Neue technische Infos zu VEA Motoren

Volvo V70 3 (B)

Moin zusammen,

in der Ny Teknik gibt es zwei aktuelle Artikel zu Entwicklung und Produktion der neuen VEA-Motoren.
Interessanteste Infos daraus aus meiner Sicht:
- Beim Verhältnis Verbrauch zu Leistung sei der Motor laut Entwicklungsleiter Jan-Erik Larsson derzeit der beste der Welt. Es wird ein Wert von 35% angegeben, aber was damit genau gemeint ist, ist mir unklar (Wirkungsgrad??)
- Motorblock, Kurbelwelle und Ölpumpe sind bei Benzin- und Dieselmotoren identisch
- Die Wasserpumpe wird nur angetrieben, wenn sie gebraucht wird, der Kompressor wird nur bei niedrigen Drehzahlen betrieben
- Es gibt einen Freilaufmodus, bei dem das Automatikgetriebe automatisch in den Leerlauf geschaltet wird, wenn der Motor nicht ziehen muss (z.B. bergab)
- Die Start-/Stopp-Funktion kann den Motor bei Geschwindigkeiten unter 7 km/h ausschalten
- Die Traktionskontrolle wurde stark verbessert. Bei dem geringsten Schlupf, der von den ABS-Sensoren gemeldet wird, wird direkt die Einspritzmenge reduziert. Dadurch sollen auch hohe Motorleistungen mit Frontantrieb auf die Straße zu bringen sein.
- Der Motor wurde in Zusammenarbeit zwischen Entwicklungsabteilung und Produktion entwickelt, was eine möglichst genaue Fertigung ermöglichen soll. Unter Ford waren Entwicklung und Produktion immer strikt getrennt
- Nach der Herstellung wird jeder Motor 10min zur Probe betrieben. Außerdem werden pro Woche gut 10 Motoren im Labor untersucht. In der Anfangsphase werden die Motoren noch ausführlicher getestet
- Der derzeit noch in Skövde gefertigte 4-Zylinder-Ford-Motor soll 2014 ausgephast werden. (Ich würde also davon ausgehen, dass es den 1,6l Diesel irgendwann im nächsten Jahr bei Volvo nicht mehr gibt. Vorstellbar aber unwahrscheinlich wäre natürlich, dass der Motor dann nur in Skövde nicht mehr gebaut, aber von Ford noch eingekauft wird.)

Es gibt auch einige Fotos der Motoren und der Fertigung, u.a. von den führerlosen Transportwagen, die die Motoren durch die Fertigung fahren (in diesem Fall einen 5-Zylinder-Motor).

Viele Grüße,
Oliver

Beste Antwort im Thema

Moin zusammen,

in der Ny Teknik gibt es zwei aktuelle Artikel zu Entwicklung und Produktion der neuen VEA-Motoren.
Interessanteste Infos daraus aus meiner Sicht:
- Beim Verhältnis Verbrauch zu Leistung sei der Motor laut Entwicklungsleiter Jan-Erik Larsson derzeit der beste der Welt. Es wird ein Wert von 35% angegeben, aber was damit genau gemeint ist, ist mir unklar (Wirkungsgrad??)
- Motorblock, Kurbelwelle und Ölpumpe sind bei Benzin- und Dieselmotoren identisch
- Die Wasserpumpe wird nur angetrieben, wenn sie gebraucht wird, der Kompressor wird nur bei niedrigen Drehzahlen betrieben
- Es gibt einen Freilaufmodus, bei dem das Automatikgetriebe automatisch in den Leerlauf geschaltet wird, wenn der Motor nicht ziehen muss (z.B. bergab)
- Die Start-/Stopp-Funktion kann den Motor bei Geschwindigkeiten unter 7 km/h ausschalten
- Die Traktionskontrolle wurde stark verbessert. Bei dem geringsten Schlupf, der von den ABS-Sensoren gemeldet wird, wird direkt die Einspritzmenge reduziert. Dadurch sollen auch hohe Motorleistungen mit Frontantrieb auf die Straße zu bringen sein.
- Der Motor wurde in Zusammenarbeit zwischen Entwicklungsabteilung und Produktion entwickelt, was eine möglichst genaue Fertigung ermöglichen soll. Unter Ford waren Entwicklung und Produktion immer strikt getrennt
- Nach der Herstellung wird jeder Motor 10min zur Probe betrieben. Außerdem werden pro Woche gut 10 Motoren im Labor untersucht. In der Anfangsphase werden die Motoren noch ausführlicher getestet
- Der derzeit noch in Skövde gefertigte 4-Zylinder-Ford-Motor soll 2014 ausgephast werden. (Ich würde also davon ausgehen, dass es den 1,6l Diesel irgendwann im nächsten Jahr bei Volvo nicht mehr gibt. Vorstellbar aber unwahrscheinlich wäre natürlich, dass der Motor dann nur in Skövde nicht mehr gebaut, aber von Ford noch eingekauft wird.)

