neue TSI motoren
heute in der aktuellen auto bild gibt es neue infos zu dem tiguan dazu werden geplante motorvarianten genannt
(seite 20)
Zitat:
1.4 TSI 150PS 240nm
2.0 TSI 170PS 280nm
2.0 TSI 200PS 280nm
hört sich ja ganz nett an.
ich bin gespannt wann BMW und MERCEDES ähnliche Motoren aufn Markt bringen allerdings mit 3liter-4liter Hubraum
Beste Antwort im Thema
@ weissbierjojo,
@ naflord,
wie definiert VW seine technologien:
TSI (VW):
steht für direkteinspritzende, aufgeladene Ottomotoren. Die innovativen TSI-Motoren verbinden die positiven Eigenschaften von TDI und direkteinspritzenden Ottomotoren (FSI). Die TSI-Technologie wird in Twincharger (Benzindirekteinspritzung mit Doppelaufladung - Kompressor und Abgasturbolader) und Turbocharger (Benzindirekteinspritzung mit Abgasturbolader) unterteilt. Als Twincharger werden bisher folgende Motoren 1,4l 103kW, 110kW und 125kW und als Turbocharger 1,4l 90kW, 1,8l 118kW und 2,0l 147kW angeboten.
FSI (AUDI/ VW):
ist die Bezeichnung für Motoren mit Benzindirekteinspritzung. Bei der Benzindirekteinspritzung wird der Kraftstoff mit einem maximalen Druck von bis zu 150 bar direkt in den Brennraum eingespritzt. ALSO KEIN TURBO!
TFSI (AUDI/:
Turboaufladung und FSI: Die ideale Kombination - die Direkteinspritzung und die Turbotechnik bilden die ideale Kombination. ALSO EHER EIN: TSI Turbocharger / Audi sagt dazu: "1.4 TFSI - der dank fehlenden mechanischen Laders (der Turbo ist geblieben) von 170 PS (im Golf GT TSI) auf 125 PS „gedrosselte“ Motor"...
ob nun zahnriehmen oder steuerkette - ich glaube nicht dass dieser punkt etwas mit der typenbezeichnung zu tun hat, lasse mich aber gern eines besseren belehren!
guido (der spreepirat)
49 Antworten
Wie schon in vielen anderen Threads auch schon geschrieben wurde, hat ein VW-Motoren-Entwickler mal gesagt, dass die Doppelaufladung nur bis zu einem Hubraum von 1,6 Liter Hubraum Sinn macht. Darüber stehen die Kosten in keinem Verhältnis mehr zum Nutzen. Der Hubraum ist dann groß genug, damit ausreichend Drehmoment bereits knapp über Leerlaufdrehzahl zur Verfügung steht.
vielleicht hubraumgröße???
Könnte es auch nicht daran liegen das die meisten Leute immer sagen 1.4L 170 Ps den zerlegts doch ich würde mir nie einen 170 Ps mit 1.4 liter kaufen..
naja dan denkt sich VW wen ihr das wollt..
bauen wir halt einfach nen 2.0 liter tsi mit 170 ps und dan wird der vielleicht besser angenommen.. und auch keiner hat mehr bedenken wegen der Haltbarkeit.....
auch wens vielleicht gleiche leistung ist denke doch das der verbrauch dan steigen wird oder was denkt ihr darüber...
ich find die 170 Ps version aus 2 liter und die 150 ps aus 1.4 litern sind schwachsinn....
dan doch wie im gti 2.0 liter 200ps
und im GT 1.4 liter 170 PS
den kleinen tsi mit 122 finde ich aber auch interesant kann mann bestimmt mit sehr geringem verbrauch bewegen..
Also ich kann mir ned recht vorstellen, dass der TFSI einfach in TSI umbenannt wird.
Könnte es sein, dass es doch ein neuer oder überarbeiteter 2ltr. mit Turbo wird, bei dem dann evtl. auch Techniken wie wasserdurchströmter LLK usw. eingesetzt werden die eine Verbrauchsreduzierung gegennüber dem jetztigen TFSI erreichen könnten?
Ein Wassergekühlter LLK ist ja nix neues, gibt es schon sehr sehr lange. Nur ob es Sinnvoll ist. Am besten wär ein separater Wassserkreislauf nur für den LLK mit extra wasserkühler 🙂 .
Wieso sollte der denn nicht umbenannt werden ? TSi wird gleichgesetzt mit wenig Verbrauch also 😉
Geändert wird sowieso laufend was.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Sp3kul4tiuS
Ein Wassergekühlter LLK ist ja nix neues, gibt es schon sehr sehr lange. Nur ob es Sinnvoll ist. ...
