Neue technische Infos zu VEA Motoren
Moin zusammen,
in der Ny Teknik gibt es zwei aktuelle Artikel zu Entwicklung und Produktion der neuen VEA-Motoren.
Interessanteste Infos daraus aus meiner Sicht:
- Beim Verhältnis Verbrauch zu Leistung sei der Motor laut Entwicklungsleiter Jan-Erik Larsson derzeit der beste der Welt. Es wird ein Wert von 35% angegeben, aber was damit genau gemeint ist, ist mir unklar (Wirkungsgrad??)
- Motorblock, Kurbelwelle und Ölpumpe sind bei Benzin- und Dieselmotoren identisch
- Die Wasserpumpe wird nur angetrieben, wenn sie gebraucht wird, der Kompressor wird nur bei niedrigen Drehzahlen betrieben
- Es gibt einen Freilaufmodus, bei dem das Automatikgetriebe automatisch in den Leerlauf geschaltet wird, wenn der Motor nicht ziehen muss (z.B. bergab)
- Die Start-/Stopp-Funktion kann den Motor bei Geschwindigkeiten unter 7 km/h ausschalten
- Die Traktionskontrolle wurde stark verbessert. Bei dem geringsten Schlupf, der von den ABS-Sensoren gemeldet wird, wird direkt die Einspritzmenge reduziert. Dadurch sollen auch hohe Motorleistungen mit Frontantrieb auf die Straße zu bringen sein.
- Der Motor wurde in Zusammenarbeit zwischen Entwicklungsabteilung und Produktion entwickelt, was eine möglichst genaue Fertigung ermöglichen soll. Unter Ford waren Entwicklung und Produktion immer strikt getrennt
- Nach der Herstellung wird jeder Motor 10min zur Probe betrieben. Außerdem werden pro Woche gut 10 Motoren im Labor untersucht. In der Anfangsphase werden die Motoren noch ausführlicher getestet
- Der derzeit noch in Skövde gefertigte 4-Zylinder-Ford-Motor soll 2014 ausgephast werden. (Ich würde also davon ausgehen, dass es den 1,6l Diesel irgendwann im nächsten Jahr bei Volvo nicht mehr gibt. Vorstellbar aber unwahrscheinlich wäre natürlich, dass der Motor dann nur in Skövde nicht mehr gebaut, aber von Ford noch eingekauft wird.)
Es gibt auch einige Fotos der Motoren und der Fertigung, u.a. von den führerlosen Transportwagen, die die Motoren durch die Fertigung fahren (in diesem Fall einen 5-Zylinder-Motor).
Viele Grüße,
Oliver
Beste Antwort im Thema
Moin zusammen,
in der Ny Teknik gibt es zwei aktuelle Artikel zu Entwicklung und Produktion der neuen VEA-Motoren.
Interessanteste Infos daraus aus meiner Sicht:
- Beim Verhältnis Verbrauch zu Leistung sei der Motor laut Entwicklungsleiter Jan-Erik Larsson derzeit der beste der Welt. Es wird ein Wert von 35% angegeben, aber was damit genau gemeint ist, ist mir unklar (Wirkungsgrad??)
- Motorblock, Kurbelwelle und Ölpumpe sind bei Benzin- und Dieselmotoren identisch
- Die Wasserpumpe wird nur angetrieben, wenn sie gebraucht wird, der Kompressor wird nur bei niedrigen Drehzahlen betrieben
- Es gibt einen Freilaufmodus, bei dem das Automatikgetriebe automatisch in den Leerlauf geschaltet wird, wenn der Motor nicht ziehen muss (z.B. bergab)
- Die Start-/Stopp-Funktion kann den Motor bei Geschwindigkeiten unter 7 km/h ausschalten
- Die Traktionskontrolle wurde stark verbessert. Bei dem geringsten Schlupf, der von den ABS-Sensoren gemeldet wird, wird direkt die Einspritzmenge reduziert. Dadurch sollen auch hohe Motorleistungen mit Frontantrieb auf die Straße zu bringen sein.