Es gibt auch einige Fotos der Motoren und der Fertigung, u.a. von den führerlosen Transportwagen, die die Motoren durch die Fertigung fahren (in diesem Fall einen 5-Zylinder-Motor).

Viele Grüße,
Oliver

179 weitere Antworten
179 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von zmmr942


Klar spielt die Drehzahl eine Rolle, da stimme ich auch zu.

Um die Motoren hinsichtlich ihres geringeren Verbrauchs beurteilen zu können, würde ich aber die 8 Gang Automatik außen vor lassen. Auf der anderen Seite hätte ich auch gern den Vergleich eines 5Zyl. mit 8 Gang-Automaten zum 6 Gang-Automaten gesehen. Da würde meiner Meinung nach rauskommen, das der Automat den Vorteil bringt und nicht die neuen Motoren. Der Vorteil wird aber auch nur auf "langer Strecke" merklich sein.

Um wie viel sind denn die neuen Auto mit dem neuen Powertrain leichter, sicher keine 100kg. Kann sein das ich falsch liege, aber ich würde meinen das die 8 Gänge schwerer sind als der 6 Gang-Automat.

Der 8 Gang Automat wäre zweifelsohne auch mit dem 5 Zylinder eine interessante Variante, aber die ganze Welt schreit nach weniger CO2 und damit kleineren Motoren. Weniger bewegte Masse bei weniger Töpfen gibt eben auch weniger Reibung. Wird ein solche Motor nicht stets an der Leistungsgrenze bewegt, ist er auch sparsam. Wird die maximale Leistung dauernd abverlangt, wird ein T6 mit 4 oder 5 Töpfen ähnlich viel verbrauchen, nur fährt kein Mensch dauernd an der Leistungsgrenze.

Wie neue Automatik dürfte kaum schwerer sein, da diese so kompakt baut wie die bisherige, genaue Daten lassen sich im Netz noch keine finden.
http://www.aisin-aw.co.jp/en/products/drivetrain/at/at02.html
Nimmt man die NL Preisliste als Basis, D5 mit / ohne AWD ist ein neuer T6 etwa 23 kg leichter ...nur Motor und Getriebe, wobei der T6 wegen des Kompressors sicher nicht das maximale Gewicht spart...
http://www.volvocars.com/.../VOLVO-V60-MY2014-11-november-2013.pdf

Hi,

wenn ich lese bei heise, mit müh und not unter 10l heisst das doch, dass ich nicht schneller als 120-130 fahre um dann evtl. da hin zu kommen.
Diese Verbräuche sind auch bei 300PS einfach lächerlich.
Persönlich hatt ich Anfang der 90er einen neuen 325i Coupe mit knapp 200PS und ich kam bei den 60Tkm/a nicht auf über 20l/100 selbst wenn ich den getreten habe bis Anschlag (das ging öfters) im Schnitt fuhr ich den bei 9 l/100km und das bei heute auch noch üblichen 160 - 180 km/h.
Mein 520d ist auch kein Spritwunder, der brauch bei diesen Geschwindigkeiten auch seine 8,5-9 l/100, wenn ich mit Tempomat in I/CH/A/F unterwegs bin komm ich auch auf die 5 vor dem Komma, aber das packt der D5 mit AWD bei der Geschwindigkeit auch.
Mein letzter V70III vor 3 Jahren als 2,4D mit Heico (210PS, ein Turbo) war im Mittel über das Jahr auch bei unter 8,5 und im Schnitt günstiger wie mein 520d momentan.
So wird es mit den 4-Zylindern von Volvo auch werden!
Ich kenn keinen 4 Zylinder Diesel der im Aussendienst läuft und wirklich sparsam ist auf deutschen Autobahnen.
Wir haben momentan auch noch den 3. Jaguar XF mit der 295PS 3,0 l PSA Dieselmaschine mit nun in der 2. Version ZF-8Gang.
Der erste hatte noch die 6-Gang ZF drin, mit Einbau des Getriebes ist der Verbrauch im Mittel um 1,5l runter gegangen.
Die Fahrzeuge laufen bei uns auch im Schnitt 1,5 Jahre (100.000km) und werden dann wieder abgestossen.
Geschwindigkeit auch immer so um 160-180 (geht hier im Allgäu recht gut) und der Verbrauch ist bei 7,5 l/100km, gut ein Liter weniger wie ich benötige!
So viel zum sparen.

