Neue technische Infos zu VEA Motoren
Moin zusammen,
in der Ny Teknik gibt es zwei aktuelle Artikel zu Entwicklung und Produktion der neuen VEA-Motoren.
Interessanteste Infos daraus aus meiner Sicht:
- Beim Verhältnis Verbrauch zu Leistung sei der Motor laut Entwicklungsleiter Jan-Erik Larsson derzeit der beste der Welt. Es wird ein Wert von 35% angegeben, aber was damit genau gemeint ist, ist mir unklar (Wirkungsgrad??)
- Motorblock, Kurbelwelle und Ölpumpe sind bei Benzin- und Dieselmotoren identisch
- Die Wasserpumpe wird nur angetrieben, wenn sie gebraucht wird, der Kompressor wird nur bei niedrigen Drehzahlen betrieben
- Es gibt einen Freilaufmodus, bei dem das Automatikgetriebe automatisch in den Leerlauf geschaltet wird, wenn der Motor nicht ziehen muss (z.B. bergab)
- Die Start-/Stopp-Funktion kann den Motor bei Geschwindigkeiten unter 7 km/h ausschalten
- Die Traktionskontrolle wurde stark verbessert. Bei dem geringsten Schlupf, der von den ABS-Sensoren gemeldet wird, wird direkt die Einspritzmenge reduziert. Dadurch sollen auch hohe Motorleistungen mit Frontantrieb auf die Straße zu bringen sein.
- Der Motor wurde in Zusammenarbeit zwischen Entwicklungsabteilung und Produktion entwickelt, was eine möglichst genaue Fertigung ermöglichen soll. Unter Ford waren Entwicklung und Produktion immer strikt getrennt
- Nach der Herstellung wird jeder Motor 10min zur Probe betrieben. Außerdem werden pro Woche gut 10 Motoren im Labor untersucht. In der Anfangsphase werden die Motoren noch ausführlicher getestet
- Der derzeit noch in Skövde gefertigte 4-Zylinder-Ford-Motor soll 2014 ausgephast werden. (Ich würde also davon ausgehen, dass es den 1,6l Diesel irgendwann im nächsten Jahr bei Volvo nicht mehr gibt. Vorstellbar aber unwahrscheinlich wäre natürlich, dass der Motor dann nur in Skövde nicht mehr gebaut, aber von Ford noch eingekauft wird.)
Es gibt auch einige Fotos der Motoren und der Fertigung, u.a. von den führerlosen Transportwagen, die die Motoren durch die Fertigung fahren (in diesem Fall einen 5-Zylinder-Motor).
Viele Grüße,
Oliver
Beste Antwort im Thema
Moin zusammen,
in der Ny Teknik gibt es zwei aktuelle Artikel zu Entwicklung und Produktion der neuen VEA-Motoren.
Interessanteste Infos daraus aus meiner Sicht:
- Beim Verhältnis Verbrauch zu Leistung sei der Motor laut Entwicklungsleiter Jan-Erik Larsson derzeit der beste der Welt. Es wird ein Wert von 35% angegeben, aber was damit genau gemeint ist, ist mir unklar (Wirkungsgrad??)
- Motorblock, Kurbelwelle und Ölpumpe sind bei Benzin- und Dieselmotoren identisch
- Die Wasserpumpe wird nur angetrieben, wenn sie gebraucht wird, der Kompressor wird nur bei niedrigen Drehzahlen betrieben
- Es gibt einen Freilaufmodus, bei dem das Automatikgetriebe automatisch in den Leerlauf geschaltet wird, wenn der Motor nicht ziehen muss (z.B. bergab)
- Die Start-/Stopp-Funktion kann den Motor bei Geschwindigkeiten unter 7 km/h ausschalten
- Die Traktionskontrolle wurde stark verbessert. Bei dem geringsten Schlupf, der von den ABS-Sensoren gemeldet wird, wird direkt die Einspritzmenge reduziert. Dadurch sollen auch hohe Motorleistungen mit Frontantrieb auf die Straße zu bringen sein.
- Der Motor wurde in Zusammenarbeit zwischen Entwicklungsabteilung und Produktion entwickelt, was eine möglichst genaue Fertigung ermöglichen soll. Unter Ford waren Entwicklung und Produktion immer strikt getrennt
- Nach der Herstellung wird jeder Motor 10min zur Probe betrieben. Außerdem werden pro Woche gut 10 Motoren im Labor untersucht. In der Anfangsphase werden die Motoren noch ausführlicher getestet
- Der derzeit noch in Skövde gefertigte 4-Zylinder-Ford-Motor soll 2014 ausgephast werden. (Ich würde also davon ausgehen, dass es den 1,6l Diesel irgendwann im nächsten Jahr bei Volvo nicht mehr gibt. Vorstellbar aber unwahrscheinlich wäre natürlich, dass der Motor dann nur in Skövde nicht mehr gebaut, aber von Ford noch eingekauft wird.)