- Der Motor wurde in Zusammenarbeit zwischen Entwicklungsabteilung und Produktion entwickelt, was eine möglichst genaue Fertigung ermöglichen soll. Unter Ford waren Entwicklung und Produktion immer strikt getrennt
- Nach der Herstellung wird jeder Motor 10min zur Probe betrieben. Außerdem werden pro Woche gut 10 Motoren im Labor untersucht. In der Anfangsphase werden die Motoren noch ausführlicher getestet
- Der derzeit noch in Skövde gefertigte 4-Zylinder-Ford-Motor soll 2014 ausgephast werden. (Ich würde also davon ausgehen, dass es den 1,6l Diesel irgendwann im nächsten Jahr bei Volvo nicht mehr gibt. Vorstellbar aber unwahrscheinlich wäre natürlich, dass der Motor dann nur in Skövde nicht mehr gebaut, aber von Ford noch eingekauft wird.)
Es gibt auch einige Fotos der Motoren und der Fertigung, u.a. von den führerlosen Transportwagen, die die Motoren durch die Fertigung fahren (in diesem Fall einen 5-Zylinder-Motor).
Viele Grüße,
Oliver
179 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von allo78
richtig, bislang ging ich auch immer von Marketing - nur das Topmodell wird - wie bei anderen Herstellern ganz normal - bei 250 abgeregelt. Man könnte jetzt noch sagen, da der AWS ja offenbar vorerst als richtiger T6 im Programm bleibt - dass er weiterhin das Topmodell bleibt und selbst der neue T6 dann vorher kastriert wird. Damit nimmt diese seltsame Politik aber immer kuriosere Züge an... - was ist wenn dann der 6-Ender aussortiert und der neue T6 auch als AWD kommt? wird dann dieser als AWD 250 laufen dürfen oder, weil ja der gleiche Motor im FWD nur 230 darf, belässt man es dabei? - Fragen über Fragen.
Naja demnächst werden dann halt die V60 T6 FWD-Fahrer locker von den V40 T5 FWD-Fahrern überholt.
Einen V60 AWD gibts auch nicht mehr, der heißt dann auch CC und wird ebenso wie der kleine Bruder bei Geschwindigkeiten eingebremst, das man für Corsa, Polo und Konsorten zum Verkehrshindernis wird 😛
Zitat:
Original geschrieben von Blockpartie
Ich würde eher sagen das ist so als ob eine 50.000er Leitung verlegt wird, der Kunde aber nur eine 40.000er kaufen kann. Außer natürlich er zahlt den Aufpreis für das "superschnelle Modem", mit dem dann 50.000 möglich sind. Natürlich ginge es auch mit dem 08/15 Modem...Das ganze macht Volvo nur deswegen um das Topmodell irgendwie von den anderen Motorisierungen abzuheben. Irgendeinen Grund muss es ja geben um einen höheren Basispreis verlangen zu können, deswegen wird Volvo da mehr als nur die Software geändert haben.
Letzendlich bringen die mehr PS dem gewöhnlichen Volvofahrer im Alltagsbetrieb wenig, deswegen versteh ich die Aufregung hier nicht. Wer schneller als 230Km/h fahren möchte wird schon Mittel und Wege finden das zu ermöglichen - egal bei welcher Motorisierung.
ja, die Erklärung mit dem Modem ist gut 😁
ja das dachte ich ja bisher auch, mit dem Topmodell von anderen abheben. Allerdings ist das a) kompletter Blödsinn, denn die Topmodelle haben ja schon von vornherein eine ganz andere Beschleunigung als die anderen. (jeder andere Hersteller kommt ja auch nicht auf so eine Schwachsinnsidee) und b) WIRD ja jetzt AUCH das Topmodell bei 230 eingebremst - also gibt es den Unterschied ja auch nicht mehr - es sei denn die Datenblätter stimmen und der AWD bleibt weiter als T6 6-Ender im Programm - dann dürfte es aber trotzdem spannend werden was ist, wenn der 4-Ender als AWD kommt... - und ehrlich gesagt finde ich es trotzdem sehr strange dass jetzt nur noch der AWD als Topmodell gilt....