Gruss

Da der Verbrauch wohl am meisten durch den individuellen Fahrstil beeinflusst wird, warte ich bei den VEA-Motoren vor allem beim T6 auf die Probefahrt, die hoffentlich bald möglich ist :-)

Ich stimme mit Deiner grundsätzlichen Aussage überein dass Downsizing nix bringt. Aber es gibt doch einige 4 Zylinder die sparsam bewegt werden im Außendienst. Ich selbst bin zwar im Office aber doch ab und zu mit unseren Firmenwagen längere Strecken unterwegs, und unsere 20d's und 2.0TDI's bringe ich selbst mit Vollgasanteilen nicht über 8,1l im Schnitt. Und wenn ich "normal" fahre dann steht da locker die 5 vorm Komma. Dies berichten meine Kollegen ebenfalls. Benziner haben wir nicht. Ich glaube aber dass hier der Unterschied am ehesten gegen Null geht.

Was meinen privaten 30d betrifft so verbrauche ich damit im Schnitt 7,x Liter, auf meiner Spanienrundreise waren es 5,9. Also bei gleicher Fahrweise schon ca 1l mehr als mit nem 20d. Die Leistung will einfach gefüttert werden.

Lange Rede kurzer Sinn, ich bin ebenfalls gegen das "Zwangsdownsizing" was inzwischen betrieben wird, aber viele Vertreter 4 Zylinder sind absolut sparsam.

Zitat:

Original geschrieben von maurocarlo


Hi,

wenn ich lese bei heise, mit müh und not unter 10l heisst das doch, dass ich nicht schneller als 120-130 fahre um dann evtl. da hin zu kommen.
Diese Verbräuche sind auch bei 300PS einfach lächerlich.
Persönlich hatt ich Anfang der 90er einen neuen 325i Coupe mit knapp 200PS und ich kam bei den 60Tkm/a nicht auf über 20l/100 selbst wenn ich den getreten habe bis Anschlag (das ging öfters) im Schnitt fuhr ich den bei 9 l/100km und das bei heute auch noch üblichen 160 - 180 km/h.
Mein 520d ist auch kein Spritwunder, der brauch bei diesen Geschwindigkeiten auch seine 8,5-9 l/100, wenn ich mit Tempomat in I/CH/A/F unterwegs bin komm ich auch auf die 5 vor dem Komma, aber das packt der D5 mit AWD bei der Geschwindigkeit auch.
Mein letzter V70III vor 3 Jahren als 2,4D mit Heico (210PS, ein Turbo) war im Mittel über das Jahr auch bei unter 8,5 und im Schnitt günstiger wie mein 520d momentan.
So wird es mit den 4-Zylindern von Volvo auch werden!
Ich kenn keinen 4 Zylinder Diesel der im Aussendienst läuft und wirklich sparsam ist auf deutschen Autobahnen.
Wir haben momentan auch noch den 3. Jaguar XF mit der 295PS 3,0 l PSA Dieselmaschine mit nun in der 2. Version ZF-8Gang.
Der erste hatte noch die 6-Gang ZF drin, mit Einbau des Getriebes ist der Verbrauch im Mittel um 1,5l runter gegangen.
Die Fahrzeuge laufen bei uns auch im Schnitt 1,5 Jahre (100.000km) und werden dann wieder abgestossen.
Geschwindigkeit auch immer so um 160-180 (geht hier im Allgäu recht gut) und der Verbrauch ist bei 7,5 l/100km, gut ein Liter weniger wie ich benötige!
So viel zum sparen.