Es gibt auch einige Fotos der Motoren und der Fertigung, u.a. von den führerlosen Transportwagen, die die Motoren durch die Fertigung fahren (in diesem Fall einen 5-Zylinder-Motor).
Viele Grüße,
Oliver
179 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ToRo67
Auf eine Tempobeschränkung auf der Autobahn auf 130 Km/h in Deutschland!Zitat:
Original geschrieben von allo78
...
wir SIND hier in einem deutschen Forum! - schon vergessen? - und mal nebenbei bemerkt, der deutsche Markt ist für Volvo nicht ganz unwichtig. Wenn Volvo das aber anders sieht - meinetwegen, sie werden schon sehen wo es hinführt...Duck und weg ....
...das sehe ich im Rahmen der europäischen Harmonisierung auch kommen, brauchst Dich also gar nicht ducken und wegrennen.
Ja, ich bin einen 850R mit abgeregelten 250km/h gefahren und hab das auch gelegentlich mal auf mir bekannten, wenig befahrenen Autobahnen in Deutschland gemacht. Ist richtig schön, aber auch fürchterlich anstrengend.
Mit dem XC 90 gleite meist ich im Bereich 150-180km/h, wenn möglich. Nur selten ist die Autobahn, wenn ich Lust dazu habe, so frei, dass ich den Begrenzer spüre. Und der V8 Sport liegt dann noch richtig gut und sicher auf der Straße.
Für die "Unbegrenzten" gibt es dann sicher wieder eine Lösung bei den Tunern. Eine Firma hebt die Begrenzung beim XC 90 V8 auf (dann rennt er fast 240km/h), ich habe dafür definitiv keinen Bedarf.
Gruß Thomas
Zitat:
Original geschrieben von ToRo67
Auf eine Tempobeschränkung auf der Autobahn auf 130 Km/h in Deutschland!Zitat:
Original geschrieben von allo78
...
wir SIND hier in einem deutschen Forum! - schon vergessen? - und mal nebenbei bemerkt, der deutsche Markt ist für Volvo nicht ganz unwichtig. Wenn Volvo das aber anders sieht - meinetwegen, sie werden schon sehen wo es hinführt...Duck und weg ....
uahhh geht das schon wieder los. Diese Diskussion gibt es seit 40 Jahren. Es gibt keinen einzigen Grund für eine Beschränkung aber tausend dagegen. Mit der EU hat das zum Glück nichts zu tun dann müssten die Engländer erst mal die Straßenseite wechseln.... würde ja (hoffentlich) auch keiner verlangen
Zitat:
Original geschrieben von sline27
Bitte nicht falsch verstehen, aber die Volvos die ich auf deutschen Straßen antreffe waren ggü. meinen A4's mit 2.7 sowie 3.0 TDI's keine Durchzugsgiganten. Also bitte hier weder Heil noch Entschuldigungen suchen bzgl. des Einbremsens seitens Volvo. Ich habe mich damit mittlerweile arrangiert und bin froh darüber, keinen Passerati und Co. von der Stange zu fahren.....somit nehme ich die fehlende Leistung sowie Endgeschwindigkeit in Kauf. Aber bitte lasst das Schönreden mit dem Durchzug.....Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
Wart´s ab, das wird hier noch für seitenlange Diskussionen sorgen. 🙄 Mir ist eine ordentliche Zwischenbeschleunigung von 60 auf 100 oder 140 auf 180 wichtig. Was der Karren obenraus rennt, pff...
Grüße
sline27
Natürlich ist mit den Volvo-Dieseln speziell gegen den 3,0 TDI oder auch den 30d von BMW kein Blumenpott zu gewinnen. Das ist ganz einfach eine andere Liga und das muß man anerkennen. Ein bisheriger D5 kann den Genannten nicht den Dieselkraftstoff reichen. Diesel hörte bei Volvo eben bisher bei 215 PS und 420/440NM auf. Wer richtig Bumms jenseits der 220 PS und 450 NM aufwärts will und auf Top-Fahrleistungen Wert legt, muß halt woanders als bei Volvo einkaufen.