Die Mittel und Wege für die Vmax: dazu kann ich ein Lied singen - also erstens wie gesagt, warum soll ich dafür nochmal zahlen weil etwas das Volvo eingebaut hat NICHT haben will? - aber zum Thema: also ich vor knapp 2 Jahren meinen D5 Heico bestellte, sicherte mir Heico zu, ich bekomme, sobald man sich mit Volvo geeinigt hat, ein kostenloses Update mit Vmax Aufhebung. - So, nun 1,5 Jahre später war es endlich da - ABER man erklärt mir: "jaaaaaa soooo einfach ist das nicth, da brauche ich ein komplett neues Steuergerät DAS können wir Ihnen nicht kostenlos geben" - toll und schön verars.. äppelt. - Ich war wieder mal so blöd und habs geglaubt! - naja aber bei meinem D5 Heico geht eh nicht viel mehr - ab 230 wird's eh sehr zäh, bis die Tacho 235 erreicht sind vergehen auf gerader Strecke doch ein paar Sekündchen - denke mal mehr wie 240 wäre eh nicht drin - insofern kann ich damit gerade so leben - aber ärgern tuts mich trotzdem jedesmal im Begrenzer zu hängen - aber bei nem T6 da hätt ich so richtig nen Hals!
Naja, stranger finde ich es z. B. beim E63AMG, wo man nochmals 4 Mille auf den Tisch legen muß, um aus der Vertreterdieselliga rauszukommen.
Zitat:
Original geschrieben von stelen
Naja, stranger finde ich es z. B. beim E63AMG, wo man nochmals 4 Mille auf den Tisch legen muß, um aus der Vertreterdieselliga rauszukommen.
ne das ist was anderes - da ist es ja begründet! Man zahlt die 4 Mille ja nicht für die Aufhebung sondern für ein anderes Fahrwerk und was weiß ich noch alles - das Fahrzeug ist halt normal auf 250 ausgelegt - auch aus Komfortgründen, wer schneller will muss eben die andere Auslegung zahlen, die ja auch Geld kostet. Aber der V60 ist ja ohnehin für 250 ausgelegt und wird nur aus Willkür gedrosselt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von TITANIUM 2.5T
hallo zusammentestbericht auf holländisch
auf Video
der t6 hört sich geil an......
http://www.abhd.nl/video/volvo-s60-d4-en-v60-t6-update/
gruss
stef
hm, naja so toll find ich den Klang jetzt nicht - kann aber auch an meinem PC Monitor liegen - müsste man mal in Natura hören - aber ist halt ein typisches Vierzylinder Gebrumme.
Aber was anderes: was mir an den neuen Armaturen sehr gut gefällt ist neben der endlich wieder vorhandenen Kühlmitteltemperaturanzeige (noch besser wäre natürlich Öltempi), dass man 2 Bordcomputerwerte gleichzeitig einblenden kann. Weiß jemand ob man da beide Werte selbst bestimmen kann? also z. B. statt wie im Video Durchschnittsverbrauch und Durchschnittsgeschwindigkeit auch aktueller Verbrauch und Durchschnittsverbrauch gleichzeitig?
Zitat:
Original geschrieben von TITANIUM 2.5T
hallo zusammentestbericht auf holländisch
auf Video
der t6 hört sich geil an......
http://www.abhd.nl/video/volvo-s60-d4-en-v60-t6-update/
gruss
stef
Danke für den Link.
Wenn man genau hinschaut, scheint da auch das neue Sensus am Werk zu sein. Jedenfalls ist die Grafik etwas anders.
Grüsse,
Bob
Zitat:
Original geschrieben von allo78
(...)Weiß jemand ob man da beide Werte selbst bestimmen kann? also z. B. statt wie im Video Durchschnittsverbrauch und Durchschnittsgeschwindigkeit auch aktueller Verbrauch und Durchschnittsverbrauch gleichzeitig?
OT:
Nein, man kann die beiden angezeigten Werte m.W. nicht selbst definieren. Entweder Durchschnittsverbrauch und Durchschnittsgeschwindigkeit (zusammen mit Trip 1) oder aktueller Verbrauch (in l/100 km bei Fahrt oder l/h im Stand) und Restreichweite (zusammen mit Trip 2).