Gruss

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von maurocarlo


Hi,

wenn ich lese bei heise, mit müh und not unter 10l heisst das doch, dass ich nicht schneller als 120-130 fahre um dann evtl. da hin zu kommen.
Diese Verbräuche sind auch bei 300PS einfach lächerlich.
Persönlich hatt ich Anfang der 90er einen neuen 325i Coupe mit knapp 200PS und ich kam bei den 60Tkm/a nicht auf über 20l/100 selbst wenn ich den getreten habe bis Anschlag (das ging öfters) im Schnitt fuhr ich den bei 9 l/100km und das bei heute auch noch üblichen 160 - 180 km/h.
Mein 520d ist auch kein Spritwunder, der brauch bei diesen Geschwindigkeiten auch seine 8,5-9 l/100, wenn ich mit Tempomat in I/CH/A/F unterwegs bin komm ich auch auf die 5 vor dem Komma, aber das packt der D5 mit AWD bei der Geschwindigkeit auch.
Mein letzter V70III vor 3 Jahren als 2,4D mit Heico (210PS, ein Turbo) war im Mittel über das Jahr auch bei unter 8,5 und im Schnitt günstiger wie mein 520d momentan.
So wird es mit den 4-Zylindern von Volvo auch werden!
Ich kenn keinen 4 Zylinder Diesel der im Aussendienst läuft und wirklich sparsam ist auf deutschen Autobahnen.
Wir haben momentan auch noch den 3. Jaguar XF mit der 295PS 3,0 l PSA Dieselmaschine mit nun in der 2. Version ZF-8Gang.
Der erste hatte noch die 6-Gang ZF drin, mit Einbau des Getriebes ist der Verbrauch im Mittel um 1,5l runter gegangen.
Die Fahrzeuge laufen bei uns auch im Schnitt 1,5 Jahre (100.000km) und werden dann wieder abgestossen.
Geschwindigkeit auch immer so um 160-180 (geht hier im Allgäu recht gut) und der Verbrauch ist bei 7,5 l/100km, gut ein Liter weniger wie ich benötige!
So viel zum sparen.

Gruss

Ein 325i von Anfang 90er Jahre erfüllte bestenfalls Euro 1, wenn überhaupt. Da waren viele Autos sparsam, aber haben trotz KAT noch sehr viel Dreck in die Umwelt entlassen.

Zitat:

Original geschrieben von TomOldi



Zitat:

Original geschrieben von maurocarlo


Hi,

wenn ich lese bei heise, mit müh und not unter 10l heisst das doch, dass ich nicht schneller als 120-130 fahre um dann evtl. da hin zu kommen.
Diese Verbräuche sind auch bei 300PS einfach lächerlich.
Persönlich hatt ich Anfang der 90er einen neuen 325i Coupe mit knapp 200PS und ich kam bei den 60Tkm/a nicht auf über 20l/100 selbst wenn ich den getreten habe bis Anschlag (das ging öfters) im Schnitt fuhr ich den bei 9 l/100km und das bei heute auch noch üblichen 160 - 180 km/h.
Mein 520d ist auch kein Spritwunder, der brauch bei diesen Geschwindigkeiten auch seine 8,5-9 l/100, wenn ich mit Tempomat in I/CH/A/F unterwegs bin komm ich auch auf die 5 vor dem Komma, aber das packt der D5 mit AWD bei der Geschwindigkeit auch.
Mein letzter V70III vor 3 Jahren als 2,4D mit Heico (210PS, ein Turbo) war im Mittel über das Jahr auch bei unter 8,5 und im Schnitt günstiger wie mein 520d momentan.
So wird es mit den 4-Zylindern von Volvo auch werden!
Ich kenn keinen 4 Zylinder Diesel der im Aussendienst läuft und wirklich sparsam ist auf deutschen Autobahnen.
Wir haben momentan auch noch den 3. Jaguar XF mit der 295PS 3,0 l PSA Dieselmaschine mit nun in der 2. Version ZF-8Gang.
Der erste hatte noch die 6-Gang ZF drin, mit Einbau des Getriebes ist der Verbrauch im Mittel um 1,5l runter gegangen.
Die Fahrzeuge laufen bei uns auch im Schnitt 1,5 Jahre (100.000km) und werden dann wieder abgestossen.
Geschwindigkeit auch immer so um 160-180 (geht hier im Allgäu recht gut) und der Verbrauch ist bei 7,5 l/100km, gut ein Liter weniger wie ich benötige!
So viel zum sparen.