Bei den neuen Motoren stimmt nun eben 0-100 und der Verbrauch, aber nun krankt es halt immer noch an der V-Max. Irgendwas ist ja immer... 😁 Man sollte sich aber mal die Frage stellen, wie wichtig in der Praxis der Wert über 230 km/h ist, in dem man sich sicher in nicht mal 5% der Jahresfahrleistung aufhält. Mir ist z.B. wichtiger, dass der Fahrkomfort und vor allem die Sitze passen, denn die sind für 100% der Jahresfahrleistung wichtig.
Moin zusammen,
ein etwas ausführlicherer Fahrbericht einer australischen Internet-Zeitung findet sich hier.
Viele Grüße,
Oliver
Ähnliche Themen
@Südschwede: es krankt ja eben nicht an der Vmax die der Motor erreichen würde sondern daran dass VCC elektronisch kastriert. Und das jetzt sogar auch noch beim T6 (was ja bekanntlich ein Benziner ist)
wenn Volvo anders übersetzen würde und man dadurch keine höhere Vmax erreichen würde dafür aber vorher noch besseren Durchzug wäre es ja was anderes aber so ist es reine Bevormundung.
Einen weiteren Fahrbericht findet man im Aftonbladet. T6 und D4 sowie die Automatik werden positiv beurteilt. Nähere Details enthält der Artikel kaum, außer - was auch im Test des Svenska Dagbladet anklang - dass das Motorgeräusch des T6 wohl z.T. über das Lautsprechersystem generiert wird. Ob das nur im Sport-Modus so ist (wie ich einfach mal vermute, da der oben gepostete australische Link auf einen Unterschied im Motorklang bei Wahl des Sport-Modus hinweist) oder generell, weiß ich nicht.
Viele Grüße,
Oliver
Die Zahl der Käufer, die Geschwindigkeiten jenseits von 230 km/h wünschen und auch ausleben, dürfte weiter abnehmen. Deutschland ist das einzige Land ohne Tempolimit auf der Welt – noch. Da wird Volvo doch wohl kaum für diesen kleinen Markt extra Begrenzungen aufheben.
Wie man aus dieser Haltung aber darauf schließen kann, dass Volvo nicht an die Sicherheit seiner Fahrzeuge glaube, muss mir mal einer erklären. Sie setzen einfach ihre Prioritäten anders. Das kann man akzeptieren oder lassen – und dann muss man sich ggf. eine andere Marke suchen...
Zitat:
Original geschrieben von filiushh
Die Zahl der Käufer, die Geschwindigkeiten jenseits von 230 km/h wünschen und auch ausleben, dürfte weiter abnehmen. Deutschland ist das einzige Land ohne Tempolimit auf der Welt – noch. Da wird Volvo doch wohl kaum für diesen kleinen Markt extra Begrenzungen aufheben.Wie man aus dieser Haltung aber darauf schließen kann, dass Volvo nicht an die Sicherheit seiner Fahrzeuge glaube, muss mir mal einer erklären. Sie setzen einfach ihre Prioritäten anders. Das kann man akzeptieren oder lassen – und dann muss man sich ggf. eine andere Marke suchen...
naja, wobei ich mich dann frage für was sie die begrenzungen überhaupt brauchen... für schweden und usa nicht, denn da ist man ja mit 150 viel zu schnell...
de facto bauen sie die begrenzungen eigentlich nur für d ein, oder sie könnten ja gleich bei 130 eine begrenzung einbauen 😛
@ filiush: ich denke nicht dass die Zahl der Käufer die Geschwindigkeiten über 230 wünschen abnimmt. Eher im Gegenteil: die Fahrzeuge werde immer sicherer und besser für hohe Geschwindigkeiten ausgelegt. Vielleicht erkennen das ja irgendwann auch andere Länder und heben ihr Uraltlimit das schon lange nicht mehr zeitgemäß ist (bzw es noch nie war) auf. Aber zugegeben bis dahin wird noch viel Wasser die Flüsse hinablaufen. Injedem Fall: wie carlos schon schrieb? es geht nich darum für D etwas aufzuheben sonder es erst gar nicht einzubauen und damit sind wir nochmal beim Thema Sicherheit: nachdem VCC es doch tut, trauen sie ihren eigenen Autos offenbar nicht mehr mehr zu.
Zitat:
Original geschrieben von allo78
@Südschwede: es krankt ja eben nicht an der Vmax die der Motor erreichen würde sondern daran dass VCC elektronisch kastriert. Und das jetzt sogar auch noch beim T6 (was ja bekanntlich ein Benziner ist)wenn Volvo anders übersetzen würde und man dadurch keine höhere Vmax erreichen würde dafür aber vorher noch besseren Durchzug wäre es ja was anderes aber so ist es reine Bevormundung.