Den Durchschnittsverbrauch Deiner aktuellen Fahrt (deren Ende kannst Du automatisch (nach 4 h Motorstillstand) oder manuell definieren (lassen)) kannst Du Dir natürlich wie bisher auch schon über die Fahrstatistik unter "MY CAR" aufrufen, so dass Du aktuellen und Durchschnittsverbrauch stets im Blick haben kannst.
Grüße, südwikinger
Zitat:
Original geschrieben von allo78
ne das ist was anderes - da ist es ja begründet! Man zahlt die 4 Mille ja nicht für die Aufhebung sondern für ein anderes Fahrwerk und was weiß ich noch alles - das Fahrzeug ist halt normal auf 250 ausgelegt - auch aus Komfortgründen, wer schneller will muss eben die andere Auslegung zahlen, die ja auch Geld kostet. Aber der V60 ist ja ohnehin für 250 ausgelegt und wird nur aus Willkür gedrosselt.Zitat:
Original geschrieben von stelen
Naja, stranger finde ich es z. B. beim E63AMG, wo man nochmals 4 Mille auf den Tisch legen muß, um aus der Vertreterdieselliga rauszukommen.
Bei AMG ändert sich gar nichts, auch nicht Reifen, Fahrwerk o.ä., es wird nur die Vmax Begrenzung von 250 km/h auf 300 km/h (E63 Limo, T-Modell auf 280 km/h) angehoben, ausserdem ist im Preis ein ziemlich nettes Fahrertraining beinhaltet. Das gilt auch für BMW und das M-Drivers Package, auch da wird nur die Vmax-Beschränkung (M5/M6 auf 305 km/h) angehoben inkl Fahrertraining, bei manchen Modellen (AMG und BMW) wird noch eine Gummilippe aka Abrisskante aufgeklebt.
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
Natürlich ist mit den Volvo-Dieseln speziell gegen den 3,0 TDI oder auch den 30d von BMW kein Blumenpott zu gewinnen. Das ist ganz einfach eine andere Liga und das muß man anerkennen. Ein bisheriger D5 kann den Genannten nicht den Dieselkraftstoff reichen. Diesel hörte bei Volvo eben bisher bei 215 PS und 420/440NM auf. Wer richtig Bumms jenseits der 220 PS und 450 NM aufwärts will und auf Top-Fahrleistungen Wert legt, muß halt woanders als bei Volvo einkaufen.
Bei den neuen Motoren stimmt nun eben 0-100 und der Verbrauch, aber nun krankt es halt immer noch an der V-Max. Irgendwas ist ja immer... 😁 Man sollte sich aber mal die Frage stellen, wie wichtig in der Praxis der Wert über 230 km/h ist, in dem man sich sicher in nicht mal 5% der Jahresfahrleistung aufhält. Mir ist z.B. wichtiger, dass der Fahrkomfort und vor allem die Sitze passen, denn die sind für 100% der Jahresfahrleistung wichtig.
Hallo Südschwede,
wie schon von mir erwähnt empfinde ich die des Öfteren genutze "Durchzugsorgie" als Entschuldigung für die von Volvo gewünschte Vmax- Begrenzung. Dabei ist der Durchzug nicht unbedingt exorbitant berauschend. Ein 2.7er TDI mit 190 PS und 400 Nm bleibt einem d5 in jeder Lebenslage auf den Fersen. Und dieser kurzhubig ausgelegte V6 aus dem Hause Audi besticht wahrhaftig nur durch Laufruhe und nicht Temperament. Im Gegensatz zum 3.0, keine Frage.
Nochmal, ich freue mich auf meinen D4 AWD mit Heico.
Grüße
sline27
Zitat:
Original geschrieben von allo78
ne das ist was anderes - da ist es ja begründet! Man zahlt die 4 Mille ja nicht für die Aufhebung sondern für ein anderes Fahrwerk und was weiß ich noch alles - das Fahrzeug ist halt normal auf 250 ausgelegt - auch aus Komfortgründen, wer schneller will muss eben die andere Auslegung zahlen, die ja auch Geld kostet. Aber der V60 ist ja ohnehin für 250 ausgelegt und wird nur aus Willkür gedrosselt.Zitat:
Original geschrieben von stelen
Naja, stranger finde ich es z. B. beim E63AMG, wo man nochmals 4 Mille auf den Tisch legen muß, um aus der Vertreterdieselliga rauszukommen.