Auch in der Form? Der Wasser LLK ist direkt in dem Ansaug-Modul. Es entfallen die riesigen Ladeluftschläuche in den vorderen Bereich des Fahrzeugs. Das Volumen konnte von über 11 Litern auf 4,6 Liter reduziert werden. Das kommt der Dynamik sehr zu gute.
achso...
den aufbau hab jetzt trotzdem nicht verstanden 😉 müsste ich mir mal irgendwo genauer ansehen
ne Ladeluftkühler, die mit Wasser zusätzlich gekühlt werden, meinte ich. Gibt es schon lange, wird aber glaube ich auch nicht oft verbaut.
Laut Autobild haben neben den 1.4 TSI
beide geplanten 2.0 TSI ( 170 u. 200 PS ) einen Kompressor und einen Turbo!
Beide vorgesehen für den Tiguan.
Überraschung: Das Cockpit stammt vom Golf Plus
Ich mutmaße mal ganz frech, dass der Grund für den Einsatz der 2l-Maschine das höhere Drehmoment sein wird. Haben ja beide Ausbaustufen 280 Nm, und in einem Jeep-ähnlichen (🙄 )
Fahrzeug ist das bestimmt praktisch. Power aus Drehzahl wie beim 170 PS-TSI (im Vergleich zu dem 150er) ist bei nem Jeep halt nicht so sinnvoll.
Allerdings hat der 200 PS-TFSI auch das gleiche Drehmoment, was zu der Erklärung nicht passt 😕
Ich meine auch, im A6 hat der 2l-TFSI in beiden Leistungsstufen 280 Nm. Stimmt das? An einen zusätzlichen Kompressor glaube ich deshalb nicht, dann sollte er doch mehr Drehmoment haben, gerade in der stärkeren Version.
Irgendwo habe ich auch mal gelesen/gehört, dass der 2l- TFSI irgendwann durch eine 2l-Version des neuen 1.8 TFSI ersetzt wird. Weiß jemand mehr dazu?
Interessant was man an Leistung aus doppeltaufgeladenen Motoren holen kann. Bin zufällig auf diesen beiden Autos gestoßen. Das läßt für die Zukunft hoffen.
1.8 Liter 550 PS(Lancia) und 0.9 Liter 110 PS(Micra). Zwar für den Rennsport, aber dafür schon vor 20 Jahren. Da sollte man heute keine Bedenken haben, 170 PS aus 1.4 Liter zu holen.
Lancia Delta S4(1985)
1759 cc four cylinder engine combined supercharging and turbocharging to reduce turbo lag at low RPM. Officially the car produced 550 horsepower (410 kW). Unofficial figures claimed the S4 could accelerate from 0 to 100 km/h on gravel in just 2.5 seconds
Nissan Micra
1988 Nissan launched a limited 10,000 unit run of their homologated Nissan 1989 March Superturbo (EK10GFR/GAR). Both this and the 1988 March Superturbo R/March R (EK10FR) (see below) featured the same highly advanced sequential compound charged (supercharger plus turbocharger) engine in an all-aluminium straight-4 930 cc 8-valve 4 cylinder Nissan MA MA09ERT unit that produced 110 PS JIS (81 kW/108 hp) at 6400 rpm. This car came with either a 3-speed automatic or 5-speed manual gearbox with viscous limited slip differential, as well as options such as air conditioning and electric mirrors. The March Superturbo still holds the crown for the fastest production March in Nissan's history, with factory performance figures of 7.7 seconds to go from 0 to 100 km/h (62 mph) and 15.5 seconds to run a quarter mile. It has a top speed of 180 km/h (112 mph)
Hmm - falls wirklich ein 2ltr. TSI mit Kompressor und Turbo kommt (wobei man das auf irgendnem Artikel auf der Volkswagen-Homepage eigentlich mal ausgeschlossen hat) dann wäre es evtl. denkbar, dass VW diesmal das Ganze umkehrt und im Gegensatz zum 1.4TSI diesmal mit schwächeren Varianten loslegt und später noch stärkere ins Rennen schickt?! Also so als reine Spekulation mal...
Ansonsten: Wenn es beim 2ltr. TSI mit 200PS bleiben würde, hätte man sich im Prinzip von der Fortführung des "Downsizings" ja schon wieder verabschieded.
Zitat:
Original geschrieben von 170HP
Hmm - falls wirklich ein 2ltr. TSI mit Kompressor und Turbo kommt (wobei man das auf irgendnem Artikel auf der Volkswagen-Homepage eigentlich mal ausgeschlossen hat)
Das war eine Aussage aus einem Artikel im Volkswagen Magazin Ausgabe 02/2006.
