Neue technische Infos zu VEA Motoren
Moin zusammen,
in der Ny Teknik gibt es zwei aktuelle Artikel zu Entwicklung und Produktion der neuen VEA-Motoren.
Interessanteste Infos daraus aus meiner Sicht:
- Beim Verhältnis Verbrauch zu Leistung sei der Motor laut Entwicklungsleiter Jan-Erik Larsson derzeit der beste der Welt. Es wird ein Wert von 35% angegeben, aber was damit genau gemeint ist, ist mir unklar (Wirkungsgrad??)
- Motorblock, Kurbelwelle und Ölpumpe sind bei Benzin- und Dieselmotoren identisch
- Die Wasserpumpe wird nur angetrieben, wenn sie gebraucht wird, der Kompressor wird nur bei niedrigen Drehzahlen betrieben
- Es gibt einen Freilaufmodus, bei dem das Automatikgetriebe automatisch in den Leerlauf geschaltet wird, wenn der Motor nicht ziehen muss (z.B. bergab)
- Die Start-/Stopp-Funktion kann den Motor bei Geschwindigkeiten unter 7 km/h ausschalten
- Die Traktionskontrolle wurde stark verbessert. Bei dem geringsten Schlupf, der von den ABS-Sensoren gemeldet wird, wird direkt die Einspritzmenge reduziert. Dadurch sollen auch hohe Motorleistungen mit Frontantrieb auf die Straße zu bringen sein.
- Der Motor wurde in Zusammenarbeit zwischen Entwicklungsabteilung und Produktion entwickelt, was eine möglichst genaue Fertigung ermöglichen soll. Unter Ford waren Entwicklung und Produktion immer strikt getrennt
- Nach der Herstellung wird jeder Motor 10min zur Probe betrieben. Außerdem werden pro Woche gut 10 Motoren im Labor untersucht. In der Anfangsphase werden die Motoren noch ausführlicher getestet
- Der derzeit noch in Skövde gefertigte 4-Zylinder-Ford-Motor soll 2014 ausgephast werden. (Ich würde also davon ausgehen, dass es den 1,6l Diesel irgendwann im nächsten Jahr bei Volvo nicht mehr gibt. Vorstellbar aber unwahrscheinlich wäre natürlich, dass der Motor dann nur in Skövde nicht mehr gebaut, aber von Ford noch eingekauft wird.)
Es gibt auch einige Fotos der Motoren und der Fertigung, u.a. von den führerlosen Transportwagen, die die Motoren durch die Fertigung fahren (in diesem Fall einen 5-Zylinder-Motor).
Viele Grüße,
Oliver
Beste Antwort im Thema
Moin zusammen,
in der Ny Teknik gibt es zwei aktuelle Artikel zu Entwicklung und Produktion der neuen VEA-Motoren.
Interessanteste Infos daraus aus meiner Sicht:
- Beim Verhältnis Verbrauch zu Leistung sei der Motor laut Entwicklungsleiter Jan-Erik Larsson derzeit der beste der Welt. Es wird ein Wert von 35% angegeben, aber was damit genau gemeint ist, ist mir unklar (Wirkungsgrad??)
- Motorblock, Kurbelwelle und Ölpumpe sind bei Benzin- und Dieselmotoren identisch
- Die Wasserpumpe wird nur angetrieben, wenn sie gebraucht wird, der Kompressor wird nur bei niedrigen Drehzahlen betrieben
- Es gibt einen Freilaufmodus, bei dem das Automatikgetriebe automatisch in den Leerlauf geschaltet wird, wenn der Motor nicht ziehen muss (z.B. bergab)
- Die Start-/Stopp-Funktion kann den Motor bei Geschwindigkeiten unter 7 km/h ausschalten
- Die Traktionskontrolle wurde stark verbessert. Bei dem geringsten Schlupf, der von den ABS-Sensoren gemeldet wird, wird direkt die Einspritzmenge reduziert. Dadurch sollen auch hohe Motorleistungen mit Frontantrieb auf die Straße zu bringen sein.
- Der Motor wurde in Zusammenarbeit zwischen Entwicklungsabteilung und Produktion entwickelt, was eine möglichst genaue Fertigung ermöglichen soll. Unter Ford waren Entwicklung und Produktion immer strikt getrennt
- Nach der Herstellung wird jeder Motor 10min zur Probe betrieben. Außerdem werden pro Woche gut 10 Motoren im Labor untersucht. In der Anfangsphase werden die Motoren noch ausführlicher getestet
- Der derzeit noch in Skövde gefertigte 4-Zylinder-Ford-Motor soll 2014 ausgephast werden. (Ich würde also davon ausgehen, dass es den 1,6l Diesel irgendwann im nächsten Jahr bei Volvo nicht mehr gibt. Vorstellbar aber unwahrscheinlich wäre natürlich, dass der Motor dann nur in Skövde nicht mehr gebaut, aber von Ford noch eingekauft wird.)