Gruss

Ein 325i von Anfang 90er Jahre erfüllte bestenfalls Euro 1, wenn überhaupt. Da waren viele Autos sparsam, aber haben trotz KAT noch sehr viel Dreck in die Umwelt entlassen.

na und? den Dreck muss ich an der Tankstelle aber nicht bezahlen 😁 *Duck und wech* 😁

Moin zusammen,

diesen Artikel eines unabhängigen Testers fand ich ganz interessant. Wie immer - und vermutlich ganz besonders bei down-gesizeten Motoren - hängt der Verbrauch ganz entscheidend vom Fahrer ab. Während die meisten Tester des neuen D4 von Verbräuchen laut BC um 7-8 l/100km schrieben, erzielte dieser Tester laut BC 4,5 - 5,5 l/100km, auf einer Teilstrecke wohl sogar nur 4,2 - 4,9 l/100km.
Bei meinem "alten" D5 (185 PS, BJ 2007) im V70 wäre das komplett unvorstellbar.

Viele Grüße,
Oliver

So ich war bei meinem Freundlichen und habe leider erfahren müssen
1) Die neuen Vierzylinder-Motoren werden als Vorführwagen seiner Meinung nach nicht vor Jan 2014 auszuprobieren sein
2) Da der Verkauf bei Volvo sich beinahe ausschließlich auf Diesel konzentriert, wird er keinen T5 oder T6 in gleich welchem Modell bereithalten, da quasi unverkäuflich, noch dazu derzeit nur als FWD lieferbar
3) Es wird auch unwahrscheinlich sein, dass der T6 irgendwo in Deutschland steht. FWD und 306PS und Benziner würde seiner Meinung nach bei jedem Händler wie Blei auf dem Hof stehen
4) Lieferzeiten XC60 derzeit 10-12 Wochen für das MJ 2013
5) Für die VEA-Motoren Lieferzeit keine Prognosen abgebbar
Fazit
So komme ich wahrscheinlich nie zu einem T6, weil die Katze im Sack kaufe ich nicht
Also bleibt eigentlich nur der XC60 D5 AWD MT, der unter starker Konkurrenz anderer Modelle bei mir in der Auswahl steht.

also bei dem Testbericht fällt mir ein Satz auf in dem steht dass keine syncrone Leistungsentfaltung entsteht sondern im mittleren Drehzahlbereich noch ein zusätzlicher Schub kommt. Schaut man sich aber die Nm an: 400 Nm bei 2.100 – 4.500 U/min so müsste es ja linear sein - ist es aber nicht - und GENAU so ist es bei meinem D5 Heico ja auch - eigentlich ab 1.500 Touren 490 Nm bis 3.500 - ABER erst bei mehr als 2.500 liegt wirklich der volle Schub an. - Hm könnte mich mal jemand aufklären: ich dachte genau diesen Schub misst man in Nm weil das ja die Kraft ist die auf die Kurbelwelle gewuchtet wird!?

@schowi: naja ich konnte ehrlich gesagt noch NIE den Motor probefahren den ich haben wollte - wenn ich es davon abhängig gemacht hätte hätte ich nie das Auto bekommen das ich wollte. Mein erstes Auto - ein Opel Corsa 1.4 16V - 90 PS - der Händler hatte den natürlich nicht am Hof - die Verkaufszahlen eines Kleinwagens mit 90 PS gingen 1996 gegen 0 - Probefahrt also mit der 60 PS Gurke (die ich allerdings brav auf dem Beifahrersitz machen musste, da ich noch keine 18 war und somit keinen Führerschein hatte)

dann 2. Auto A3 1.8T 180 PS - Probefahrt Jahre vorher mit dem 1.8T 150 PS und dann kurz vor der Bestellung mit dem 130 PS TDI - also überhaupt kein Vergleich.

3. Auto: V50 T5 - Probefahrt mit dem 2.4i

und jetzt beim aktuellen V60 MY12 D5 Heico: Probefahrt mit dem D5 MY11 205 PS! und noch dazu mit GT! - also auch kein Vergleich.

Also auch ich musste jedesmal die Katze im Sack kaufen. Aber man hat ja Datenblätter und kann dann hoffen dass es passt - aber klar das Fahrgefühl und WIE die Kraftentfaltung ist - da muss man halt auch ein bisschen nach Testberichten gehen und hoffen dass es stimmt. Aber ich würde an Deiner Stelle nicht auf den T6 verzichten! schon gar nicht zu Gunsten des D4!