Sorry, Schwachsinn! Wenn Autos für mehr als 250 im "Seriendress" ausgelegt sind, dann die AMG' s dieser Welt. Da wird außer der Sperre und einem Fahrerlehrgang (geiles Marketing) nix geändert. Woher ich das weiß? Ein Ex-Kollege ist Testfahrer in Affalterbach.....das mit einem V60 zu vergleichen kann nur mit verzerrter Weltanschauung zu tun haben. Ich entschuldige mich für meine Vorlaute Schreibweise, aber solchen Parolen muss Einhalt gewährt werden.
Grüße
sline27
Zitat:
Original geschrieben von sline27
Sorry, Schwachsinn! Wenn Autos für mehr als 250 im "Seriendress" ausgelegt sind, dann die AMG' s dieser Welt. Da wird außer der Sperre und einem Fahrerlehrgang (geiles Marketing) nix geändert. Woher ich das weiß? Ein Ex-Kollege ist Testfahrer in Affalterbach.....das mit einem V60 zu vergleichen kann nur mit verzerrter Weltanschauung zu tun haben. Ich entschuldige mich für meine Vorlaute Schreibweise, aber solchen Parolen muss Einhalt gewährt werden.Zitat:
Original geschrieben von allo78
ne das ist was anderes - da ist es ja begründet! Man zahlt die 4 Mille ja nicht für die Aufhebung sondern für ein anderes Fahrwerk und was weiß ich noch alles - das Fahrzeug ist halt normal auf 250 ausgelegt - auch aus Komfortgründen, wer schneller will muss eben die andere Auslegung zahlen, die ja auch Geld kostet. Aber der V60 ist ja ohnehin für 250 ausgelegt und wird nur aus Willkür gedrosselt.
Grüße
sline27
Echt interessant, diese neuen technischen Infos zu VEA Motoren. 🙁🙁🙁
Und jetzt bitte nicht noch "Es wird doch jeder seine Meinung äußern dürfen".
Danke!
Grüße
clubscher
@khkrb und sline27: langsam langsam! hier standen Aufpreise von 4.000 € im Raum für die Vmax Aufhebung! und wenn das in Zusammenhang solcher Pakete angeboten wird, dann ist das eben nicht nur die Vmax Aufhebung. Beim E63 AMG kostet das Driver Paket 829 € und dafür erhält man ein Fahrertraining, Sonnenrollo und diese ominöse Abrisskante (was das auch immer sein mag). Fazit: ob das den Preis jetzt nur Wert ist oder nicht, aber man bekommt etwas für sein Geld und zudem - wenn wir mal vom Normal-Abriegel-Wert von 250 ausgehen bekommt man bei den anderen Herstellern dafür eine ANHEBUNG - bei Volvo bekommt man (wenn überhaupt und dann nur über Heico) nur die Verhinderung der weiteren Drosselung!
@suedewikinger: also man kann nicht mal mehr Trip 1 und Trip 2 separat schalten? - das ist ja wohl ein Witz! das heißt das Drehrad am Blinkerhebel exisitiert gar nicht mehr? - klar kann ich den Schnittverbrauch auch im Sensus sehen aber ich will ja nicht die ganze Fahrt den Monitor mit der Fahrtstatistik belegen. 😠 (aber danke für die Infos)
@allo78: Ich will da nicht lange darüber herumdiskutieren, denn AMG und Konsorten haben so gar nichts mit diesem Thread zu tun, daher ganz kurz: Der von dir genannte Preis gilt nur für die AMG-S Modelle (also die ohnehin noch stärkeren für die du ohnehin schon satt aufzahlst, 12 TEUR für 28 PS), bei den "normalen" AMGs E 63 Limos beträgt der Preis fürs Drivers Package EUR 3.927,--
Damit ist das Thema für mich aber durch, denn einerseits ist es schwer OT und andererseits ändert die Firmenpolitik von AMG oder der M GmbH oder auch der quattro GmbH nix an der Herangehensweise von Volvo.