Es gibt auch einige Fotos der Motoren und der Fertigung, u.a. von den führerlosen Transportwagen, die die Motoren durch die Fertigung fahren (in diesem Fall einen 5-Zylinder-Motor).
Viele Grüße,
Oliver
179 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von omi_hh
Moin nochmal,der Tester der schwedischen AMS hat jetzt auch den T6 gefahren. Sein Urteil fällt deutlich kritischer aus als das der Kollegen:
"Während der D4 einen ausgezeichneten Job macht, bin ich vom T6 nicht genauso überzeugt, rein gefühlsmäßig. Der Verbrauch ist sicher niedriger [Anm.: der Vergleich dürfte sich auf den gleichstarken BMW 335i beziehen] und die Kraft hat er, sowohl bei niedrigen als auch bei hohen Drehzahlen [...]. Aber er fühlt sich mehr wie ein getunter T5 an als ein T6. Von dem Luxusgefühl eines 6-Zylinders ist nicht die Spur, besonders bei den niedrigen Drehzahlen, die man häufig nutzt. Im T6 vermisse ich zwei Zylinder, trotz allem."Viele Grüße,
Oliver
bliebe die Frage ob er sich wie ein getunter (richtiger 5-Zylinder Volvo) T5 anfühlt oder nur wie ein getunter Ford T5 😕
ich habe mir gestern auf der IAA mal die neuen Motörchen angesehen. Zunächst, als ich den S60 als T6 erspähte dachte ich mir "oh, das ist die letzte Chance mal nen Volvo 6-Zylinder auf der IAA zu fotografieren" und öffnete sogleich die Motorhaube (dabei hätte mir schon am fehlenden AWD auffallen müssen, dass es natürlich schon der neue ist). Naja im Motorraum lachte mich dann ein kleines, unscheinbares 4-Zylinderchen an. Da Motorabdeckung nicht mehr aus Hartplastik sondern irgend so ein Weichgummi - naja fühlte sich nicht schlecht an.
Dann habe ich mir mal die technischen Daten durchgelesen. 306 PS, 0-100 5,9 Sek. - Wow! - das hört sich doch gut an! Auch der (angegebene) Verbrauch: Donnerwetter! - aber dann kam ich zur Vmax und erstarrte schieher zu Eis: 230 km/h! - kastriert VCC jetzt auch noch den Topmotor? - das kann ja wohl nicht wahr sein! sofort suchte ich einen Messemitarbeiter am Volvostand auf. "Ne, ne," erkärte der mir "T6 ist immer 250 km/h!" - als ich ihn jedoch auf die technischen Daten hinwies, war er sich plötzlich nicht mehr so sicher, ob es sich denn nun um einen Druckfehler handelt oder VCC tatsächlich schon wieder Bullshit gebaut hat....😕
hat hier jemand nähere Infos dazu?
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Kollegen des deutschen AMS-Pendants das ähnlich reflektieren. Ein ausländisches Motorkonzept darf einfach nicht besser sein als BMW, Benz und Audi und so wird der neue Motor im Vergleich zum 20d vielleicht "nahe an BMW herankommen" oder "nicht ganz auf Augenhöhe" sein. 🙄 Gut, die Schweden mit Volvo im Blut sehen den Volvo-Motor vorne, die deutsche Motorjournallie natürlich den von BMW. Vielleicht sollte ein schweizer Magazin das mal neutral testen. 😁
Und die Schweden sind natürlich bei einem Volvo automatisch objektiver als die Deutschen? 🙄 Mir ist bekannt dass es in der hiesigen Fachpresse durchaus die bayrisch/BWische Brille gibt, aber davon auszugehen dass die Schweden dann nüchterner mit der Materie umgehen ist auch etwas naiv.
Ich warte auf meine erste Probefahrt bzw. die Berichte der User hier im Forum. Hier gibt es durchaus Leute die die Volvos ganz objektiv testen und da hab ich mehr Vertrauen als in irgendwelche AMS Tests, sei es Schwedische oder Deutsche.