Der Artikel lautete "Viel Luft, viel Leistung - ...Motorenchef Dr. Rudolf Krebs beschreibt
wie man mehr Leistung aus weniger Treibstoff holt."
Die Aussage war, jetzt frei zusammengefasst, dass man bei groesserem Volumen
keinen Kompressor benoetigt, dabei wurde verwiesen auf den 2,0 Liter GTI Motor.
Die Begruendung war das groessere Hubraeume alleine aus ihrem schieren Volumen
auch im unteren Drehzahlbereich genuegend Durchzugskraft besitzen.
Damit wuerde ein Kompressor nur noch kleine Vorteile bringen, die aber normal nicht
im Verhaeltnis zu den hoeheren Kosten stehen wuerden.
Die genauen Aussagen kann man auf Seite 79 des Artikels nachlesen, die Ausgabe
des Magazins ist im Archiv unter My Volkswagen im Internet als PDF abrufbar.
@ZX81
genau den Artikel meinte ich - wobei man das meiner Meinung nach so ned ganz stehen lassen kann. Der GTI-Motor ist ja ned so stark aufgeladen wie der TSI. Durch den kleineren Lader entfällt eben das Turboloch, daher kein Kompressor nötig - allerdings sind die Motoren von der Literleistung her nicht ganz vergleichbar. Mit einen 2ltr. mit einer Literleistung wie der 1.4TSI (rein rechnerisch über 240PS) wäre mit reiner Turboaufladung evtl. ein Turboloch vorhanden, das eben durch einen Kompressor wieder kompensiert werden könnte.
Aktuell gibts ja den 2ltr. im S3 mit reiner Turboaufladung und noch höherer Literleistung als der TSI - gibt es vom S3 Motor evtl. ein Drehmoment-Diagramm? Oder hat ihn jemand probegefahren (jaja - ich durchsuch das Forum bei Gelegenheit danach 😉 )? Ist hier evtl. ein "Turboloch" vorhanden?
Zitat:
Original geschrieben von 170HP
Durch den kleineren Lader entfällt eben das Turboloch, daher kein Kompressor nötig - allerdings sind die Motoren von der Literleistung her nicht ganz vergleichbar.
Sicher das geht immer nur dann auf, wenn man einen im Verhaeltnis
zum Hubraum kleinen Turbo waehlt.
Am Motor vom S3 sieht man js gut, dass es fuer dieses Prinzip
auch Grenzen gibt. Wird der Turbo zu gross gewaehlt kommt
wieder die unschoene Turbo Charakteristik zum Vorschein.
Nur koennte ich mir fuer die Zukunft gut vorstellen, das man anstelle
des Kompressors auf verstellbare Turbinenschaufeln im Lader zurueckgreift.
Dieses VTG Konzept setzt ja Porsche bereits im 997 Turbo um.
Mit der Zeit sollten die Kosten soweit sinken das man es auch
bei den VW Motoren verbauen kann.
Zitat:
Original geschrieben von ZX81
Sicher das geht immer nur dann auf, wenn man einen im Verhaeltnis
zum Hubraum kleinen Turbo waehlt.
Am Motor vom S3 sieht man js gut, dass es fuer dieses Prinzip
auch Grenzen gibt. Wird der Turbo zu gross gewaehlt kommt
wieder die unschoene Turbo Charakteristik zum Vorschein.
Nur koennte ich mir fuer die Zukunft gut vorstellen, das man anstelle
des Kompressors auf verstellbare Turbinenschaufeln im Lader zurueckgreift.
Dieses VTG Konzept setzt ja Porsche bereits im 997 Turbo um.
Mit der Zeit sollten die Kosten soweit sinken das man es auch
bei den VW Motoren verbauen kann.
Aber die Variable-Turbinen-Geometrie ist doch nicht wirklich neu! Hat doch jeder Turbo im Konzern, oder lieg ich falsch!?!
Zitat:
Original geschrieben von Bambedibu
Aber die Variable-Turbinen-Geometrie ist doch nicht wirklich neu! Hat doch jeder Turbo im Konzern, oder lieg ich falsch!?!
Bei den Dieselmotoren gibt es das schon laenger, bei Benzinmotoren ist es aber
weitaus schwieriger umzusetzen. Hier sind die Abgastemperaturen hoeher,
dies hat zur Folge, dass das Material wesentlich mehr beansprucht wird.
Porsche und BorgWarner haben es nun mittels neuer Werkstoffe als erste
geschafft, solch eine Loesung auch bei Benzinmotoren umzusetzen.
Die verwendeten hochfesten Werkstoffe machen das Teil aber in der Herstellung
noch sehr teuer.