Da gebe ich Dir Recht, dass es eine Bevormundung ist, da die Autos mit den oberen Motorisierungen sicher entspannt schneller laufen würden. Volvo wird seine Gründe dafür haben, die wir hier wohl nie erfahren werden. Haltbarkeitsgründe kann ich mir kaum vorstellen, denn ich glaube nicht, dass die Motorbelastung bei 20 km/h und meinetwegen 500 U/Min. mehr ein großes Problem darstellt. Das wird irgendeine modellpolitische Entscheidung sein. Es wäre natürlich schade, wenn durch eine simple Verweigerung einer anderen "offenen" Software einige Käufer verprellt werden. Das haben die Brüder sicher schon durch die neue Preisgestaltung hinbekommen.
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
Da gebe ich Dir Recht, dass es eine Bevormundung ist, da die Autos mit den oberen Motorisierungen sicher entspannt schneller laufen würden. Volvo wird seine Gründe dafür haben, die wir hier wohl nie erfahren werden. Haltbarkeitsgründe kann ich mir kaum vorstellen, denn ich glaube nicht, dass die Motorbelastung bei 20 km/h und meinetwegen 500 U/Min. mehr ein großes Problem darstellt. Das wird irgendeine modellpolitische Entscheidung sein. Es wäre natürlich schade, wenn durch eine simple Verweigerung einer anderen "offenen" Software einige Käufer verprellt werden. Das haben die Brüder sicher schon durch die neue Preisgestaltung hinbekommen.Zitat:
Original geschrieben von allo78
@Südschwede: es krankt ja eben nicht an der Vmax die der Motor erreichen würde sondern daran dass VCC elektronisch kastriert. Und das jetzt sogar auch noch beim T6 (was ja bekanntlich ein Benziner ist)wenn Volvo anders übersetzen würde und man dadurch keine höhere Vmax erreichen würde dafür aber vorher noch besseren Durchzug wäre es ja was anderes aber so ist es reine Bevormundung.
richtig, bislang ging ich auch immer von Marketing - nur das Topmodell wird - wie bei anderen Herstellern ganz normal - bei 250 abgeregelt. Man könnte jetzt noch sagen, da der AWS ja offenbar vorerst als richtiger T6 im Programm bleibt - dass er weiterhin das Topmodell bleibt und selbst der neue T6 dann vorher kastriert wird. Damit nimmt diese seltsame Politik aber immer kuriosere Züge an... - was ist wenn dann der 6-Ender aussortiert und der neue T6 auch als AWD kommt? wird dann dieser als AWD 250 laufen dürfen oder, weil ja der gleiche Motor im FWD nur 230 darf, belässt man es dabei? - Fragen über Fragen.
Auch die Sache mit dem Heico Speedpack ist ja grotesk! Volvo baut etwas ein, das ich mir dann für viel Geld wieder ausbauen lassen soll? - und dass es noch grotesker wird, geht das mit dem Ausbauen (also per Softwareänderung) natürlich nicht so einfach, sondern es muss ein komplettes zusätzliches Steuergerät von Heico eingebaut werden!
Das ist in etwa so: ich zahle bei der Telekom dafür, dass sie mir ne 50.000 Standleitung ins Haus legt. - Die Telekom verlegt das Kabel, kassiert die Rechnung von mir, drosselt aber die Geschwindigkeit auf 40.000. - Wenn ich die vollen 50.000 haben möchte, so müsse ich noch mal extra zahlen, dann drückt jemand aufs Knöpfchen um die Sperre wieder zu lösen! - Leute! verarsch.... äh ...äppeln kann ich mich selbst!
hallo zusammen
testbericht auf holländisch
auf Video
der t6 hört sich geil an......
http://www.abhd.nl/video/volvo-s60-d4-en-v60-t6-update/
gruss
stef
Ich würde eher sagen das ist so als ob eine 50.000er Leitung verlegt wird, der Kunde aber nur eine 40.000er kaufen kann. Außer natürlich er zahlt den Aufpreis für das "superschnelle Modem", mit dem dann 50.000 möglich sind. Natürlich ginge es auch mit dem 08/15 Modem...
Das ganze macht Volvo nur deswegen um das Topmodell irgendwie von den anderen Motorisierungen abzuheben. Irgendeinen Grund muss es ja geben um einen höheren Basispreis verlangen zu können, deswegen wird Volvo da mehr als nur die Software geändert haben.
Letzendlich bringen die mehr PS dem gewöhnlichen Volvofahrer im Alltagsbetrieb wenig, deswegen versteh ich die Aufregung hier nicht. Wer schneller als 230Km/h fahren möchte wird schon Mittel und Wege finden das zu ermöglichen - egal bei welcher Motorisierung.