Zitat:
Original geschrieben von allo78
Dann habe ich mir mal die technischen Daten durchgelesen. 306 PS, 0-100 5,9 Sek. - Wow! - das hört sich doch gut an! Auch der (angegebene) Verbrauch: Donnerwetter! - aber dann kam ich zur Vmax und erstarrte schieher zu Eis: 230 km/h! - kastriert VCC jetzt auch noch den Topmotor? - das kann ja wohl nicht wahr sein! sofort suchte ich einen Messemitarbeiter am Volvostand auf. "Ne, ne," erkärte der mir "T6 ist immer 250 km/h!" - als ich ihn jedoch auf die technischen Daten hinwies, war er sich plötzlich nicht mehr so sicher, ob es sich denn nun um einen Druckfehler handelt oder VCC tatsächlich schon wieder Bullshit gebaut hat....😕hat hier jemand nähere Infos dazu?
Ich habe auf der IAA dazu auch am Volvo-Stand nachgehakt. Man konnte mir dazu keine eindeutige Aussage machen und hat mir lieber die Vorzüge des Motors erklären wollen, die ich aber auch schon kannte. Da im Netz schon einige Dokumente existieren, in denen alle VEA-Motoren mit einer Vmax von 230 km/h angegeben sind, gehe ich stark davon aus, dass Vmax=230 km/h tatsächlich die Zukunft von Volvo sein wird.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Der_neue_Volvofan
Ich habe auf der IAA dazu auch am Volvo-Stand nachgehakt. Man konnte mir dazu keine eindeutige Aussage machen und hat mir lieber die Vorzüge des Motors erklären wollen, die ich aber auch schon kannte. Da im Netz schon einige Dokumente existieren, in denen alle VEA-Motoren mit einer Vmax von 230 km/h angegeben sind, gehe ich stark davon aus, dass Vmax=230 km/h tatsächlich die Zukunft von Volvo sein wird.Zitat:
Original geschrieben von allo78
Dann habe ich mir mal die technischen Daten durchgelesen. 306 PS, 0-100 5,9 Sek. - Wow! - das hört sich doch gut an! Auch der (angegebene) Verbrauch: Donnerwetter! - aber dann kam ich zur Vmax und erstarrte schieher zu Eis: 230 km/h! - kastriert VCC jetzt auch noch den Topmotor? - das kann ja wohl nicht wahr sein! sofort suchte ich einen Messemitarbeiter am Volvostand auf. "Ne, ne," erkärte der mir "T6 ist immer 250 km/h!" - als ich ihn jedoch auf die technischen Daten hinwies, war er sich plötzlich nicht mehr so sicher, ob es sich denn nun um einen Druckfehler handelt oder VCC tatsächlich schon wieder Bullshit gebaut hat....😕hat hier jemand nähere Infos dazu?
offenbar geht es Volvo zu gut 😠
sehen wir das ganze mal so: Volvo vertraut den eigenen Autos in Punkto Sicherheit selbst nicht mehr, so dass sie aus Sicherheitsgründen entgegen aller anderen Hersteller bei 230 abregeln müssen? nicht gerade ein Ruhmesblatt für den Hersteller der sich die Sicherheit seiner Fahrzeuge aufs Marketingblatt schreibt... - naja, dann sollte sich Volvo mal wieder auf seine Urtradition "Sicherheit aus Schwedenstahl" besinnen, dann ist es auch kein Problem, wie andere Hersteller auch bei 250 abzuregeln. - Ansonsten bleibt als Ergo: wieder ein gewaltiger Punktabzug für Volvo, den hoffentlich viele beim nächsten Kauf berücksichtigen...
Mich würde interessieren, welche Höchstgeschwindigkeit für den XC 60 mit der T6 Maschine angegeben wird.
Gibt es da schon Daten?
Zitat:
Original geschrieben von Lupus003
Mich würde interessieren, welche Höchstgeschwindigkeit für den XC 60 mit der T6 Maschine angegeben wird.
Gibt es da schon Daten?
schätze mal da wird sich nichts ändern und weiterhin bei 210 kastriert werden (hab aber auch noch keine Daten gesehen)
Die technischen Daten sind in einem der Beiträge hier bereits verlinkt, hier aber nochmals
https://www.media.volvocars.com/.../documentfile
Wie seit Jahren bleibt es beim XC bei 210, was für einen SUV durchaus vernünftig erscheint.
