabbernden Hunden besser.

...

...

Das mit dem Vorhandensein der Befestigung dachte ich auch. Dennoch sieht’s aus bei mir unter der Plastikkappe ganz anders aus (siehe letztes Foto im post von mir).
Der freundliche sagt eben, dass eine Nachrüstung nicht möglich ist und das kann ich nicht glauben.

Es ist möglich, nur mit sehr hohen Aufwand und Kosten. Hatte das Thema bei meiner letzten V auch. Haben es dann sein lassen.

Hallo… der thread ist so alt…. Gibt es aktuell gute Lösungen? Ich besitze bald einen 2018er 447 ohne Hutablage und 4 Einzelsitzen hinten… gepäcksicherung ist hier anscheinend ein Alptraum

Deine Antwort
Ähnliche Themen