Ich habe bisher nie die Katze im Sack gekauft
BMW 318is probegefahren und dann genau den genommen
BMW 730i probegefahren und dann bestellt
MB A160 probegeafhren bei einem Freund und Lagerfahrzeug gekauft
Saab 9-5 aero probegefahren und dann bestellt
Volvo V70 D4 Automatik probegefahren und zurückgegeben
Volvo XC60 D5 AWD Automatik probegefahren und zurückgegeben (hoffen auf MT und HEICO/Polestar)
Beim neuen T6 wäre mir das Modell zur Probefahrt egal, soweit reicht mein abstraktionsvermögen, darüber hinaus aber nicht
Für mich heißt es also im Unterschied @allo78: Keine Probefahrt => kein Kauf

Zitat:

Original geschrieben von schowi82205



Für mich heißt es also im Unterschied @allo78: Keine Probefahrt => kein Kauf

Würde ich auch nicht machen. Schon gar nicht bei den Summen, die man ja für ein entsprechendes Auto hinlegt. Die Gebrauchtwagen, die ich bisher gekauft habe, konnte ich natürlich probefahren und die bisher 2 Neuwagen wollte ich auf jeden Fall in der favorisierten Motor-/Getriebekombination vor der Bestellung probefahren, was bei einem Golf IV TDI und einem Vectra 1,9 CDTI kein Problem war. Ein Freund hat seinen neuen BMW 125i blind bestellt, weil es den Motor noch nicht gab, also eine ähnliche Situation, die vielleicht auch den einen oder anderen VEA-Interessenten ins Grübeln bringt. Der Freund wurde zum Glück nicht enttäuscht von seinem blind bestellten Motor.

Zitat:

Original geschrieben von Südschwede



Zitat:

Original geschrieben von schowi82205



Für mich heißt es also im Unterschied @allo78: Keine Probefahrt => kein Kauf
Würde ich auch nicht machen. Schon gar nicht bei den Summen, die man ja für ein entsprechendes Auto hinlegt. Die Gebrauchtwagen, die ich bisher gekauft habe, konnte ich natürlich probefahren und die bisher 2 Neuwagen wollte ich auf jeden Fall in der favorisierten Motor-/Getriebekombination vor der Bestellung probefahren, was bei einem Golf IV TDI und einem Vectra 1,9 CDTI kein Problem war. Ein Freund hat seinen neuen BMW 125i blind bestellt, weil es den Motor noch nicht gab, also eine ähnliche Situation, die vielleicht auch den einen oder anderen VEA-Interessenten ins Grübeln bringt. Der Freund wurde zum Glück nicht enttäuscht von seinem blind bestellten Motor.

was hätte ich machen sollen? Die Motoren die ich gewählt habe waren jedesmal welche mit einem Verkaufsanteil von unter 2-3 % - glaubst Du die stellt sich irgendjemand auf den Hof? - aber wie soll ich sonst zu meinem Fahrzeug kommen? - klar ich würde auch lieber probefahren (und dieses mal hätte ich es wohl besser auch - wobei ich mich vermutlich selbst dann nicht anders hätte entscheiden können) aber bevor ich - blos weil ich ihn probegefahren bin - einen anderen - schwächeren - Motor nehme - nö danke.

Ich denke das man sich speziell beim T6 keine Gedanken machen muß ob der Motor genug Leistung hat, oder hat da irgend wer Zweifel dran?

LG

Zitat:

Original geschrieben von allo78



was hätte ich machen sollen? Die Motoren die ich gewählt habe waren jedesmal welche mit einem Verkaufsanteil von unter 2-3 % - glaubst Du die stellt sich irgendjemand auf den Hof?

Da hast Du natürlich recht. Sowas zur Probefahrt zu bekommen ist sicher äußerst schwierig, es sei denn ein bemühter 🙂 kann sowas aus dem Geschäftsfahrzeugpool des Importeurs besorgen.

Zitat:

Original geschrieben von T3P4



Ich denke das man sich speziell beim T6 keine Gedanken machen muß ob der Motor genug Leistung hat, oder hat da irgend wer Zweifel dran?

Nicht wirklich, aber es geht ja auch um Motorcharakteristik, Klang, Harmonie mit dem Fahrzeug usw.

Deine Antwort
Ähnliche Themen