Ob nun 230 oder 250 bei den anderen Versionen, in Deutschland ein Thema, aber wo sonst noch 😕
Zitat:
Original geschrieben von Gurkengraeber
Und die Schweden sind natürlich bei einem Volvo automatisch objektiver als die Deutschen? 🙄 Mir ist bekannt dass es in der hiesigen Fachpresse durchaus die bayrisch/BWische Brille gibt, aber davon auszugehen dass die Schweden dann nüchterner mit der Materie umgehen ist auch etwas naiv.Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
Gut, die Schweden mit Volvo im Blut sehen den Volvo-Motor vorne, die deutsche Motorjournallie natürlich den von BMW.
Ich habe mein obiges Zitat mal auf die Aussage eingekürzt, welche Deine Anmerkung relativiert. Sicher ist den Schweden in Sachen Volvo genausowenig absolute Objektivität abzunehmen wie der deutschen Motorpresse in Sachen BMW und Konsorten.
Zitat:
Original geschrieben von TomOldi
Ob nun 230 oder 250 bei den anderen Versionen, in Deutschland ein Thema, aber wo sonst noch 😕
Wart´s ab, das wird hier noch für seitenlange Diskussionen sorgen. 🙄 Mir ist eine ordentliche Zwischenbeschleunigung von 60 auf 100 oder 140 auf 180 wichtig. Was der Karren obenraus rennt, pff...
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
Wart´s ab, das wird hier noch für seitenlange Diskussionen sorgen. 🙄 Mir ist eine ordentliche Zwischenbeschleunigung von 60 auf 100 oder 140 auf 180 wichtig. Was der Karren obenraus rennt, pff...Zitat:
Original geschrieben von TomOldi
Ob nun 230 oder 250 bei den anderen Versionen, in Deutschland ein Thema, aber wo sonst noch 😕
Bitte nicht falsch verstehen, aber die Volvos die ich auf deutschen Straßen antreffe waren ggü. meinen A4's mit 2.7 sowie 3.0 TDI's keine Durchzugsgiganten. Also bitte hier weder Heil noch Entschuldigungen suchen bzgl. des Einbremsens seitens Volvo. Ich habe mich damit mittlerweile arrangiert und bin froh darüber, keinen Passerati und Co. von der Stange zu fahren.....somit nehme ich die fehlende Leistung sowie Endgeschwindigkeit in Kauf. Aber bitte lasst das Schönreden mit dem Durchzug.....
Grüße
sline27
Zitat:
Original geschrieben von TomOldi
Die technischen Daten sind in einem der Beiträge hier bereits verlinkt, hier aber nochmals
https://www.media.volvocars.com/.../documentfile
Wie seit Jahren bleibt es beim XC bei 210, was für einen SUV durchaus vernünftig erscheint.
Ob nun 230 oder 250 bei den anderen Versionen, in Deutschland ein Thema, aber wo sonst noch 😕
wir SIND hier in einem deutschen Forum! - schon vergessen? - und mal nebenbei bemerkt, der deutsche Markt ist für Volvo nicht ganz unwichtig. Wenn Volvo das aber anders sieht - meinetwegen, sie werden schon sehen wo es hinführt...
Zitat:
Original geschrieben von maurocarlo
Wenn ich dann den neuen Octavia RS sehe, der rennt bestimmt an allem dann für unter 40T davon......
Ist mir ziemlich egal ob einer schneller ist, ich lass ihn einfach vorbei und gut ist.
Zitat:
Original geschrieben von sline27
Bitte nicht falsch verstehen, aber die Volvos die ich auf deutschen Straßen antreffe waren ggü. meinen A4's mit 2.7 sowie 3.0 TDI's keine Durchzugsgiganten. Also bitte hier weder Heil noch Entschuldigungen suchen bzgl. des Einbremsens seitens Volvo. Ich habe mich damit mittlerweile arrangiert und bin froh darüber, keinen Passerati und Co. von der Stange zu fahren.....somit nehme ich die fehlende Leistung sowie Endgeschwindigkeit in Kauf. Aber bitte lasst das Schönreden mit dem Durchzug.....
Na mein Volvo liegt wohl so im Mittelfeld mit 1,9 Tonnen Gewicht ist der Durchzug grade ausreichend😉, weiß gar nicht wie Pkws das mit 75 PS schaffen 😉😁.
LG
Zitat:
Original geschrieben von allo78
...
wir SIND hier in einem deutschen Forum! - schon vergessen? - und mal nebenbei bemerkt, der deutsche Markt ist für Volvo nicht ganz unwichtig. Wenn Volvo das aber anders sieht - meinetwegen, sie werden schon sehen wo es hinführt...
Auf eine Tempobeschränkung auf der Autobahn auf 130 Km/h in Deutschland!
Duck und weg ....